Direkt zum Hauptbereich

Versammlung der Toten von Tomás Bárbulo - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Versammlung der Toten 

von Tomás Bárbulo 


Der Anfang: He! Wo willst du hin?‹
Der Pförtner sah Guapo misstrauisch an. So eine Gestalt bekam er nicht alle Tage zu Gesicht in diesem vornehmen Palais in der Madrider Milla de Oro. Auf seinem rechten Arm, von der Schulter abwärts bis zum Handgelenk hatte der junge Mann sich das Wort CHAMPION tätowieren lassen.

Ein Pageturner, eingebunden in eine klassische Gaunerkomödie und ein Roadmovie, Noir-Roman - hochspannend würde ich diesen spanischen Thriller beschreiben - nicht hochliterarisch in der Sprache, aber passend zu den Protagonisten. Hier haben wir es mit einer tumben Gruppe von Kleinstadtkriminellen aus Madrid zu tun: El Guapo, El Chiquitín, El Chato, El Yunque. Ihnen wird durch einen Juwelier ein Coup vorgeschlagen: Ein einfach scheinender Einbruch in eine marokkanische Bank in Marrakesch, in der für eine Nacht eine riesige Menge Schmuck deponiert werden wird. Die Bank ist schlecht gesichert und ein Einbruch durch die Kläranlagen ist kein Problem, so erklärt der Auftraggeber. Wand einschlagen und schon steht man im Tresorraum, Tresore aufschweißen, fertig. Der Anteil für die Truppe: »Zwei Millionen, plus Spesen«. Mit dabei ist ein Spanier, den sie Saharaui nennen, mit marokkanischen Wurzeln, der Schweißer, der sich Land auskennt. Im Kleinbus haben sie nicht nur ihr Schweißgerät usw. dabei, sondern auch ihre Chonis, ihre Tussis, sie täuschen einen mehrtägigen Bildungstrip vor, auf touristischen Pfaden stehen Sehenswürdigkeiten, ein paar Souks und die Medina von Marrakesch auf dem Programm.

Die Bank hat nichts von dem, was Sie erwähnt haben.‹
›Dann muss es eine Parkbank sein.‹ Guapo lachte, setzte sich aber hin und schlug die Beine übereinander.
›Die Bank ist nicht in Spanien.‹
›Wo dann? Afghanistan?‹
›Marokko.‹
Guapo schnaubte.
›Das ist das Gleiche, nur näher.‹
›Waren Sie schon einmal in Marokko?‹
›Ich sehe hier schon jeden Tag genug Araber.

Es gibt keinen Hauptprotagonisten, eine Plotkonstruktion, die parallele narrative Fäden erzeugt, die sich im gesamten Text abwechseln, Cliffhanger erzeugen. Die Sicht des Erzählers zeigt nur Handlungen und Dialoge in schneller Abfolge, was recht abwechslungsreich ist. Er geht mit Kamera auf der Schulter für die Leser von Protagonist zu Protagonist, wobei der Leser mit seinem Wissen den Protagonisten gegenüber im Vorteil ist. Ein wenig Ernst steckt natürlich auch hinter der Story: Man nennt diese Menschen gleich Saharaui oder Mauren, Afrikaner, identifiziert sie am Aussehen, weist ihnen sofort muslimische Religion und islamische Sprache zu, Bildungsferne, ohne zu fragen. Man zeigt ihnen, dass sie nicht dazugehören. Aber auch im fremden Land benimmt sich diese spanische Gaunergruppe exemplarisch im Erobererstil. Selbst am unteren Ende der spanischen Gesellschaft, bildungsfern, von der Krise gebeutelt, verschuldet, blicken sie in Marokko auf die Bevölkerung herab. Tomás Bárbulo beobachtet sehr fein hier die Gesellschaftsstruktur. Jährlich reisen illegal Marokkaner nach Spanien ein, um dort als Erntehelfer zu arbeiten oder zu bleiben. Sie enden meist als Arbeitssklaven. Und genau in dieses Land fahren die dümmsten Gangster von Spanien, um eine Bank auszurauben, der Witz schlechthin. Sie tarnen sich als Touristen – Touristen bringen Marokko viel Geld, viele Spanier kommen ins Land. Vielschichtiger Humor ist dem Roman unterlegt, der auf den ersten Blick als einfache Story daherkommt. Und noch einen drauf: Unterwegs trifft Madrid auf Barcelona …

Für »Die Versammlung der Toten« erhielt Tomás Bárbulo den Silverio Cañadas Preis für den besten Debüt-Kriminalroman. Chonis und Canis unterwegs, Tussis und hohlbirnige Gangster, schon bei den Spitznamen der Protagonisten bricht der Leser in schallendes Gelächter aus: Guapo mit Guapa (die Schönen), Chiquitín mit Chiquíta (dieser Kleine ist ein fetter Riese), Chato mit Chata (die Hohlbirnen), Yunque (Amboss). Die Bank in Marrakesch befindet sich am »Djemaa el Fna« (Versammlung der Toten), ein Platz, auf dem die Sultane früher Hingerichtete ausstellen ließen. Und wer in diesem Roman über den Tisch gezogen werden soll, ist dem Leser von Anfang an klar. Die Frage ist nur wie? Ich verrate noch so viel: Man muss bis zum Ende kommen, um zu kapieren, worum es wirklich geht.

Tomás Bárbulo, geboren 1958 in La Coruña, schreibt als Sahara-Experte seit Jahrzehnten für die spanische Tageszeitung El País. Er lebte in Marokko, bereiste intensiv Tunesien, Algerien und die Westsahara.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v