Direkt zum Hauptbereich

Neue Irre - Wir behandeln die Falschen von Manfred Lütz - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Neue Irre - Wir behandeln die Falschen 


von Manfred Lütz

Eine heitere Seelenkunde. Auf dem neuesten Stand der Forschung


Unser Problem sind die Normalen.


Dr. med. Dipl. theol. Manfred Lütz, ist nicht nur Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, er hat auch Philosophie und katholische Theologie studiert, was diesem «Sachbuch» deutlich zu erkennen ist. Ich werde diese Rezension in der Bewertung hauptsächlich darauf ausrichten, mit welcher Intension Manfred Lütz das Buch meiner Meinung nach geschrieben hat – für absolute Laien. Fachleute werden an vielen Stellen aufschreien, widersprechen, vieles so gar nicht humorig empfinden, das Ganze als pauschal und übertrieben und oberflächlich abhaken: Im Plauderton Psychiatrie im Schnelldurchgang. Die Stärke dieses Buchs ist eben der amüsante Plauderton, für jedermann verständlich, denn in der Hauptsache geht es um Akzeptanz. Das Annehmen der eigenen Krankheit und die Toleranz durch die «Normalen». Was ist denn eigentlich «irre»? Etwas, das außerhalb der Norm der jeweiligen Gesellschaft liegt, von ihr nicht mehr als normal akzeptiert wird, von Gesellschaftsform und Zeitalter variierbar. Die Übergänge von normal zu «gestört» sind fließend. Der Psychiater schafft hier Verständnis. Jeden kann es treffen – nein, nicht immer sind genetische Lasten oder die Erziehung im Elternhaus schuldig. Kann, aber muss nicht. Viele psychisch Kranke haben lediglich einen farbigeren und feinfühligeren Charakter, so Lütz. Und überhaupt, im Einzelfall ist alles spekulativ. Lütz wirbt für Verständnis und gibt Patienten und Angehörigen ein Sprachrohr für eine weite Öffentlichkeit. Er beschreibt kurz und verständlichen psychische Erkrankungen und aktuelle Therapiemethoden. So weit gelungen.


Diese Staatsoberhäupter sind keine kranken Menschen

… eine Verharmlosung, wenn man behauptet, Donald Trump sei narzisstisch. Narzissten sind Menschen, die permanent so viel Beifall brauchen, dass sie bald keine Freunde mehr haben – und dann müssen sie zum Therapeuten. Trump hat genügend Freunde, und er leidet auch nicht. Vielmehr ist er ein Mensch, der total unmoralisch ist. So jemanden kann man nicht behandeln – der ist brandgefährlich.


Im Titel und im Klappentext geht es um die Ausführung, ob der Irrsinn die Macht der Welt übernommen hat, denn gefährliche Menschen sitzen in Spitzenpositionen von wichtigen Ländern – einige sind sogar demokratisch gewählt. Das ist ja eigentlich nichts Neues, wenn man die Weltgeschichte betrachtet. Wer hier eine psychiatrische Erklärung erwartet, wird enttäuscht sein, das Kapitel ist auch ganz kurz gehalten. «Normal» wird definiert. Diese Staatsoberhäupter sind keine kranken Menschen, sie sind lediglich unmoralisch und schlecht, denn sie wissen, was sie tun, so Lütz. Das war es auch schon. Lütz erklärt an Trump, dass dessen Vater bereits ein brutaler Typ war, gewissenlos ohne Moralvorstellung, so der Sohn abgucken konnte, dass man auf diese Weise mächtig werden kann, denn nur Geld und Macht zählt im Leben für diese Typen. Solche Menschen kann man nicht therapieren, weil sie nicht krank sind, sagt Lütz – ein wahnkranker Patient lügt auch nicht, er ist lediglich von seinem Wahn überzeugt. Trump hingegen nimmt sich alles, tut unmoralisch einfach das, was er will, hält jeden für einen Schwächling, der das nicht tut. 


Sind wirklich nur die "Normalen" gefährlich?

Im Wahlkampf hat Trump einmal gesagt, dass er auf der 5th Avenue ohne weiteres jemanden erschießen könnte, und er würde trotzdem gewählt. Auf so eine Idee kommt man nur, wenn man genau das schon einmal gedacht hat. Diese gefährliche Gewissenlosigkeit darf man nicht durch eine Diagnose wie Narzissmus verharmlosen.


Hitler, Stalin; heutige brandgefährliche Persönlichkeiten wie Kim Jong Un in Nordkorea, Jair Bolsonaro in Brasilien zählt Lütz kurz auf, die unter psychiatrischen Gesichtspunkten als normal gelten. Und genau darum hält er die Normalen für gefährlich, nicht die «Irren». An dieser Stelle war ich etwas verwirrt. Kein Wort zum Thema Psychopathen und Soziopathen – das wäre für mich an dieser Stelle fällig gewesen. Und denken wir an die «Irren», die psychiatrisch als solche gelten, oft bereits eine klinische Laufbahn hinter sich haben, die ganz harmlos mit dem Auto in Personenansammlungen fahren, Menschen erschießen, Amok laufen, Flugzeuge samt Passagiere abstürzen lassen usw. Die sind also ganz harmlos? Und was ist mit suizidalen Depressiven, die sich vor die Bahn werfen usw. und damit schwere psychische Schäden bei ihren Mitmenschen auslösen? Herr Lütz, was ist los? Das alles sind knuddelige Zeitgenossen, die ganz ungefährlich für andere sind? 


Moderne Psycho-Diagnosen und gängige Psycho-Therapien

Im zweiten Kapitel stellt der Autor die Aufgaben der Psychiatrie vor. Es geht um den geschichtlichen Abriss und die Entwicklung, sicher interessant, für Laien. Alle Diagnosen, alle Therapien: In diesem Kapitel gibt Lütz einen Überblick über verschiedene psychische Erkrankungen und neurologische Störungen. Das ist alles äußerst kurz und knapp, aber verständlich definiert. Moderne Psycho-Diagnosen und gängige Psycho-Therapien werden erklärt. Lütz zeigt den Unterschied zwischen einer Depression und einem Burnout auf. Letzteres ist keine Krankheit, lediglich ein Zustand einer psychischen Überlastung aus den verschiedensten Gründen, eine Stimmung, die sich von allein normalisiert. Auch hier hätte ich mir ein paar Worte mehr gewünscht, denn als Beispiel werden belastende Lebenssituationen angerissen, es wird nicht auf belastende Arbeitssituationen eingegangen, die heute häufig der Auslöser sind. Schizophrenie, Sucht und Angsttraumata kommen zu Wort. Und der Psychiater klärt, alles ist heute medikamentös behandelbar – nur Rückschläge wird es immer geben. An dieser Stelle verharmlost mir der Psychiater Psychopharmaka, die seiner Meinung nach heute kaum Nebenwirkungen haben. Wer mit psychisch Kranken gearbeitet hat, wird an dieser Stelle aufschreien! Wir sollen locker umgehen mit Stimmenhörern, Schizophrenen, mit dem Borderlinesyndrom, den Patienten Verständnis entgegenbringen. Das hört sich gut an und einfach. Wer als Angehöriger betroffen ist, wird nun aufstöhnen – als wenn das so unproblematisch wäre … Vieles ist hier durch die rosa Brille profan abgehandelt und nur die lustigen Seiten werden angesprochen – die harte Wirklichkeit wird für mich hier stark banalisiert.


Das Buch kann mich nicht überzeugen

Das Buch hinterlässt bei mir gemischte Gefühle. Auf der einen Seite wird um Verständnis geworben – und das ist gut so, es wird auf einfache Weise die Psychiatrie erklärt. Andererseits ist mir genau diese Darstellung viel zu anspruchslos und meiner Meinung nach an einigen Stellen wissenschaftlich falsch, zu undifferenziert, mit einem Humor, der in manchen Bereich fast zynisch ist. Ein bedeutender Aspekt fehlt: Wie integrieren wir in einer Leistungsgesellschaft psychisch Kranke und noch viel wichtiger: Wie gehen wir als Angehörige damit um. Ein Buch für Menschen, die unterhaltsam in die Psychiatrie hineinschnuppern möchten, mehr ist es für mich nicht. In diesem Sinn würde ich gerade noch 3 Sterne geben – als Sachbuch wäre es mir nur einen Stern wert.


Dr. med. Dipl. theol. Manfred Lütz, geboren 1954, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenarzt und Theologe. Er studierte Humanmedizin, Philosophie und katholische Theologie in Bonn und Rom. 1989 wurde er Oberarzt der psychiatrischen Abteilung am Marienhospital in Euskirchen und zugleich Leitender Arzt der Klinik Sankt Martin in Euskirchen-Stotzheim, einer Fachklinik für alkohol- und medikamentenabhängige Männer. Von 1997 bis 2019 war er Chefarzt des Alexianer-Krankenhauses in Köln, eines Fachkrankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie. 1981 gründete Manfred Lütz in Bonn die integrative Behindertengruppe «Brücke-Krücke», eine Gruppe behinderter und nichtbehinderter Jugendlicher, für die er sich heute noch engagiert. Manfred Lütz ist Autor verschiedener Bestseller, u.a. «Gott - Eine kleine Geschichte des Größten», für das er den internationalen Literaturpreis Corine erhielt. Darüber hinaus ist er Kabarettist, Kolumnist und nimmt als Autor mehrerer überregionaler Zeitungen regelmäßig zu aktuellen Themen Stellung. Manfred Lütz ist verheiratet, hat zwei Töchter und lebt bei Bonn.


Manfred Lütz 
Neue Irre - Wir behandeln die Falschen
Eine heitere Seelenkunde. Auf dem neuesten Stand der Forschung
Sachbuch, Psychiatrie, Psychologie, Psychose, Psychotherapie, Depression
208 Seiten
Kösel Verlag, 2020


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore