Direkt zum Hauptbereich

Die Kronzeugin von Alexandra Cavelius und Sayragul Sauytbay - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Kronzeugin 


von Alexandra Cavelius und Sayragul Sauytbay

Eine Staatsbeamtin über ihre Flucht aus der Hölle der Lager und Chinas Griff nach der Weltherrschaft


Die Welt muss erfahren, was in den Lagern vor sich geht und was die Partei wirklich plant.


Die KP Chinas hat ein umfassendes Überwachungssystem in Ostturkestan geschaffen und unser Land in ein Freiluftgefängnis verwandelt. Ohne Erlaubnis dürfen die Menschen keinen Finger rühren. Jede Bewegung, jeder Schritt wird streng kontrolliert. Die Menschen leben in ständiger Angst. In meiner Heimat gibt es kein normales Leben mehr.


Diese Biografie ist spannender als jeder Thriller – erschütternd, brutal und dieses Buch macht wütend. Das Buch entstand auf der Basis der vielen Interviews, die Sayragul Sauytbay  gab. Es ist eins zu wissen, dass es diese Lager gibt, aber etwas anderes, zu lesen, was dort geschieht! Triggerwarnung: Es dreht dir den Magen um! Sayragul Sauytbay wächst im chinesischen Bereich von Usbekistan auf; ihr Großeltern sind Nomaden, die Sprache ist usbekisch, die Religion ein moderater Islam. Als Sayragul noch klein ist, wird die Familie sesshaft, betreibt Ackerbau und Viehzucht. Immer mehr Chinesen kommen in die Region, besetzen die landwirtschaftlichen Zonen, siedeln sich an, fangen an, ihre Verwaltungsmacht auszuspielen, machen Vorschriften. Mit guten Noten ist es Sayragul möglich, ein Medizinstudium abzuschließen. Mit ihrem Lohn kann sie die Familie unterstützen. Die Uiguren erfahren die gleiche Unterdrückung, zetteln aber einen Aufstand an, der blutig niedergeschlagen wird.


Kasachisch verboten


Am Abend des Aufstands hatten Soldaten von den Militär-Lkws unzählige Menschenkörper ins Krematorium geschleppt und wie Abfall zu Boden geworfen. ... Unter den Toten waren Verletzte, die noch gelebt haben. ... Aus dem Leichenberg dran Stöhnen: ‹Hilfe!› und Hände streckten sich ihr entgegen. Die Polizisten hätten die Hände einfach mit ihren Stiefeln zurückgeschoben. Und dann hätten sie alle in den Ofen geworfen.


Als ihre Mutter jedoch schwer erkrankt, kehrt Sayragul nach einiger Zeit wieder in ihr Heimatdorf zurück,  lässt sie sich zur Lehrerin umschulen und wird Direktorin mehrerer Kindergärten. Sie muss Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas werden. Die stärkste Veränderung tritt nun für die Bevölkerung ein. Das Beten wird verboten, es ist verboten Kasachisch zu sprechen – aber die Menschen beherrschen keine andere Sprache. Chinesische Namen werden eingeführt, «aus Hussein wird Wu». Bärte müssen abgenommen werden, ebenso Gebetsmützen und Kopftücher; Kindern wird im Kindergarten der Mund für den Rest des Tages mit Klebeband fixiert, sowie sie ein Wort Kasachisch sprechen, Gruppentreffen sind verboten, wer sich mit Freunden treffen will, stellt einen schriftlichen Antrag. Immer mehr Menschen flüchten nach Kasachstan. Nun werden die Reisepässe eingesammelt. Der Mann von Sayragul ist schwerbehindert, kann seinen zunächst behalten, wie auch die Kinder. Darum beschließt die Familie: Er und die beiden Kinder sollen Verwandte in Kasachstan besuchen – mit der Absprache, nicht zurückzukehren. Glück, denn nun werden alle Pässe eingesammelt. 


Der chinesische Gulag


Blaugeschlagene Augen, verstümmelte Finger, dunkle Flecken überall … Akademiker, Bauern, Künstler, Studenten, Geschäftsleute … Etwa 60 Prozent waren Männer, zwischen 18 und 50 Jahren. Der Rest Mädchen, Frauen und Alte ... In jedem dieser Gesichter stand die blanke Angst. Alle Lichter in ihren Augen waren erloschen.

Nun wird immer eine Person der Kasachen bestimmt, die eine chinesische Familie besuchen und mit ihnen alle Mahlzeiten einnehmen muss – auch Schweinefleisch. Der Chinese muss einen Fotobeweis an die Partei senden. Es gipfelt dann darin, dass in jeder Familie eine (junge) Frau bestimmt wird, die einen alleinstehenden Chinesen besuchen muss, auch über Nacht zu bleiben hat ... Ständig werden Menschen zum Verhör abgeholt, manche kommen nie wieder. Sayragul wird plötzlich abgeholt, ihr wird eine Tüte über den Kopf gezogen. Sie landet in einem Ausbildungslager – hier soll sie als Lehrerin arbeiten. Sie schläft auf Beton, ihre Zelle ist ständig hell erleuchtet und von fünf Kameras überwacht, der Schlaf, den man ihr gönnt, ist kurz. Sie muss die Gefangenen auf Parolen des Umerziehungsprogramms einschwören wie z. B. «Ich bin stolz darauf, ein Chinese zu sein», «Hoch lebe Xi Jinping». Die Menschen müssen fortlaufend ihre Vergehen bestehen. An jedem Freitag gibt es Schweinefleisch zu essen. Und sie berichtet von grausamen Folterungen. Es ist schwer zu verdauen, was hier berichtet wird. Die Akten von jungen starken Männern sind mit einem roten X versehen und sie verschwinden. Man nimmt an, dass sie chinaweit in die bekannten Arbeitslagern untergebracht werden und / oder womöglich der Organspende dienen. Als Staatsbeamte wird die Lehrerin ständig mit neuen Anweisungen konfrontiert, die sie zu lesen und auszuführen hat; das Papier wird hernach verbrannt. Sie muss eine Geheimhaltung unterschreiben. Eines der Dokumente ist das Staatsprogamm bis 2055, wonach in Stufe eins alle die zu eliminieren sind, die nicht zur Umerziehung bereit sind. 


Auch in Kasachstan ist sie nicht sicher


Zweite Stufe: 2025 bis 2035: Nach der Assimilierung in China folgt die Besetzung der Nachbarländer. ... Dritte Stufe: 2035 bis 2055: Nach der Verwirklichung des chinesischen Traums folgt die Besetzung Europas.


Das Projekt Seidenstraße ist der Weg. Das Vergeben großer Kredite, der Aufkauf von Firmen, insbesondere der von Medien, IT-Produkten und sonst wichtiger Faktoren wie Krankenhäuser, Versorgung, Immobilien usw. dient dazu, immer mehr Macht in anderen Ländern zu erhalten. Sayraguls Sauytbays wird plötzlich wieder nach Hause gebracht, aber sie wird gekündigt; jemand steckt ihr ihre bevorstehende Verhaftung. Nun gibt es nur noch einen Weg: ohne Pass nach Kasachstan flüchten. Es gelingt; sie ist mit der Familie vereint. Der lange Arm Chinas reicht bis hierher. Weil sie illegal eingereist ist, wird ihr Asylantrag abgelehnt und sie wird inhaftiert. Dank der kasachischen Menschenrechtsorganisation Atajurt, der Vereinten Nationen und Amnesty International wird ihr Fall weltweit öffentlich und es gibt einen Prozess, der beeindruckend ist. Sie erhält befristetes Asyl für kurze Zeit; dann wird aber wieder die Abschiebung nach China ausgesprochen. Zum Glück bekommt die Familie im Juni 2019 von Schweden Asyl, wo sie heute lebt. Die zurückgebliebene Familie wird nun Sayraguls Sauytbays in die Zange genommen, ihre Mutter und eine Schwester verhaftet.


Die Unterwerfung von Europa und dem Rest der Welt ist angestrebt


Dieses Virus» (Covid) «wird sich zurückziehen. ... Aber das faschistische ‹Gedankenvirus› aus China wird sich weiter auf der ganzen Welt verbreiten, wenn wir nicht endlich gegensteuern und den Menschenrechten mehr Bedeutung beimessen als den ökonomischen Interessen.


Was hier zu lesen ist, geht hart an die Nieren. China ist ein faschistischer Staat, das steht fest, ebenso, dass die Grausamkeiten der Wahrheit entsprechen die in sogenannten «Bildungszentren» begonnen werden. Die größten Gulags unserer Zeit befinden sich in China, circa drei Millionen Alte, Frauen und Kinder sind derzeit interniert. Stalin lässt grüßen! Sayraguls Sauytbays ist nicht die einzige Augenzeugin. Folterung der übelsten Art, der Genozid an der muslimischen Bevölkerung der Uiguren und Kasachen ist nur der Anfang. Totale Überwachung, Haft für die, die sich kleiner «Vergehen» schuldig machen, wie z.B. das Beten. Letztendlich ist das nur der Anfang. Über das Seidenstraßenprojekt werden großzügig Kredite vergeben, um Länder abhängig zu machen. Die Unterwerfung von Europa und dem Rest der Welt ist angestrebt. Dieses Buch sollte jeder Europäer lesen, um sich bewusst zu werden, was China wirklich plant! Und dann sollte sich jeder überlegen, ob er noch weiter Produkte kauft, auf denen «made in China» steht. Leider kann man es nicht immer vermeiden, weil es nicht unbedingt draufsteht, nicht immer gibt es Ersatzprodukte. Ich jedenfalls werde es auf jeden Fall vermeiden, wenn es irgendwie möglich ist. Wir müssen wach bleiben! Keine Macht der Überwachung, keine dem Faschismus!

 

Sayragul Sauytbay, geboren 1977 in dem autonomen kasachischen Bezirk Ili in der chinesischen Provinz Xinjiang, studierte Medizin, arbeitete zunächst als Ärztin in einem Krankenhaus und wurde später vom chinesischen Staat als Direktorin für mehrere Vorschulen eingestellt. Als die chinesische Regierung massiv gegen uigurische und kasachische Minderheiten vorgeht, reisen ihr Mann und ihre Kinder 2016 nach Kasachstan aus. Sie selbst erhält kein Ausreisevisum, wird mehrmals verhört, schließlich verhaftet und in einem Umerziehungslager gezwungen, als Ausbildern zu arbeiten. Dadurch erhält sie Einblick in das Innerste dieses Systems. Als man ihr nach drei Tagen in Freiheit erneut das Straflager androht, flieht sie nach Kasachstan, wo ihr Prozess zu den größten Protesten in der Geschichte des Landes führt, denn auch in Kasachstan vermissen Tausende Menschen ihre Verwandten in den Straflagern Xinjiangs. Trotzdem wird sie monatelang inhaftiert, ehe Schweden ihr und ihrer Familie Asyl gewährt. 2020 wird sie vom Außenministerium der USA mit dem International Women of Courage Award ausgezeichnet, 2021 erhielt sie den Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis, der 2022 – aufgrund der Corona-Pandemie mit leichter Verspätung – an sie vergeben wird. 

Alexandra Cavelius ist freie Autorin und Journalistin. Sie publizierte in renommierten Magazinen und schrieb in mehrere Sprachen übersetzte Bestseller wie Die Himmelsstürmerin und Leila – ein bosnisches Mädchen. Zu ihren jüngsten erfolgreichen Werken zählen die Geschichte der Jesidin Shirin Ich bleibe eine Tochter des Lichts oder Die Psychologie des IS. Letzteres hat sie in Zusammenarbeit mit dem international anerkannten Traumatologen Jan Ilhan Kizilhan verfasst. Es folgte die Biografie über Sayragul Sauytbay: Die Kronzeugin, die Cavelius auf Basis vieler Interviews aufgezeichnet hat. Zuletzt erschien auf der Grundlage ihrer vielfachen Recherchen über Krieg, Glauben und Ideologien der Historienroman Die Assassinin.


Alexandra Cavelius, Sayragul Sauytbay
Die Kronzeugin
Eine Staatsbeamtin über ihre Flucht aus der Hölle der Lager und Chinas Griff nach der Weltherrschaft
Biografie, China, politische Bildung, Menschenrechte, Uiguren, Kasachen, Xinjiang, Faschismus
Gebunden mit Schutzumschlag, 352 Seiten, mit zahlreichen Fotos
Europa Verlag, München 2020




Wie ich das chinesische Lager überlebt habe von Gulbahar Haitiwaji und Rozenn Morgat

Seit Jahren lebt Gulbahar Haitiwaji mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Paris. Eines Tages erhält sie einen Anruf aus Xinjiang: Sie müsse dringend nach China kommen, um Dokumente für ihre Rente zu unterschreiben, das persönliche Erscheinen sei unumgänglich. Gulbahar Haitiwaji bucht eine zweiwöchige Reise und landet im Gefängnis. Sie ertrug Verhöre, Folter, Hunger und kafkaeske Zersetzungsmethoden, kehrt erst drei Jahre später zurück. Der Vorwurf: Man zeigte ihr ein Foto. Ihre Tochter sei eine Terroristin, da sie an einer uigurischen Versammlung in Paris teilgenommen hatte. Peking nennt die Gefängnisse «Ausbildungszentren». Eine unabhängige internationale Untersuchung der Lager ist nicht zugelassen. Völkermord, Genozid in China, das Auslöschen von Kulturen und Religionen, eine tägliche Verletzung der Menschenrechte.

Weiter zur Rezension:   Wie ich das chinesische Lager überlebt habe von Gulbahar Haitiwaji und Rozenn Morgat


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

  Leo soll in der Schule einen Vortrag über sein Lieblingstier halten – dazu soll man das Tier beobachten. Aber wie kann er einen Apatosaurus betrachten, der längst ausgestorben ist? Vielleicht hilft ihm seine Erfinder-Tante Agnetha weiter, die ziemlich viele coole Dinge konstruiert, wie auch eine Zeitmaschine. So stürzen sich die beiden ins Abenteuer. Dinosauria in echt beobachten! Spannend und lustig, ein Kinderbuch für Leseanfänger ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa