Direkt zum Hauptbereich

Alfred Hitchcock von Noël Simsolo, Dominique Hé - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Alfred Hitchcock 


von Noël Simsolo, Dominique Hé 

2 Der Meister des Suspense 



Im Leben geht es nicht nur ums Atmen. Es geht auch darum, atemlos zu sein. (Alfred Hitchcock)


Dies ist der zweite Teil der Graphic Novel-Biografie über Alfred Hitchcock und behandelt seine Schaffenszeit in den USA. 1960 traumatisierte «Psycho» Kinogänger auf der ganzen Welt, denn nie zuvor waren Angst und Spannung derart brillant auf der Leinwand inszeniert worden. Als «Master of Suspense» ist Hitchcock in die Kinogeschichte eingegangen. In kleinen Ausschnitten präsentiert dieser Comic seine ersten Schritte in Hollywood, die anfangs mit zahlreichen Hindernissen einhergingen, bis hin zum Zenit seines Erfolgs. Workaholic, Perfektionist, Scherzbold und Koloss in mehr als einer Hinsicht - Hitchcock ist und bleibt ein Phänomen! Der erste Band behandelte das Leben und die beruflichen Anfänge und Erfolge von «Hitch» in London. 




1963 wird in Cannes Les Oiseaux (Die Vögel) gezeigt, der Film, der von der US-Kritik niedergemacht wird. «Rebecca» erhielt 1941 den Oscar für den besten Film, doch Hitchcock selbst wird nie den ersehnten Oscar erhalten. Noël Simsolo ist Filmhistoriker und ein auf Biografien spezialisierter Comic-Autor. Er setzt Schlüsselszenen aus dem Leben von Hitchcock und seinen Filmen in diesem Buch zu einer hervorragenden Biografie zusammen, die Dominique Hé in fast fotografischen Schwarz-Weiß-Szenen grafisch umsetzt, die an die präzisen Storyboards von Hitch erinnern, die er vor jedem Dreh anfertigte. Lass die Bilder sprechen, lass sie wirken – so seine Devise. Die Dialoge sind ein Nebenprodukt der Bilder. Die musikalische Unterlegung war in seinen Filmen nicht unwesentlich. Jeder hat diese Bilder im Kopf: Die Vögel, die zu Tausenden auf die Menschen niedergehen; der Duschvorhang, das Messer, die kämpfende Frau unter laufendem Wasser – die Musik. Bedrohung durch die Macht der Bilder. 



Wenn ich das Drehbuch fertig und den Film auf Papier entworfen habe, ist für mich der kreative Teil erledigt, und der Rest ist nur noch langweilig.(Alfred Hitchcock)



Hitchcock der Voyeur: Perspektiven, Beleuchtung, Schock, eindringliche Töne. Wer war dieser Mann, der seine Mitmenschen gern mit üblen Streichen überraschte? Die Kindheit und Jugend war im ersten Band angesprochen – die Erziehung nicht immer ganz einfach für den jungen Alfred. Hitch der Perfektionist, der Workaholic, der mit Ängsten seines Publikums spielt, der König des Thrillers. Er legte alle Kameraeinstellungen bereits vor dem Dreh akribisch fest. Der Aufstieg in den 50er Jahren: «Das Fenster zum Hof» (1954), «Über den Dächern von Nizza» (1955), «Vertigo» (1958), «Der unsichtbare Dritte» (1959), «Psycho» (1960). Mit «Immer Ärger mit Harry» (1955), zeigte er, dass er auch bissige Humor-Filme drehen kann. Glück für Shirley MacLaine, die für ihr erstes Engagement hier mit dem Golden Globe als «Meistversprechende Nachwuchskünstlerin» belohnt wurde. Hitchcock konnte die Creme der Schauspieler überzeugen, in seinen Filmen mitzuwirken. Er drehte im Laufe seiner Karriere mit nahezu allen großen Schauspielern seiner Zeit: James Stewart, Gregory Peck, Cary Grant, Henry Fonda, Sean Connery, Paul Newman, Anthony Perkins, Joseph Cotten, Charles Laughton, John Forsythe Günter Strack, Hansjörg Felmy – Grace Kelly, Janet Leigh, Ingrid Bergman, Doris Day, Marlene Dietrich, Julie Andrews, Kim Novak, Eva Marie Saint, Tippi Hedren, wobei er bei den weiblichen Hauptrollen Blondinen den Vorzug gab. Im Alter neigte Hitch zu Alkoholexzessen und Übergriffigkeit gegenüber Frauen, mischte sich in das Privatleben seiner Schauspielerinnen ein, bestimmte deren Garderobe und Styling. Es soll auch Annäherungsversuche gegeben haben. 


Besonders schwer hatte es Tippi Hedren mit ihm, die sich im Groll von Hitchcock trennte. Das betraf den privaten Bereich. Doch auch im Dreh verlangte Hitch ziemlich viel von seinen Schauspieler*innen. Tippi Hedren musste für «Die Vögel» einen Raum betreten, der mit lebenden Vögeln vollgestopft war, die von Männern permanent in ihre Richtung aufgescheucht wurden. Man hatte ihr versichert, es werde nur mit künstlichen Vögeln gedreht. Einer hackte nach ihrem Auge, ein anderer verletzte sie heftig im Gesicht. Nach diesem Dreh erlitt sie einen Nervenzusammenbruch. Für sie ließ Hitch teure Garderobe entwerfen; nicht nur für ihre Filmrollen. Er ließ sie überwachen, wollte ihr vorschreiben, welche Freunde sie haben darf. In «Marnie» spielte sie das Opfer einer bestialischen Vergewaltigung – das hatte es in einem Film bisher noch nie gegeben. Hitch machte ihr sexuelle Angebote, und nach Beendigung des Films verzichtete sie auf eine weitere Zusammenarbeit. Auch in seinem letzten Film «Frenzy» (1972) wurden wieder brutale Morde an Frauen dargestellt, wobei der Frauenmörder genussvoll in die Kamera blickte, während er seine Opfer massakrierte.



Alfred Hitchcock erhielt unzählige Auszeichnungen im Kino- und Showbiz. 1979 zeichnete ihn das American Film Institute mit dem AFI Life Achievement Award aus – eine große Ehre. Er war sechsmal für den Oscar nominiert, erhielt ihn aber nie – zu blutig und zu brutal für Hollywood. Vier Monate vor seinem Tod erhielt er 1980 die Erhebung in den Adelsstand, allerdings ohne Kniefall. Krankheit und sein massiger Körper ließen das nicht zu. Als sympathischen Zeitgenossen bezeichnete man Alfred Hitchcock weniger. Dumme Scherze auf Kosten anderer zu machen, war sein Hobby. Seinem Team hat er extrem viel abverlangt, was genau darum seine Filme auszeichnete. Sein Umgang mit Frauen war in den letzten Jahren nicht rühmlich. Aber er war ein grandioser Filmemacher und Regisseur. Kein anderer hat die Filmgeschichte geprägt wie er. The Master of Suspense. Die Panels in dieser Graphic Novel sind aneinandergeheftet in kurzen Sequenzen, bringen eine gute Übersicht über die Persönlichkeit von Hitch und seinen Werken. Grafisch erinnern sie an Filmszenen, sind im klassischen Stil arrangiert. Für mich passend zu dieser Biografie. Nach Band 1 nun der Abschluss mit Band 2, rundet das gewaltige Werk von Alfred Hitchcock ab. Sehr lesenswert!



Noël Simsolo, geboren 1944 in Périgueux, ist ein französischer Regisseur, Drehbuchautor, Filmhistoriker und Romancier. Er ist vor allem für die Edgar Flanders-Reihe sowie Interviews mit Sergio Leone bekannt. 2004 erschien mit Ne touchez à rien sein erstes Comicalbum. Inzwischen hat Simsolo beim französischen Verlag Glénat eine ganze Reihe vornehmlich historischer Comics vorgelegt, unter anderem über Napoleon Bonaparte und Marie Antoinette. In der Kollektion 9 1/2, die ebenfalls von Glénat verlegt wird, widmet er sich großen Persönlichkeiten der Filmgeschichte wie Sacha Guitry, Sergio Leone oder Alfred Hitchcock.


Dominique Hé, geboren 1949, studierte zunächst Agrarwissenschaften, bevor er auf Comics umschwenkte. Seine ersten Stories brachte er ab 1973 in der Zeitschrift Pilote unter und ab 1976 bei Rock & Folk sowie Métal Hurlant (Schwermetall). Im Lauf der Jahre arbeitete Hé mit zahlreichen bekannten Comic-Schaffenden wie Jean Giraud, Patrick Cothias und Serge Le Tendre für diverse große Verlage und Zeitschriften in Frankreich, darunter Les Humanoïdes Associés, Glénat, Dargaud, Hachette und auch den Louvret. Er lebt in Paris.



Noël Simsolo, Dominique Hé 
Alfred Hitchcock 
2 Der Meister des Suspense
Originaltitel:  Le Maitre de L’Angoisse 
Aus dem Französischen von Tanja Krämling
Comic, Graphic Novel, Biografie, Filmgeschichte, Sachbuch
Hardcover, 160 Seiten
Splitter Verlag, 22


Hier der Trailer auf YouTube:  


Alfred Hitchcock – von Noël Simsolo und Dominique Hé

Was fällt mir bei Hitchcock sofort ein? «Die Vögel», «Psycho», «Bei Anruf Mord», «Das Fenster zum  Hof», «Über den Dächern von Nizza» – aber das sind im Prinzip späte Werke. Und wer war Hitchcock als Mensch? Diese Comic-Biografie gibt über Werk und die Person des Regisseurs eine gute Einsicht, sehr passend als Graphic Novel, denn der Meister des Suspense sprach am liebsten in Bildern. Dieser erste Teil handelt von Hitchcocks Aufstieg als Regisseur in Großbritannien, seinem Durchbruch noch in der Stummfilmzeit. Der zweite Teil wird ab seiner Übersiedlung bei Weltkriegsanfang in die USA handeln. Einblick in die Person Hitchcock, Filmgeschichte und eine Hommage an sein Schaffenswerk.

Weiter zur Rezension:   Alfred Hitchcock – von Noël Simsolo und Dominique Hé


Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafische

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...