Direkt zum Hauptbereich

Die Söhne der Winde von Gioacchino Criaco - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Die Söhne der Winde 

von Gioacchino Criaco


Der erste Satz: Das Wunder des hl. Sebastian war der Höhepunkt des Jahres, wenn nicht gar des ganzen Lebens, das Außergewöhnliche schlechthin, das Außergewöhnlichste, was man je zu sehen bekam, nicht einmal bei den Filmvorführungen im Pfarrsaal bekam man so etwas zu sehen, dabei sah man alles Mögliche in den Western, den Kung-Fu oder den Römerfilmen.

Africo, das Dorf der Ärmsten, denen man alles genommen hatte, die man umgesiedelt hat. Nicht Afrika, Africo in Kalabrien, hinter dem Aspromonte-Gebirge am Jonischen Meer. 1951 wurde durch ein Unwetter das Dorf zerstört, halb weggeschwemmt. 15 Kilometer unterhalb siedelte man die Menschen im Sumpfgebiet neu an, baute Häuser aus Billigbeton, man versprach seitens der Regierung Unterstützung, Arbeitsplätze, Infrastruktur. Das Dorf war nur zu Fuß oder mit dem Eselskarren zu erreichen, ein versprochener Bahnhof wurde nie gebaut, von Arbeitsplätzen keine Rede mehr. Der Ackerboden wurde von der kommunistischen Regierung verstaatlicht, eingezäunt und lag von nun an brach. Der Rest gehörte Großgrundbesitzern. Der Großteil der Männer zog in die weite Welt: USA, Kanada, Deutschland, Turin. Manche schickten hin und wieder Geld oder sie brachten etwas mit, wenn sie Weihnachten nach Hause kamen. Einige Männer kamen nur ein, zwei Mal und dann waren sie auf Nimmerwiedersehen verschwunden. Zurück blieben Mütter, die alleine ihre Kinder großziehen mussten, sie ernährten sich durch harte Arbeit auf den Jasminfeldern, Bohnenernte usw. Das Geld langte vorn und hinten nicht. Und so war es für die ´Ndrangheta ein leichtes Spiel hier ihre Handlanger zu rekrutieren. Gioacchino Criaco, stammt aus Africo, und auch seine Familiengeschichte ist von der Mafia gezeichnet: Sein Vater, ein Ziegenhirte, wurde 1993 in einer Blutfehde umgebracht, sein Bruder war einst, der meistgesuchteste Kriminelle in ganz Italien, der heute in Isolationshaft sitzt. Gioacchino Criaco selbst wurde Strafverteidiger, durch ein Begabtenstipendium bekam er die Möglichkeit zu studieren. In seinem Roman Schwarze Seelen  hat er das Hineinrutschen von Kindern und Jugendlichen in die Verbrecherszene sehr ergreifend beschrieben. Africo ist speziell. Die Via Giacomo Matteotti im Dorf nennt man »die Straße der Todgeweihten«, weil im Jahr 2013 hier 33 von 50 Bewohnern an Krebs verstarben. Die ´Ndrangheta betreibt hier ein großes Geschäft mit Giftmüllverklappung. Der Müll stammt aus Nordeuropa. Und sicher findet man in den Roman des Autors einige autobiografische Züge.

Pasta mit Kartoffeln oder Pulversoße

Ich hatte mich noch nicht entschieden, was ich tun würde, unter den Verwandten meines Vaters gab es zwar ein paar Mafiosi, aber keinen einzigen unter den Verwandten meiner Mutter.

Dies ist die Geschichte von Nicola und seinen Freunden Filippo und Antonio, ein Szenario aus den Sechzigern. Nicolas Vater arbeitet in Wolfsburg bei VW, kommt nur alle paar Jahre nach Hause, er war schon lange nicht mehr da, schon lange bleibt seine Geldspritze aus. Seine Mutter schuftet auf den Feldern, der Geruch von Jasmin liegt zur Blütezeit schwer über dem Dorf. Zu essen gibt es nicht viel, Pasta mit Kartoffeln ist bereits eine Delikatesse. Meist gibt es Pasta mit Kunstsoße, die aus Wasser und widerlichem roten Pulver hergestellt wird, da gehackte Tomaten zu teuer sind. Das Dorf besteht zum größten Teil aus Frauen und Kindern, alten Leuten. Einfluss haben der Pfarrer und der heilige Sebastian, sowie die Gnura, eine Heilkundige – eben der Aberglaube. »Wenn einer Mafiosi als Freunde hat, muss er nicht gehen, dann hat er hier alles, was er braucht.« Auch die haben das Sagen und sie bieten Geld und Jobs. Die wiederum wohnen nicht im Dorf, sondern in ihren Häusern in den Bergen. Und fast jeder Junge im Dorf hat einen einflussreichen Mafioso als Verwandten. Der Einfluss des Dons ist groß, denn der Staat hat Kalabrien völlig im Stich gelassen – der Don kümmert sich. Die Carabinieri sind verhasst – sie stehen nicht für Gesetz und Ordnung, sondern für Staatsbüttel und Ausbeutung.

Mafiosi erkennt man an der schief aufgesetzten Mütze

In der Schule von Nicola gibt es keine Bücher. Seine Mutter steht in gekrümmter Haltung die ganze Nacht auf den Jasminfeldern, um Blüten zu ernten, den einzigen Luxus den sie sich gönnen ist die heiße Milch zum Frühstück, den die Mutter aufsetzt, wenn die sie von den Feldern kommt, Jasminduft erfüllt den Raum. Irgendwann wäre Nicola doch gern ein Mafioso, denn über so einen macht man sich nicht lustig, traut sich nicht, ihm das Holz zu stehlen und sie tragen ihre Mütze frech schief auf dem Kopf. Und man muss nicht hungern! Die Jungs bekommen die Gelegenheit, für ziemlich viel Geld einen Sack aufzubewahren. Mehr müssen sie nicht tun. Nach einer Woche den Sack zurückbringen – Geld abholen. Neugierig schauen sie hinein: zwei Pistolen und ein Batzen Geld.

Mit kleinen Jobs bei guter Bezahlung zieht man die Kinder ins System

… die Hauptregel war: Anhand der Fleischstücke erkannte man, wie bedeutend jemand war. Abgesehen davon, dass die Kellner ihre Verwandten und Freunde zu begünstigen versuchten, landete das beste Fleisch im Magen der Banditen und der Signuri: Arzt, Bürgermeister, Mafioso waren besonders gierig. Die höchste Verehrung genoss der Mafiaboss.

Die Armee der Mütter mit Kellen und Schellen

Die Jungen dürfen bei Hochzeiten servieren und neben dem Lohn dürfen sie ein wenig Essen mit nach Hause nehmen: Fleisch, Kuchen, Brot, ein Festessen für die Familie. Und sie haben auch gleich eine Ausrede für das andere Geld, das sie verdienen – alles Kellnerjobs. Und so kommt eins zum anderen, immer tiefer geraten sie in Mafiajobs hinein, bis eines Tages Papula ins Dorf zurückkehrt, einer, der in Deutschland gearbeitet hat. Ein charismatischer Typ, der zum Kampf aufruft. Zum Kampf gegen die Großgrundbesitzer – gegen die Mafia – für bessere Arbeitsbedingungen, für einen Bahnhof, für Infrastruktur und Arbeitsplätze. Es kommt zum Volksaufstand der Jugendlichen und Frauen geführt wird, der als »Moti di Reggio« bekannt ist. - Der Roman ist eine Hommage an die Mütter, die zur Armee auflaufen in der ein oder anderen Situation.

Ein grandioser Erzähler

Von hier aus wirkte das Dorf Africo in seiner Mulde wie eine friedvolle Welt, man konnte sich die Dornen im Herzen seiner Bewohner gar nicht vorstellen; zum ersten Mal betrachtete ich es aus so großer Entfernung, zum ersten Mal schlug ich meine Augen fern der Aurora auf, und es war, als würde ich zur Zimmerdecke hinaufsteigen und meinen Körper in den Laken von oben betrachten. Noch nie hatte ich im Morgengrauen Brot und Käse gegessen und noch nie hatte ich die Nacht gebeten, meine Flucht zu bewachen, anstatt zu schlafen.
Aber es ist nicht nur die Geschichte an sich, die fasziniert, die bedrückt. Es ist auch die Sprache von Gioacchino Criaco, die wortgewaltig den Leser in Bann zieht. Er ist ein großartiger Erzähler. Brachiale Brutalität der Worte abwechselnd mit Liebe zum Land und seinen Gerüchen, ein Kalabrien mit berauschender Landschaft, Reichtum und landwirtschaftlicher Ressourcen – wenn man sie nutzen würde. Der Autor rüttelt an den Ursachen des armen Mezzogiorno, erklärt, warum noch heute vielen jungen Leuten nichts anderes übrig bleibt, als in den Norden auszuwandern. Will man verstehen, worin der Zorn der Menschen gegen den Staat liegt, gegen alles, was von Oben kommt und warum die Mafia so leichtes Spiel im Süden von Italien hatte, so muss man die Romane von Gioacchino Criaco lesen.


Gioacchino Criaco, geboren 1965 in Africo, Kalabrien. Studium der Rechtswissenschaften in Bologna, Anwalt in Mailand. Nach 20 Jahren Rückkehr nach Africo. Mit dem Roman Schwarze Seelen (Folio 2016) gelang ihm ein Bestseller, dessen Verfilmung durch Francesco Munzi mit vielen internationalen Preisen bedacht wurde.



Gioacchino Criaco 
Die Söhne der Winde 
Originaltitel: ‎ La maligredi
Zeitgenössische Literatur, 'Ndrangheta, Mafia, Kalabrien, Italien, , italienische Literatur
Folio Verlag, 2019


Rezension zu Schwarze Seelen von Gioacchino Criaco: 
Schwarze Seelen von Gioacchino Criaco 


Weiterführende Literatur zum Thema:

Erklär mit Italien! von Roberto Saviano und Giovanni di Lorenzo – Wie tickt Italien?:
Erklär mit Italien! von Roberto Saviano und Giovanni di Lorenzo

Black Hand von Stephan Talty  – Der Vorläufer der Mafia in den USA - New York:
Black Hand von Stephan Talty


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne