Direkt zum Hauptbereich

Der Horror der Frühen Medizin von Lindsey Fitzharris - Rezension

Rezension



von Sabine Ibing




Der Horror der Frühen Medizin

Joseph Listers Kampf gegen Kurpfuscher, Quacksalber & Knochenklempner 


von Lindsey Fitzharris


Der erste Satz: Hunderte von Männern strömten am 21. Dezember 1846 in den Operationssaal des University Collage Hospital, wo sich der berühmteste Chirurg Londons anschickte, sein Publikum mit einer Oberschenkelamputation zu fesseln.

Eigentlich ist dies Buch ein Sachbuch, eins über den Mediziner Joseph Lister, aber es liest sich wie ein spannender Roman. Und Man darf nicht zimperlich sein, die gute alte Zeit wird in ihren ganzen Facetten dargestellt. Das Wohnen im schicken London war nicht so attraktiv wie heute, wer es sich leisten konnte, zog aufs Land. Die hygienischen Zustände sind für uns kaum vorstellbar. Zu dieser Zeit wusch sich auch kein Arzt die Hände, blut- und eiterverkrustete Schürzen zeigten von OP-Ruhm, das OP-Besteck, Säge und Messer, trug man am in der Hosentasche. Ach ja, zu dieser Zeit waren die Chirurgen gerade mal in der Garde der Mediziner aufgenommen worden. Vorher waren sie schlicht Chirurgen, Zahnklempner, oft konnten sie weder lesen noch schreiben. Gerichtssäle, Operationssäle und Hinrichtungen waren öffentlich, hier versammelte sich das neugierige Volk, endlich war mal was los am Ort. Es gab ja weder Netflix noch Youtube.

Die Clement’s Lane im Londoner Zentrum grenzte direkt an einen Friedhof, aus dessen Gräbern Faulschlamm sickerte. Der Verwesungsgeruch war so penetrant, dass die Anwohner das ganze Jahr über die Fenster geschlossen hielten.

OP auf dem Küchentisch ohne Narkotikum

Joseph Lister fing 1844 an zu studieren, war aber schon als Kind fasziniert vom Mikroskopieren, hatte sozusagen schon hier sein späteres Interesse an der Erforschung von Bakterien festgelegt. Das Mikroskop wurde sein ständiger Begleiter, eine Form der Wissenschaft, die lange von Medizinern abgelehnt wurde. Zu dieser Zeit operierten Chirurgen gern auf dem Küchentisch der gutbetuchten Patienten, da die Sterblichkeit in Krankenhäusern extrem hoch war. Narkosemittel waren noch nicht erforscht, maximal wurden den Patienten Alkoholika verabreicht. Die Operation überstanden die meisten Patienten, die Chirurgen waren sehr fingerfertige Männer, die in Sekunden ein Bein amputieren konnten. Allerdings starben die meisten Operierten nach dem Eingriff an einer Sepsis. Wer ins Krankenhaus wollte, musste das Geld für die OP und die Beerdigung im Voraus hinterlegen.

Listers Neugier war entfacht. Warum heilten die meisten Geschwüre ab, wenn man eine Wundtoilette durchführte und sie mit einer ätzenden Lösung reinigte?

Chloroform und Phenol revolutionierte die Chirurgie

Lister fand heraus, dass Wunden heilten, wenn man sie nach der Operation abdeckte und die Wunde immer wieder behandelte, den Arbeitsbereich sauber hielt. Er benutzte Phenol, das damals als Karbolsäure bekannt war. Er kämpfte allerdings gegen die Arroganz seiner Professoren und Kollegen, die seine Untersuchungen und Erfolge für lächerlich hielten. Während des Bürgerkriegs in Amerika wurde das Chloroform erfunden. (1831 unabhängig voneinander von dem US-Amerikaner Samuel Guthrie, dem Deutschen Justus Liebig und dem Franzosen Eugène Soubeiran) Viele hielten den Stoff erst für Teufelszeug, doch nach und nach zog das Narkosemittel auch in Europa ein. Lister war inspiriert von den Untersuchungen von Louis Pasteur über Keime als Ursache von Fermentations- und Fäulnisprozessen und forschte in diese Richtung weiter. Er führte eine neue Methode ein, bei der der Operationsbereich und die Hände von Ärzten und Assistenten mit Karbolsäure abgewaschen wurden, ebenso führte er die Desinfektion von Instrumenten und Verbänden ein, wie die nachhaltige Wundpflege, später führte er Gummihandschuhe in den OP ein.

Die Widerstände gegen Lister waren groß, aber es gab auch Mediziner, die den revolutionären Ansatz seiner Arbeit erkannten. Beifall für sein antiseptisches System kam zunächst vor allem vom Kontinent.  ...  Der deutsche Chirurg Richard von Volkmann wurde zum glühenden Anhänger Listers, nachdem er die antiseptische Behandlung in Halle eingeführt hatte und die Sterberate kurz darauf massiv gesunken war.


Lindsey Fitzharris schreibt in lässigem Ton, teils süffisant und mit einer Spur von Voyeurismus zu lesen. Fasziniert und leicht angeekelt liest man über die Wohn- und Lebensverhältnisse der Menschen vor fast zweihundert Jahren. Man schüttelt den Kopf vor Erstaunen, mit welcher Vehemenz man Listers Methoden seitens der Ärzteschaft ablehnte, wie wenig Interesse es an Ursachenforschung gab.




Chirurgisches Besteck aus der Maurenzeit
(Größenverhältnis: max. Zigarettenlänge)
 Museum Cordoba 
Und wenn wir noch einen Schritt weiter zurückgehen, dann fragt man sich, welchen Einfluss die katholische Kirche auf das Teufelszeug der Medizin hatte. Die jüdischen und muslimischen Ärzte im 11. Jahrhundert benutzten bereits Betäubungsmittel aus Opiaten, kannten sich mit antiseptischen Methoden aus, operierten bereits am Gehirn und besaßen feines kunstvolles OP-Besteck,  und kannten sich mit vielen Krankheiten  gut aus. Sämtliche Bücher in arabischer Schrift und Bücher von Juden wurden in der Zeit der Reconquista von den Christen als Teufelswerk verbrannt, die Ärzte verließen das Land oder wurden umgebracht. Man kann noch heute in Museen Arztbestecke und Bücher bewundern die aus dieser Zeit gerettet werden konnten. Viel Wissen ging verloren. So mussten wir ein paar Jahrhunderte warten, bis wieder alles neu erfunden wurde ...


Lindsey Fitzharris promovierte in Oxford in Medizingeschichte. Ihre YouTube-Serie Under the Knife über Wissenswertes und Gruseliges aus der Welt der Chirurgie verhalf Fitzharris zu größerer Bekanntheit. Sie schreibt regelmäßig für The Guardian, The Huffington Post, The Lancet und New Scientist . Ihr Buch Der Horror der frühen Medizin war ein internationaler Erfolg, wurde in 15 Sprachen übersetzt und stand 19 Wochen lang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.




Lindsey Fitzharris
Der Horror der frühen Medizin
Aus dem Englischen übersetzt von Volker Oldenburg
Originaltitel: The Butchering Art. Jospeh Lister’s Quest to Transform the Grisly World of Victorian Medicine
Erzählendes Sachbuch, Medizingeschichte, Chirurgie, Joseph Lister 
Klappenbroschur, 322 Seiten
Suhrkamp Verlag, 2020



Der Horror der frühen Chirurgie von Lindsey Fitzharris

Im Original heißt das Buch «The Facemaker» – was wesentlich passender ist. Der Horror passt weniger auf die enormen medizinischen Fortschritte, sondern auf den Ersten Weltkrieg. Wer die neue Verfilmung von «Im Westen nichts Neues» gesehen hat und den zu brutal empfand, der sollte von diesem erzählenden Sachbuch die Finger lassen. Plastische Chirurgie, die meisten verstehen heute darunter die Schönheitschirurgie, entstand im ersten Weltkrieg. Harold Gillies war der Vorreiter, der zerschossene und verbrannte Gesichter wieder herstellte, Nasen ersetzte, zerschossene Kiefer erneute. Aber dieses Sachbuch ist mehr. Es ist parallel ein Geschichtsbuch zum Ersten Weltkrieg. Drastisch werden originale Situationen aus der Schlacht dargestellt, Soldatenschicksale von denen, die bei Gillies  landeten. Lindsey Fitzharris zeigt auf, welche verheerenden Folgen neue Kriegswaffen nach sich zogen. Großartig! 

Weiter zur Rezension:   Der Horror der frühen Chirurgie von Lindsey Fitzharris



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

  1. Es gibt noch ein zweites Buch? Ich habe den Horrer der Medizin als Hörbuch konsumieren und finde das Buch einfach super. Das zweite Buch war mir bisher völlig unbekannt. Das wird sich nun allerdings ändern. Vielen Dank für den Hinweis auf den Horrer der frühen Chirurgie. LG Micha

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne