Direkt zum Hauptbereich

Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Spanischer Totentanz

von Catalina Ferrera


Der erste Satz: Dunkelheit lag über dem Cementiri de Montjuïc, als er endlich zurückkam.

Der erste Spanien-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Catalina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Darum freute ich mich auf einen weiteren Barcelona-Krimi. Leider wurde ich vom Nachfolger enttäuscht. Spannung kam wenig auf.

Barcelonaflair

Karl Lindberg ist nun offiziell bei den Mossos d’Esquadra als Comisario eingestellt und arbeitet im Team seines Schwagers Alex. Während der Aufnahmefeier mit den Kollegen in einem Restaurant werden Karl und Alex zu einem aufgefundenen Toten beordert: auf den Friedhof. Na, wo sollen sonst die Toten liegen? Zwei Touristen haben in einer Gruft auf dem Cementiri de Montjuïc einen leblosen Körper gefunden – eben nicht in einem Sarg. Schnell ist der Mann identifiziert, es handelt sich um einen stadtbekannten Politiker, bzw. Immobilienhai. Sehr schön beschreibt die Autorin den Friedhof, der Cementiri de Montjuïc ist nämlich eine Sehenswürdigkeit, ein Park, der einiges an Kunstgeschichte und Geschichte zu bieten hat, auf dem prachtvolle Mausoleen und kunstvoll gestalteten Heiligenfiguren in Familiengruften oder in Grabnischen zu finden sind. Der Friedhof ist so gewaltig groß, dass er mit Autos befahrbar ist, Touristenbusse fahren hindurch. Die Familie muss nun von den Comesarios unterrichtet werden. Und ab geht es in die Zona Alta, die sich im Laufe der Zeit zu einem äußerst exklusiven Stadtteil gewandelt hat. Bis hierher klang es spannend. Abends wird Karl überrascht: es gibt eine weitere Feier mit den Kollegen auf seiner Dachterrasse.

Restaurantbesuche statt Polizeiarbeit

Bis zur Mitte des Krimis haben Karl und Alex die drei Familienmitglieder des Toten und einen Politiker befragt, der Leser hat eine Menge Restaurants und Bars in Barcelona kennengelernt, typische Landesspeisen. Man frühstückt draußen, ist hier und da, Karl hat immer Hunger, trinkt dort einen Kaffee, trifft sich mit Kollegen in Bars. Irgendwie hat der Leser das Gefühl, hier wird herumgereist und gegessen, aber nicht ermittelt. Da der erste Krimi nicht schlecht war, also las ich weiter, sonst hätte ich sicherlich an dieser Stelle zugeklappt.

Der Sohn des ermordeten Politikers macht eine wichtige Mitteilung, der unverständlicherweise nicht nachgegangen wird. Dem Krimileser ist rasch klar, wer der Mörder ist, die Kommissare tappen weiter im Dunkeln. Finte, dachte ich, der Mörder ist nicht der Gärtner, sondern am Ende der Butler … Leider doch nicht, die Kommissare sind lediglich blind. Und zu allem Überdruss benötigen sie obendrein einen Psychologen, der ihnen die einfachsten Grundlagen der menschlichen Psyche erklärt. In einem Nebenstrang hat Kollegin Marla ein privates Problem zu lösen, bei dem das Team behilflich ist. Ein überflüssiger Strang, der lediglich die Seitenzahl aufbläst.

Letztendlich ein spannungsloser Krimi

Und wie lautet die Message von diesem Krimi? Ich zeige dir Barcelona und seine Restaurants, nebenbei löse ich schleichend zwei Morde? Ich war enttäuscht. Was hatte ich erwartet? Bahnhofsliteratur – klar, aber in diesem Bereich gibt es auch ziemlich gute Krimis. Barcelona besitzt immens viel Sprengstoff! Ein Politiker und Immobilienmagnat wird ermordet! Sprengstoff! In jeder Bar kann man heute Leute über die Katalanen-Frage streiten hören, ganze Familien sind zerstritten – Immobilien, Vermietungen, Korruption, Illegales, Tourismus … - Hinter der Aufklärung dieses Falls liegt allerdings eine Geschichte zugrunde, die vielfach erzählt wurde, vielfach psychologisch gut ausgefeilt. Hier erklärt sie ein Psychologe auf zwei Seiten. Das Herz von Barcelona wurde für mich nicht erfasst - die Menschen. Sehenswürdigkeiten aus der Touristenperspektive und Bars kann ich mir über TripAdvisor besser erklären lassen. Am Ende findet man auch noch einige Kochrezepte für typische regionale Gerichte. Von einem Regiokrimi erwarte ich regionales Feeling und natürlich auch Spannung für die Story. Beides kam für mich hier nicht herüber. Die Figuren sind allesamt ziemlich klischeehaft, die schwarzgekleidete kleinwüchsige Rechtsmedizinerin, die strenge böse Chefin usw. Darüber könnte ich in einem Regiokrimi mit Humor hinwegsehen, es als Satire werten, aber auch das kommt in diesem Band nicht herüber.

Rundum packt hier nichts

Am Anfang steht ein Prolog, den ich eher als erstes Kapitel bezeichnen würde. Mit sogenannten
Prologen habe ich meine Probleme, aber das ist letztendlich kein Manko. Sprachlich bin ich allerdings manchmal hochgeschreckt, wenn Menschen hin und wieder Tierlaute von sich gaben »...«, bellte er, oder Ausdrücke wie »Er rollte die Augen.«, was ich mir jedes Mal bildlich vorstelle. Bilder – auch hier blieb mir nichts hängen, keine Sätze, Beschreibungen, die Nachhall für mich hatten.

Hier geht es zur Rezension zu »Spanische Delikatessen« von Catalina Ferrera:

Spanische Delikatessen von Catalina Ferrera

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore