Direkt zum Hauptbereich

Lügenland von Gudrun Lerchbaum - Rezension

Rezension


von Sabine Ibing







Lügenland 


von Gudrun Lerchbaum



Sprecher: Sarah Alles

Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 11 Std. und 10 Min.



Was, wenn Ina Matusek kein Mensch, sondern ein Konzept ist?

Eine österreichische Dystopie, 2035, wir befinden uns in Wien, an den Ufern der Donau in einer lauen Juninacht. Mattea, eine regierungstreue Milizionärin feiert ihren letzten Tag in der Einheit, den letzten Tag der  Unbemanntheit. Die Hochzeit ist wie üblich, durch den Staat komponiert, der Kanzler sorgt für jeden, weiß, was für den Einzelnen gut ist. Der Kanzler, mittlerweile alt geworden, er ist an der Macht, seit damals die Einwanderer versuchten, das Land mit ihren Werten, ihrer Religion, zu überschwemmen. Er hat sie alle ausgeschafft, Österreich eingezäunt.

Ohne Fonband bist du ein Niemand - ein Niemand ist gefährlich


Die Milizionärinnen sind Kameradinnen, alle Mitte Zwanzig, haben gute Laune, sie sind ausgelassen, zugeknallt mit Drogen. Mattea, hat ihre Glock dabei, die sie am nächsten Tag abgeben muss. Ein kleines Kind kommt angelaufen, man spielt mit ihm, ein Schuss löst sich, wer auch immer ihn abfeuerte, Chaos, noch ein Schuss, Kati ist tot. - Mattea ist sicher, sie trägt die Schuld am Tod der Freundin. Hochzeit am nächsten Morgen, Glock abgeben, in die Kirche gehen, ein neues Leben beginnt, das als Hausfrau und als Mutter. Mattea kotzt vor der Tür. Die Miliz fährt vor, man sucht nach ihr, das gesamte Gelände, das Restaurant ist kameraüberwacht. Mattea flieht in die Küche, erzählt dem Koch, es gäbe ein Spiel, sie solle mit ihm die Kleidung tauschen. Sie kann entkommen, doch wohin nun? In dieser sogenannten Demokratur sind alle Straßen und Plätze überwacht, natürlich auch der einzelne Mensch. Jeder trägt ein Fonband, ein Multifunktionsarmband, das gleichzeitig der Information dient, wie auch als Identifikation und Zahlungsmittel. Wohin kann sich Mattea wenden? Sie muss über die Grenze fliehen, ins freie Deutschland, wo noch immer die uralte Kanzlerin regiert, mit einem Syrer als Außenminister. Ohne Hilfe kann sie es nicht schaffen, die Oma kennt sich vielleicht aus, denn Matteas Vater wurde vor langen Zeiten als Grünsozialist verhaftet, wofür Mattea sich schämt. Der Kanzler ist ein guter Mann, der sich für das Wohl des Volkes opfert. Doch Mattea ist nun eine gesuchte Mörderin, vielleicht kann sie Kontakt zu den Widerständlern bekommen, eine Gruppe von Outlaws, die sich zu verstecken wissen. Zunächst zerstört sie ihr Fonband. Ohne fällt sie allerdings auf, sie benötigt ein Neues.

Staatsfeindin Nr. 1

Als Erstes braucht Mattea eine Übernachtungsmöglichkeit. Ein älterer Herr, Hofrat Dr. Paul Christian Schiele, Sektionschef im Medienministerium, bietet ihr am Bahnhof einen nächtlichen Unterschlupf an, er gehöre zu denen, die Flüchtlingen Obdach bieten. Woran hat er sie erkannt? Der Mann nimmt sie mit nach Hause, ein abgelegenes Haus im Wald. Schnell ist klar, was er wirklich will. Das ist der Preis für die Übernachtung, denkt Mattea. Doch das soll nicht alles sein, der Mann meint, sie erkannt zu haben, hat die Miliz informiert, will sie ausliefern: Ina Matusek, die gesuchte Terroristin! Mattea bringt Schiele um, flüchtet mit seinem Geld, seiner Glock, und seinem Rucksack. Als sie am nächsten Tag eine Mediafolie kauft, sie entrollt, erkennt sie ihr Gesicht: Es ist das Bild von Mattea Inniger, die allerdings nun als Ina Matusek gesucht wird, Staatsfeindin Nr. 1.

Eine Schelmin will ich sein, keine Heilsfigur. Wenn sich jetzt gleich noch jemand meldet, der mich über den Mondsee hat wandeln sehen, dann schreie ich. Besser noch: Ich schieße den Erstbesten nieder, lasse mich neben der Leiche fotografieren und aus ist es mit der Dualität. Alles, um wieder wenigstens einen Faden in der Hand zu halten, ein wenig Kontrolle darüber zu gewinnen, was man in mir sieht. Wenn ich schon Ina sein muss, nicht Mattea sein darf.

Sind die meisten Menschen wirklich unzufrieden mit dem Kanzler?

Als die echte Ina geschnappt wird, gibt es ein Problem für den Staat. Mattea trifft auf die Widerständler, die Zecken, die ihr mit Misstrauen entgegentreten, die ihr auch nicht sympathisch sind. Sie instrumentalisieren Mattea und ihr bleibt nichts anderes übrig, das Spiel mitzuspielen: Mattea ist Ina. Der fest verankerte Staatsglauben in Mattea fängt an zu wanken, was ist die Wahrheit? Sind die Kampfdrohnen, die eine Kleinstadt beschossen haben wirklich nicht von den Zecken gesteuert, sondern von den Milizen? Sind die meisten Menschen wirklich unzufrieden mit dem Kanzler, trauen sich das nur nicht, zu sagen? Ist der Präsident kein netter Wohltäter? Zu Freiheit gehört doch Kontrolle! Was soll daran falsch sein? Mattea lernt einen Muslim kennen, dunkle Haut, andere Religion, mit solchen Menschen hatte sie noch niemals Kontakt, denn die hatte der Kanzler alle ausschaffen lassen, alle Ausländer mussten das Land verlassen, sie waren Feinde. Es gibt das staatseigene soziale Netzwerk Mindmine, in dem alle kritischen Kommentare sofort von Staatsangestellten gelöscht werden. Aber was passiert, wenn sie plötzlich mit dem Löschen nicht mehr hinterherkommen, wenn aus einer Terroristin eine Heldin wird? Wenn jeder plötzlich sagt: Ich bin Ina!

Du bist kein politischer Flüchtling. Du bist eine gesuchte Mörderin. Und als solche wird dich kein anständiges Land haben wollen. Es sei denn als Kämpferin, dann ist die Moral nicht so wichtig.

Die Icherzählerin Mattea, Soldatin, stets fremdbestimmt, gerät in eine Situation, die sie abermals fremdbestimmt handeln lässt. Der Leser begleitet sie und ihre Gedanken. Sie sitzt in der Zwickmühle, ihr ist die Freiheit genommen. War sie vorher frei? Sie sollte einen Mann heiraten, der für sie ausgewählt wurde. Soldatinnen müssen sich Übergriffigkeiten von Vorgesetzten gefallen lassen! Sieht so Freiheit aus? Und die Rebellen, was können sie schon ausrichten? Deren Kandidatin, Ruth, eine alte Frau, geliftet, unsympathisch, Mattea mag sie nicht. Sie wird auch feindselig von ihr behandelt. Und wie viele Zecken sind das überhaupt? Mattea soll sich für eine Ideologie ins Zeug legen, die nicht ihre ist. Hat sie überhaupt eine eigene Ideologie.

Macht ausüben

Letztendlich geht es in Gudrun Lerchbaums Thriller um Macht. Macht durch Angst, Vorteilsnahme, Beziehungen, Macht durch Status, Korruption, durch Lüge, Messer, Pistole, Bedrohung. Macht durch Medien und Staatsgewalt. Aber letztendlich auch die Macht der Masse, die etwas bewirken kann, wenn sie sich auflehnt, Macht durch Idole, Mythen und Helden. Ein feiner Roman, der leise, aber eindringlich daherkommt. Wie weit ist Österreichs Spießbürgertum dem Lügengeschwätz bereits erlegen? In diesem Roman hat die Abschottung dem Volk keinen Wohlstand gebracht. Hier geht es nicht um Schwarz und Weiß, die Grauzonen durchziehen die Geschichte. Es geht um Mattea, die sich finden muss, lernen, ihre eigene Macht auszuspielen. Das Ganze ist gewürzt mit Humor und einen Schlagoberst gibt die Liebe. An diesen Stellen am Ende wurde es mir ein wenig zu waberig, aber das ist Geschmack. Lügenland ist ein aktueller Thriller, heute mehr denn je. Mir hat er gut gefallen. Auch die Sprecherin des Hörbuchs fand ich nicht schlecht, eine junge Stimme zu der Icherzählerin, passend, auch der Sprachrhythmus zu den ruhigen Sätzen der Autorin, fein formuliert. Was mir fehlte, war ein leichter österreichischer Unterton, damit man sich verortet fühlt im Land der Demokratur.

Gudrun Lerchbaum, wuchs in Wien, Paris und Düsseldorf auf und studierte Philosophie und Architektur. Sie lebt mit ihrer Patchwork-Familie in Wien und schreibt seit 2006. „Die Venezianerin und der Baumeister“ ist ihr Debütroman.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor.

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - Die weiße Wölfin von Vanessa Walder und Simona M. Ceccarelli

  Das geheime Leben der Tiere (Wald, 1) Ein heftiger Sturm tost durch das Flusstal, als fünf Wolfswelpen geboren werden. Die Jüngste ist eine winzige Wölfin. Ausgerechnet sie hat enormen Mut und nimmt sich vor, die allergrößte Jägerin zu werden. Eine Leitwölfin obendrein! Sie erhält vom Rudel den Naman «Fünf». Ein Rabenschwarm begleitet stetig das Rudel, denn sie weisen den Weg zur Beute, eine Teamarbeit. Der Rabe Raak ist der beste Freund von Fünf. Eine spannende, realitätsbezogene Tiergeschichte zum Leben der Wölfe! Empfehlung für Leseanfänger ab 8 Jahren! Weiter zur Rezension:    Die weiße Wölfin von Vanessa Walder und Simona M. Ceccarelli

Rezension - Eisbären von Marie Luise Kaschnitz illustriert von Karen Minden

Marie Luise Kaschnitz war in meiner Jugendzeit meine Lieblingsautorin und so war für mich dies von Karen Minden illustriere Buch ein Genuss, Bleistiftzeichnungen, die sich wunderschön mit der Kurzgeschichte verbinden. »Eisbären«, die Novelle ist Kaschnitz-Fans geläufig: Eine Frau hatte schon geschlafen, wacht auf vom Geräusch des Türschlosses. Endlich kommt ihr Mann nach Hause. Doch er macht kein Licht. Ein Einbrecher? Seine Stimme bittet sie, das Licht nicht auszulassen. Sie soll die Wahrheit erzählen – damals im Zoo – auf wen habe sie gewartet? Weiter zur Rezension:    Eisbären – Novelle von Marie Luise Kaschnitz, illustriert von Karen Minden

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Simply Jamie von Jamie Oliver

  Jeden Tag was Gutes In fünf Kapiteln werden tägliche schnelle Gerichte, ebenso Wochenend-Wunder, bewährte Ofenrezepte bis hin zu leckeren Nachspeisen von Jamie Oliver vorgestellt. Simply Jamie ist dazu da, die Lust am Kochen zu wecken. Das Buch steckt voller köstlicher, unkomplizierter Ideen, die schnell angerichtet sind. Und der Clou: Es gibt Grundzutaten wie Soßen oder ein pochiertes Huhn usw., aus denen sich wiederum eine Menge verschiedene Varianten herstellen lassen. Weiter zur Rezension:     Simply Jamie von Jamie Oliver

Rezension - Caspar Plautz - Rezepte mit Kartoffeln von Kay Uwe Hoppe, Dominik Kli – und Theo Lindinger

  Der Marktstand Caspar Plautz auf dem Viktualienmarkt in München ist wegen seiner Kartoffelvielfalt beliebt. Dazu gehört ein kleiner, aber feiner Imbiss, der mittags im Mittelpunkt seiner Gerichte die Kartoffel würdigt. Die Kartoffel erobert im Caspar Plautz die Welt. Der Erdapfel ist wendig, anpassungsfähig, geschmacklich variabel. Das ist ein wirklich exzellentes Kochbuch, das zeigt, wie die moderne Küche sich Ideen aus aller Herren Länder greift, sie neu kombiniert – wunderbar harmoniert. Von traditionell zu Weltküche – vegetarisch zu Fisch und Fleisch – hier findet jeder seine Lieblingskartoffelgerichte. Weiter zur Rezension:    Caspar Plautz - Rezepte mit Kartoffeln von Kay Uwe Hoppe, Dominik Kli – und Theo Lindinger Theo Lindinger

Rezension - Indians! von Tibure Oger

  Der dunkle Schatten des weißen Mannes  1922, irgendwo in Amerika. White Wolf, ein ehemaliger Häuptling der Chippewa, sitzt als Zirkusattraktion vor Publikum und erzählt aus seinen Erinnerungen. Es sind Geschichten aus einem langen Leben, das bald sein Ende finden wird. Geschichten aus 400 Jahren Kolonialismus, von einseitigen Kriegen und zweischneidigen Verträgen, von Heldenmut und von Habgier. Geschichten vom wackeren Kampf der First Nations gegen den Mord an ihrem Volk und von ihrer scheinbar unausweichlichen Niederlage. Tiburce Oger hat für «Indians!» sechzehn herausragende Künstlerinnen und Künstler der Neunten Kunst versammelt, um eine Chronik der Eroberung des Westens zwischen 1540 und 1889 zu erschaffen: Die bittere Kehrseite des amerikanischen Traums, die Auslöschung von Kulturen der indigenen Völker. Sehr guter Comic, der in kleinen Graphic Novels aus der Sicht der Ureinwohner die Geschichte ins rechte Licht rückt. Weiter zur Rezension:    Indians! von Tibure Oger

Rezension - Der Friedhofswärter von Ron Rash

  Kein dickes Buch, trotzdem ein hochatmosphärischer, epischer Roman über Liebe, Freundschaft und Verrat. Blowing Rock, North Carolina, zu Beginn der 1950er Jahre: Der junge Blackburn Gant, seit seiner Kindheit von einer Polioerkrankung mit Gesichtslähmung und einer Gehbehinderung gezeichnet, wird aufgrund dessen gemieden und gemobbt. Er arbeitet als Friedhofswärter der kleinen Stadt in den Appalachen, wohnt zurückgezogen im Diensthaus am Friedhof. Sein einziger Freund ist seit Kindertagen Jacob, der als Soldat nach Korea geschickt wird. Blackburn soll auf Jacobs schwangere Frau Acht geben. Wechselnde Perspektiven, drei Archetypen; Geld, Macht, die hinterhältigen Eltern als Antagonist; Hass, Intrigen, Verrat gegen die Liebe. Wer wird das Spiel gewinnen? Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Friedhofswärter von Ron Rash