Direkt zum Hauptbereich

Nach dem Tod komm ich von Thomas Kundt und Tarkan Bagci - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Nach dem Tod komm ich 


von Thomas Kundt und Tarkan Bagci


Der Anfang: 

‹Herr Kundt, die Kriminalpolizei will mit Ihnen sprechen!›

Die Stimme von Frau Kaiser, unserer Sekretärin, zitterte, als sie mir den Hörer hinhielt.

Die Kripo? Mit mir?!

Ich nahm das Gespräch an, ohne zu wissen, was da auf mich zukam. Vielleicht war es eine Verwechslung?

‹Hier ist Kriminalkommissar Wiese von der Mordkommission›, sagte eine strenge männliche Stimme, ‹spreche ich mit Thomas Kundt?› Ich nickte stumm in den Hörer. Keine Verwechslung, Thomas Kundt, das war ich. Finanzberater, 34 Jahre alt, 98 Kilo schwer bei 1,70 Meter Körpergröße. Und nach zwölf Jahren Beziehung gerade wieder Single (was das aktuelle Körpergewicht-Größe-Verhältnis erklärte).



Thomas Kundt ist Tatortreiniger. Wie wird ein Finanzberater Tatortreiniger? Reiner Zufall! Podcaster und Autor Tarkan Bagci erzählt Thomas Kundts Geschichte. Kundt sammelt Antiquitäten, Flohmarktware, für sich selbst, bzw. zum Weiterverkauf. Und so kommt es vor, dass er angerufen wird, um eine Wohnung aufzulösen – sein Nebenjob. In diesem Rahmen wurde er gefragt, ob er ein Problem damit hätte, eine Wohnung auszuräumen, in der jemand gestorben ist. Wo sollte das Problem sein? Ob er auch «Tatorte» reinigen könnte. Na ja, kann er sich vorstellen. So wurde seine Telefonnummer weitergegeben: Tatortreiniger. Tatort – viele denken sicher nun an Tatort – ein Kommissar ermittelt. Auch das kommt vor, doch eher selten. Ein spektakuläres Wort, eher müsste es Sterbeortreiniger heißen. Meist sind es Angehörige oder Vermieter, die darum bitten, die Wohnung eines Verstorbenen zu säubern, zu entrümpeln; Menschen, die bereits länger ihrer der Wohnung lagen, Suizide, Verunfallte – aber auch Opfer von Gewalt. Eines Tages klingelt bei Thomas Kundt das Telefon; eine Tatortreinigung liegt an, ein Suizid; Blut und Hirnmasse in einem Keller. Damit hatte er nicht gerechnet! Man rief ihn wirklich an. Was nun? Er sagt zu. Mutti anrufen, fragen, welche Putzmittel er mitnehmen soll. Die Mutter ist auch gleich bereit, mit anzupacken. 


Wir fanden die richtige Tür auf Anhieb. Bereits nach wenigen Schritten stand ich mitten in einer Lache aus Blut und Urin und wer weiß was sonst noch. Dickflüssige Pampe, einen knappen Zentimeter hoch, verteilt über mehr als einen Quadratmeter. Und in der Pampe immer wieder Stückchen. Hirnmasse, dachte ich und schauderte.

Oh Gott, und was machst du jetzt?

Selbst meine Mutter hielt kurz inne. Aber dann stellte sie den Eimer ab und sagte: »Ich fang mal hier vorne an.«

Sie kniete sich in eine Ecke und legte einfach los. Ich konnte sie natürlich nicht alleine putzen lassen. Also kniete ich mich in eine andere Ecke und fing ebenfalls an zu wischen.


Jetzt muss sich Fachkompetenz angeeignet werden

Die Kundin, die Ehefrau des Toten ist zufrieden mit der Arbeit. Thomas Kundt überlegt: Wenn er diese Arbeit als neues Geschäftsmodell aufnehmen möchte, dann kann er nicht so blauäugig und unvorbereitet die Jobs annehmen. Darum bucht er einen Zweitageskurs als Tatortreiniger. Hier lernt er eine Menge über richtige Schutzanzüge, Masken, Putzmittel usw. Um es richtig anzugehen, schreibt er sich in einen Ausbildungsgang als Desinfektor*in ein und organisiert sich fachkundig. Bald hat er ein ordentliches Equipment zusammengestellt, leistet sich ein Sprühnebeldesinfektionsgerät. Zu seinem Job gehört es nicht nur die Spuren des Todes zu reinigen, sondern auch die Wohnungen zu entrümpeln. Da er seine Arbeit gut macht, erhält er immer mehr Aufträge, hängt den alten Job an den Nagel. 


Aufbruch könnte dieses Buch auch heißen

Das Buch ist auch biografisch gestaltet, denn der Autor erzählt hier einen Bereich eines Lebenswegs. Wir begleiten ihn zwei Jahre, in denen sich viel verändert. Vom Finanzberater zum Tatortreiniger, ein sportlicher Job. Der Übergewichtige beschließt abzunehmen und Sport zu machen – seine Mutter ist krebskrank, die Oma, bei der er wohnt, fällt immer weiter in die Demenz. Arbeit, nebenbei die Ausbildung, Erfahrung sammeln; eine wundervolle Frau kennenlernen und Vater werden. Sein beruflicher Gang ist verknüpft mit seinem Privatleben, was dem Buch noch mehr Emotionalität verleiht -  Atempausen für den Leser, herausschlüpfen aus den grausigen Orten. Bei all der Beschreibung der «Tatorte» und menschlicher Schicksale gehen Autor Tarkan Bagci und Kundt sehr respektvoll mit dem Klientel um. Jedes Kapitel widmet sich einem besonderen Bereich. Psychische Krankheiten, einsame Menschen, Sucht, Suizid, Gewaltopfer (die nicht immer verstorben sein müssen). Messis sind eine besondere Thematik. Das Ausräumen des Hauses eines Messis kann sich über Monate hinziehen. Eine Messiwohnung braucht immer ein paar Tage. Die Hinterbliebenen lernt Kundt oft kennen, die ihm meist den Auftrag erteilen, die Wohnung zu reinigen oder auch zu entrümpeln.


Empathisch - aber nicht unbedingt magenschonend zu lesen

Es ist nicht immer appetitlich, was wir hier zu lesen bekommen. Ein toter Mensch läuft aus mit all seinen Flüssigkeiten; je länger er liegt um so ... Manchmal müssen die Tatortreiniger durch tote Fliegen stapfen, die sich einen halben Meter hochtürmen. Menschliche Schicksale, Messiwohnungen – man sollte dieses Sachbuch nur lesen, wenn man damit klarkommt. Da dieses Buch empathisch geschrieben und nebenbei autobiografisch gehalten ist, gibt es auch humorvolle Stellen. Ein sehr lesenswertes Buch! Und wir dürfen nicht vergessen, vor dem Tatortreiniger musste die Polizei die Wohnung betreten, den Fall aufnehmen und die Bestatter die Verstorbenen mitnehmen. Respekt vor der Arbeit von allen Beteiligen.


Thomas Kundt ist einer der bekanntesten Tatortreiniger Deutschlands. Wenn er aus seinem Berufsalltag erzählt, füllt er in ganz Deutschland Säle. Er hat an Tatorten vergessene Zehen gefunden, ergreifende Schicksale erlebt und kuriose Persönlichkeiten getroffen. TV-Sendungen, ein eigener Postcast als Tatortreiniger – er hat es auch zur Berühmtheit geschafft.

Tarkan Bagci ist Autor, Podcaster und Journalist. Er hat für zahlreiche Fernsehformate geschrieben, darunter preisgekrönte Sendungen wie das Neo Magazin Royale und Kroymann. Sein Debütroman ›Die Erfindung des Dosenöffners‹ erschien 2021 und wurde ein Bestseller.


Thomas Kundt, Tarkan Bagci 
Nach dem Tod komm ich
Sachbuch, Tatortreinigung
Klappenbroschur, Originalausgabe, 208 Seiten
dtv Sachbuch, 2021


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo