Direkt zum Hauptbereich

Neue Irre - Wir behandeln die Falschen von Manfred Lütz - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Neue Irre - Wir behandeln die Falschen 


von Manfred Lütz

Eine heitere Seelenkunde. Auf dem neuesten Stand der Forschung


Unser Problem sind die Normalen.


Dr. med. Dipl. theol. Manfred Lütz, ist nicht nur Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, er hat auch Philosophie und katholische Theologie studiert, was diesem «Sachbuch» deutlich zu erkennen ist. Ich werde diese Rezension in der Bewertung hauptsächlich darauf ausrichten, mit welcher Intension Manfred Lütz das Buch meiner Meinung nach geschrieben hat – für absolute Laien. Fachleute werden an vielen Stellen aufschreien, widersprechen, vieles so gar nicht humorig empfinden, das Ganze als pauschal und übertrieben und oberflächlich abhaken: Im Plauderton Psychiatrie im Schnelldurchgang. Die Stärke dieses Buchs ist eben der amüsante Plauderton, für jedermann verständlich, denn in der Hauptsache geht es um Akzeptanz. Das Annehmen der eigenen Krankheit und die Toleranz durch die «Normalen». Was ist denn eigentlich «irre»? Etwas, das außerhalb der Norm der jeweiligen Gesellschaft liegt, von ihr nicht mehr als normal akzeptiert wird, von Gesellschaftsform und Zeitalter variierbar. Die Übergänge von normal zu «gestört» sind fließend. Der Psychiater schafft hier Verständnis. Jeden kann es treffen – nein, nicht immer sind genetische Lasten oder die Erziehung im Elternhaus schuldig. Kann, aber muss nicht. Viele psychisch Kranke haben lediglich einen farbigeren und feinfühligeren Charakter, so Lütz. Und überhaupt, im Einzelfall ist alles spekulativ. Lütz wirbt für Verständnis und gibt Patienten und Angehörigen ein Sprachrohr für eine weite Öffentlichkeit. Er beschreibt kurz und verständlichen psychische Erkrankungen und aktuelle Therapiemethoden. So weit gelungen.


Diese Staatsoberhäupter sind keine kranken Menschen

… eine Verharmlosung, wenn man behauptet, Donald Trump sei narzisstisch. Narzissten sind Menschen, die permanent so viel Beifall brauchen, dass sie bald keine Freunde mehr haben – und dann müssen sie zum Therapeuten. Trump hat genügend Freunde, und er leidet auch nicht. Vielmehr ist er ein Mensch, der total unmoralisch ist. So jemanden kann man nicht behandeln – der ist brandgefährlich.


Im Titel und im Klappentext geht es um die Ausführung, ob der Irrsinn die Macht der Welt übernommen hat, denn gefährliche Menschen sitzen in Spitzenpositionen von wichtigen Ländern – einige sind sogar demokratisch gewählt. Das ist ja eigentlich nichts Neues, wenn man die Weltgeschichte betrachtet. Wer hier eine psychiatrische Erklärung erwartet, wird enttäuscht sein, das Kapitel ist auch ganz kurz gehalten. «Normal» wird definiert. Diese Staatsoberhäupter sind keine kranken Menschen, sie sind lediglich unmoralisch und schlecht, denn sie wissen, was sie tun, so Lütz. Das war es auch schon. Lütz erklärt an Trump, dass dessen Vater bereits ein brutaler Typ war, gewissenlos ohne Moralvorstellung, so der Sohn abgucken konnte, dass man auf diese Weise mächtig werden kann, denn nur Geld und Macht zählt im Leben für diese Typen. Solche Menschen kann man nicht therapieren, weil sie nicht krank sind, sagt Lütz – ein wahnkranker Patient lügt auch nicht, er ist lediglich von seinem Wahn überzeugt. Trump hingegen nimmt sich alles, tut unmoralisch einfach das, was er will, hält jeden für einen Schwächling, der das nicht tut. 


Sind wirklich nur die "Normalen" gefährlich?

Im Wahlkampf hat Trump einmal gesagt, dass er auf der 5th Avenue ohne weiteres jemanden erschießen könnte, und er würde trotzdem gewählt. Auf so eine Idee kommt man nur, wenn man genau das schon einmal gedacht hat. Diese gefährliche Gewissenlosigkeit darf man nicht durch eine Diagnose wie Narzissmus verharmlosen.


Hitler, Stalin; heutige brandgefährliche Persönlichkeiten wie Kim Jong Un in Nordkorea, Jair Bolsonaro in Brasilien zählt Lütz kurz auf, die unter psychiatrischen Gesichtspunkten als normal gelten. Und genau darum hält er die Normalen für gefährlich, nicht die «Irren». An dieser Stelle war ich etwas verwirrt. Kein Wort zum Thema Psychopathen und Soziopathen – das wäre für mich an dieser Stelle fällig gewesen. Und denken wir an die «Irren», die psychiatrisch als solche gelten, oft bereits eine klinische Laufbahn hinter sich haben, die ganz harmlos mit dem Auto in Personenansammlungen fahren, Menschen erschießen, Amok laufen, Flugzeuge samt Passagiere abstürzen lassen usw. Die sind also ganz harmlos? Und was ist mit suizidalen Depressiven, die sich vor die Bahn werfen usw. und damit schwere psychische Schäden bei ihren Mitmenschen auslösen? Herr Lütz, was ist los? Das alles sind knuddelige Zeitgenossen, die ganz ungefährlich für andere sind? 


Moderne Psycho-Diagnosen und gängige Psycho-Therapien

Im zweiten Kapitel stellt der Autor die Aufgaben der Psychiatrie vor. Es geht um den geschichtlichen Abriss und die Entwicklung, sicher interessant, für Laien. Alle Diagnosen, alle Therapien: In diesem Kapitel gibt Lütz einen Überblick über verschiedene psychische Erkrankungen und neurologische Störungen. Das ist alles äußerst kurz und knapp, aber verständlich definiert. Moderne Psycho-Diagnosen und gängige Psycho-Therapien werden erklärt. Lütz zeigt den Unterschied zwischen einer Depression und einem Burnout auf. Letzteres ist keine Krankheit, lediglich ein Zustand einer psychischen Überlastung aus den verschiedensten Gründen, eine Stimmung, die sich von allein normalisiert. Auch hier hätte ich mir ein paar Worte mehr gewünscht, denn als Beispiel werden belastende Lebenssituationen angerissen, es wird nicht auf belastende Arbeitssituationen eingegangen, die heute häufig der Auslöser sind. Schizophrenie, Sucht und Angsttraumata kommen zu Wort. Und der Psychiater klärt, alles ist heute medikamentös behandelbar – nur Rückschläge wird es immer geben. An dieser Stelle verharmlost mir der Psychiater Psychopharmaka, die seiner Meinung nach heute kaum Nebenwirkungen haben. Wer mit psychisch Kranken gearbeitet hat, wird an dieser Stelle aufschreien! Wir sollen locker umgehen mit Stimmenhörern, Schizophrenen, mit dem Borderlinesyndrom, den Patienten Verständnis entgegenbringen. Das hört sich gut an und einfach. Wer als Angehöriger betroffen ist, wird nun aufstöhnen – als wenn das so unproblematisch wäre … Vieles ist hier durch die rosa Brille profan abgehandelt und nur die lustigen Seiten werden angesprochen – die harte Wirklichkeit wird für mich hier stark banalisiert.


Das Buch kann mich nicht überzeugen

Das Buch hinterlässt bei mir gemischte Gefühle. Auf der einen Seite wird um Verständnis geworben – und das ist gut so, es wird auf einfache Weise die Psychiatrie erklärt. Andererseits ist mir genau diese Darstellung viel zu anspruchslos und meiner Meinung nach an einigen Stellen wissenschaftlich falsch, zu undifferenziert, mit einem Humor, der in manchen Bereich fast zynisch ist. Ein bedeutender Aspekt fehlt: Wie integrieren wir in einer Leistungsgesellschaft psychisch Kranke und noch viel wichtiger: Wie gehen wir als Angehörige damit um. Ein Buch für Menschen, die unterhaltsam in die Psychiatrie hineinschnuppern möchten, mehr ist es für mich nicht. In diesem Sinn würde ich gerade noch 3 Sterne geben – als Sachbuch wäre es mir nur einen Stern wert.


Dr. med. Dipl. theol. Manfred Lütz, geboren 1954, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenarzt und Theologe. Er studierte Humanmedizin, Philosophie und katholische Theologie in Bonn und Rom. 1989 wurde er Oberarzt der psychiatrischen Abteilung am Marienhospital in Euskirchen und zugleich Leitender Arzt der Klinik Sankt Martin in Euskirchen-Stotzheim, einer Fachklinik für alkohol- und medikamentenabhängige Männer. Von 1997 bis 2019 war er Chefarzt des Alexianer-Krankenhauses in Köln, eines Fachkrankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie. 1981 gründete Manfred Lütz in Bonn die integrative Behindertengruppe «Brücke-Krücke», eine Gruppe behinderter und nichtbehinderter Jugendlicher, für die er sich heute noch engagiert. Manfred Lütz ist Autor verschiedener Bestseller, u.a. «Gott - Eine kleine Geschichte des Größten», für das er den internationalen Literaturpreis Corine erhielt. Darüber hinaus ist er Kabarettist, Kolumnist und nimmt als Autor mehrerer überregionaler Zeitungen regelmäßig zu aktuellen Themen Stellung. Manfred Lütz ist verheiratet, hat zwei Töchter und lebt bei Bonn.


Manfred Lütz 
Neue Irre - Wir behandeln die Falschen
Eine heitere Seelenkunde. Auf dem neuesten Stand der Forschung
Sachbuch, Psychiatrie, Psychologie, Psychose, Psychotherapie, Depression
208 Seiten
Kösel Verlag, 2020


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck