Direkt zum Hauptbereich

Alfred Hitchcock von Noël Simsolo, Dominique Hé - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Alfred Hitchcock 


von Noël Simsolo, Dominique Hé 

2 Der Meister des Suspense 



Im Leben geht es nicht nur ums Atmen. Es geht auch darum, atemlos zu sein. (Alfred Hitchcock)


Dies ist der zweite Teil der Graphic Novel-Biografie über Alfred Hitchcock und behandelt seine Schaffenszeit in den USA. 1960 traumatisierte «Psycho» Kinogänger auf der ganzen Welt, denn nie zuvor waren Angst und Spannung derart brillant auf der Leinwand inszeniert worden. Als «Master of Suspense» ist Hitchcock in die Kinogeschichte eingegangen. In kleinen Ausschnitten präsentiert dieser Comic seine ersten Schritte in Hollywood, die anfangs mit zahlreichen Hindernissen einhergingen, bis hin zum Zenit seines Erfolgs. Workaholic, Perfektionist, Scherzbold und Koloss in mehr als einer Hinsicht - Hitchcock ist und bleibt ein Phänomen! Der erste Band behandelte das Leben und die beruflichen Anfänge und Erfolge von «Hitch» in London. 




1963 wird in Cannes Les Oiseaux (Die Vögel) gezeigt, der Film, der von der US-Kritik niedergemacht wird. «Rebecca» erhielt 1941 den Oscar für den besten Film, doch Hitchcock selbst wird nie den ersehnten Oscar erhalten. Noël Simsolo ist Filmhistoriker und ein auf Biografien spezialisierter Comic-Autor. Er setzt Schlüsselszenen aus dem Leben von Hitchcock und seinen Filmen in diesem Buch zu einer hervorragenden Biografie zusammen, die Dominique Hé in fast fotografischen Schwarz-Weiß-Szenen grafisch umsetzt, die an die präzisen Storyboards von Hitch erinnern, die er vor jedem Dreh anfertigte. Lass die Bilder sprechen, lass sie wirken – so seine Devise. Die Dialoge sind ein Nebenprodukt der Bilder. Die musikalische Unterlegung war in seinen Filmen nicht unwesentlich. Jeder hat diese Bilder im Kopf: Die Vögel, die zu Tausenden auf die Menschen niedergehen; der Duschvorhang, das Messer, die kämpfende Frau unter laufendem Wasser – die Musik. Bedrohung durch die Macht der Bilder. 



Wenn ich das Drehbuch fertig und den Film auf Papier entworfen habe, ist für mich der kreative Teil erledigt, und der Rest ist nur noch langweilig.(Alfred Hitchcock)



Hitchcock der Voyeur: Perspektiven, Beleuchtung, Schock, eindringliche Töne. Wer war dieser Mann, der seine Mitmenschen gern mit üblen Streichen überraschte? Die Kindheit und Jugend war im ersten Band angesprochen – die Erziehung nicht immer ganz einfach für den jungen Alfred. Hitch der Perfektionist, der Workaholic, der mit Ängsten seines Publikums spielt, der König des Thrillers. Er legte alle Kameraeinstellungen bereits vor dem Dreh akribisch fest. Der Aufstieg in den 50er Jahren: «Das Fenster zum Hof» (1954), «Über den Dächern von Nizza» (1955), «Vertigo» (1958), «Der unsichtbare Dritte» (1959), «Psycho» (1960). Mit «Immer Ärger mit Harry» (1955), zeigte er, dass er auch bissige Humor-Filme drehen kann. Glück für Shirley MacLaine, die für ihr erstes Engagement hier mit dem Golden Globe als «Meistversprechende Nachwuchskünstlerin» belohnt wurde. Hitchcock konnte die Creme der Schauspieler überzeugen, in seinen Filmen mitzuwirken. Er drehte im Laufe seiner Karriere mit nahezu allen großen Schauspielern seiner Zeit: James Stewart, Gregory Peck, Cary Grant, Henry Fonda, Sean Connery, Paul Newman, Anthony Perkins, Joseph Cotten, Charles Laughton, John Forsythe Günter Strack, Hansjörg Felmy – Grace Kelly, Janet Leigh, Ingrid Bergman, Doris Day, Marlene Dietrich, Julie Andrews, Kim Novak, Eva Marie Saint, Tippi Hedren, wobei er bei den weiblichen Hauptrollen Blondinen den Vorzug gab. Im Alter neigte Hitch zu Alkoholexzessen und Übergriffigkeit gegenüber Frauen, mischte sich in das Privatleben seiner Schauspielerinnen ein, bestimmte deren Garderobe und Styling. Es soll auch Annäherungsversuche gegeben haben. 


Besonders schwer hatte es Tippi Hedren mit ihm, die sich im Groll von Hitchcock trennte. Das betraf den privaten Bereich. Doch auch im Dreh verlangte Hitch ziemlich viel von seinen Schauspieler*innen. Tippi Hedren musste für «Die Vögel» einen Raum betreten, der mit lebenden Vögeln vollgestopft war, die von Männern permanent in ihre Richtung aufgescheucht wurden. Man hatte ihr versichert, es werde nur mit künstlichen Vögeln gedreht. Einer hackte nach ihrem Auge, ein anderer verletzte sie heftig im Gesicht. Nach diesem Dreh erlitt sie einen Nervenzusammenbruch. Für sie ließ Hitch teure Garderobe entwerfen; nicht nur für ihre Filmrollen. Er ließ sie überwachen, wollte ihr vorschreiben, welche Freunde sie haben darf. In «Marnie» spielte sie das Opfer einer bestialischen Vergewaltigung – das hatte es in einem Film bisher noch nie gegeben. Hitch machte ihr sexuelle Angebote, und nach Beendigung des Films verzichtete sie auf eine weitere Zusammenarbeit. Auch in seinem letzten Film «Frenzy» (1972) wurden wieder brutale Morde an Frauen dargestellt, wobei der Frauenmörder genussvoll in die Kamera blickte, während er seine Opfer massakrierte.



Alfred Hitchcock erhielt unzählige Auszeichnungen im Kino- und Showbiz. 1979 zeichnete ihn das American Film Institute mit dem AFI Life Achievement Award aus – eine große Ehre. Er war sechsmal für den Oscar nominiert, erhielt ihn aber nie – zu blutig und zu brutal für Hollywood. Vier Monate vor seinem Tod erhielt er 1980 die Erhebung in den Adelsstand, allerdings ohne Kniefall. Krankheit und sein massiger Körper ließen das nicht zu. Als sympathischen Zeitgenossen bezeichnete man Alfred Hitchcock weniger. Dumme Scherze auf Kosten anderer zu machen, war sein Hobby. Seinem Team hat er extrem viel abverlangt, was genau darum seine Filme auszeichnete. Sein Umgang mit Frauen war in den letzten Jahren nicht rühmlich. Aber er war ein grandioser Filmemacher und Regisseur. Kein anderer hat die Filmgeschichte geprägt wie er. The Master of Suspense. Die Panels in dieser Graphic Novel sind aneinandergeheftet in kurzen Sequenzen, bringen eine gute Übersicht über die Persönlichkeit von Hitch und seinen Werken. Grafisch erinnern sie an Filmszenen, sind im klassischen Stil arrangiert. Für mich passend zu dieser Biografie. Nach Band 1 nun der Abschluss mit Band 2, rundet das gewaltige Werk von Alfred Hitchcock ab. Sehr lesenswert!



Noël Simsolo, geboren 1944 in Périgueux, ist ein französischer Regisseur, Drehbuchautor, Filmhistoriker und Romancier. Er ist vor allem für die Edgar Flanders-Reihe sowie Interviews mit Sergio Leone bekannt. 2004 erschien mit Ne touchez à rien sein erstes Comicalbum. Inzwischen hat Simsolo beim französischen Verlag Glénat eine ganze Reihe vornehmlich historischer Comics vorgelegt, unter anderem über Napoleon Bonaparte und Marie Antoinette. In der Kollektion 9 1/2, die ebenfalls von Glénat verlegt wird, widmet er sich großen Persönlichkeiten der Filmgeschichte wie Sacha Guitry, Sergio Leone oder Alfred Hitchcock.


Dominique Hé, geboren 1949, studierte zunächst Agrarwissenschaften, bevor er auf Comics umschwenkte. Seine ersten Stories brachte er ab 1973 in der Zeitschrift Pilote unter und ab 1976 bei Rock & Folk sowie Métal Hurlant (Schwermetall). Im Lauf der Jahre arbeitete Hé mit zahlreichen bekannten Comic-Schaffenden wie Jean Giraud, Patrick Cothias und Serge Le Tendre für diverse große Verlage und Zeitschriften in Frankreich, darunter Les Humanoïdes Associés, Glénat, Dargaud, Hachette und auch den Louvret. Er lebt in Paris.



Noël Simsolo, Dominique Hé 
Alfred Hitchcock 
2 Der Meister des Suspense
Originaltitel:  Le Maitre de L’Angoisse 
Aus dem Französischen von Tanja Krämling
Comic, Graphic Novel, Biografie, Filmgeschichte, Sachbuch
Hardcover, 160 Seiten
Splitter Verlag, 22


Hier der Trailer auf YouTube:  


Alfred Hitchcock – von Noël Simsolo und Dominique Hé

Was fällt mir bei Hitchcock sofort ein? «Die Vögel», «Psycho», «Bei Anruf Mord», «Das Fenster zum  Hof», «Über den Dächern von Nizza» – aber das sind im Prinzip späte Werke. Und wer war Hitchcock als Mensch? Diese Comic-Biografie gibt über Werk und die Person des Regisseurs eine gute Einsicht, sehr passend als Graphic Novel, denn der Meister des Suspense sprach am liebsten in Bildern. Dieser erste Teil handelt von Hitchcocks Aufstieg als Regisseur in Großbritannien, seinem Durchbruch noch in der Stummfilmzeit. Der zweite Teil wird ab seiner Übersiedlung bei Weltkriegsanfang in die USA handeln. Einblick in die Person Hitchcock, Filmgeschichte und eine Hommage an sein Schaffenswerk.

Weiter zur Rezension:   Alfred Hitchcock – von Noël Simsolo und Dominique Hé


Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafische

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo