Direkt zum Hauptbereich

Nordwasser von Ian McGuire - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Nordwasser 


von Ian McGuire

Gesprochen von Wolfram Koch
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 9 Std. und 44 Min.


Der Anfang: 


Sehet den Menschen.

Er schlurft aus Clappison’s Courtyard heraus auf die Sykes Street und schnüffelt die vielschichtige Luft – Terpentin, Fischmehl, Senf, Grafit, der übliche durchdringende morgendliche Pissegestank geleerter Nachttöpfe. Er schnaubt einmal, streicht sich über den borstigen Kopf und rückt sich den Schritt zurecht. Er riecht an den Fingern, dann lutscht er langsam jeden einzelnen und leckt die letzten Reste ab, um auch wirklich alles für sein Geld bekommen zu haben.


1859: Henry Drax kennt kein Gewissen, ihm macht es Spaß, aus Lust zu morden. Er heuert auf als Harpunierer auf der Volunteer an, einem Walfangschiff, das von England Kurs auf die arktischen Gewässer der Baffinbucht nimmt. Patrick Sumner geht als Schiffsarzt an Bord, weil der traumatisierte betäubungsmittelsüchtige Ex-Feldchirurg unehrenhaft aus der Armee während des Sepoy-Aufstands in Indien entlassen wurde und wahrscheinlich mit diesem Leumund keine gute Anstellung erhalten würde. Er will die Grausamkeiten des Krieges vergessen. Auf dem Walfänger verspricht er sich eine ruhige Zeit, gemütlich in seiner Koje liegend, Homer lesend, die Natur des Eismeers skizzierend festzuhalten. Jacob Baxter ist Eigner des Schiffs. Er hat gut am Walfang verdient. Doch die Überfischung der Wale bringt keine guten Erträge mehr ein, die Schiffe müssen sich nun zu weit hinaus ins Nordmeer wagen. Die Zeiten ändern sich, in Paraffin und Petroleum liegt die geschäftliche Zukunft. Kaptein Arthur Brownlee ist stinksauer, als er sieht, welche Matrosen hier angeheuert wurden, ein Haufen zwielichtiger Gestalten, voran der erste Maat Cavendish, ein brutaler Hohlkopf. Diese Fahrt ist als Ritt in die Hölle geplant: ein gut ausgeklügelter Versicherungsbetrug. Die Volunteer soll geschickt ganz langsam versenkt werden, so dass die Havarie im Packeis nicht als Betrug auffliegt; ein Schwesterschiff wird in der Nähe liegen, um Ladung und Mannschaft im Eismeer zu retten. Denn einen Verlust der Ware liegt dem gierigen Geschäftsmann fern.


Es ist wirklich ungeheuerlich›, sagt Brownlee. ‹Haben Sie jemals so etwas gehört? Ein kleines Mädchen ist eine Sache. Ein kleines Mädchen, das könnte ich noch halbwegs verstehen. Aber doch keinen verdammten Schiffsjungen, Herrgott, nein. Wir leben in bösen Zeiten, Campbell, das dürfen Sie mir glauben. Böse und widernatürlich.›

Campbell nickt.

‹Ich nehme an, der liebe Gott verbringt nicht viel Zeit hier oben im Nordwasser›, sagt er mit einem Lächeln. ‹Höchstwahrscheinlich mag er die Kälte nicht.


Nebelbänke und Eisregen, Sumner liegt seekrank in der Koje, fragt sich nun, auf was er sich eingelassen hat. Robbenschlachten, auf der Insel Jan Mayen, um Proviant aufzunehmen, die Fahrt gestaltet sich ein wenig anders, als er sich das vorstellte – fast wäre er im Eismeer ertrunken. Als das Schiff Kurs auf Grönland nimmt und Sumner einen kranken Schiffsjungen untersucht, stellt er fest, dass dieser vergewaltigt wurde, doch der Junge will aus Angst nicht reden. Einen Tag später ist er tot. Schnell wird der schwule Zimmermann beschäftigt, in Ketten gelegt. Doch Sumner meint, die medizinischen Indizien würden gegen den Matrosen sprechen, er hat zeichnerisch alles sorgsam protokolliert. So beginnt er zu recherchieren, hat bald einen Verdacht: Henry Drax. Allerdings braucht er Beweise. Während sich der Konflikt zwischen den beiden Männern zuspitzt, wird ihm auch der eigentliche Sinn der verhängnisvollen Expedition zunehmend klar ... Aber der Plan läuft aus dem Ruder, der Crew steht eine Katastrophe bevor ... der Höhepunkt des Noir-Romans.


Nach dreißig Jahren Dienst auf dem Achterdeck glaubt Brownlee von sich, dass er den Charakter der Menschen recht gut einschätzen kann, aber dieser neue Bursche, Sumner, der irische Arzt, der gerade aus dem aufständischen Punjab kommt, ist wahrhaftig eine harte Nuss. Er ist klein, seine Miene ist verkniffen und unangenehm rätselhaft, er hinkt unglücklich und spricht eine barbarisch vernuschelte Hinterwäldlerversion der englischen Sprache; ... nicht gefällig zu sein, findet Brownlee seltsam ansprechend – vielleicht, weil es ihn an sich selbst in einer früheren und sorgloseren Phase seines Lebens erinnert.


Ein Leben an Bord unter hartgesottenen Männern, Überlebenskampf in der Arktis: Gewalt, Schmutz, Gestank, Grausamkeit und Tod - dieser Noir-Krimi ist nichts für zarte Nerven. Robben, Haie und Eisbären werden gejagt, bestialisch geschlachtet und ausgenommen, aber auch menschlicher Gestank kribbelt spürbar in der Nase bei der Lektüre. Doch letztlich sind diese Beschreibungen authentisch, nicht zum Zweck des herausgestellten Ekels erfunden. Dazwischen feine Naturbeschreibungen – die Kälte ist fühlbar. Die Arbeit der Männer ist gefährlich, sie erfordern Kraft und Geschick; die Verpflegung ist ekelhaft. Die Klaustrophobie an Deck wird erkennbar, Matrosen teilen sich den engen Raum, können sich nicht aus dem Weg gehen. Die Anspannung ist spürbar, Aggressivität und Streitereien lassen sich nicht vermeiden. Eine Mischung aus Kriminalroman und maritimem Abenteuerroman im Eis, aber auch ein zeitgeistlicher Stoff, ein Hauch von Herman Melvilles «Moby Dick», liegt unter der Story, und wer Dan Simmons «Terror» mochte, dem wird dieser Roman gefallen. Die Dialoge sind authentisch zu den Figuren gesetzt, der intellektuelle Sumner, grobschlächtige, abgestumpfte Matrosen. Die Figurenentwicklung ist sehr fein angelegt, hier gibt es kein schwarzweiß – Ian McGuire geht in die Seelen seiner vielschichtigen Protagonisten hinein. Kopfkino, atmosphärisch und inhaltlich unter dem Gefrierpunkt, ein spannender Histo-Noir. 


Ian McGuire, 1964 geboren, aufgewachsen in Hull, East Yorkshire, studierte an den Universitäten Manchester und Sussex und promovierte an der University of Virginia. Nordwasser, sein zweiter Roman, war ein New York Times-Bestseller und nominiert für den Man Booker Prize 2016. Ian McGuire lebt mit seiner Familie in Manchester.



Ian McGuire
Nordwasser
Originaltitel: The North Water, 2016
Gesprochen von Wolfram Koch
Aus dem Englischen übersetzt von Joachim Körber
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 9 Std. und 44 Min.
Kriminalroman, Abenteuerroman, Noir, Noir-Krimi
Lübbe Audio, Audible, 2018
Mare Verlag, 304 Seiten, 2018 



Der Abstinent von Ian McGuire

Manchester, 1867. Im Morgengrauen hängen die Männer. Die englische Justiz verurteilte sie als Rebellen, Mitglieder einer staatsfeindlichen Organisation, den ‹Fenians› – die irischen Unabhängigkeitskämpfer. Constable James O’Connor, ist gerade aus Dublin nach Manchester versetzt worden, strafversetzt; nach dem Tod seiner Frau hatte er das Saufen angefangen. Diese terroristische Untergrundgruppe sinnt auf Rache, plaudert man in den Gassen. Sie werden den Tod der Kameraden rächen wollen, ein Amerikaner sei angereist, plane einen Anschlag. Der Ire O’Connor soll Vertrauen zu Landsleuten gewinnen, Kontaktleute anwerben, die für ihre Spitzeltätigkeit bezahlt werden. Stimmungsvoll arbeitet Ian McGuire mit bildlichem Ausdruck, ein literarischer Krimi auf hohem Niveau, ein Copkrimi, ein Noirkrimi mit historischem Hintergrund. Absolute Empfehlung für Noir-Fans.

Weiter zur Rezension:   Der Abstinent von Ian McGuire



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter