Direkt zum Hauptbereich

Die Verlorenen von Simon Beckett - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Verlorenen 


von Simon Beckett

Jonah Colley 1
Gesprochen von: Johannes Steck
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 11 Std. und 11 Min.


Der Anfang, ein Cop-Krimi: 
Als Jonah das Blut roch, war ihm klar, dass er in Schwierigkeiten steckte.
An dem alten Kai war es stockfinster. Keine einzige Straßenlaterne brannte, die Lagerhäuser lagen im Dunkeln, Relikte einer anderen Zeit. Die Scheinwerfer des Saab beleuchteten eine industrielle Geisterstadt. Jonah starrte aus dem Fenster. Er hatte den größten Teil seines Lebens in London verbracht, und doch gab es immer noch Ecken, von deren Existenz er nichts wusste. Und eigentlich auch nichts wissen wollte, jedenfalls in diesem Fall.

Jonah Colley ist Detektiv bei der Eingreiftruppe in London. Als sich sein einst bester Freund Gavin meldet, er möge am späten Abend zum Slaughter Quai kommen, überlegt er nicht lange; denn es ginge um Theo. Vor zehn Jahren verschwand Jonahs Sohn spurlos vom Spielplatz – Jonah war kurz auf der Bank eingenickt. Wahrscheinlich ein Unfall. War Theo wirklich in ein Abflussrohr geklettert? Oder ist er entführt worden? Die Leiche des Jungen wurde nie gefunden. Es gab die Verhaftung von einem zwielichtigen Typen, der sich auf dem Spielplatz herumgetrieben hatte. Doch der hatte anscheinend ein Alibi. Nach diesem Ereignis war Jonahs Leben zerstört. Er hatte sich alle Schuld gegeben, weil er eingenickt war – seine Frau hatte ihm die Schuld gegeben – und sie hatte sich von Jonah scheiden lassen. Seit diesem Tag war auch die Freundschaft mit Gavin zerronnen. Warum auch immer, sie hatten sich beruflich und privat auseinandergelebt. Und nun meldet er sich, hat Informationen über Theo?


Eine grausige Entdeckung am Schlachterkai


Raus hier. Sofort! Jonah wollte gerade loslaufen, da hörte er wieder das Geräusch. Ein Knistern, direkt vor ihm. Am obersten Plastikbündel hatte sich eine Ecke der Folie gelöst. Vorsichtig schob er sie beiseite. Darunter, undeutlich unter weiteren Plastiklagen, war ein Gesicht. Jonah starrte es an. Einen Augenblick lang passierte nichts.
Dann öffnete sich der Mund und saugte die Plastikfolie an.

Der Schlachterkai, das ehemalige Schlachtgelände, liegt ziemlich abseits, dunkel und verlassen mit seinen alten Lagerhäusern am Fluss. Jonah humpelt auf Krücken in das angegebene Lagerhaus. Er war gerade aus dem Krankenhaus zurückgekehrt, sein Bein macht ihm noch zu schaffen. Dunkelheit umgibt ihn, aber der Geruch ist unverkennbar. Mit der Taschenlampe in der Hand sucht er sich seinen Weg. Und er stößt auf den übel zugerichteten Gavin, der in einer großen Blutlache liegt. Er ist tot. Anscheinend kam Jonah nur Minuten zu spät. Kein Empfang auf dem Handy. Er muss nach draußen, die Kollegen rufen. Auf dem Rückweg macht er in einer Ecke eine grausige Entdeckung: mehrere Körper, fest eingewickelt in Plastikplane. Doch eine scheint sich zu bewegen. Eine Frau! Jonah schafft es, in Kleinarbeit ihr Gesicht von der Folie zu befreien. Sie atmet, der Körper ist mit Ätzkalk bestreut. Wird sie durchkommen? Sie flüstert ihren Namen. Doch da vernimmt Jonah ein Geräusch. Jemand versucht ihn zu überwältigen, doch der Polizist weiß sich zu wehren. Mit seiner Beinverletzung kann er nicht lange standhalten, und das letzte, woran er sich erinnern kann ist ein Schlag auf den Kopf. Als er im Krankenhaus erwacht, muss er den Kollegen ein paar unangenehme Fragen beantworten. Was hatte er am Slaughter Quai zu suchen und wer sind diese übel zugerichteten Toten? Gavin wurde nicht gefunden, doch eine Blutlache befindet sich an der Stelle, die Jonah beschrieben hat. Trotz einer schweren Gehirnerschütterung, diverser Knochenbrüche – das Bein ist noch mehr malträtiert als zuvor, fängt Jonah an zu ermitteln. Privat selbstverständlich, denn es geht um Theo. Kann es sein, dass Theo lebt? Was hatte Gavin herausgefunden?  


Ein wenig Klischee -  aber bei weitem kein Mainstream


Jonah humpelt auf Krücken durch die Geschichte, er ist kein Superheld, sondern einer, dem alle misstrauen, angefangen von verbalen Abreibungen seiner Exfrau und von Gavins Familie, muss er im Laufe seiner Ermittlung übelst körperlichen Prügel einstecken. Kritisch kann man hier anmerken, dass er viel zu schnell und viel zu gut immer wieder auf die Beine kommt – nicht unbedingt realistisch und schlicht zu viel Kloppe. Der versierte Krimileser ahnt auch, was sich am Ende auflösen wird – aber nur einen Teil. Ok, wir haben es mit einem traumatisierten Polizisten zu tun, der sein Kind verloren hat, dessen Ehe gescheitert ist, die Frau ihn für einen Betuchteren, einen erfolgreichen Anwalt, verlassen hat. Jonah, der auch seinen Freund verloren hat, einer, der suspendiert nun als typischer lonesome Wolf durch das Leben gleitet – Klischee; ebenso die plakativen Protagonisten um Jonah herum. Trotz allem macht er das ziemlich gut. Und Vorsicht! Bei weitem haben wir es hier nicht mit einem Mainstream Cop-Thriller zu tun! Das ganze Konstrukt ist wendungsreich, intelligent angelegt und hochspannend. Die Szenen sind wirkungsvoll, Betrug und Verrat auf mehreren Ebenen. Ein Noirkrimi, der von der ersten Seite hineinzieht und nicht mehr loslässt. Johannes Steck setzt die atmosphärische Beklemmung in diesem Hörbuch stimmlich hervorragend um und ich bin froh, mich für die Audiovariante entschieden zu haben. Noir pur! 


Simon Beckett ist einer der erfolgreichsten englischen Thrillerautoren. Seine Serie um den forensischen Anthropologen David Hunter wird rund um den Globus gelesen: «Die Chemie des Todes», «Kalte Asche», «Leichenblässe», «Verwesung» und «Totenfang» waren allesamt Bestseller. «Die ewigen Toten», Teil 6 der Reihe, erreichte Platz 1 der Bestsellerliste, ebenso wie sein atmosphärischer Psychothriller «Der Hof». Simon Beckett ist verheiratet und lebt in Sheffield.



Simon Beckett
Die Verlorenen von
Jonah Colley 1
Gesprochen von: Johannes Steck
Originaltitel: The Lost
Übersetzt aus dem Englischen von Karen Witthuhn, Sabine Längsfeld
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 11 Std. und 11 Min.
Noirkrimi, Krimi, Thriller, Noirthriller, Cop-Thriller, Cop-Krimi, Kriminalliteratur, englische Literatur
Argon Verlag, 2021
Wunderlich Verlag, gebundene Ausgabe, Taschenbuch, 416 Seiten, 2021 



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne