Direkt zum Hauptbereich

Einmal noch sterben von Oliver Bottini - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Einmal noch sterben 


von Oliver Bottini


In den 90er Jahren stand der Irak unter Verdacht, Massenvernichtungswaffen zu besitzen. Nach den Anschlägen von New York steht der Krieg gegen den Terror vor einem weiteren Höhepunkt: Die USA und ihre Verbündeten bereiten sich im Februar 2003 darauf vor, in den Irak einzumarschieren. Das aufgrund der Informationen eines irakischen Flüchtlings mit dem Deckmantel «Curveball» – doch die vermeintliche Quelle entpuppte sich als Hochstapler des BND. Was ist damals passiert? Oliver Bottini spielt fiktiv die Geschehnisse von damals durch. 


Befehle sind widersprüchlich


‹Sie haben den Falschen›, sagt die Frau, ‹Ahmed Hassan ist nicht der, den Sie suchen. Er spielt ihn nur für Sie.›


Scharfschütze des Geheimdienstes Frank Jaromin ist gerade von einem Einsatz in Bosnien zurückgekehrt, und er sucht Ruhe, will die verkorkste Beziehung zu seiner Frau klären. Doch unverzüglich sendet ihn ein Auftrag aus dem Kanzleramt nach Bagdad; das Team soll über Amman einreisen. Eine irakische Regimegegnerin behauptet, die Atom-Vorwürfe gegen den Irak seien erfunden. Sie will die Beweise übergeben, um den Krieg im letzten Moment zu verhindern. Frank soll bei der Übergabe die eigenen Leute absichern – Die Informantin könnte einen Anschlag planen. Doch bereits am Flughafen in Amman wird das Team von Frank abgefangen – er kann entkommen, soll allein weitermachen. Das alles ist dubios. Befehle sind widersprüchlich, er folgt dem, seines direkten Vorgesetzten. In Bagdad ist die Situation brenzlich, die Örtlichkeit unübersichtlich, das bereitgestellte Gewehr konnte er nicht ausprobieren. Die Situation läuft später aus dem Ruder, Frank bekommt per Funk den Schießbefehl. 


Wer sind die Strippenzieher? 

Zurück in Deutschland wird Frank verantwortlich gemacht. Die Aufnahmen aus dem Funkverkehr sind manipuliert, der Schießbefehl ist herausgelöscht, eine andere Meldung eingefügt. Niemand glaubt ihm. Wer in den oberen Etagen spielt ein falsches Spiel? Niemand traut ihm – und Frank Jaromin traut niemandem. Er ermittelt auf eigene Faust. Die BKA-Polizistin Hanne Lay, die im Auftrag des Kanzleramts die Lage rund um den suspekten Curveball sondieren soll, lässt sich nicht abschrecken und kommt einigen Dingen auf die Spur, landet aber immer wieder in einer Sackgasse. Alle agierenden Personen schweben in Lebensgefahr, denn je mehr Informationen sie zusammentragen, umso gefährlicher werden sie für irgendwen. Doch wer sind die Strippenzieher? Niemand traut dem anderen über den Weg. Rafid Ahmed Alwan, der unter dem Decknamen Curveball agierte, wird namentlich erwähnt, seine Geschichte ist bekannt. Weder Schröder, Fischer, Bush und Powell werden beim Namen genannt. Denn die Story ist fiktiv. 


Kann man Geheimdienste und Nachrichtendienste zu manipulieren?

Hintergrund der Geschichte ist die wahre Story um «Curveball», der Deckname eines irakischen Flüchtlings, der – 1999 vom BND befragt – genaue Angaben zu technischen Atom-Anlagen im Irak machte. Der BND gab der CIA und der Defence Intelligence Agency (DIA) (der militärische Nachrichtendienst der US-Streitkräfte) diese Ifos weiter, damit diese sie überprüfen. Vor dem ersten Golfkrieg 1991 betrieb der Irak ein Programm zur Herstellung von biologischen und chemischen Waffen, setzte 1988 Giftgas gegen irakische Kurden ein. Der Hinweis von Curveball schien stimmig; doch es war die einzige Quelle. Colin Powell behauptete damals, es gebe mehrere Quellen. Joschka Fischer traute dem nicht, sagte öffentlich auf der Münchner Sicherheitskonferenz dem US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld: «I’m not convinced!» Ich bin nicht überzeugt! Es gab keine sicheren Quellen – trotzdem marschierte man in den Irak ein. Oliver Bottini hat mit diesem hervorragenden Politthriller gezeigt, wie Geheimdienste instrumentalisiert werden. Verrat und Loyalität stehen eng nebeneinander. Ein vielschichtiger Plot durchleuchtet Strukturen, Seilschaften und Abhängigkeiten. Letztendlich geht es anhand dieses Beispiels darum, wie weit eine kleine Gruppe gehen würde, die Weltpolitik zu verändern, ob es möglich ist, wenn man an den richtigen Strippen zieht, Geheimdienste und Nachrichtendienste zu manipulieren. 


Der Elitesoldat hinter dem Einsatz


Da ist man, denkt er fast belustigt, ein Leben lang bemüht, das eigene Land zu retten und damit auch ein bisschen die Welt, das große Ganze also – und scheitert am Kleinen, auf den paar eigenen Quadratmetern. Über Jahrzehnte ist man es gewohnt, Heere von wechselnden Mitarbeiter, Konkurrenten, Neidern, Gegnern zu orchestrieren, und zerbricht an einer schmächtigen, fröhlichen Frau, weil sie die einzige ist, die man nie und nimmer ersetzen wollte.


Exzellente Recherche und ein unaufgeregter Schreibstil, eine präzise Sprache, lassen es dem Leser eiskalt den Rücken hinunterlaufen. So oder ähnlich kann es gelaufen sein – oder in der Zukunft laufen. Dieser Roman liest sich spannend fast realistisch. Aber es ist auch die Geschichte von Frank Jaromin. Ein Elitesoldat, der zu Hause nicht über seine Einsätze reden darf – über das Grauen, das er sieht. Ein Mann, der täglich mit seiner Tochter telefoniert, ihr vorlügt, er sei im Kosovo, obwohl er sich in Bagdad aufhält. Ein Mann, der kaum zu Hause ist, der mit seinen Dämonen kämpft, dem die Familie zerbricht – der sich gleichzeitig nach dem Adrenalin im Feld sehnt. Wieder einmal schafft es Oliver Bottini, seine Figuren glaubhaft mit allen Ecken und Kanten aufzustellen, in eine aktuelle Geschichte einzuarbeiten, das mit Sprachgewalt und Spannung. Chapeau! Kriminalliteratur vom Feinsten!


Oliver Bottini wurde 1965 geboren. Für seine Romane erhielt er zahlreiche Preise, unter anderem den Krimipreis von Radio Bremen, den Berliner ›Krimifuchs‹, den Stuttgarter Krimipreis und fünfmal den Deutschen Krimipreis, zuletzt 2018 für ›Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens‹. Bei DuMont erschienen außerdem ›Der kalte Traum‹ (2012) und ›Ein paar Tage Licht‹ (2014) – kürzlich von ARTE/ZDF unter dem Titel ›Algiers Confidential‹ verfilmt – sowie die Kriminalromane um die Freiburger Kommissarin Louise Bonì. Oliver Bottini lebt mit seiner Familie in Frankfurt am Main.



Oliver Bottini
Einmal noch sterben
Thriller, Polithriller, Agentenroman, Irak, Irakkrieg, Curveball
Hardcover mit Schutzumschlag, 432 Seiten 
DuMont Verlag, 2022




Weitere Rezensionen zu Oliver Bottini


Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens von Oliver Bottini

Oliver Bottini ist für mich der beste Thriller- und Krimi-Schriftsteller aus Deutschland und auch mit diesem Krimi hat er mich wieder voll überzeugt. Er schreibt nicht schlicht eine Geschichte - hinter jedem Buch steckt ein gewaltiges gesellschaftliches Problem, meist eins, das man vorher gar nicht so wahrgenommen hatte. In diesem Krimi geht es um Landgrabbing – der Aufkauf von Ackern durch Agrargesellschaften. Ergebnis: Ausbeutung der Erde, Zerstörung der Natur, Arbeitslosigkeit, Landflucht. Prenzlin und Neuprenzlin – Mecklenburg Vorpommern und ein Agrarbetrieb in Rumänien in Temeswar …






Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie

  Eine spannende Reise durch die Jahreszeiten zu Tieren und Pflanzen rund um den Globus. Das Jahr beginnt mit dem Januar – mit einem heißen Bad. In Japan baden die Japanmakaken mitten im Schnee in warmen Quellen, fühlen sich ziemlich wohl dabei. In Peru ist Paarungszeit für die Aras. Die Männchen wollen schön sein für die Damenwelt – und gehen vor der Balz für ihre Figur auf Diät: sie schlecken Schlamm. Auch in Afghanistan ist Paarungszeit mitten im Schnee für die Schneeleoparden. In der Antarktis schlüpfen Pinguine aus dem Ei. Und so geht es weiter durch das Jahr. Kleine Sachgeschichten aus der Natur ab 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie