Direkt zum Hauptbereich

Der Horror der Frühen Medizin von Lindsey Fitzharris - Rezension

Rezension



von Sabine Ibing




Der Horror der Frühen Medizin

Joseph Listers Kampf gegen Kurpfuscher, Quacksalber & Knochenklempner 


von Lindsey Fitzharris


Der erste Satz: Hunderte von Männern strömten am 21. Dezember 1846 in den Operationssaal des University Collage Hospital, wo sich der berühmteste Chirurg Londons anschickte, sein Publikum mit einer Oberschenkelamputation zu fesseln.

Eigentlich ist dies Buch ein Sachbuch, eins über den Mediziner Joseph Lister, aber es liest sich wie ein spannender Roman. Und Man darf nicht zimperlich sein, die gute alte Zeit wird in ihren ganzen Facetten dargestellt. Das Wohnen im schicken London war nicht so attraktiv wie heute, wer es sich leisten konnte, zog aufs Land. Die hygienischen Zustände sind für uns kaum vorstellbar. Zu dieser Zeit wusch sich auch kein Arzt die Hände, blut- und eiterverkrustete Schürzen zeigten von OP-Ruhm, das OP-Besteck, Säge und Messer, trug man am in der Hosentasche. Ach ja, zu dieser Zeit waren die Chirurgen gerade mal in der Garde der Mediziner aufgenommen worden. Vorher waren sie schlicht Chirurgen, Zahnklempner, oft konnten sie weder lesen noch schreiben. Gerichtssäle, Operationssäle und Hinrichtungen waren öffentlich, hier versammelte sich das neugierige Volk, endlich war mal was los am Ort. Es gab ja weder Netflix noch Youtube.

Die Clement’s Lane im Londoner Zentrum grenzte direkt an einen Friedhof, aus dessen Gräbern Faulschlamm sickerte. Der Verwesungsgeruch war so penetrant, dass die Anwohner das ganze Jahr über die Fenster geschlossen hielten.

OP auf dem Küchentisch ohne Narkotikum

Joseph Lister fing 1844 an zu studieren, war aber schon als Kind fasziniert vom Mikroskopieren, hatte sozusagen schon hier sein späteres Interesse an der Erforschung von Bakterien festgelegt. Das Mikroskop wurde sein ständiger Begleiter, eine Form der Wissenschaft, die lange von Medizinern abgelehnt wurde. Zu dieser Zeit operierten Chirurgen gern auf dem Küchentisch der gutbetuchten Patienten, da die Sterblichkeit in Krankenhäusern extrem hoch war. Narkosemittel waren noch nicht erforscht, maximal wurden den Patienten Alkoholika verabreicht. Die Operation überstanden die meisten Patienten, die Chirurgen waren sehr fingerfertige Männer, die in Sekunden ein Bein amputieren konnten. Allerdings starben die meisten Operierten nach dem Eingriff an einer Sepsis. Wer ins Krankenhaus wollte, musste das Geld für die OP und die Beerdigung im Voraus hinterlegen.

Listers Neugier war entfacht. Warum heilten die meisten Geschwüre ab, wenn man eine Wundtoilette durchführte und sie mit einer ätzenden Lösung reinigte?

Chloroform und Phenol revolutionierte die Chirurgie

Lister fand heraus, dass Wunden heilten, wenn man sie nach der Operation abdeckte und die Wunde immer wieder behandelte, den Arbeitsbereich sauber hielt. Er benutzte Phenol, das damals als Karbolsäure bekannt war. Er kämpfte allerdings gegen die Arroganz seiner Professoren und Kollegen, die seine Untersuchungen und Erfolge für lächerlich hielten. Während des Bürgerkriegs in Amerika wurde das Chloroform erfunden. (1831 unabhängig voneinander von dem US-Amerikaner Samuel Guthrie, dem Deutschen Justus Liebig und dem Franzosen Eugène Soubeiran) Viele hielten den Stoff erst für Teufelszeug, doch nach und nach zog das Narkosemittel auch in Europa ein. Lister war inspiriert von den Untersuchungen von Louis Pasteur über Keime als Ursache von Fermentations- und Fäulnisprozessen und forschte in diese Richtung weiter. Er führte eine neue Methode ein, bei der der Operationsbereich und die Hände von Ärzten und Assistenten mit Karbolsäure abgewaschen wurden, ebenso führte er die Desinfektion von Instrumenten und Verbänden ein, wie die nachhaltige Wundpflege, später führte er Gummihandschuhe in den OP ein.

Die Widerstände gegen Lister waren groß, aber es gab auch Mediziner, die den revolutionären Ansatz seiner Arbeit erkannten. Beifall für sein antiseptisches System kam zunächst vor allem vom Kontinent.  ...  Der deutsche Chirurg Richard von Volkmann wurde zum glühenden Anhänger Listers, nachdem er die antiseptische Behandlung in Halle eingeführt hatte und die Sterberate kurz darauf massiv gesunken war.


Lindsey Fitzharris schreibt in lässigem Ton, teils süffisant und mit einer Spur von Voyeurismus zu lesen. Fasziniert und leicht angeekelt liest man über die Wohn- und Lebensverhältnisse der Menschen vor fast zweihundert Jahren. Man schüttelt den Kopf vor Erstaunen, mit welcher Vehemenz man Listers Methoden seitens der Ärzteschaft ablehnte, wie wenig Interesse es an Ursachenforschung gab.




Chirurgisches Besteck aus der Maurenzeit
(Größenverhältnis: max. Zigarettenlänge)
 Museum Cordoba 
Und wenn wir noch einen Schritt weiter zurückgehen, dann fragt man sich, welchen Einfluss die katholische Kirche auf das Teufelszeug der Medizin hatte. Die jüdischen und muslimischen Ärzte im 11. Jahrhundert benutzten bereits Betäubungsmittel aus Opiaten, kannten sich mit antiseptischen Methoden aus, operierten bereits am Gehirn und besaßen feines kunstvolles OP-Besteck,  und kannten sich mit vielen Krankheiten  gut aus. Sämtliche Bücher in arabischer Schrift und Bücher von Juden wurden in der Zeit der Reconquista von den Christen als Teufelswerk verbrannt, die Ärzte verließen das Land oder wurden umgebracht. Man kann noch heute in Museen Arztbestecke und Bücher bewundern die aus dieser Zeit gerettet werden konnten. Viel Wissen ging verloren. So mussten wir ein paar Jahrhunderte warten, bis wieder alles neu erfunden wurde ...


Lindsey Fitzharris promovierte in Oxford in Medizingeschichte. Ihre YouTube-Serie Under the Knife über Wissenswertes und Gruseliges aus der Welt der Chirurgie verhalf Fitzharris zu größerer Bekanntheit. Sie schreibt regelmäßig für The Guardian, The Huffington Post, The Lancet und New Scientist . Ihr Buch Der Horror der frühen Medizin war ein internationaler Erfolg, wurde in 15 Sprachen übersetzt und stand 19 Wochen lang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.




Lindsey Fitzharris
Der Horror der frühen Medizin
Aus dem Englischen übersetzt von Volker Oldenburg
Originaltitel: The Butchering Art. Jospeh Lister’s Quest to Transform the Grisly World of Victorian Medicine
Erzählendes Sachbuch, Medizingeschichte, Chirurgie, Joseph Lister 
Klappenbroschur, 322 Seiten
Suhrkamp Verlag, 2020



Der Horror der frühen Chirurgie von Lindsey Fitzharris

Im Original heißt das Buch «The Facemaker» – was wesentlich passender ist. Der Horror passt weniger auf die enormen medizinischen Fortschritte, sondern auf den Ersten Weltkrieg. Wer die neue Verfilmung von «Im Westen nichts Neues» gesehen hat und den zu brutal empfand, der sollte von diesem erzählenden Sachbuch die Finger lassen. Plastische Chirurgie, die meisten verstehen heute darunter die Schönheitschirurgie, entstand im ersten Weltkrieg. Harold Gillies war der Vorreiter, der zerschossene und verbrannte Gesichter wieder herstellte, Nasen ersetzte, zerschossene Kiefer erneute. Aber dieses Sachbuch ist mehr. Es ist parallel ein Geschichtsbuch zum Ersten Weltkrieg. Drastisch werden originale Situationen aus der Schlacht dargestellt, Soldatenschicksale von denen, die bei Gillies  landeten. Lindsey Fitzharris zeigt auf, welche verheerenden Folgen neue Kriegswaffen nach sich zogen. Großartig! 

Weiter zur Rezension:   Der Horror der frühen Chirurgie von Lindsey Fitzharris



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

  1. Es gibt noch ein zweites Buch? Ich habe den Horrer der Medizin als Hörbuch konsumieren und finde das Buch einfach super. Das zweite Buch war mir bisher völlig unbekannt. Das wird sich nun allerdings ändern. Vielen Dank für den Hinweis auf den Horrer der frühen Chirurgie. LG Micha

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt