Direkt zum Hauptbereich

The Girls I’ve Been von Tess Sharpe - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



The Girls I’ve Been 


von Tess Sharpe

Du glaubst, du kennst mich? Falsch gedacht.


Meine Hände schwitzen. Ich kralle die Finger zusammen – Gott, wie lang geht das jetzt? Zwei Minuten? Fünf? Die Zeit verhält sich seltsam, wenn du auf dem Boden liegst und ein Typ mit einer Knarre vor deinem Gesicht herumfuchtelt.


Nora betritt morgens mit ihrer Freundin und ihrem Exfreund die Bank, die gerade geöffnet wurde. Nur mal schnell Geld einzahlen. Dumm gelaufen – denn der Typ vor den Jugendlichen ist ein Bankräuber; der Typ in der Ecke sein Komplize. Sollen sie doch das Geld nehmen und flüchten! So läuft’s doch im Allgemeinen. Aber diese Männer wollen gar nicht das Geld aus der Kasse, sondern den Filialleiter sprechen. Der ist noch nicht im Haus. Die Tür wird abgeschlossen, der Securitymann angeschossen. Mist, Mist, Mist. Was geht hier ab? Die Typen wollen anscheinend an die Schließfächer heran! Ohne Filialleiter keine Chance. Nora kann noch eine SOS-Nachricht an ihre Schwester absenden. Und die steht auch bald mit dem Gewehr vor der Bank, samt Sheriff. Allerdings ist die Kleinstadt abgelegen, weitere Polizeikräfte werden Stunden benötigen, um vor Ort zu sein.


Wer ist Nora?

Ein totaler Mindfuck.
Der erste Schritt meines neuen Plans.
Wenn du nicht gewinnen kannst, schlag dich auf ihre Seite.
Oder, in diesem Fall, leg sie rein.


Die Bankangestellte und die wenigen Kunden werden eingesperrt. Was macht eigentlich dieses Kind hier?, fragt sich Nora. Sie ist die Tochter des Filialleiters, findet sie heraus. Das dürfen die Räuber auf keinen Fall mitbekommen! Wie gelangen sie alle aus dieser Nummer unbeschadet heraus? Nora heißt nicht Nora – aber sie ist jetzt Nora und will es auch bleiben. Rebecca, Samantha, Haley, Katie, Ashley – Nora musste schon viele Mädchen sein. Ihre Mutter ist eine Trickbetrügerin; eine, die Rollen spielt und manipuliert, die das auch von ihren Töchtern verlangte. Noras große Schwester, Lee, hatte sich längst aus den Klauen der Mutter befreit. Die attraktive Mum hatte es stets auf Betrüger abgesehen, denen sie ihr Geld abgeluchste. Denn die zeigen niemanden an – ist ja sozusagen geklaute Barschaft. Doch der letzte Typ allerdings war ein bekannter Gangster, in den die Mutter sich auch noch verliebte! Nora hatte die Nase voll, mit zwölf Jahren hat sie die beiden mit Hilfe von Lee hochgehen lassen und nun sitzen beide im Knast. Auf Nora ist ein dickes Kopfgeld ausgesetzt. 


Ein neuer Plan muss her!


11:27 Uhr (135 Minuten in Gefangenschaft)

1 Feuerzeug, 3 Fläschchen Wodka,

1 Schere, 2 Schließfachschlüssel

Plan #1: verworfen

Plan #2: geht voran


Kann die 17 Jahre alte Nora die Gangster manipulieren? Findet sie einen Weg aus der aussichtslosen Situation? Das Mädchen ist abgebrüht – dazu wurde sie erzogen. Nora berichtet aus Ich-Perspektive, resümiert hin und wieder über ihr Leben – die Seiten sind grau eingefärbt und geben einen guten Einblick in Noras Vergangenheit. Sehr amüsant, wie sie über den Prediger berichtet, einen ihrer «Dads», der Dank seiner Gemeinde in Saus und Braus leben kann. Die Geschichte ist spannend und wendungsreich. Die Idee dieser Backstory ist mal etwas Neues – eine andere Art von Kindesmissbrauch. Mir hat der Roman gefallen – leider hat Nora viel zu wenig Raum, um ihre Talente ausschöpfen zu können; es gab viel zu wenig Kontakt zu den Gangstern. Das hätte man besser ausbauen können. Das Ende war ein wenig hopp, hopp, aber im Großen und Ganzen ist es für mich ein guter Thriller. Eine neue, pfiffige Idee. Der Kriminalroman wird als Jugendbuch gelistet und der Carlsen Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 14 Jahren. Ich würde darüber hinausgehen und diesen Thriller  als Young Adult, bzw. Allage einreihen.


Tess Sharpe wurde in einer Berghütte geboren und wuchs mit ihrer Punkrocker-Mutter im ländlichen Kalifornien auf. Heute lebt sie irgendwo in den Backwoods zusammen mit einem Hunderudel und einer wachsenden Kolonie Katzen, ist Herausgeberin einer Anthologie und hat mehrere preisgekrönte Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geschrieben.. Beate Schäfer, 1961 bei Frankfurt am Main geboren, studierte Germanistik, Geschichte und Amerikanistik in München und arbeitete lange als Verlagslektorin. An der Alice-Salomon-Hochschule Berlin absolvierte sie eine Ausbildung als Schreibpädagogin. Inzwischen lebt sie als Übersetzerin und freie Lektorin in München und leitet daneben Seminare und Schreibwerkstätten für Autor*innen und interessierte Laien.



Tess Sharpe
The Girls I’ve Been
Du glaubst, du kennst mich? Falsch gedacht.
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Beate Schäfer
Jugendthriller, Thriller, Jugendroman, Allage, Kriminalliteratur
Taschenbuch
Carlsen Verlag, 2021
Altersempfehlung: ab 14 / Young Adult / Allage





Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...