Direkt zum Hauptbereich

Der gute Sohn von Jeong Yu-jeong - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der gute Sohn 


von Jeong Yu-jeong


Der Anfang: Die Sonne brannte silbern. Ein Schweif Federwolken zog eilig über den Maihimmel.

Yu-jin wacht eines Morgens auf, er ist bekleidet, blutverschmiert. Im Untergeschoss findet er seine Mutter mit durchtrennter Kehle. Seine Erinnerungen an den letzten Abend sind wie ausgelöscht. Stück für Stück werden die Erinnerungen wach, immer wieder taucht der Leser in Yu-jin, in sein Leben ein. Ein extrem behütetes Kind, man erklärt ihm, er sei Epileptiker, da er an Anfällen leidet. Seine größte Leidenschaft ist das Schwimmen – hier ist er ein Ausnahmetalent – und er ist ein sehr guter Schüler. Doch die Medikamente hemmen seine Leistungsfähigkeit. Heimlich setzt er sie immer wieder ab – für das Schwimmen. Seine Mutter verbietet ihm den Sport, denn sollte er beim Training einen Anfall bekommen, könne er ertrinken. Die Angst ist groß. Der Vater und der Bruder von Yu-jin sind im Meer ertrunken. Viele Dinge sind schemenhaft, kommen nur bruchstückhaft in der Erinnerung zurück. Dem Leser ist schnell klar, dass die Diagnose nicht Epilepsie heißt, sondern dass Yu-jin unter psychotischen Schüben leidet, möglicherweise schizoide, denn in seinem Kopf streiten Team Blau und Team Weiß. Neben der Mutter überwacht Tante Hye-won, eine Ärztin, Yu-jin, die ihm auch die Medikamente verschreibt.

Ich war mir unsicher, ob diese wahnsinnige Kondition daran lag, dass ich keine Medikamente genommen hatte, oder ob es nur Zufall war. ... kostete ich diesen Wahnsinn bis zum Ende des Wettbewerbs aus. … Im Kraulen über 80 und 1500 Meter holte ich die Goldmedaille und genoss die Aufmerksamkeit als neuer Hoffnungsträger mit kometenhaftem Aufstieg.

Ermittler im eigenen Fall

Das Buch ist ein Kammerspiel, behandelt einen kurzen Zeitraum, minutiös wird hier eine Krankheit aufgeblättert, der Kranke selbst ist auf der Spur nach sich selbst, sozusagen der Ermittler im eigenen Fall. Im letzten Drittel findet Yu-jin das Tagebuch seiner Mutter, dass ihm auf der Spurensuche nützlich ist. Die Mutter wacht über den erwachsenen Sohn fast wie ein Leibwächter, und der Leser ahnt, die Mutter weiß weit mehr, als sie ihrem Sohn erklärt. Ein junger Mann, der zu Hause fast wie im Käfig gehalten wird. Kann das gut gehen?

Die ganze letzte Woche schien der Junge halb tot. Ich vermute, dass die Nebenwirkungen der Medikamente – Kopfschmerzen, Tinnitus und Erschöpfung – auf dem Höhepunkt sind.

Die Bestie Mensch

Es dauert nicht lange, bis Yu-jin den Mord an seiner Mutter aufgeklärt hat. Die Frage nach dem Warum zieht sich noch etwas hin und in dieser Zeit passieren Schlag auf Schlag eine Menge Dinge. Ein spannender Roman, der sich mit der Psyche, einer Psychose, beschäftigt, mit einem Psychopathen. Würde man die Außensicht über diesen jungen Mann lesen, so stünde das Urteil schnell fest: Monster! Doch diese Bestie ist ein Mensch, ein netter Kerl, sympathisch, sportlich erfolgreich, ein junger Mann, der soeben sein Jurastudium beendet hat. Ganz langsam blättert Jeong Yu-jeong in der Ich-Form die Psyche des Protagonisten auf, zeigt einen netten Kerl, der einem leidtut und sie zeigt auch gleichzeitig das Monster. Der Leser begreift zusammen mit Yu-jin, dass Dr. Jekyll auch gleichzeitig Mr. Hyde ist. Und das macht die Bestie menschlich. Interessant finde ich auch den Vertuschungsmechanismus der Mutter, der Tante – den Umgang mit psychischen Erkrankungen. Dem Jungen wird erzählt, er sei Epileptiker, das soll er niemandem verraten. Krank sein, ist schlimm genug. Aber psychisch krank? In unserer Familie gibt es keine Verrückten – so lautet die Reaktion doch in der Regel. Ganz davon ab, dass Epilepsie auch im Fachbuch der Psychiatrie angesiedelt ist, gehören  Psychosen in der Regel zu den Krankheiten, über die man nicht spricht. Die koreanische Autorin Jeong Yu-jeong hat hier ein gesellschaftliches Thema angerissen, über das auch hierzulande viel zu wenig gesprochen wird. Psychische Erkrankungen kann man nicht sehen, nicht messen, sie lauern versteckt im Untergrund, und kriechen sie heraus, stecken Betroffene und deren Angehörige sie gern in einen Sack, den sie am liebsten im Keller in einem Schrank einsperren wollen. Mit sehr viel Feingefühl und glaubhaft in ihrer Rolle als Protagonist, zeigt sie dem Leser das Innenleben dieses Menschen, der sich auf der Suche nach sich selbst begibt – nach dem Ungeheuer in sich selbst. Ein spannender Thriller!

Ein normaler Mensch lügt angeblich im Durchschnitt 18 Mal pro Stunde. Aufgrund meiner Schwäche in Sachen Ehrlichkeit müsste ich über dem Durchschnitt liegen. Darum bin ich dabei auch so geschickt und kann jede beliebige Geschichte glaubhaft erzählen.

Jeong wird oft als Koreas Stephen King bezeichnet. Sie hält wenig vom Kanon »echter Literatur«, sondern erzählt in ihren Thrillern herausfordernd und direkt von den Schattenseiten der Menschen. Nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester arbeitete Jeong Yu-jeong im Spital und dann als Sachverständige der staatlichen Gesundheitsversicherung. Mit ihrem ersten Roman »My Life’s Spring Camp«, gewann sie 2007 den Segye Youth Literary Award. Mit dem zweiten Roman »Shoot Me in the Heart« erhielt sie den Segye Ilbo Literary Award und fand erstmals einen größeren Leserkreis. Zwei Jahre später wurde sie mit »Sieben Jahre Nacht« zur Bestsellerautorin. Sie selbst bezeichnet sich als eine Trilogie über den freien Willen in einer Welt, die Fügung und Passivität erwartet. Die Jury des Segye Ilbo Award nannte sie eine Amazone in Koreas Literaturlandschaft und beschrieb ihre Stellung so: Nach den Romanen der letzten Jahrzehnte, welche die subtilen Emotionen, die Innenwelt gebrochener Zeitgenossen gestalten, beginnt mit Jeong Yu-jeongs direkter, kraftvoller Erzählweise eine neue Ära in der Literatur.


Jeong Yu-jeong 
Der gute Sohn
Thriller
Aus dem Koreanischen von Kyong-Hae Flügel
Unionsverlag, 320 Seiten, Zürich 2019

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns

  Lerne die faszinierenden Lebewesen der Ozeane kennen  Haie zählen zu den ältesten Lebewesen dieser Erde. Sie schwammen bereits durch die Ur-Ozeane, lange bevor es Dinosaurier gab. Viele Legenden ranken sich um die Tiere mit den furchteinflößenden spitzen Zähnen. Doch wie gefährlich sind Haie wirklich? In diesem Buch erfahren wir nicht nur, weshalb Haie Überlebenskünstler sind und wie viele verschiedene Arten wir heute kennen, sondern auch einiges über ihre besonderen Gebisse, ihr eigentümliches Seitenlinienorgan und ihren ausgezeichneten Geruchssinn. Ein sehr feines Sachkinderbuch zum Thema Meerestiere – Haie, ab 5/6 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox