Direkt zum Hauptbereich

Der Horror der frühen Chirurgie von Lindsey Fitzharris - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der Horror der frühen Chirurgie 


von Lindsey Fitzharris


Für viele Betroffene war eine Gesichtsverletzung erwartungsgemäß auch eine schwere psychische Belastung. Der Chirurg Fred Albee stellte fest: ‹das seelische Leid eines Mannes, der als Bild des Schreckens für sich selbst und andere durchs Leben gehen muss, lässt sich nicht mit Worten beschreiben.› ... ‹Es muss unvorstellbar grausam sein, sich nicht selbst wiederzuerkennen.›


Im Original heißt das Buch «The Facemaker» – was wesentlich passender ist. Der Horror passt weniger auf die enormen medizinischen Fortschritte, sondern auf den Ersten Weltkrieg. Wer die neue Verfilmung von «Im Westen nichts Neues» gesehen hat und den Film zu brutal empfand, der sollte von diesem erzählenden Sachbuch die Finger lassen. Plastische Chirurgie, die meisten verstehen heute darunter die Schönheitschirurgie. Aber vergessen wir nicht die Wichtigkeit, Menschen zu helfen, die durch diverse Umstände wie Unfälle, Brände, Kriege oder schlicht genetische Fehler eine Korrektur im Gesicht benötigen. Das beginnt z. B. mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, umgangssprachlich auch als Hasenscharte bekannt. 


... das Problem, Gewebe von einer Stelle sicher auf die andere zu bringen ... In dieser Hinsicht war der Rundstillappen eher eine evolutionäre als eine revolutionäre Entwicklung in der Geschichte der plastischen Chirurgie, entstanden aus der Notsituation des Krieges.


Der Erste Weltkrieg, 1914 bis 1918, brachte neue Waffentechnik zum Einsatz: Flammenwerfer, Maschinengewehre, weit reichende Artilleriegeschosse, Bomben, Giftgas, Panzer, Flugzeuge, U-Boote. Die Taktik hieß Sturmangriff!, drauf auf den Feind, komme, was wolle. Gegenseitig wurden reihenweise Soldaten niedergemäht, in einem nie gekannten Ausmaß. Materialschlachten, Technik gegen Technik, die sich natürlich während des Kriegs immer weiter entwickelte. Etwa 9.000.000 Soldaten verloren ihr Leben, mehr als doppelt so viele wurden verwundet, oft schwerverletzt. Dieses Buch handelt von denen, die überlebten und im Kampf ihr Gesicht verloren. Durchschüsse durch den Kiefer, der diesen zerfetzte, Verbrennungen, zerlöcherte Gesichter, aus denen Flüssigkeiten tropften, Ein Loch, wo früher sich ein Auge befand, ein offenes Hirn, Menschen, die kaum oder gar nicht sprechen konnten, Schwierigkeiten mit dem Atmen, Essen und Trinken hatten. Als der Arzt Harold Gillies die Verheerungen des Ersten Weltkriegs erlebt, ist er schockiert. Zu viele junge Männer werden nach nur einem falschen Augenblick ihrem Schicksal überlassen: für immer entstellt, für immer Monster in den Augen der Gesellschaft. «Die Heilkunde stand der Wissenschaft der Zerstörung ratlos gegenüber.» Wer ein Bein oder einen Arm verloren hatte, dem wurde mit Mitgefühl begegnet. Entstellte Gesichter riefen Ekel bei den Mitmenschen hervor. Der junge Arzt setzte alles daran, einen Weg zu finden, um das Leiden zu verringern. 


Zu den größten Herausforderungen zählte die Narkose. Gesichtsverletzungen führten häufig zu einer beeinträchtigten Atmung, zum Beispiel durch eine geschwollene Zunge oder eine geschwächte Kehlkopfmuskulatur. Die Gefahren waren besonders groß, wenn der Patient, wie unter Vollnarkose üblich, auf dem Rücken lag.


Der Chirurg ist ein Teamplayer, erkennt schnell, dass er Zahnmediziner benötigt, um Kiefer wiederherzustellen, Zahnprothesen zu erstellen. Gute Anästhesisten, Pflegepersonal, Künstler die Plastiken und Masken erstellen, zeichnen, um zu dokumentieren, zeichnen, um vor der OP eine Gesichtsrekonstruktion vorzubereiten. Haut muss verpflanzt werden, aber so, dass auch das Gewebe durchblutet wurde. Nasen werden rekonstruiert. Die Hauttransplantation erlebt einen Höhepunkt. Dem ersten Patienten von Gilles hat man das halbe Gesicht weggesprengt. «Die restliche Haut hing in Fetzen herunter, und die zu Brei zermalmten Kieferknochen fühlten sich an wie Sand.» Sein Leben wird zum Gründungsakt einer Disziplin, die unsere Gegenwart unmissverständlich prägt: plastische Chirurgie. Dank der ersten Erfolge stellt man Gills das Krankenhaus Queen's Hospital in Sidcup zur Verfügung, in das alle Gesichtsverletzten nach der Erstversorgung weitergeleitet werden. Das Team entwickelt sich weiter und findet immer neue Methoden, den Verletzten zu helfen. Auch die Möglichkeit der Bluttransfusion fällt in diese Zeit, die Bestimmung der Blutgruppen. «Der belgische Arzt Adolf Hustin fand heraus, dass sich die Blutgerinnung durch die Zugabe von Natriumcitrat hemmen ließ.» So konnte man Blutkonserven entwickeln.


Wir beide, deren Aufgabe es ist, Leben zu retten, sitzen hier umgeben von Männern, deren Aufgabe es ist, Leben zu zerstören.


Aber dieses Sachbuch ist mehr. Es ist parallel ein Geschichtsbuch zum Ersten Weltkrieg. Drastisch werden originale Situationen aus der Schlacht dargestellt, Soldatenschicksale von den Männern, die schwer verletzt geborgen werden konnten, die bei Gillies  landeten. Lindsey Fitzharris zeigt auf, welche verheerenden Folgen neue Kriegswaffen nach sich zogen und benennt historische Ereignisse. «Männer, die mit heraushängenden Gedärmen, die schreiend im Stacheldraht hingen.» Ein spannendes erzählendes Sachbuch, voll geschichtlicher Ereignisse, eins das ein Denkmal für den Mediziner Harold Gillies setzt, für seine unermüdliche Art, immer bessere Ergebnisse zu erzielen, neue Methoden zu erfinden, um das Leid der Menschen zu lindern. Mit Sicherheit ist seine empathische Art, mit Patienten und Kollegen umzugehen, ein wichtiger Faktor in diesem Spiel. Ein Sachbuch, das das sich mit den Errungenschaften der Medizin auseinandersetzt, ebenso mit den Grauen des Kriegs.


Lindsey Fitzharris promovierte in Oxford in Medizingeschichte. Ihre YouTube-Serie Under the Knife über Wissenswertes und Gruseliges aus der Welt der Chirurgie verhalf Fitzharris zu größerer Bekanntheit. Sie schreibt regelmäßig für The Guardian, The Huffington Post, The Lancet und New Scientist . Ihr Buch Der Horror der frühen Medizin war ein internationaler Erfolg, wurde in 15 Sprachen übersetzt und stand 19 Wochen lang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.



Lindsey Fitzharris
Der Horror der frühen Chirurgie
Aus dem Englischen übersetzt von Volker Oldenburg
Originaltitel: The Facemaker. A Visionary Surgeon’s Battle to Mend the Disfigured Soldiers of Word War
Erzählendes Sachbuch, Harold Gillies, Medizingeschichte, plastische Chirurgie, Erster Weltkrieg
Klappenbroschur, 322 Seiten
Suhrkamp Verlag, 2022




Der Horror der Frühen Medizin von Lindsey Fitzharris

Eigentlich ist dies Buch ein Sachbuch, eins über den Mediziner Joseph Lister, aber es liest sich wie ein spannender Roman. Und Man darf nicht zimperlich sein, die gute alte Zeit wird in ihren ganzen Facetten dargestellt. Blutige Schürzen, eiterverkrustet, das Messer in der Hosentasche, Operationen als öffentliche Show-Veranstaltungen. Die Operation überstanden die meisten Patienten, die Chirurgen waren sehr fingerfertige Männer, die in Sekunden ein Bein amputieren konnten. Allerdings starben die meisten Operierten nach dem Eingriff an einer Sepsis. Wer ins Krankenhaus wollte, musste das Geld für die OP und die Beerdigung im Voraus hinterlegen. Joseph Lister hatte zu seiner Zeit viele Gegner, die seine neuen Methoden zum sterilen Umgang mit Patienten ablehnten, doch letztendlich konnte er sich durchsetzen!

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore