Direkt zum Hauptbereich

Winter Counts von David Heska Wanbli Weiden - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Winter Counts 


von David Heska Wanbli Weiden


Der Anfang: 

Ich lehnte mich auf dem Sitz meines alten Ford Pinto zurück und lauschte dem Lärm, der aus dem Depot drang, der einzigen Kneipe im gesamten Reservat. Während ich den Laden beobachtete, gingen etliche Native Americans und weiße Rancher hinein. Wie ich wusste, war Guv Yellowhawk mit seinen Kumpel bereits drinnen und kippte Biere und Schnäpse. Guv unterrichtete an der Reservatschule alle möglichen Ballsportarten. Den Gerüchten nach trat er seinen Schülern, Jungs wie Mädchen, dabei gelegentlich etwas zu nahe. Ich wollte abwarten, bis er volltrunken war, damit die Party richtig losgehen konnte.


David Heska Wanbli Weidens düsterer Reservat-Krimi legt das Setting südöstlich des Mount Rushmore von South Dakota ins Rosebud-Reservat der First Nations People. Eine Szene spielt am Monument, aber sie fängt die zerrissene, komplexe Identität von Virgil Wounded Horse ein, einem Protagonisten, der sich zwischen den Welten tingelt. Virgil ist so etwas wie ein Auftragsschläger im Namen der Gerechtigkeit innerhalb des Reservats. Die offizielle Stammespolizei darf Delikte, die im Reservat begangen werden, nicht strafrechtlich verfolgen, denn sie untersteht den Bundesbehörden, an die sie diese weiterleiten müssen. Die Bundespolizei interessiert sich meist aber nicht für das Reservat, außer es geht um Mord – selbst da schaut man großzügig weg. Dieses Gesetz basiert auf den Mord an Häuptling Spotted Tail in den 1880-er Jahren, bei dem der Mörder vom Stamm lediglich aus dem Reservat verbannt, nicht zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Die Weißen waren erbost, sprachen den Ureinwohnern den Intellekt ab, gerecht zu urteilen, und erließen ein Gesetz, das den Stämmen das Recht nahm, die eigenen Leute zu bestrafen. Solange eine Vergewaltigung auf dem Land der Ureinwohner stattfindet, Männer ihre Frauen und Kinder verprügeln, kümmert es keinen Bundespolizisten. In solchen Fällen engagiert man im Reservat Virgel, der dem Täter auf seine Weise klarmacht, was Gerechtigkeit ist.


Drogen im Reservat


Traurigkeit ist wie ein verlassenes Auto, das für immer auf einem Feld steht - es verändert sich im Laufe der Jahre ein wenig, aber es verschwindet nie. Man vergisst es vielleicht für eine Weile, aber es ist immer noch da und rostet vor sich hin, bis man es wieder bemerkt.


Virgel steht fest auf dem Boden der Realität, vergisst so seine Winter Counts, die Piktogramme des Kalendersystems der Lakota. Seine Winter Counts beinhalten nämlich schmerzhafte Erinnerungen des Verlusts: der Tod seiner Eltern und den seiner Schwester, die bei einem Verkehrsunfall starb. Virgil wurde dadurch der gesetzliche Vormund seines 14-jährigen Neffen Nathan, dessen Zukunft ihm am Herzen liegt. Virgel ist innerlich gespalten, glaubt an sein Volk und dessen Kultur, er ist aber skeptisch gegenüber dessen Spiritualität, den spirituellen Riten und Sitzungen. Bildung ist die Zukunft – über den mystischen Quatsch der Alten kann er nur lächeln. Bisher lief alles glatt mit Nathan. Doch als der wegen Drogenhandels verhaftet wird, bricht für Virgel eine Welt zusammen. Nathan behauptet steif und fest, er wisse nicht, wie die Drogen in seinen Schulspint gelangt sind. Virgil ist unsicher, ob er ihm glauben kann. Drogen sind ihm sowieso ein Dorn im Auge – und jetzt wird es persönlich. So folgt er mit Hilfe von Marie, seiner Exfreundin, einer Spur nach Denver, und sie stellen fest, dass schnell expandierende Drogenkartelle zwischen Mexikanern und einer Streetgang aus Denver bedrohliche Allianzen bilden. Auch scheinen innerhalb des Reservats Drogenhändler zu agieren; ganz vorneweg der Erzfeind von Virgel. So entschließt er sich, zu helfen, den Ring im Reservat zu zerschlagen und um Nathan zu schützen.


Mitgefühl, Großzügigkeit, Freundlichkeit und Vergebung


Ich wollte nie wieder aufstehen, mich nicht mit dem auseinandersetzen, was ich mit ziemlicher Sicherheit verloren hatte. Was ich schon verloren hatte, noch verlieren würde. Das Land der Lebenden war mir verschlossen. Ich war in eine andere Welt eingetreten, in der es keinen Trost gab, nur den Wind und die Kälte und das Eis. Winter Counts. Der Winter des Leidens hatte für mich begonnen, ihm hatte ich immer ausweichen wollen, doch nun war er mit all seiner Grausamkeit über mich hereingebrochen.


Marie steht ihm zur Seite und ihre alte Beziehung scheint nicht ganz beendet zu sein. Sie hat ein eigenes Problem; denn sie wird in der Verwaltung des Reservats von einer Kollegin gemobbt, die viel Macht und Beziehungen hat. Sämtliche Ideen Maries zur Verbesserung der Ernährung im Reservat werden boykottiert. Es ist an sich ein ruhiger Thriller, der von Verrat und Schmerz getragen wird, aber ebenso  eine actiongeladene Geschichte voller Verbrechen – Kämpfe, Vergeltung oder Patt-Situationen? Gewalt hilft nicht immer weiter. Virgel ist ein Charakter, der sein Leben mit Humor und Sarkasmus nimmt – anders wäre es nicht auszuhalten. Es gibt herrliche Dialoge, wie diesen, als Virgel nach einer Person sucht, in einem Laden die weiße Verkäuferin mit Dreadlocks fragt: «Haben Sie hier jemals einen Kerl gesehen ... lange schwarze Haare? Ein indianischer Typ?» Antwort: «Ich glaube, Sie meinen einen amerikanischen Ureinwohner.» Vergebung, eine wichtige Geste – etwas, an das Virgil von Marie erinnert wird. «Sie hatten mir beigebracht, dass die größte Ehre, die größte Tapferkeit darin bestand, dass ein Krieger seinen Feind in Ruhe ließ ...» Wacantognaka, einer der sieben Lakota-Werte: Mitgefühl, Großzügigkeit, Freundlichkeit und Vergebung. Wie viel ist dran an spirituellen Sitzungen? Virgel wird es herausfinden müssen.


Ein spannender Krimi, ein Gesellschaftsroman mit einem Schuss Myst der Lakota


Danach hüllten sie ihn in ein Sternen-Quilt und wickelten sieben Seile darum, vom Hals bis zu den Fußknöcheln. In jeden Knoten steckte Rocky einen Zweig Salbei. Nachdem sie Jerome gefesselt hatten, legten sie ihn vor dem Altar auf den Boden. Die Tischlampen wurden ausgeknipst, und uns umfing völlige Dunkelheit. Wieder setzten die Trommeln ein, und die Sänger stimmten mit ein.


Der Verrat an den amerikanischen Ureinwohnern und die aktuelle Frage nach ihrer Identität stehen im Mittelpunkt der Geschichte. Ein Krimi und ebenso ein Gesellschaftsroman, denn Weiden berichtet ein wenig über die Geschichte der Lakota, über das Unrecht, das man ihnen angetan hat – das bis heute anhält. Ein wenig Myst fließt mit ein. Der Autor wuchs im Rosebud-Reservat auf, schildert das heutige Leben dort, das den Lesenden bis ins Mark trifft. Es geht ebenso um Korruption in den Reservaten, um das Verhältnis zwischen den Ureinwohnern und der Bundespolizei. Die daraus entstehende faktische Gesetzlosigkeit hinterfragt der Autor. Denn im Nachwort bestätigt er, dass diese Aufragsschläger existieren. Die Bundespolizei interessiert sich heute nicht mal für Morde, schwere Körperverletzung, Vergewaltigung usw. in den Reservaten – selbst wenn die Täter bereits festgesetzt sind und die Tat gut dokumentiert ist. Ein Leben in Armut mit schlechter Bildung und minderwertiger Nahrung, nicht anerkannt zu sein von der amerikanischen Gesellschaft offenbart sich in diesem Gesellschaftsbild. So muss gute Kriminalliteratur sein! Den Finger in die gesellschaftliche Wunde legen. Ein hochwertiger Kriminalroman ist niemals nur Crime, sondern er befasst sich mit einem wichtigen Thema der Zeit, die Crimestory dient nur diesem Zweck. Ein spannender Krimi, ein Gesellschaftsroman mit einem Schuss Myst der Lakota. Empfehlung! Gern mehr davon!


David Heska Wanbli Weiden ist ein eingeschriebener Bürger der Sicangu Lakota Nation und erhielt seinen MFA vom Institute of American Indian Arts. Er ist ein MacDowell Colony Fellow, ein Tin House Scholar und der Empfänger des PEN America Writing for Justice Fellowship. Als Anwalt und Professor lebt er mit seiner Familie in Denver, Colorado.



David Heska Wanbli Weiden
Winter Counts
Originaltitel: Winter Counts
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Harriet Fricke
Mit einem Nachwort von James Anderson, 2021, übersetzt von Sven Koch
Mit einem Essay von Thomas Jeier, 2021
Krimi, Gesellschaftsroman, Myst, Lakota, amerikanische Literatur, Rosebud-Reservat, First Nations People 
Klappenbroschur, 464 Seiten
Polar Verlag, 2022



Weiterführende Literatur: 


«Wir wurden nicht in Kanada geboren, sondern Kanada wurde auf unserem Land geboren.», etwas, was der sogenannte Kanadier gern vergisst. Ab dem späten 15. Jahrhundert erreichten Europäer das heutige Gebiet des Staates, lebten friedlich in Gemeinschaft mit den Urvölkern zusammen, denn ohne Hilfe der Ureinwohner hätten die Siedler nicht überleben können. Später wurden sie mit den «Indian Act» entrechtet. Heute leben in Kanada noch viele First Nations, Métis und Inuit: «auf dem kanadischen Territorium 634 vom Staat anerkannte indianische ‹Stammesgemeinschaften›, die offiziell als First Nations bezeichnet werden und die etwa 3000 Reservate besitzen.» Die Völker werden von der restlichen Bevölkerung und von der Regierung kaum wahrgenommen, bzw. ignoriert. In diesem Sachbuch berichten sie über sich und ihre Geschichte. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Unter dem Nordlicht von Manuel Menrath


Kriminalliteratur: Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre

Auf dieser Seite kommen die Kriminalisten zu Wort – die Schreibenden. Was ist Kriminalliteratur? Kann man das in einem Satz beantworten. Nein. Denn diese Genres haben jede Menge Untergenres, die sich teilweise überschneiden oder letztendlich so gar nichts miteinander zu tun haben. Und wer nun neugierig ist, wie viele Untergenres es gibt, was sie ausmachen, wie vielfältig sie in Machart und literarischer Gestaltung sie sind, wie viel Arbeit in ihnen steckt, wissen möchte, was Autor*innen, Verleger*innen zu ihrem Genre zu sagen haben der sollte sich diese Seite ansehen. So verschieden, wie die Autor*innen sind, so verschieden sind ihre Texte. Es lohnt sich auf jeden Fall sie zu lesen, das kann ich garantieren! - Diese Folge hat gerade erste begonnen, Stück für Stück folgen weitere Beiträge:
Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo