Direkt zum Hauptbereich

Gebrauchsanweisung für Spanien von Paul Ingendaay Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Gebrauchsanweisung für Spanien 


von Paul Ingendaay


Um Spanien zu verstehen, sollte man seine turbulente Geschichte kennen. Ein Land, das viele Kulturen vereint, verschiedene Sprachen – die unter der faschistischen Regierung von Franco verboten wurden. Die Entleerung der Dörfer – Menschen die in die Städte, in die Fabriken, gelockt wurden, Hochhäuser mit einfachen Wohnungen wurden während der Diktatur auf die Schnelle in den Vorstädten hochgezogen. 


Das geteilte Land


Im März 1977 begnadigte Juan Carlos nicht nur die Mitglieder der inhaftierten (linken) Opposition, sondern weitete den Gnadenakt auf alle Handlungen mit ‹politischer Absicht› aus. Damit hatten sämtliche Verbrecher, Folterer und Schmarotzer des alten Systems ihren Generalpardon in der Tasche.


König Juan Carlos beendete die Diktatur, als er aus dem Exil von Franco zurückgeholt wurde. Weise erließ er eine Amnestie für die immer noch inhaftierten Sozialisten – aber auch den Schlächtern der Diktatur wurde kein Prozess gemacht. Ein geteiltes Land; Menschen, die sich in Hass gegenüberstanden, aber weiter miteinander leben mussten. Tiefes Schweigen erfasste das Land. Verbrechen, die bis heute niemals aufgearbeitet wurden – Menschen, die bis heute als vermisst gelten – irgendwo verscharrt. Der langsam aufblühende Tourismus (noch unter Franco) überrollte die Küsten. Ein modernes Spanien, das in den letzten 20 Jahren sich in Emanzipation und Technik fast selbst überholte. Katalanen:innen, Bask:innen, Kastilier:innen, Andalusier:innen, Kanarier:innen, Mallorquiner:innen usw. – sie alle sind Spanien – jeder auf seine Weise – aber alle haben eins gemeinsam: sie sind durchweg liebenswert und gastfreundlich. Vier Amtssprachen, großartige Nationalparks, Unmengen von gigantischen Burgen, Kathedralen; verschiedene Kulturen und Feste, ein facettenreiches Land. Noch eins haben alle gemeinsam: Sie können die wunderschönsten Feste feiern – und davon gibt es jede Menge. Die katholische Kirche inszeniert sich selbst in Spanien zu Feiertagen mit vielen Rieten, Verkleidungen, Umzügen obendrauf. Das, obwohl die «satte Mehrheit» inzwischen als «nicht praktizierende Katholiken» bezeichnet werden kann.


In einigen Teilen veraltet


Ehescheidungsrecht, Abtreibungsgesetzgebung, Gentechnik, Schwulenehe: Auf den meisten dieser Gebiete hat die Kirche gesellschaftliches Terrain verloren und wird von der Mehrheit der Spanier als quenglige Alte wahrgenommen, die sich vergeblich bessere Zeiten zurückwünscht.


Dieses Buch ist kein Reiseführer, aber auch sicher keine Gebrauchsanweisung. Den Titel finde ich persönlich eher unpassend. Paul Ingendaay blickt in die Geschichte des Landes, berichtet von Begegnungen und erklärt Strukturen. Er berichtet von weniger bekannten Regionen, wie Aragonien oder die Extremadura – macht sie schmackhaft. Auch die spanischen Exklaven in Nordafrika, Ceuta und Melilla, sowie die britische Exklave Gibraltar werden in einem Kapitel behandelt. «Da wusste ich, dass es Tomaten und Gurken in der Provinz Almería besser haben als Menschen!» Die Gemüseindustrie Andalusiens wird angerissen, die Ausnutzung marokkanischer Arbeiter:innen in der Landwirtschaft; wobei die farbigen Flüchtlinge vergessen wurden, die heute ein übles, illegales Leben in der Landwirtschaft führen. Das Thema zum Wassermangel hat mir in dem Zusammenhang gefehlt. Der Autor berichtet vom Fußball, dem traditionellen Stierkampf, von wichtigen Literaten Spaniens, von der Lust am Kurzausflug an freien Tagen, und warum man von Spaniern nicht nach Hause eingeladen wird. Die wundervollen Paradors werden erwähnt, die staatlichen Hotels, die zum großen Teil aus jahrhundertealten historischen Gebäuden bestehen. Die Bankenkrise, Immobilienspekulation, Immobilienblase, Zwangsräumungen und der Zusammenbruch werden erwähnt. Der Autor bericht in diesem Zusammenhang, dass Spanier:innen es für wichtig erachten, eine Immobilie zu besitzen – wobei er vergessen hat zu erwähnen, dass dies staatlich gewollt ist, steuerlich in der Anschaffung belohnt wird. Denn (auch das wird nicht erwähnt) die Renten sind ziemlich niedrig. Kinder sind heilig und haben Narrenfreiheit – Mütter, eine «ungewöhnliche Mischung aus allgemeiner Fürsorge und partikularer Gleichgültigkeit». Nun ja, da kann man anderer Meinung sein – auch das hat sich geändert. Es wird von gigantischen Hochzeiten geredet – auch das war einmal. Heute sind die Gesellschaften erheblich kleiner und die kirchliche Hochzeit ist nicht mehr bei jedem beliebt. Am Sonntag zieht man sich schick an, wenn man zum Essen geht – das war einmal. In Bars und Restaurants schmeißt man Servietten usw. auf den Boden - vielleicht noch in irgendeinem abgelegenen Dorf. Das habe ich vor 30 Jahren kaum erlebt und heute ist es die pure Ausnahme. Kippen kann man sowieso nicht mehr auf den Boden werfen, das Rauchen ist selbst in den Außenbereichen verboten. Der Autor sagt, Juan Carlos I sei «auf wundersame Weise der König aller Spanier». Das ist ebenfalls längst Geschichte, hat sich a.G. diverser Escapaden eher zum Gegenteil gewandelt. Vielleicht sollte man auch erwähnen, dass es früher für die Presse sogar gesetzlich verboten war, etwas Negatives über die Königsfamilie zu schreiben. Auch das ist Geschichte.


Thematische Essays

Und das chaotische Autofahren, das hier erwähnt wird, mag für Madrid gelten. In all den Jahren haben die Wagen angehalten, sowie ich den Fuß auf den Zebrastreifen stellte und bei rot habe ich niemanden fahren sehen – außer zum Rechtsabbiegen (an manchen ist es erlaubt). In zweiter oder dritter Reihe parken kann teuer werden, und der Abschleppdienst, die Grúa ist ständig unterwegs, ebenso die Parkkontrolleure. Auch das hält sich heute in Grenzen. Es gibt erhebliche Geschwindigkeitsbegrenzungen, innerstädtische oft nur 30 km/h. Seitdem schleichen alle in der Stadt durch die Straßen. Viele Städteplaner sind in aberwitzigen Aktionen dabei, die Autos aus der Stadt zu verbannen. Am besten, man steigt gleich auf das Fahrrad um. An vielen Stellen ist die mehrfach überarbeitete Version dieses Buchs von 2004 in der Überarbeitung von 2021 leider immer noch in Teilen veraltet. Insgesamt aber hat mir das Buch sehr gut gefallen, das sich aus thematischen Essays zusammensetzt. Wer eine Anregung zu Ausflügen sucht, wird hier kleine Herzenspunkte finden, aber insgesamt ist dies nicht das Ziel dieses Sachbuchs. Es blickt hinein in die Herzen der Menschen, gibt einen geschichtlichen Einblick, einen in die verschiedenartigen Kulturen des Landes, in soziokulturelle Strukturen. Wer mehr als Sehenswürdigkeiten sucht, der ist mit diesem Band gut bedient. Empfehlung!


Paul Ingendaay, geboren 1961 in Köln, lebte als Schriftsteller und Journalist lange in Madrid. 1997 erhielt er den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik, 2006 wurde er für sein Debüt «Warum du mich verlassen hast» mit dem aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet. Nach dem Roman «Die romantischen Jahre» und dem Erzählungsband «Die Nacht von Madrid» erschienen von Paul Ingendaay zuletzt die «Gebrauchsanweisung für Andalusien» und der Roman «Königspark».



Paul Ingendaay
Gebrauchsanweisung für Spanien
Sachbuch, Reiseliteratur, Spanien
Flexcover mit Klappen, 224 Seiten
Pieper Verlag, 2021




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo