Direkt zum Hauptbereich

Neue Irre - Wir behandeln die Falschen von Manfred Lütz - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Neue Irre - Wir behandeln die Falschen 


von Manfred Lütz

Eine heitere Seelenkunde. Auf dem neuesten Stand der Forschung


Unser Problem sind die Normalen.


Dr. med. Dipl. theol. Manfred Lütz, ist nicht nur Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, er hat auch Philosophie und katholische Theologie studiert, was diesem «Sachbuch» deutlich zu erkennen ist. Ich werde diese Rezension in der Bewertung hauptsächlich darauf ausrichten, mit welcher Intension Manfred Lütz das Buch meiner Meinung nach geschrieben hat – für absolute Laien. Fachleute werden an vielen Stellen aufschreien, widersprechen, vieles so gar nicht humorig empfinden, das Ganze als pauschal und übertrieben und oberflächlich abhaken: Im Plauderton Psychiatrie im Schnelldurchgang. Die Stärke dieses Buchs ist eben der amüsante Plauderton, für jedermann verständlich, denn in der Hauptsache geht es um Akzeptanz. Das Annehmen der eigenen Krankheit und die Toleranz durch die «Normalen». Was ist denn eigentlich «irre»? Etwas, das außerhalb der Norm der jeweiligen Gesellschaft liegt, von ihr nicht mehr als normal akzeptiert wird, von Gesellschaftsform und Zeitalter variierbar. Die Übergänge von normal zu «gestört» sind fließend. Der Psychiater schafft hier Verständnis. Jeden kann es treffen – nein, nicht immer sind genetische Lasten oder die Erziehung im Elternhaus schuldig. Kann, aber muss nicht. Viele psychisch Kranke haben lediglich einen farbigeren und feinfühligeren Charakter, so Lütz. Und überhaupt, im Einzelfall ist alles spekulativ. Lütz wirbt für Verständnis und gibt Patienten und Angehörigen ein Sprachrohr für eine weite Öffentlichkeit. Er beschreibt kurz und verständlichen psychische Erkrankungen und aktuelle Therapiemethoden. So weit gelungen.


Diese Staatsoberhäupter sind keine kranken Menschen

… eine Verharmlosung, wenn man behauptet, Donald Trump sei narzisstisch. Narzissten sind Menschen, die permanent so viel Beifall brauchen, dass sie bald keine Freunde mehr haben – und dann müssen sie zum Therapeuten. Trump hat genügend Freunde, und er leidet auch nicht. Vielmehr ist er ein Mensch, der total unmoralisch ist. So jemanden kann man nicht behandeln – der ist brandgefährlich.


Im Titel und im Klappentext geht es um die Ausführung, ob der Irrsinn die Macht der Welt übernommen hat, denn gefährliche Menschen sitzen in Spitzenpositionen von wichtigen Ländern – einige sind sogar demokratisch gewählt. Das ist ja eigentlich nichts Neues, wenn man die Weltgeschichte betrachtet. Wer hier eine psychiatrische Erklärung erwartet, wird enttäuscht sein, das Kapitel ist auch ganz kurz gehalten. «Normal» wird definiert. Diese Staatsoberhäupter sind keine kranken Menschen, sie sind lediglich unmoralisch und schlecht, denn sie wissen, was sie tun, so Lütz. Das war es auch schon. Lütz erklärt an Trump, dass dessen Vater bereits ein brutaler Typ war, gewissenlos ohne Moralvorstellung, so der Sohn abgucken konnte, dass man auf diese Weise mächtig werden kann, denn nur Geld und Macht zählt im Leben für diese Typen. Solche Menschen kann man nicht therapieren, weil sie nicht krank sind, sagt Lütz – ein wahnkranker Patient lügt auch nicht, er ist lediglich von seinem Wahn überzeugt. Trump hingegen nimmt sich alles, tut unmoralisch einfach das, was er will, hält jeden für einen Schwächling, der das nicht tut. 


Sind wirklich nur die "Normalen" gefährlich?

Im Wahlkampf hat Trump einmal gesagt, dass er auf der 5th Avenue ohne weiteres jemanden erschießen könnte, und er würde trotzdem gewählt. Auf so eine Idee kommt man nur, wenn man genau das schon einmal gedacht hat. Diese gefährliche Gewissenlosigkeit darf man nicht durch eine Diagnose wie Narzissmus verharmlosen.


Hitler, Stalin; heutige brandgefährliche Persönlichkeiten wie Kim Jong Un in Nordkorea, Jair Bolsonaro in Brasilien zählt Lütz kurz auf, die unter psychiatrischen Gesichtspunkten als normal gelten. Und genau darum hält er die Normalen für gefährlich, nicht die «Irren». An dieser Stelle war ich etwas verwirrt. Kein Wort zum Thema Psychopathen und Soziopathen – das wäre für mich an dieser Stelle fällig gewesen. Und denken wir an die «Irren», die psychiatrisch als solche gelten, oft bereits eine klinische Laufbahn hinter sich haben, die ganz harmlos mit dem Auto in Personenansammlungen fahren, Menschen erschießen, Amok laufen, Flugzeuge samt Passagiere abstürzen lassen usw. Die sind also ganz harmlos? Und was ist mit suizidalen Depressiven, die sich vor die Bahn werfen usw. und damit schwere psychische Schäden bei ihren Mitmenschen auslösen? Herr Lütz, was ist los? Das alles sind knuddelige Zeitgenossen, die ganz ungefährlich für andere sind? 


Moderne Psycho-Diagnosen und gängige Psycho-Therapien

Im zweiten Kapitel stellt der Autor die Aufgaben der Psychiatrie vor. Es geht um den geschichtlichen Abriss und die Entwicklung, sicher interessant, für Laien. Alle Diagnosen, alle Therapien: In diesem Kapitel gibt Lütz einen Überblick über verschiedene psychische Erkrankungen und neurologische Störungen. Das ist alles äußerst kurz und knapp, aber verständlich definiert. Moderne Psycho-Diagnosen und gängige Psycho-Therapien werden erklärt. Lütz zeigt den Unterschied zwischen einer Depression und einem Burnout auf. Letzteres ist keine Krankheit, lediglich ein Zustand einer psychischen Überlastung aus den verschiedensten Gründen, eine Stimmung, die sich von allein normalisiert. Auch hier hätte ich mir ein paar Worte mehr gewünscht, denn als Beispiel werden belastende Lebenssituationen angerissen, es wird nicht auf belastende Arbeitssituationen eingegangen, die heute häufig der Auslöser sind. Schizophrenie, Sucht und Angsttraumata kommen zu Wort. Und der Psychiater klärt, alles ist heute medikamentös behandelbar – nur Rückschläge wird es immer geben. An dieser Stelle verharmlost mir der Psychiater Psychopharmaka, die seiner Meinung nach heute kaum Nebenwirkungen haben. Wer mit psychisch Kranken gearbeitet hat, wird an dieser Stelle aufschreien! Wir sollen locker umgehen mit Stimmenhörern, Schizophrenen, mit dem Borderlinesyndrom, den Patienten Verständnis entgegenbringen. Das hört sich gut an und einfach. Wer als Angehöriger betroffen ist, wird nun aufstöhnen – als wenn das so unproblematisch wäre … Vieles ist hier durch die rosa Brille profan abgehandelt und nur die lustigen Seiten werden angesprochen – die harte Wirklichkeit wird für mich hier stark banalisiert.


Das Buch kann mich nicht überzeugen

Das Buch hinterlässt bei mir gemischte Gefühle. Auf der einen Seite wird um Verständnis geworben – und das ist gut so, es wird auf einfache Weise die Psychiatrie erklärt. Andererseits ist mir genau diese Darstellung viel zu anspruchslos und meiner Meinung nach an einigen Stellen wissenschaftlich falsch, zu undifferenziert, mit einem Humor, der in manchen Bereich fast zynisch ist. Ein bedeutender Aspekt fehlt: Wie integrieren wir in einer Leistungsgesellschaft psychisch Kranke und noch viel wichtiger: Wie gehen wir als Angehörige damit um. Ein Buch für Menschen, die unterhaltsam in die Psychiatrie hineinschnuppern möchten, mehr ist es für mich nicht. In diesem Sinn würde ich gerade noch 3 Sterne geben – als Sachbuch wäre es mir nur einen Stern wert.


Dr. med. Dipl. theol. Manfred Lütz, geboren 1954, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenarzt und Theologe. Er studierte Humanmedizin, Philosophie und katholische Theologie in Bonn und Rom. 1989 wurde er Oberarzt der psychiatrischen Abteilung am Marienhospital in Euskirchen und zugleich Leitender Arzt der Klinik Sankt Martin in Euskirchen-Stotzheim, einer Fachklinik für alkohol- und medikamentenabhängige Männer. Von 1997 bis 2019 war er Chefarzt des Alexianer-Krankenhauses in Köln, eines Fachkrankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie. 1981 gründete Manfred Lütz in Bonn die integrative Behindertengruppe «Brücke-Krücke», eine Gruppe behinderter und nichtbehinderter Jugendlicher, für die er sich heute noch engagiert. Manfred Lütz ist Autor verschiedener Bestseller, u.a. «Gott - Eine kleine Geschichte des Größten», für das er den internationalen Literaturpreis Corine erhielt. Darüber hinaus ist er Kabarettist, Kolumnist und nimmt als Autor mehrerer überregionaler Zeitungen regelmäßig zu aktuellen Themen Stellung. Manfred Lütz ist verheiratet, hat zwei Töchter und lebt bei Bonn.


Manfred Lütz 
Neue Irre - Wir behandeln die Falschen
Eine heitere Seelenkunde. Auf dem neuesten Stand der Forschung
Sachbuch, Psychiatrie, Psychologie, Psychose, Psychotherapie, Depression
208 Seiten
Kösel Verlag, 2020


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne