Direkt zum Hauptbereich

Nordwasser von Ian McGuire - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Nordwasser 


von Ian McGuire

Gesprochen von Wolfram Koch
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 9 Std. und 44 Min.


Der Anfang: 


Sehet den Menschen.

Er schlurft aus Clappison’s Courtyard heraus auf die Sykes Street und schnüffelt die vielschichtige Luft – Terpentin, Fischmehl, Senf, Grafit, der übliche durchdringende morgendliche Pissegestank geleerter Nachttöpfe. Er schnaubt einmal, streicht sich über den borstigen Kopf und rückt sich den Schritt zurecht. Er riecht an den Fingern, dann lutscht er langsam jeden einzelnen und leckt die letzten Reste ab, um auch wirklich alles für sein Geld bekommen zu haben.


1859: Henry Drax kennt kein Gewissen, ihm macht es Spaß, aus Lust zu morden. Er heuert auf als Harpunierer auf der Volunteer an, einem Walfangschiff, das von England Kurs auf die arktischen Gewässer der Baffinbucht nimmt. Patrick Sumner geht als Schiffsarzt an Bord, weil der traumatisierte betäubungsmittelsüchtige Ex-Feldchirurg unehrenhaft aus der Armee während des Sepoy-Aufstands in Indien entlassen wurde und wahrscheinlich mit diesem Leumund keine gute Anstellung erhalten würde. Er will die Grausamkeiten des Krieges vergessen. Auf dem Walfänger verspricht er sich eine ruhige Zeit, gemütlich in seiner Koje liegend, Homer lesend, die Natur des Eismeers skizzierend festzuhalten. Jacob Baxter ist Eigner des Schiffs. Er hat gut am Walfang verdient. Doch die Überfischung der Wale bringt keine guten Erträge mehr ein, die Schiffe müssen sich nun zu weit hinaus ins Nordmeer wagen. Die Zeiten ändern sich, in Paraffin und Petroleum liegt die geschäftliche Zukunft. Kaptein Arthur Brownlee ist stinksauer, als er sieht, welche Matrosen hier angeheuert wurden, ein Haufen zwielichtiger Gestalten, voran der erste Maat Cavendish, ein brutaler Hohlkopf. Diese Fahrt ist als Ritt in die Hölle geplant: ein gut ausgeklügelter Versicherungsbetrug. Die Volunteer soll geschickt ganz langsam versenkt werden, so dass die Havarie im Packeis nicht als Betrug auffliegt; ein Schwesterschiff wird in der Nähe liegen, um Ladung und Mannschaft im Eismeer zu retten. Denn einen Verlust der Ware liegt dem gierigen Geschäftsmann fern.


Es ist wirklich ungeheuerlich›, sagt Brownlee. ‹Haben Sie jemals so etwas gehört? Ein kleines Mädchen ist eine Sache. Ein kleines Mädchen, das könnte ich noch halbwegs verstehen. Aber doch keinen verdammten Schiffsjungen, Herrgott, nein. Wir leben in bösen Zeiten, Campbell, das dürfen Sie mir glauben. Böse und widernatürlich.›

Campbell nickt.

‹Ich nehme an, der liebe Gott verbringt nicht viel Zeit hier oben im Nordwasser›, sagt er mit einem Lächeln. ‹Höchstwahrscheinlich mag er die Kälte nicht.


Nebelbänke und Eisregen, Sumner liegt seekrank in der Koje, fragt sich nun, auf was er sich eingelassen hat. Robbenschlachten, auf der Insel Jan Mayen, um Proviant aufzunehmen, die Fahrt gestaltet sich ein wenig anders, als er sich das vorstellte – fast wäre er im Eismeer ertrunken. Als das Schiff Kurs auf Grönland nimmt und Sumner einen kranken Schiffsjungen untersucht, stellt er fest, dass dieser vergewaltigt wurde, doch der Junge will aus Angst nicht reden. Einen Tag später ist er tot. Schnell wird der schwule Zimmermann beschäftigt, in Ketten gelegt. Doch Sumner meint, die medizinischen Indizien würden gegen den Matrosen sprechen, er hat zeichnerisch alles sorgsam protokolliert. So beginnt er zu recherchieren, hat bald einen Verdacht: Henry Drax. Allerdings braucht er Beweise. Während sich der Konflikt zwischen den beiden Männern zuspitzt, wird ihm auch der eigentliche Sinn der verhängnisvollen Expedition zunehmend klar ... Aber der Plan läuft aus dem Ruder, der Crew steht eine Katastrophe bevor ... der Höhepunkt des Noir-Romans.


Nach dreißig Jahren Dienst auf dem Achterdeck glaubt Brownlee von sich, dass er den Charakter der Menschen recht gut einschätzen kann, aber dieser neue Bursche, Sumner, der irische Arzt, der gerade aus dem aufständischen Punjab kommt, ist wahrhaftig eine harte Nuss. Er ist klein, seine Miene ist verkniffen und unangenehm rätselhaft, er hinkt unglücklich und spricht eine barbarisch vernuschelte Hinterwäldlerversion der englischen Sprache; ... nicht gefällig zu sein, findet Brownlee seltsam ansprechend – vielleicht, weil es ihn an sich selbst in einer früheren und sorgloseren Phase seines Lebens erinnert.


Ein Leben an Bord unter hartgesottenen Männern, Überlebenskampf in der Arktis: Gewalt, Schmutz, Gestank, Grausamkeit und Tod - dieser Noir-Krimi ist nichts für zarte Nerven. Robben, Haie und Eisbären werden gejagt, bestialisch geschlachtet und ausgenommen, aber auch menschlicher Gestank kribbelt spürbar in der Nase bei der Lektüre. Doch letztlich sind diese Beschreibungen authentisch, nicht zum Zweck des herausgestellten Ekels erfunden. Dazwischen feine Naturbeschreibungen – die Kälte ist fühlbar. Die Arbeit der Männer ist gefährlich, sie erfordern Kraft und Geschick; die Verpflegung ist ekelhaft. Die Klaustrophobie an Deck wird erkennbar, Matrosen teilen sich den engen Raum, können sich nicht aus dem Weg gehen. Die Anspannung ist spürbar, Aggressivität und Streitereien lassen sich nicht vermeiden. Eine Mischung aus Kriminalroman und maritimem Abenteuerroman im Eis, aber auch ein zeitgeistlicher Stoff, ein Hauch von Herman Melvilles «Moby Dick», liegt unter der Story, und wer Dan Simmons «Terror» mochte, dem wird dieser Roman gefallen. Die Dialoge sind authentisch zu den Figuren gesetzt, der intellektuelle Sumner, grobschlächtige, abgestumpfte Matrosen. Die Figurenentwicklung ist sehr fein angelegt, hier gibt es kein schwarzweiß – Ian McGuire geht in die Seelen seiner vielschichtigen Protagonisten hinein. Kopfkino, atmosphärisch und inhaltlich unter dem Gefrierpunkt, ein spannender Histo-Noir. 


Ian McGuire, 1964 geboren, aufgewachsen in Hull, East Yorkshire, studierte an den Universitäten Manchester und Sussex und promovierte an der University of Virginia. Nordwasser, sein zweiter Roman, war ein New York Times-Bestseller und nominiert für den Man Booker Prize 2016. Ian McGuire lebt mit seiner Familie in Manchester.



Ian McGuire
Nordwasser
Originaltitel: The North Water, 2016
Gesprochen von Wolfram Koch
Aus dem Englischen übersetzt von Joachim Körber
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 9 Std. und 44 Min.
Kriminalroman, Abenteuerroman, Noir, Noir-Krimi
Lübbe Audio, Audible, 2018
Mare Verlag, 304 Seiten, 2018 



Der Abstinent von Ian McGuire

Manchester, 1867. Im Morgengrauen hängen die Männer. Die englische Justiz verurteilte sie als Rebellen, Mitglieder einer staatsfeindlichen Organisation, den ‹Fenians› – die irischen Unabhängigkeitskämpfer. Constable James O’Connor, ist gerade aus Dublin nach Manchester versetzt worden, strafversetzt; nach dem Tod seiner Frau hatte er das Saufen angefangen. Diese terroristische Untergrundgruppe sinnt auf Rache, plaudert man in den Gassen. Sie werden den Tod der Kameraden rächen wollen, ein Amerikaner sei angereist, plane einen Anschlag. Der Ire O’Connor soll Vertrauen zu Landsleuten gewinnen, Kontaktleute anwerben, die für ihre Spitzeltätigkeit bezahlt werden. Stimmungsvoll arbeitet Ian McGuire mit bildlichem Ausdruck, ein literarischer Krimi auf hohem Niveau, ein Copkrimi, ein Noirkrimi mit historischem Hintergrund. Absolute Empfehlung für Noir-Fans.

Weiter zur Rezension:   Der Abstinent von Ian McGuire



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt