Direkt zum Hauptbereich

Gebrauchsanweisung für Spanien von Paul Ingendaay Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Gebrauchsanweisung für Spanien 


von Paul Ingendaay


Um Spanien zu verstehen, sollte man seine turbulente Geschichte kennen. Ein Land, das viele Kulturen vereint, verschiedene Sprachen – die unter der faschistischen Regierung von Franco verboten wurden. Die Entleerung der Dörfer – Menschen die in die Städte, in die Fabriken, gelockt wurden, Hochhäuser mit einfachen Wohnungen wurden während der Diktatur auf die Schnelle in den Vorstädten hochgezogen. 


Das geteilte Land


Im März 1977 begnadigte Juan Carlos nicht nur die Mitglieder der inhaftierten (linken) Opposition, sondern weitete den Gnadenakt auf alle Handlungen mit ‹politischer Absicht› aus. Damit hatten sämtliche Verbrecher, Folterer und Schmarotzer des alten Systems ihren Generalpardon in der Tasche.


König Juan Carlos beendete die Diktatur, als er aus dem Exil von Franco zurückgeholt wurde. Weise erließ er eine Amnestie für die immer noch inhaftierten Sozialisten – aber auch den Schlächtern der Diktatur wurde kein Prozess gemacht. Ein geteiltes Land; Menschen, die sich in Hass gegenüberstanden, aber weiter miteinander leben mussten. Tiefes Schweigen erfasste das Land. Verbrechen, die bis heute niemals aufgearbeitet wurden – Menschen, die bis heute als vermisst gelten – irgendwo verscharrt. Der langsam aufblühende Tourismus (noch unter Franco) überrollte die Küsten. Ein modernes Spanien, das in den letzten 20 Jahren sich in Emanzipation und Technik fast selbst überholte. Katalanen:innen, Bask:innen, Kastilier:innen, Andalusier:innen, Kanarier:innen, Mallorquiner:innen usw. – sie alle sind Spanien – jeder auf seine Weise – aber alle haben eins gemeinsam: sie sind durchweg liebenswert und gastfreundlich. Vier Amtssprachen, großartige Nationalparks, Unmengen von gigantischen Burgen, Kathedralen; verschiedene Kulturen und Feste, ein facettenreiches Land. Noch eins haben alle gemeinsam: Sie können die wunderschönsten Feste feiern – und davon gibt es jede Menge. Die katholische Kirche inszeniert sich selbst in Spanien zu Feiertagen mit vielen Rieten, Verkleidungen, Umzügen obendrauf. Das, obwohl die «satte Mehrheit» inzwischen als «nicht praktizierende Katholiken» bezeichnet werden kann.


In einigen Teilen veraltet


Ehescheidungsrecht, Abtreibungsgesetzgebung, Gentechnik, Schwulenehe: Auf den meisten dieser Gebiete hat die Kirche gesellschaftliches Terrain verloren und wird von der Mehrheit der Spanier als quenglige Alte wahrgenommen, die sich vergeblich bessere Zeiten zurückwünscht.


Dieses Buch ist kein Reiseführer, aber auch sicher keine Gebrauchsanweisung. Den Titel finde ich persönlich eher unpassend. Paul Ingendaay blickt in die Geschichte des Landes, berichtet von Begegnungen und erklärt Strukturen. Er berichtet von weniger bekannten Regionen, wie Aragonien oder die Extremadura – macht sie schmackhaft. Auch die spanischen Exklaven in Nordafrika, Ceuta und Melilla, sowie die britische Exklave Gibraltar werden in einem Kapitel behandelt. «Da wusste ich, dass es Tomaten und Gurken in der Provinz Almería besser haben als Menschen!» Die Gemüseindustrie Andalusiens wird angerissen, die Ausnutzung marokkanischer Arbeiter:innen in der Landwirtschaft; wobei die farbigen Flüchtlinge vergessen wurden, die heute ein übles, illegales Leben in der Landwirtschaft führen. Das Thema zum Wassermangel hat mir in dem Zusammenhang gefehlt. Der Autor berichtet vom Fußball, dem traditionellen Stierkampf, von wichtigen Literaten Spaniens, von der Lust am Kurzausflug an freien Tagen, und warum man von Spaniern nicht nach Hause eingeladen wird. Die wundervollen Paradors werden erwähnt, die staatlichen Hotels, die zum großen Teil aus jahrhundertealten historischen Gebäuden bestehen. Die Bankenkrise, Immobilienspekulation, Immobilienblase, Zwangsräumungen und der Zusammenbruch werden erwähnt. Der Autor bericht in diesem Zusammenhang, dass Spanier:innen es für wichtig erachten, eine Immobilie zu besitzen – wobei er vergessen hat zu erwähnen, dass dies staatlich gewollt ist, steuerlich in der Anschaffung belohnt wird. Denn (auch das wird nicht erwähnt) die Renten sind ziemlich niedrig. Kinder sind heilig und haben Narrenfreiheit – Mütter, eine «ungewöhnliche Mischung aus allgemeiner Fürsorge und partikularer Gleichgültigkeit». Nun ja, da kann man anderer Meinung sein – auch das hat sich geändert. Es wird von gigantischen Hochzeiten geredet – auch das war einmal. Heute sind die Gesellschaften erheblich kleiner und die kirchliche Hochzeit ist nicht mehr bei jedem beliebt. Am Sonntag zieht man sich schick an, wenn man zum Essen geht – das war einmal. In Bars und Restaurants schmeißt man Servietten usw. auf den Boden - vielleicht noch in irgendeinem abgelegenen Dorf. Das habe ich vor 30 Jahren kaum erlebt und heute ist es die pure Ausnahme. Kippen kann man sowieso nicht mehr auf den Boden werfen, das Rauchen ist selbst in den Außenbereichen verboten. Der Autor sagt, Juan Carlos I sei «auf wundersame Weise der König aller Spanier». Das ist ebenfalls längst Geschichte, hat sich a.G. diverser Escapaden eher zum Gegenteil gewandelt. Vielleicht sollte man auch erwähnen, dass es früher für die Presse sogar gesetzlich verboten war, etwas Negatives über die Königsfamilie zu schreiben. Auch das ist Geschichte.


Thematische Essays

Und das chaotische Autofahren, das hier erwähnt wird, mag für Madrid gelten. In all den Jahren haben die Wagen angehalten, sowie ich den Fuß auf den Zebrastreifen stellte und bei rot habe ich niemanden fahren sehen – außer zum Rechtsabbiegen (an manchen ist es erlaubt). In zweiter oder dritter Reihe parken kann teuer werden, und der Abschleppdienst, die Grúa ist ständig unterwegs, ebenso die Parkkontrolleure. Auch das hält sich heute in Grenzen. Es gibt erhebliche Geschwindigkeitsbegrenzungen, innerstädtische oft nur 30 km/h. Seitdem schleichen alle in der Stadt durch die Straßen. Viele Städteplaner sind in aberwitzigen Aktionen dabei, die Autos aus der Stadt zu verbannen. Am besten, man steigt gleich auf das Fahrrad um. An vielen Stellen ist die mehrfach überarbeitete Version dieses Buchs von 2004 in der Überarbeitung von 2021 leider immer noch in Teilen veraltet. Insgesamt aber hat mir das Buch sehr gut gefallen, das sich aus thematischen Essays zusammensetzt. Wer eine Anregung zu Ausflügen sucht, wird hier kleine Herzenspunkte finden, aber insgesamt ist dies nicht das Ziel dieses Sachbuchs. Es blickt hinein in die Herzen der Menschen, gibt einen geschichtlichen Einblick, einen in die verschiedenartigen Kulturen des Landes, in soziokulturelle Strukturen. Wer mehr als Sehenswürdigkeiten sucht, der ist mit diesem Band gut bedient. Empfehlung!


Paul Ingendaay, geboren 1961 in Köln, lebte als Schriftsteller und Journalist lange in Madrid. 1997 erhielt er den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik, 2006 wurde er für sein Debüt «Warum du mich verlassen hast» mit dem aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet. Nach dem Roman «Die romantischen Jahre» und dem Erzählungsband «Die Nacht von Madrid» erschienen von Paul Ingendaay zuletzt die «Gebrauchsanweisung für Andalusien» und der Roman «Königspark».



Paul Ingendaay
Gebrauchsanweisung für Spanien
Sachbuch, Reiseliteratur, Spanien
Flexcover mit Klappen, 224 Seiten
Pieper Verlag, 2021




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande