Direkt zum Hauptbereich

Die Verlorenen von Simon Beckett - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Verlorenen 


von Simon Beckett

Jonah Colley 1
Gesprochen von: Johannes Steck
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 11 Std. und 11 Min.


Der Anfang, ein Cop-Krimi: 
Als Jonah das Blut roch, war ihm klar, dass er in Schwierigkeiten steckte.
An dem alten Kai war es stockfinster. Keine einzige Straßenlaterne brannte, die Lagerhäuser lagen im Dunkeln, Relikte einer anderen Zeit. Die Scheinwerfer des Saab beleuchteten eine industrielle Geisterstadt. Jonah starrte aus dem Fenster. Er hatte den größten Teil seines Lebens in London verbracht, und doch gab es immer noch Ecken, von deren Existenz er nichts wusste. Und eigentlich auch nichts wissen wollte, jedenfalls in diesem Fall.

Jonah Colley ist Detektiv bei der Eingreiftruppe in London. Als sich sein einst bester Freund Gavin meldet, er möge am späten Abend zum Slaughter Quai kommen, überlegt er nicht lange; denn es ginge um Theo. Vor zehn Jahren verschwand Jonahs Sohn spurlos vom Spielplatz – Jonah war kurz auf der Bank eingenickt. Wahrscheinlich ein Unfall. War Theo wirklich in ein Abflussrohr geklettert? Oder ist er entführt worden? Die Leiche des Jungen wurde nie gefunden. Es gab die Verhaftung von einem zwielichtigen Typen, der sich auf dem Spielplatz herumgetrieben hatte. Doch der hatte anscheinend ein Alibi. Nach diesem Ereignis war Jonahs Leben zerstört. Er hatte sich alle Schuld gegeben, weil er eingenickt war – seine Frau hatte ihm die Schuld gegeben – und sie hatte sich von Jonah scheiden lassen. Seit diesem Tag war auch die Freundschaft mit Gavin zerronnen. Warum auch immer, sie hatten sich beruflich und privat auseinandergelebt. Und nun meldet er sich, hat Informationen über Theo?


Eine grausige Entdeckung am Schlachterkai


Raus hier. Sofort! Jonah wollte gerade loslaufen, da hörte er wieder das Geräusch. Ein Knistern, direkt vor ihm. Am obersten Plastikbündel hatte sich eine Ecke der Folie gelöst. Vorsichtig schob er sie beiseite. Darunter, undeutlich unter weiteren Plastiklagen, war ein Gesicht. Jonah starrte es an. Einen Augenblick lang passierte nichts.
Dann öffnete sich der Mund und saugte die Plastikfolie an.

Der Schlachterkai, das ehemalige Schlachtgelände, liegt ziemlich abseits, dunkel und verlassen mit seinen alten Lagerhäusern am Fluss. Jonah humpelt auf Krücken in das angegebene Lagerhaus. Er war gerade aus dem Krankenhaus zurückgekehrt, sein Bein macht ihm noch zu schaffen. Dunkelheit umgibt ihn, aber der Geruch ist unverkennbar. Mit der Taschenlampe in der Hand sucht er sich seinen Weg. Und er stößt auf den übel zugerichteten Gavin, der in einer großen Blutlache liegt. Er ist tot. Anscheinend kam Jonah nur Minuten zu spät. Kein Empfang auf dem Handy. Er muss nach draußen, die Kollegen rufen. Auf dem Rückweg macht er in einer Ecke eine grausige Entdeckung: mehrere Körper, fest eingewickelt in Plastikplane. Doch eine scheint sich zu bewegen. Eine Frau! Jonah schafft es, in Kleinarbeit ihr Gesicht von der Folie zu befreien. Sie atmet, der Körper ist mit Ätzkalk bestreut. Wird sie durchkommen? Sie flüstert ihren Namen. Doch da vernimmt Jonah ein Geräusch. Jemand versucht ihn zu überwältigen, doch der Polizist weiß sich zu wehren. Mit seiner Beinverletzung kann er nicht lange standhalten, und das letzte, woran er sich erinnern kann ist ein Schlag auf den Kopf. Als er im Krankenhaus erwacht, muss er den Kollegen ein paar unangenehme Fragen beantworten. Was hatte er am Slaughter Quai zu suchen und wer sind diese übel zugerichteten Toten? Gavin wurde nicht gefunden, doch eine Blutlache befindet sich an der Stelle, die Jonah beschrieben hat. Trotz einer schweren Gehirnerschütterung, diverser Knochenbrüche – das Bein ist noch mehr malträtiert als zuvor, fängt Jonah an zu ermitteln. Privat selbstverständlich, denn es geht um Theo. Kann es sein, dass Theo lebt? Was hatte Gavin herausgefunden?  


Ein wenig Klischee -  aber bei weitem kein Mainstream


Jonah humpelt auf Krücken durch die Geschichte, er ist kein Superheld, sondern einer, dem alle misstrauen, angefangen von verbalen Abreibungen seiner Exfrau und von Gavins Familie, muss er im Laufe seiner Ermittlung übelst körperlichen Prügel einstecken. Kritisch kann man hier anmerken, dass er viel zu schnell und viel zu gut immer wieder auf die Beine kommt – nicht unbedingt realistisch und schlicht zu viel Kloppe. Der versierte Krimileser ahnt auch, was sich am Ende auflösen wird – aber nur einen Teil. Ok, wir haben es mit einem traumatisierten Polizisten zu tun, der sein Kind verloren hat, dessen Ehe gescheitert ist, die Frau ihn für einen Betuchteren, einen erfolgreichen Anwalt, verlassen hat. Jonah, der auch seinen Freund verloren hat, einer, der suspendiert nun als typischer lonesome Wolf durch das Leben gleitet – Klischee; ebenso die plakativen Protagonisten um Jonah herum. Trotz allem macht er das ziemlich gut. Und Vorsicht! Bei weitem haben wir es hier nicht mit einem Mainstream Cop-Thriller zu tun! Das ganze Konstrukt ist wendungsreich, intelligent angelegt und hochspannend. Die Szenen sind wirkungsvoll, Betrug und Verrat auf mehreren Ebenen. Ein Noirkrimi, der von der ersten Seite hineinzieht und nicht mehr loslässt. Johannes Steck setzt die atmosphärische Beklemmung in diesem Hörbuch stimmlich hervorragend um und ich bin froh, mich für die Audiovariante entschieden zu haben. Noir pur! 


Simon Beckett ist einer der erfolgreichsten englischen Thrillerautoren. Seine Serie um den forensischen Anthropologen David Hunter wird rund um den Globus gelesen: «Die Chemie des Todes», «Kalte Asche», «Leichenblässe», «Verwesung» und «Totenfang» waren allesamt Bestseller. «Die ewigen Toten», Teil 6 der Reihe, erreichte Platz 1 der Bestsellerliste, ebenso wie sein atmosphärischer Psychothriller «Der Hof». Simon Beckett ist verheiratet und lebt in Sheffield.



Simon Beckett
Die Verlorenen von
Jonah Colley 1
Gesprochen von: Johannes Steck
Originaltitel: The Lost
Übersetzt aus dem Englischen von Karen Witthuhn, Sabine Längsfeld
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 11 Std. und 11 Min.
Noirkrimi, Krimi, Thriller, Noirthriller, Cop-Thriller, Cop-Krimi, Kriminalliteratur, englische Literatur
Argon Verlag, 2021
Wunderlich Verlag, gebundene Ausgabe, Taschenbuch, 416 Seiten, 2021 



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe