Direkt zum Hauptbereich

Unter Raubtieren von Colin Niel - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Unter Raubtieren 


von Colin Niel 


Tststs, mein Spatz, nun beleidigst du aber deinen alten Vater. Ich spreche von free roaming, von der Trophäe eines wilden Löwen. Eines Wüstenlöwen, um genau zu sagen.› ...

‹Genau, es ist mehr als zehn Jahre her, dass dort ein Löwe zur Jagd freigegeben wurde. Ich habe sofort zugegriffen.›

Daniel Laborde zu seiner Rechten nickt, er sieht neidisch aus, wo er doch eher auf Treibjagden geht, und das auch nur in Frankreich.


Colin Niels feiner Thriller «Nur die Tiere», Kriminalliteratur, hatte mir gut gefallen und so war ich gespannt auf diesen Thriller. Auch dieser besondere Roman spielt zum Teil in den französischen Pyrenäen. Martin arbeitet als Ranger im Pyrenäen-Nationalpark, setzt sich massiv für die Erhaltung der Arten ein. Cannellito ist vermutlich der letzte Pyrenäenbär, doch seit Monaten fehlt jede Spur von ihm. Der engagierte Tierschützer setzt sich auch privat für die Tiere ein. So stößt er eines Tages bei Facebook in einer Gruppe auf das Foto einer jungen Frau, die sich mit einem Hightec-Jagdbogen vor einem erlegten Wüstenlöwen mit schwarzer Mähne in der afrikanischen Savannenlandschaft präsentiert. Doch wer ist sie? Niemand kennt die Frau und auch dieser Leg Holas, der das Foto hochgeladen hat, ist nicht nachzuverfolgen. Martin will die Jägerin aufspüren und zur Rechenschaft zu ziehen, insbesondere, da er herausbekommt, dass sie wahrscheinlich eine Französin ist. Die Jagd beginnt.


Grosswildjagd in Afrika

Die zwanzigjährige Appoline ist eine Tochter aus gutem Haus und sie teilt mit ihrem Vater das Hobby der Großwildjagd. Wobei sie sich auf die Jagd mit Pfeil und Bogen konzentriert. Zum Geburtstag hat sie von ihrem Vater einen exquisiten Bogen geschenkt bekommen – aber das ist noch nicht alles. Als Krönung darf sie in Afrika einen Löwen erlegen, der zum Abschuss freigegeben wurde. Neben ihrem Hobby ist sie eng mit der Natur verbunden, achtet sie. Komuti ist ein Himba, der im Kaokoveld lebt, ein rund 50.000 Quadratkilometer großes Gebiet im Nordwesten Namibias. Die Dürre zwingt die Hirten, sich mit ihren Herden immer weiter weg vom Dorf zu bewegen. Ein Löwe hatte in einer Nacht die gesamte Ziegenherde von Komutis Familie zerfleischt. Die Schicksale dieser drei Protagonisten werden in drei Erzählsträngen zunächst einzeln erzählt, wobei der eine Strang im Jetzt und die beiden anderen aus Vergangenheit berichten. Die Stränge sind verknüpft zu einem großartigen Drama. Vielmehr sei zum Inhalt nicht verraten. Ob nun in die entlegene Bergwelt des Zentralmassivs der Pyrenäen oder die afrikanische Savanne, es gelingt Colin Niel die Natur atmosphärisch umzusetzen, man fühlt sich als Leser als Teil von ihr.

 

Komplexe Story


Mademoiselle studierte Rechte, wenn das mal keine Ironie ist: Rechte, genau die fehlen den Tieren, damit sie vor Mördern wie ihr geschützt sind. In Frankreich hatte es zwar in den letzten Jahren ein paar juristische Vorstöße für Haustiere gegeben, aber bei den Wildtieren waren wir davon noch weit entfernt, ehrlich jetzt. In der Beziehung waren die sozialen Netzwerke wenigstens zu was gut: Mangels Gesetzen und Gerichten, die diese Leute verurteilten, kümmerte sich die öffentliche Meinung um sie, dank solcher Gruppen wie STOP HUNTING FRANCE.

 

Randprotagonisten sind der Löwe Charles und Bär Cannellito. Hier blättert sich ein intelligenter, komplexer Ökothriller auf, der die Gefahren des Klimawandels und des Jagdtourismus ebenso wie des Fanatismus bei Naturschützern offenlegt. Colin Niels zieht die Leser auf keine Seite, schafft keine tumpen Sympathielinien, legt schonungslos seine Protagonisten offen: wechselnde Perspektiven und verschiedene Zeitebenen, Jäger und Gejagte. Die Jägerin wird zur Gejagten. 


Realismus, komplexe Figuren, eine vielschichtige Handlung, ein Roman mit schwarzer Seele

Der Löwe tötet, weil er Hunger hat. 60.000 Dollar nur für den Abschuss eines Raubtiers! Für jedes weitere Tier wie Antilope, Zebra usw. gibt es gesonderte Prämien. Dazu kommen Reisekosten, der Präparator – denn ein Jäger hängt sich seine Trophäen an die Wand ... Colin Niel ist selbst Wildtierbiologe und Ökologe und macht hier verschiedene Rechnungen auf. Wie verwerflich ist eine Trophäenjagd aus Lust? Andererseits gibt es sogenannte Problemtiere, die ganze Herden von Farmern reißen. Der namibische Staat lässt sich die Problemlösung gut von Ausländern bezahlen. «Problemtiere» – warum sind sie denn ein Problem? Weil sie nicht genügend natürliches Futter finden usw. – den Problemkreislauf durchspielend, unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels. In Europa nennt man Wölfe, Bären, Luchse usw. oft genug «Problemtiere» – aus gleichem Grund; und weil die Menschen schlicht Angst vor ihnen haben; völlig unberechtigt. Niemand ist gut oder böse in diesem Thriller – die Frage stellt sich immer: Wie weit will ich für meine Überzeugung gehen? Das Ende ist spektakulär – der gesamte Noir-Thriller superspannend: Realismus, komplexe Figuren und eine vielschichtige Handlung, ein Roman mit schwarzer Seele. Heranpirschen an diesen außergewöhnlichen Roman und den Autoren, der mich auch mit diesem Ökothriller überzeugte. Die Jagdsaison ist eröffnet! Unbedingt lesen!


Colin Niel, geboren 1976 in Clamart, ist eine der großen Stimmen des französischen Roman noir. Nach einem Studium der Evolutionsbiologie und Ökologie arbeitete er zunächst als Agrar- und Forstingenieur im Bereich Biodiversität, u.a. mehrere Jahre in Französisch-Guayana. Mit einer vierteiligen guayanischen Serie, die vielfach ausgezeichnet wurde, gelang ihm der Durchbruch als Autor. 2017 erhielt er für Seules les bêtes u.a. den Prix Landerneau Polar und den Prix Polar en séries. Heute lebt Colin Niel als Schriftsteller in Marseille.


Colin Niel 
Unter Raubtieren
Originaltitel: Entre fauves, 2020
Aus dem Französischen übersetzt von Anne Thomas
Zeitgenössische Literatur, literarischer Thriller, Ökothriller, Noir-Thriller
Softcover, 403 Seiten
Lenos Verlag, 2021




Nur die Tiere von Colin Niel

Évelyne Ducat verschwindet eines Tages spurlos in einer Kleinstadt im französischen Zentralmassiv. Gerüchte kursieren durch die Gassen. Ein Noir-Thriller, den man unbedingt lesen sollte – denn es ist schlicht ein genialer Roman. Auch wenn er der Kriminalliteratur zuzuschreiben ist, werden Literaturliebhaber ihre Freude an dem Buch haben. Letztendlich ist es Milieustudie der armen ländlichen Regionen in der Provence – eine Suche nach Liebe und Anerkennung von Menschen, die in einem Sog von Einsamkeit vor die Hunde gehen. Ein geschickt konstruierter Plot – ein Drama mit tiefsinnigem Humor, französische Literatur vom Feinsten!

Weiter zur Rezension:   Nur die Tiere von Colin Niel



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo