Direkt zum Hauptbereich

Justiz am Abgrund von Dr. Patrick Burow - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Justiz am Abgrund 

Dr. Patrick Burow


Der erste Satz: Der Rechtsstaat ist nicht mehr funktionsfähig …

Der Autor beschreibt ein Justizsystem am Limit und hier gebe ich ihm völlig recht. Andererseits wirkt das Buch an manchen Stellen populistisch, weil der Autor sich absichtlich falsch ausdrückt und weil er bei aller Kritik nicht ansatzweise versucht eine Lösung zu bieten. Insgesamt ist es ein lesenswertes Buch, das uns zeigt, wie wichtig Wertschätzung von Arbeitgebern ist, hier der Staat, und wie fatal sich Einsparungen am Limit auswirken. Es ist erschütternd und macht wütend! Am meisten Unbehagen bereiten mir Wirtschaftsberatungsunternehmen, die angebliche Durchschnittswerte mit der Stoppuhr berechnen und ohne Punkt und Komma in Exceltabellen umwandeln, ohne von der Materie einen blassen Schimmer zu haben, mit dem Ergebnis, ihre Berechnungen als Fakt vorzulegen. Was für ein Armutszeugnis für den Arbeitgeber, der dies umsetzt und eine Katastrophe in Gang setzt.

Regelmäßig werden Richter zu Zusatzaufgaben herangezogen, zum Beispiel für die Ausbildung von Referendaren. ... Das ist eine zeitintensive Angelegenheit. Der Richter wird hierfür weder teilweise entlastet, noch erhält er eine Vergütung für die Mehrarbeit.

PEBB§Y hat alles im Griff

Halt!, werden Sie sagen, der bekommt ein monatliches Gehalt! Hier geht es um Pepsi, so spricht man es aus, PEBB§Y (Personalbedarfsberechnungssystem), die Kurzbezeichnung für ein System zur Personalbedarfsberechnung für die deutschen Justizbehörden, eine Formel welche die durchschnittliche und in Minuten dargestellte Bearbeitungszeit für einzelne Verfahrensarten vorschreibt. Menge x Basiszahl ÷ Jahresarbeitszeit (in Minuten) = Personalbedarf. Solche Berechnungen stammen aus der Industriearbeit. Natürlich kann ich einen Durchschnittswert dafür errechnen, wie lange ich brauche, einen Kotflügel anzuschrauben. Aber in der Justiz? Herr lass Hirn regnen, habe ich beim Lesen gedacht. PEBB§Y wird seit 2005 angewandt. Laut den Justizministerien seien alle denkbaren Fehltage wie Urlaub, Feiertage, Krankheit, Mutterschutz usw. statistisch eingearbeitet, so fand ich heraus. Die Realität sieht anders aus. Nun kann sich ja jeder vorstellen, dass ein geständiger Dieb, dazu drei versierte Aussagen von Zeugen, die den Tathergang beobachteten, ein dünnes Mäppchen und ein schnelles Verfahren bedeuten. Dagegen schafft ein leugnender Angeklagter, ein Berg Indizien, kombiniert mit wacklige Zeugen, die irgendwas im Dämmerlicht zu sehen glaubten, anliegend fünf Akten aus Auslesung von Handys und Funkauszellenauswertung, gekoppelt mit einem Rechtsanwalt, der das Verfahren mit Unterbrechungen und Beweisanträgen in die Länge zieht, sicher mehr Papier, das zu lesen ist, mehr Zeit für das Verfahren. Laut PEBB§Y sind alle Verfahren in gleicher Zeit zu schaffen. Ein Strafverfahren ist kein Kotflügel.

Hauruck und weg

Mal ganz davon abgesehen, dass unsere Richter und Staatsanwälte meist in Büros aus Kaisers Zeiten arbeiten, die Einrichtung und Ausstattung aus dieser Zeit stammt, es an technischen Mitteln an allen Ecken fehlt, dass die Richter heute in vielen Bereichen selbst das Protokoll schreiben müssen, sie selbst durch das Gerichtsgebäude flitzen, um Akten zu kopieren, weil auch hier das Personal reduziert wurde, lockt heute auch das Gehalt nicht mehr. Zurück zu PEBB§Y, um eine Vorstellung zu bekommen. Ein Staatsanwalt hat 50 Minuten Zeit, die Anklageschrift für eine fahrlässige Tötung zu erstellen. Eine Jugendstrafsache soll in 137 Minuten verhandelt sein, ein Strafverfahren in 157 Minuten. Darin sind zwei oder auch vierzig Zeugen, zwei oder 200 Ordner Beweismaterial eingeschlossen, Zeugen, Angeklagte, Rechtsanwälte, die sich kurzfristig krankmelden, Zeugen die gar nicht auftauchen, das ganze Verfahren neu terminiert werden muss, neue Einladungen verschickt werden müssen. Dazu kommt, dass Richter häufig die Kammer wechseln. Ein neues Rechtsgebiet, in das man sich einarbeiten muss, die Rechtsanwälte der Gegenseite sind in der Regel Fachanwälte. Obendrauf erbt der Richter von seinem Vorgänger, der eventuell länger krank war, 150 Altfälle oder noch mehr. Die hat PEBB§Y laut Dr. Patrick Burow nicht vorgesehen. Die Altfälle muss man irgendwie mit den neuen Fällen in sein Zeitkonto einbinden.

Nach 337 Verhandlungstagen und fast fünfjähriger Prozessdauer ging der Richter in Ruhestand. Das Verfahren wurde im Mai 2017 wegen des Verfahrenshindernisses der überlangen Verfahrensdauer eingestellt.

Konfliktverteidiung verzögert

Mancher Verteidiger legt es darauf an, den Prozess in die Länge zu ziehen. Der Autor zieht das Beispiel eines Neo-Nazi-Prozesses aus Koblenz heran, für den neun Verhandlungstage geplant waren. Was bedeutet das? Das Verfahren hatte dank der Verteidigung die Länge der gesetzlich erlaubten Verfahrensdauer überschritten und so durfte der Angeklagte mit einer Verfahrenseinstellung nach Hause gehen. So etwas nennt man Konfliktverteidiung. In diesem Fall über 400 Verfahrensanträge, über 240 Beweisanträge, über 50 Gegenvorstellungen. Wie gut, dass PEBB§Y so gut rechnen kann.

Deshalb habe ich, wie alle anderen Staatsanwälte auch, großzügig von den gesetzlichen Einstellungsmöglichkeiten Gebrauch gemacht. Offiziell wegen Geringfügigkeit, tatsächlich wegen Arbeitsüberlastung.

Eindeutige Fälle - die Gelackmeierten

Damit PEBB§Y irgendwie erfüllt werden kann, kommt es heute immer mehr zu »Deals« zwischen der Staatsanwaltschaft und dem Angeklagten, um Verfahren einzustellen oder durch einen Deal mit geringfügiger Strafe davonzukommen, geringe Strafe gegen Geständnis. Die Zeit zum Aktenstudium wird nur noch oberflächlich wahrgenommen, »schlampige Anklagen geschrieben«, und mit Sicherheit geht heute der ein oder andere Angeklagte unschuldig in den Knast. Viele Urteilsbegründungen werden vom OLG gerügt und zurückgegeben. Schwierige Fälle werden aufgrund von Zeitinvestition von Richtern schlicht eingestellt, dafür geständige Ladendiebe verurteilt, Verkehrssünder – geblitzt erwischt – verknackt. Und gewiefte Anwälte erzwingen Verfahrenseinstellungen, drohen schon im Vorfeld mit einer Konfliktverteidigung.

Faktisch ist das Internet ein rechtsfreier Raum.

Wie lösen wir das Problems?

Die Strafprozessordnung rennt der Cyberkriminalität hinterher, ist nicht up to date in Delikten, Polizei und Staatsanwaltschaft fehlt es am passenden Personal, von moderner Technikausstattung ganz zu schweigen. Das Buch ist wichtig und richtig! Ich habe hier nur einige Punkte daraus angesprochen. Es sollte jedem Bundestagsabgeordneten gratis zugesandt werden! Was nützen uns ausgefeilte Gesetze, wenn Exekutive und Judikative am Limit arbeiten, nicht genügend Personal, Zeit und Technik zu Verfügung gestellt bekommen, um handlungsfähig zu sein? Ich selbst habe ein paar Jahre als Schöffin gearbeitet und beruflich mit Klienten oft mit Gerichten zu tun gehabt. Aus meinem Urteil heraus ist PEBB§Y der größte Mist, den der Staat seinem Rechtssystem antun konnte. Ich will aber nicht nur Lobeshymnen über das Buch ausschütten. Dr. Patrick Burow schreibt mir an manchen Stellen ein wenig populistisch. Schon im Klappentext können wir lesen, dass Mörder freigesprochen würden. Herr Staatsanwalt / Richter, Sie wissen doch ganz genau, was ein Freispruch bedeutet! Ein Mörder ist der, der verurteilt wurde. Sprechen Sie doch bitte in diesem Fall auch über Todesfälle, die nie zur Anklage kamen, weil die Ärzte Totenscheine zum natürlichen Tod ausstellen, ohne den Verstorbenen eingehend untersucht zu haben! Recht ist nicht gerecht – das Erste, was ein Jurastudent lernt. Auch wenn es ärgerlich ist, dass Verfahren aus genannten Gründen eingestellt werden, die möglicherweise ein anderes Urteil ergeben hätten, so sollte ein Jurist bei der richtigen Wortwahl bleiben. Es ist auch richtig, seine Wut zu publizieren, doch wo bleiben Ihre Lösungsansätze, Herr Dr. Burow? Das ganze System steckt in der Krise. Hier hätte ich von einem Juristen erwartet, dass er Vorschläge unterbreitet. Denn die Abschaffung von PEBB§Y und die Einstellung von Hundertschaften an Juristen ist nicht allein die Lösung. Insofern ist das Buch für mich richtig und wichtig, aber nur ein Buch bis zum Midpoint.

Dr. Patrick Burow arbeitete zunächst als Staatsanwalt, später als Richter. Neben seiner Richtertätigkeit schreibt er Sachbücher und Krimis. Unter seinem Pseudonym Falk van Helsing veröffentlichte er Humorbücher.



Ein Roman zum Thema: 


Eine Richterin geht in Ruhestand und blickt auf ihr Arbeitsleben zurück. Petra Morsbach hat sieben Jahre in Gerichten für diesen großartigen Roman "Justizpalast" recherchiert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter