Direkt zum Hauptbereich

Eine Zelle für Clete von James Lee Burke - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Eine Zelle für Clete 


von James Lee Burke


Erste Seite: 

Über den Gärten lag ein feiner Nebel, der vom Fluss heraufgezogen war. Die pastellfarbenen Hauswände waren von Flechten überzogen. Auf den gepflasterten Wegen roch es nach feuchtem Stein und wilder Minze, die in grünen Büscheln zwischen den Steinfliesen wuchs. Ich sah, wie die Schatten der Bananenstauden auf den Fliegengittern der Fenster spielten, das Kondenswasser auf den Blättern wie Adern in Körpergewebe. Irgendwo auf dem Fluss stieß ein Schiffshorn sein langgezogenes, vom Nebel gedämpftes Tuten aus. Ein hölzerner Ventilator rotierte träge über meinem Bett, die daran befestigten Lampen wie kleine gläserne Blumen. ... Hier im tiefen Süden kann es dir auch heute noch passieren, dass du eines Morgens aufwachst und dich fragst, ob du ins Jahr 1862 zurückversetzt wurdest. 


Ich liebe die Art Krimis zu lesen, wie sie James Lee Burke schreibt. Er ist einer der größten Talente der Gattung literarischer Noir-Krimis. Und dieser hier aus der Detective Dave Robicheaux Reihe ist einer der Besten! Southern-Noir, Einblick in die amerikanische Gesellschaft des Südens, in ihre Seele. Dave Robicheaux hat den bestialischen Mord an einer jungen Frau aufzuklären. Eine weitere Tote folgt. Wenn man es genau zusammenzählt, sind es sieben Frauen, die auf ähnliche Art getötet wurden. Nutten, sagen die Kollegen, die Fälle sind nicht wichtig – diese Frauen nicht. Die Akten sollen als cold case abgelegt werden.


Wissen Sie, warum seit vier Monaten nicht mehr über diese Mädchen berichtet wird? Weil´s keinen juckt. Wir sin` hier in Louisiana, Robo man. Schwarz oder weiß, das spielt keine Rolle. Wenn du Geld hast, kriechen dir die Leute in den Arsch. Wenn du keins hast, treten sie dir in denselben.

 

Das alles ergibt keinen Sinn

Dave ist es nicht egal, er will den Mörder stellen, bevor noch mehr Frauen sterben müssen. Mensch ist Mensch. Aber so ist das im Süden – wer nicht weiß ist, und mindestens zur Mittelklasse zugehörig, der zählt hier nicht. Zuhälter Herman Stanga könnte mit den Morden in Verbindung stehen und Dave nimmt ihn in die Zange. Sein bester Freund, der Privatermittler Clete Purcel vernimmt den Mann wenig später auf seine Art: er schlägt ihn krankenhausreif – landet am Ende dafür selbst im Knast. Dave stellt die Kaution. Nun kristallisiert sich heraus, mindestens eins der toten Mädchen war keine Prostituierte. Sie war eine strebsame Schülerin mit einem Stipendium in der Tasche. Wie passt das ins Bild? 


Manchmal ist es im Privatleben wie im Beruf notwendig, sich bei Leuten einzuschmeicheln, die einen nicht koscher sind. Das Schlimmste daran ist nicht, dass es nicht ganz ehrlich gemeint ist, sondern dass der Betreffende einen als Gleichgesinnten und Freund betrachten könnte. Dann beschleicht einen die Angst, dass man diesen Leuten ähnlicher ist, als man sich eingestehen will.


Die Dynastien des Südens

Herman Stanga wird ermordet und Clete gerät in Verdacht, scheinbar will jemand ihm den Mord in die Schuhe schieben. Seine Ermittlungen kreuzen sich mit den von Dave. Die dürftigen Spuren von dem Zuhälter führen zu Kermit Abelard und seiner Familie. Der jüngste Spross einer der alteingesessenen Dynastie, früher Sklavenhalter, dann Ausbeuter von Farbigen und armen Weißen und Unterstützer von skrupellosen Präsidenten in der Welt – die bessere Gesellschaft des Südens. Und genau mit diesem Typ ist neuerdings Daves Tochter Alafair liiert. Sie ist auf dem Weg, Schriftstellerin werden, ist obendrauf befreundet mit einem zwielichtigen Bestsellerautor, ein Knastbruder, der derzeit bei den Abelards wohnt. Zähneknirschend nimmt es Dave zur Kenntnis, aber es wird nun doch zu seinem persönlichen Problem – denn er will Alafair nur beschützen. In Puzzlearbeit finden Dave und Clete immer mehr heraus – was aber nicht unbedingt zusammenpassen mag ... 


Der Patriarch des Clans war Peter Abelard. ... Er hatte nur ein Ziel verfolgt: so viel Land und so viele Sklaven wie möglich zu kaufen. Als der Bürgerkrieg ausbrach, hatte er bereits 185 Sklaven besessen und 50 weitere, sogenannte Lohnsklaven, gemietet. Während andere im Zuge der Sklavenbefreiung ihre Vermögen dahinschwinden sahen oder sich militanten, rassistischen Gruppen wie der White League oder den Knights of the White Camelia anschlossen, tat sich Peter Abelard mit dem Mann zusammen, der die Angola-Plantage zum Angola-Gefängnis umgestaltet hatte und es zu einem neuen Zentrum der Sklavenarbeit machte, die Präsident Lincoln eigentlich abgeschafft hatte. Die beiden Männer begannen damit, Gefängnisinsassen als billige Arbeitskräfte an Unternehmen zu vermieten. Dieses Verleihsystem, das überall in den Südstaaten nachgeahmt wurde, kostete allein in Louisiana Tausenden – hauptsächlich schwarzen – Häftlingen das Leben. Die Leute starben an Unterernährung, Krankheiten oder durch physische Gewalt.


Starke Charaktere

Chaosfreund Clete bringt Dave so manches Mal beruflich in Bedrängnis. Aber der Kumpel haut ihn – wortwörtlich – aus einigen bedenklichen Situationen heraus. Denn trotz aller Warnungen, sie könnten selbst bald unter die Räder geraten, ermitteln die beiden verbissen weiter: «meine Einschätzungen waren oft von Vorurteilen beeinflusst, meine Hartnäckigkeit grenzte wahrscheinlich an Besessenheit. In den Augen war vieles, was ich tat, genauso verrückt wie Cletes Eskapaden». Dave ist Alkoholiker, geht regelmäßig zu den AA Treffen. In diesem Band hat er manchmal mit daraus resultierenden Halluzinationen zu kämpfen. Ein ruhiger, bedächtiger Typ mit dem Herz auf dem richtigen Fleck und manchmal mit der Faust auf dem richtigen Kinn. Er hält sich meist an die Spielregeln, weil er ein Cop ist. Clete ist Quartalssäufer, schwer übergewichtig und er hat sich nie im Griff, weder mit Essen, Saufen, Frauen oder seinen Aggressionen. Er hat schnell beleidigende Sprüche auf der Lippe, eine Faust, die ziemlich locker sitzt; er ist ein starrköpfiger Eigenbrötler. Aber wie Dave steht er für Gerechtigkeit und Moral – ist stets für seine Freunde da. Beide sind Vietnamveteranen, kämpfen mit ihren Flashbacks. Und die Gerechtigkeit steht bei beiden immer im Mittelpunkt – auch wenn sie manchmal zu nicht ganz legitimen Mitteln greifen müssen, um sie zu erreichen – oder schlicht mal dem, der es verdient hat, eine Schelle verpassen. Und sie gehen dafür regelmäßig bis an ihre persönlichen Grenzen, überschreiten diverse Kompetenzen. In Louisiana trägt fast jeder eine Waffe am Bund, die schnell in die Hand gleitet. 


‹Was wollen Sie, Mann?›, fragte der Junge.

‹Ist das jetzt Herman Stangas Beitrag gegen Diskriminierung, dass er Liliputaner einstellt?›

‹Ich bin kein Liliputaner. Sie parken vor dem Haus meines Freundes, drum frag ich Sie, was Sie wollen. Falls Sie die Weight Watchers suchen, da sin’ Sie hier falsch.›

‹Wenn du so weitermachst, stopf ich dich in den Auspuff.›

‹Ändert auch nix. Dann sin’ Sie immer noch ein Dickwanst, der Leute beschimpft.›

‹Ich suche Herman Stanga. Ich schulde ihm Geld.›


James Lee Burke geht bei seinen Charakteren in die Tiefe, legt eine gewalttätige, rassistische, frauenfeindliche Gesellschaft offen, regiert von einem korrupten, patriarchalischen System weißer Männer. Ein tiefer Einblick in die amerikanische Seele und dieses Mal in die Geschichte Bevölkerungsgruppe der Cajuns (aus der Dave abstammt). Burke ist Meister der Dialoge; Zwischentöne, Humor und das Ambiente der Südstaaten. Atmosphärisch beschreibt der Autor Landschaften und Klima. Man meint beim Lesen auf einem Schaukelstuhl einer überdachten Holzveranda zu sitzen mit Blick auf den Bajou, den sumpfigen, fischigen Geruch der Mangrovenlandschaft in der Nase. 


Mit einem Taschentuch wische ich den ärgsten Schlamm von meiner Pistole ab, richtete sie mit dem Lauf nach unten und klopfte dagegen, um etwaigen Dreck zu entfernen. Als ich den Kopf aus der Mulde hob, erkannte ich, dass ich meinen Gegner gewaltig unterschätzt hatte. Das waren nicht irgendwelche schießwütigen Radaubrüder – das war ein professionelles Killerkommando.


James Lee Burke, 1936 in Louisiana geboren, wurde bereits Ende der 1960er Jahre als neue Stimme aus den Südstaaten gefeiert. Mitte der 1980er Jahre begann er Kriminalromane zu schreiben, in denen er die unvergleichliche Atmosphäre von New Orleans mit starken Geschichten verbindet. Er wuchs an der Golf-Küste auf, schlug sich nach dem Studium mit diversen Jobs durch, u. a. bei einer Ölfirma, als Journalist, Englischdozent und Sozialarbeiter. Burke schrieb 26 Kriminalromane, Kurzgeschichten und wurde mit zahlreichen Preisen bedacht, wie z. B. zwei Mal mit dem Edgar Allan Poe Award und mehrfach mit dem Hammett Prize sowie mit einer Nominierung für den Pulitzer-Preis. Seinen internationalen Durchbruch hatte er mit der Krimi-Reihe um den Polizisten Dave Robicheaux. Innerhalbdieser Reihe veröffentlichte Burke seit 1987 insgesamt 22 Bände. Burke wurde mehrfach mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet, zuletzt 2015.
Zwei davon wurden als Krimis verfilmt: Mississippi Delta – Im Sumpf der Rache (Originaltitel: »Heaven’s Prisoners«) mit Alec Baldwin in der Hauptrolle und »Mord in Louisiana« (Originaltitel »In the Electric Mist …«) mit Tommy Lee Jones und John Goodman


James Lee Burke
Eine Zelle für Clete
Band 18 Reihe Detective Dave Robicheaux
Originaltitel: The Glass Rainbow, 2010 
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Norbert Jakober
Krimi, Copkrimi, Noir-Krimi, Noir, amerikanische Literatur, literarischer Krimi, Louisiana
Taschenbuch, 544 Seiten
Pendragon Verlag, 2022


Dave Robicheaux-Reihe in der richtigen Reihenfolge:

Neonregen von James (1987)
Blut in den Bayous (1988)
Schmierige Geschäfte / Black Cherry Blues (1989)
Flamingo (1990)
Weißes Leuchten (1992)
Im Schatten der Mangroven (1993)
Mississippi Jam (1994)
Im Dunkel des Deltas (1995)
Nacht über dem Bayou (1996)
Sumpffieber  (1998)
Straße ins Nichts (2000)
Die Schuld der Väter (2002)
Straße der Gewalt (2003)
Flucht nach Mexiko (2005)
Dunkle Tage im Iberia Parish (2006)
Sturm über New Orleans (2007)
Keine Ruhe in Montana (2008)
Eine Zelle für Clete (2010)
Die Tote im Eisblock (2012)
Light of the World (2013, noch nicht übersetzt)
Mein Name ist Robicheaux  (2018)
Blues in New Iberia (2019)
A Private Cathedral (2020, noch nicht übersetzt)


© Sabine Ibing

Ein guter Roman darf auch spannend sein – Und ein guter Krimi ist auch gute Literatur! von Günther Butkus


Ein weiterer Beitrag zur Rubrik: Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre

Friedrich Schiller kann man mit seiner Erzählung »Der Verbrecher aus verlorener Ehre« (1786) als Vorreiter des Genres Kriminalliteratur bezeichnen. Kriminalliteratur ist an sich keine Trivialliteratur, wie fälschlicherweise eine Zeit lang behauptet wurde. »Schuld und Sühne« von Fjodor Dostojewskis, Wilhelm Raabes »Stopfkuchen«, »Michael Kohlhaas« von Heinrich von Kleist, »Die Judenbuche« von Annette Droste Hülshoff«, sie alle gehören dazu.

Günther Butkus zum literarischen Krimi:
Jeder Mensch trägt seit Kindheitstagen ein Raster in sich, eine Prägung, wie er auf Sprache, Musik, Bilder, Natur etc. reagiert. Unbewusst gleichen wir jeden neuen Eindruck mit dem ab, was in uns ist. Damit dies gelingt, muss die Sprache mehr sein, als nur der Transportbehälter für Inhalte. 
Neugierig? Hier geht es zum Artikel:  Ein guter Roman darf auch spannend sein – Und ein guter Krimi ist auch gute Literatur! von Günter Butkus




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie

  Eine spannende Reise durch die Jahreszeiten zu Tieren und Pflanzen rund um den Globus. Das Jahr beginnt mit dem Januar – mit einem heißen Bad. In Japan baden die Japanmakaken mitten im Schnee in warmen Quellen, fühlen sich ziemlich wohl dabei. In Peru ist Paarungszeit für die Aras. Die Männchen wollen schön sein für die Damenwelt – und gehen vor der Balz für ihre Figur auf Diät: sie schlecken Schlamm. Auch in Afghanistan ist Paarungszeit mitten im Schnee für die Schneeleoparden. In der Antarktis schlüpfen Pinguine aus dem Ei. Und so geht es weiter durch das Jahr. Kleine Sachgeschichten aus der Natur ab 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie