Direkt zum Hauptbereich

Die Söhne der Winde von Gioacchino Criaco - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Die Söhne der Winde 

von Gioacchino Criaco


Der erste Satz: Das Wunder des hl. Sebastian war der Höhepunkt des Jahres, wenn nicht gar des ganzen Lebens, das Außergewöhnliche schlechthin, das Außergewöhnlichste, was man je zu sehen bekam, nicht einmal bei den Filmvorführungen im Pfarrsaal bekam man so etwas zu sehen, dabei sah man alles Mögliche in den Western, den Kung-Fu oder den Römerfilmen.

Africo, das Dorf der Ärmsten, denen man alles genommen hatte, die man umgesiedelt hat. Nicht Afrika, Africo in Kalabrien, hinter dem Aspromonte-Gebirge am Jonischen Meer. 1951 wurde durch ein Unwetter das Dorf zerstört, halb weggeschwemmt. 15 Kilometer unterhalb siedelte man die Menschen im Sumpfgebiet neu an, baute Häuser aus Billigbeton, man versprach seitens der Regierung Unterstützung, Arbeitsplätze, Infrastruktur. Das Dorf war nur zu Fuß oder mit dem Eselskarren zu erreichen, ein versprochener Bahnhof wurde nie gebaut, von Arbeitsplätzen keine Rede mehr. Der Ackerboden wurde von der kommunistischen Regierung verstaatlicht, eingezäunt und lag von nun an brach. Der Rest gehörte Großgrundbesitzern. Der Großteil der Männer zog in die weite Welt: USA, Kanada, Deutschland, Turin. Manche schickten hin und wieder Geld oder sie brachten etwas mit, wenn sie Weihnachten nach Hause kamen. Einige Männer kamen nur ein, zwei Mal und dann waren sie auf Nimmerwiedersehen verschwunden. Zurück blieben Mütter, die alleine ihre Kinder großziehen mussten, sie ernährten sich durch harte Arbeit auf den Jasminfeldern, Bohnenernte usw. Das Geld langte vorn und hinten nicht. Und so war es für die ´Ndrangheta ein leichtes Spiel hier ihre Handlanger zu rekrutieren. Gioacchino Criaco, stammt aus Africo, und auch seine Familiengeschichte ist von der Mafia gezeichnet: Sein Vater, ein Ziegenhirte, wurde 1993 in einer Blutfehde umgebracht, sein Bruder war einst, der meistgesuchteste Kriminelle in ganz Italien, der heute in Isolationshaft sitzt. Gioacchino Criaco selbst wurde Strafverteidiger, durch ein Begabtenstipendium bekam er die Möglichkeit zu studieren. In seinem Roman Schwarze Seelen  hat er das Hineinrutschen von Kindern und Jugendlichen in die Verbrecherszene sehr ergreifend beschrieben. Africo ist speziell. Die Via Giacomo Matteotti im Dorf nennt man »die Straße der Todgeweihten«, weil im Jahr 2013 hier 33 von 50 Bewohnern an Krebs verstarben. Die ´Ndrangheta betreibt hier ein großes Geschäft mit Giftmüllverklappung. Der Müll stammt aus Nordeuropa. Und sicher findet man in den Roman des Autors einige autobiografische Züge.

Pasta mit Kartoffeln oder Pulversoße

Ich hatte mich noch nicht entschieden, was ich tun würde, unter den Verwandten meines Vaters gab es zwar ein paar Mafiosi, aber keinen einzigen unter den Verwandten meiner Mutter.

Dies ist die Geschichte von Nicola und seinen Freunden Filippo und Antonio, ein Szenario aus den Sechzigern. Nicolas Vater arbeitet in Wolfsburg bei VW, kommt nur alle paar Jahre nach Hause, er war schon lange nicht mehr da, schon lange bleibt seine Geldspritze aus. Seine Mutter schuftet auf den Feldern, der Geruch von Jasmin liegt zur Blütezeit schwer über dem Dorf. Zu essen gibt es nicht viel, Pasta mit Kartoffeln ist bereits eine Delikatesse. Meist gibt es Pasta mit Kunstsoße, die aus Wasser und widerlichem roten Pulver hergestellt wird, da gehackte Tomaten zu teuer sind. Das Dorf besteht zum größten Teil aus Frauen und Kindern, alten Leuten. Einfluss haben der Pfarrer und der heilige Sebastian, sowie die Gnura, eine Heilkundige – eben der Aberglaube. »Wenn einer Mafiosi als Freunde hat, muss er nicht gehen, dann hat er hier alles, was er braucht.« Auch die haben das Sagen und sie bieten Geld und Jobs. Die wiederum wohnen nicht im Dorf, sondern in ihren Häusern in den Bergen. Und fast jeder Junge im Dorf hat einen einflussreichen Mafioso als Verwandten. Der Einfluss des Dons ist groß, denn der Staat hat Kalabrien völlig im Stich gelassen – der Don kümmert sich. Die Carabinieri sind verhasst – sie stehen nicht für Gesetz und Ordnung, sondern für Staatsbüttel und Ausbeutung.

Mafiosi erkennt man an der schief aufgesetzten Mütze

In der Schule von Nicola gibt es keine Bücher. Seine Mutter steht in gekrümmter Haltung die ganze Nacht auf den Jasminfeldern, um Blüten zu ernten, den einzigen Luxus den sie sich gönnen ist die heiße Milch zum Frühstück, den die Mutter aufsetzt, wenn die sie von den Feldern kommt, Jasminduft erfüllt den Raum. Irgendwann wäre Nicola doch gern ein Mafioso, denn über so einen macht man sich nicht lustig, traut sich nicht, ihm das Holz zu stehlen und sie tragen ihre Mütze frech schief auf dem Kopf. Und man muss nicht hungern! Die Jungs bekommen die Gelegenheit, für ziemlich viel Geld einen Sack aufzubewahren. Mehr müssen sie nicht tun. Nach einer Woche den Sack zurückbringen – Geld abholen. Neugierig schauen sie hinein: zwei Pistolen und ein Batzen Geld.

Mit kleinen Jobs bei guter Bezahlung zieht man die Kinder ins System

… die Hauptregel war: Anhand der Fleischstücke erkannte man, wie bedeutend jemand war. Abgesehen davon, dass die Kellner ihre Verwandten und Freunde zu begünstigen versuchten, landete das beste Fleisch im Magen der Banditen und der Signuri: Arzt, Bürgermeister, Mafioso waren besonders gierig. Die höchste Verehrung genoss der Mafiaboss.

Die Armee der Mütter mit Kellen und Schellen

Die Jungen dürfen bei Hochzeiten servieren und neben dem Lohn dürfen sie ein wenig Essen mit nach Hause nehmen: Fleisch, Kuchen, Brot, ein Festessen für die Familie. Und sie haben auch gleich eine Ausrede für das andere Geld, das sie verdienen – alles Kellnerjobs. Und so kommt eins zum anderen, immer tiefer geraten sie in Mafiajobs hinein, bis eines Tages Papula ins Dorf zurückkehrt, einer, der in Deutschland gearbeitet hat. Ein charismatischer Typ, der zum Kampf aufruft. Zum Kampf gegen die Großgrundbesitzer – gegen die Mafia – für bessere Arbeitsbedingungen, für einen Bahnhof, für Infrastruktur und Arbeitsplätze. Es kommt zum Volksaufstand der Jugendlichen und Frauen geführt wird, der als »Moti di Reggio« bekannt ist. - Der Roman ist eine Hommage an die Mütter, die zur Armee auflaufen in der ein oder anderen Situation.

Ein grandioser Erzähler

Von hier aus wirkte das Dorf Africo in seiner Mulde wie eine friedvolle Welt, man konnte sich die Dornen im Herzen seiner Bewohner gar nicht vorstellen; zum ersten Mal betrachtete ich es aus so großer Entfernung, zum ersten Mal schlug ich meine Augen fern der Aurora auf, und es war, als würde ich zur Zimmerdecke hinaufsteigen und meinen Körper in den Laken von oben betrachten. Noch nie hatte ich im Morgengrauen Brot und Käse gegessen und noch nie hatte ich die Nacht gebeten, meine Flucht zu bewachen, anstatt zu schlafen.
Aber es ist nicht nur die Geschichte an sich, die fasziniert, die bedrückt. Es ist auch die Sprache von Gioacchino Criaco, die wortgewaltig den Leser in Bann zieht. Er ist ein großartiger Erzähler. Brachiale Brutalität der Worte abwechselnd mit Liebe zum Land und seinen Gerüchen, ein Kalabrien mit berauschender Landschaft, Reichtum und landwirtschaftlicher Ressourcen – wenn man sie nutzen würde. Der Autor rüttelt an den Ursachen des armen Mezzogiorno, erklärt, warum noch heute vielen jungen Leuten nichts anderes übrig bleibt, als in den Norden auszuwandern. Will man verstehen, worin der Zorn der Menschen gegen den Staat liegt, gegen alles, was von Oben kommt und warum die Mafia so leichtes Spiel im Süden von Italien hatte, so muss man die Romane von Gioacchino Criaco lesen.


Gioacchino Criaco, geboren 1965 in Africo, Kalabrien. Studium der Rechtswissenschaften in Bologna, Anwalt in Mailand. Nach 20 Jahren Rückkehr nach Africo. Mit dem Roman Schwarze Seelen (Folio 2016) gelang ihm ein Bestseller, dessen Verfilmung durch Francesco Munzi mit vielen internationalen Preisen bedacht wurde.



Gioacchino Criaco 
Die Söhne der Winde 
Originaltitel: ‎ La maligredi
Zeitgenössische Literatur, 'Ndrangheta, Mafia, Kalabrien, Italien, , italienische Literatur
Folio Verlag, 2019


Rezension zu Schwarze Seelen von Gioacchino Criaco: 
Schwarze Seelen von Gioacchino Criaco 


Weiterführende Literatur zum Thema:

Erklär mit Italien! von Roberto Saviano und Giovanni di Lorenzo – Wie tickt Italien?:
Erklär mit Italien! von Roberto Saviano und Giovanni di Lorenzo

Black Hand von Stephan Talty  – Der Vorläufer der Mafia in den USA - New York:
Black Hand von Stephan Talty


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna