Direkt zum Hauptbereich

Goyas Ungeheuer von Berna González Harbour - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Goyas Ungeheuer 


von Berna González Harbour

Comisaria Ruiz ermittelt in Madrid (4)


Kommissarin María Ruiz kehrt nach Madrid zurück, um ihre Verteidigung vorzubereiten. Der alte Polizeichef hatte sie aus Rache suspendiert: Ungehorsam im Dienst. Es ist Anfang Mai, die Zeit der Feste von San Isidro am Fluss Manzanares (2. Mai 1808: der Kampf der Mamelucken, Rebellionen des spanischen Volkes während der Besetzung durch Napoleon und 3. Mai 1808: Erschießung der Aufständischen madrilenischen Patrioten) sind im vollen Gang, als zwei seltsame Tiermorde Rätsel aufgeben. Die Polizei sieht keinen großen Handlungsbedarf, da es sich um «Sachgegenstände» handelt (eine Rechtsgrundlage, die im neuen Tierschutzgesetz gerade in Spanien verändert wird). Geht es hier um Okkultismus? María wittert mehr dahinter. Kurz darauf wird auf einer der Flussbrücken die Leiche der Kunststudentin Sara gefunden. Die Inszenierung erinnert María an eine Zeichnung des Künstlers Goya. Auch die Inszenierung der toten Truthähne weisen auf ein Bild von Goya. 


Abgetaucht in das unsichtbare Madrid


Wenn sie geglaubt hatte, dass amn als Mitglied der Polizei die Gerechtigkeit und Wahrheit ohne Weiteres vertreten konnte, so hatte sie sich geirrt. Während sie suspendiert war und um ihre Rückkehr kämpfte, war ihr Chef weiterhin im Dienst. Seine dunkle Vergangenheit lag mitsamt seiner Verbrechen begraben, trotz Noras Berichterstattung.


María, kaltgestellt, darf nicht ermitteln, denn dann würde sie dem Grund der Suspendierung in vollem Umfang entsprechen. Trotzdem ist sie fest entschlossen, den Fall aufzuklären, da die Kollegen den Zusammenhang zu Goya ignorieren. Ohne Ausrüstung, Uniform und Waffe ist sie dem Psychopathen auf den Fersen, – und es wird ein weiterer Mord geschehen. Die Szene der Ocupatas, der besetzten Häuser, ist ein Ansatzpunkt, denn hier hatte die Studentin gewohnt, im La Dragona, das sich neben dem Friedhof von La Almudena befindet. Ein jugendlicher Ausreißer aus der Gruppe hilft María weiter, zeigt ihr stillgelegt Abflusstunnel unter dem Königspalast, in denen Obdachlose wohnen – ein unbekanntes, unterirdisches Madrid, das dem Staat bisher nicht aufgefallen zu sein scheint. Ein befreundeter Journalist steht ihr zur Seite – Tausch von Information gegen Information. Auf dem Fahrrad durch Madrid, Kontakt mit jungen Menschen, die umweltbewusst leben, die den Kapitalismus in seiner Grundstruktur abschaffen wollen, María taucht ein in eine neue Welt. Der Jugendliche, Eloy, wird Marías wichtigster Verbündeter. Er hat sehr klare Vorstellungen von der Gesellschaft der Zukunft, vor allem in Bezug auf Konsum und Lebensmittel: «Niemand muss Geld ausgeben und ich bin Veganer». Er verkörpert den Trend zum Minimalismus, der auf Nachhaltigkeit abzielt. Eloy ist ein schweigsamer, liebenswerter Junge, der von Geheimnissen umhüllt ist. Ein wichtiger Helfer ist Luna, ein Journalist der alten Schule, zuverlässig, diskret, erfahren, jedoch und technologisch unbedarft, der den alten Zeiten hinterherjammert. Auf der anderen Seite haben wir Nora, eine Journalismus-Studentin und Freundin von Luna. Sie besitzt die Dynamik, die dem alten Luna fehlt, und ist ihm in technischen Recherchen voraus. Sie verkörpert den Übergang vom Kiosk zum digitalen Abonnement. Die beiden konkurrieren, gleichzeitig schätzen sie den anderen, tauschen sich aus.


Mit vielen zivilen Helfern zum Ziel

Auch Tomás hilft María online mit Infos aus dem Netz – er will sie nicht treffen, etwas, das María sehr weh tut – was der Leser nicht versteht, weil dies eine Beziehung aus den vergangenen Bänden ist. Wer ist der geheimnisvolle Tomás, und in welcher Beziehung stand er zu María? Es ist der 4. Band aus der Serie – der letzte. Leider wurde hier mal wieder mittendrin angefangen, anstatt die Serie in der Übersetzung von vorn aufzuzügeln. Natürlich ist jeder Fall abgeschlossen, doch in einer Serie durchläuft ein Ermittler parallel ein Privatleben, das in diesem Fall immer wieder durchsticht und leider beim Lesenden Fragen aufwirft. Bedauerlicherweise fehlt ein Hinweis auf den 4. Teil und deren Vorgänger. Für mich ist die Hauptfigur ein wenig unglaubwürdig, denn María spielt mit ihrem Job, den sie liebt. Sie bedient sich vieler Quellen, und sie allein ist auf dem richtigen Weg – die Polizei ermittelt zunächst in die falsche Richtung, hat gleich einen Verdächtigen parat. Was mich etwas störte, war die Tatsache, dass sie den engsten Polizei-Kollegen ihre Teamkollegen Martín und Esteban ihre Ergebnisse nicht mitteilt, Beweise unterschlägt. Sie sind ja befreundet und vertrauen sich – niemand hätte María verraten. Z.B. findet sie bei den Okupatas irgendwann das Notizbuch der Toten unter der Matratze. Man fragt sich nun, warum die Polizei nicht selbst unverzüglich dort gesucht hat. Und natürlich behält es María für sich, wie auch andere Infos – sie will den Fall allein lösen. Das gibt keinen Sinn, weil ja genau das nicht herauskommen darf. 


Nebenbei ein feiner Drive zu Werk und Biographie von Francisco de Goya


Im obersten Stockwerk hing das Porträt der Familie von König Carlos IV. Sie war wahrscheinlich keine Kunstexpertin, nicht einmal Amateurin auf diesem Gebiet, aber es bedurft keine Masterabschlusses, um zu erkennen, dass sich auf der Leinwand eine Geschichte von Neid und Macht im Stil einer Seifenoper verbarg: Macht, die verdienstlose Erben zur Genüge hatten und der Wunsch derjenigen, die nach dieser Macht strebten.

 


 


Wenn man diesen Umstand herausnimmt, ist der literarische Krimi gut zu lesen, spannend, mit einigen Längen. Leider ist recht schnell klar, wer der Täter ist – nur er ist wie vom Erdboden verschluckt. Es ist gleichzeitig ein Kunstkrimi, bei dem uns die Autorin den Maler Francisco José de Goya y Lucientes näherbringt. Ein großartiger Maler, der im höfischen Kreis Spaniens beliebt war, der allerdings auch sozialkritisch agierte und aus diesem Grund später nach Frankreich ins Exil fliehen musste. Berühmt die Radierungen «Desastres de la Guerra», die die Folgen und Gräueltaten unter der napoleonischen Herrschaft und dem Unabhängigkeitskrieg der spanischen Bevölkerung darstellt, ebenso «Die Erschießung der Aufständischen vom 3. Mai 1808». Der Täter in diesem Krimi stellt mit seinen Morden Bilder von Goya nach und so begibt sich María auf die Spuren von Goya, besucht Museen und blättert in Büchern. 13 Schwarz-weiß-Abbildungen zu Goyas Bildern sind dem Roman beigefügt. Leider ist das, was María sieht, nur im Ansatz auf den kleinen Fotos zu erahnen, denn die meisten sind im Original große Ölgemälde (man kann im Netz danach suchen). Auf jeden Fall ist das nebenbei ein feiner Drive zu Werk und Biographie von Francisco de Goya, der anreizt, seine Werke mal wieder in Original zu besuchen. Allein aus Marías Sicht, wäre der Krimi schwerlich zu erzählen – also bedient sich die Autorin eines allwissenden Erzählers, um die Handlung voranzutreiben. Krimi und Kunstgeschichte sind fein miteinander verwoben, und es gibt Raum für Gesellschaftskritik und einen Einblick in die Hausbesetzerszene und andere Feinheiten. Von daher lesenswerte spanische Kriminalliteratur.



Berna González Harbour, geboren 1965 in Santander, startete ihre Karriere als Journalistin bei der spanischen Zeitung El País, wo sie u. a. verschiedene Ressorts leitete. Zudem ist sie regelmäßiger Gast bei Sendungen des spanischen Senders Cadena Ser und ist in Spanien eine bekannte Literaturkritikerin. Ihre Liebe für Krimis ließ sie 2012 ihr erstes eigenes Werk schreiben, 2020 gewann sie für El sueño de la razón (Goyas Ungeheuer) den spanischen Krimipreis Premio Hammett.



Berna González Harbour
Goyas Ungeheuer
Originaltitel: El sueño de la razón, 2019 
Comisaria Ruiz ermittelt in Madrid (4)
Aus dem Spanischen übersetzt von Maike Hopp
Krimi, Kriminalroman, Kriminalliteratur, Spanische Literatur, Madrid, Goya, Literarischer Krimi, Kunstkrimi
Taschenbuch, 472 Seiten, 13 s/w-Abbildungen von Francisco de Goya und einem Gespräch mit der Autorin
Pendragon, 2022




Spanische Literatur

Interesse an Literatur aus Spanien? Hier findet ihr Bücher von spanischen Autor:innen mit Links zu den Rezensionen
Gastland Frankfurter Buchmesse 2022





Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver