Direkt zum Hauptbereich

Der Horror der frühen Chirurgie von Lindsey Fitzharris - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der Horror der frühen Chirurgie 


von Lindsey Fitzharris


Für viele Betroffene war eine Gesichtsverletzung erwartungsgemäß auch eine schwere psychische Belastung. Der Chirurg Fred Albee stellte fest: ‹das seelische Leid eines Mannes, der als Bild des Schreckens für sich selbst und andere durchs Leben gehen muss, lässt sich nicht mit Worten beschreiben.› ... ‹Es muss unvorstellbar grausam sein, sich nicht selbst wiederzuerkennen.›


Im Original heißt das Buch «The Facemaker» – was wesentlich passender ist. Der Horror passt weniger auf die enormen medizinischen Fortschritte, sondern auf den Ersten Weltkrieg. Wer die neue Verfilmung von «Im Westen nichts Neues» gesehen hat und den Film zu brutal empfand, der sollte von diesem erzählenden Sachbuch die Finger lassen. Plastische Chirurgie, die meisten verstehen heute darunter die Schönheitschirurgie. Aber vergessen wir nicht die Wichtigkeit, Menschen zu helfen, die durch diverse Umstände wie Unfälle, Brände, Kriege oder schlicht genetische Fehler eine Korrektur im Gesicht benötigen. Das beginnt z. B. mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, umgangssprachlich auch als Hasenscharte bekannt. 


... das Problem, Gewebe von einer Stelle sicher auf die andere zu bringen ... In dieser Hinsicht war der Rundstillappen eher eine evolutionäre als eine revolutionäre Entwicklung in der Geschichte der plastischen Chirurgie, entstanden aus der Notsituation des Krieges.


Der Erste Weltkrieg, 1914 bis 1918, brachte neue Waffentechnik zum Einsatz: Flammenwerfer, Maschinengewehre, weit reichende Artilleriegeschosse, Bomben, Giftgas, Panzer, Flugzeuge, U-Boote. Die Taktik hieß Sturmangriff!, drauf auf den Feind, komme, was wolle. Gegenseitig wurden reihenweise Soldaten niedergemäht, in einem nie gekannten Ausmaß. Materialschlachten, Technik gegen Technik, die sich natürlich während des Kriegs immer weiter entwickelte. Etwa 9.000.000 Soldaten verloren ihr Leben, mehr als doppelt so viele wurden verwundet, oft schwerverletzt. Dieses Buch handelt von denen, die überlebten und im Kampf ihr Gesicht verloren. Durchschüsse durch den Kiefer, der diesen zerfetzte, Verbrennungen, zerlöcherte Gesichter, aus denen Flüssigkeiten tropften, Ein Loch, wo früher sich ein Auge befand, ein offenes Hirn, Menschen, die kaum oder gar nicht sprechen konnten, Schwierigkeiten mit dem Atmen, Essen und Trinken hatten. Als der Arzt Harold Gillies die Verheerungen des Ersten Weltkriegs erlebt, ist er schockiert. Zu viele junge Männer werden nach nur einem falschen Augenblick ihrem Schicksal überlassen: für immer entstellt, für immer Monster in den Augen der Gesellschaft. «Die Heilkunde stand der Wissenschaft der Zerstörung ratlos gegenüber.» Wer ein Bein oder einen Arm verloren hatte, dem wurde mit Mitgefühl begegnet. Entstellte Gesichter riefen Ekel bei den Mitmenschen hervor. Der junge Arzt setzte alles daran, einen Weg zu finden, um das Leiden zu verringern. 


Zu den größten Herausforderungen zählte die Narkose. Gesichtsverletzungen führten häufig zu einer beeinträchtigten Atmung, zum Beispiel durch eine geschwollene Zunge oder eine geschwächte Kehlkopfmuskulatur. Die Gefahren waren besonders groß, wenn der Patient, wie unter Vollnarkose üblich, auf dem Rücken lag.


Der Chirurg ist ein Teamplayer, erkennt schnell, dass er Zahnmediziner benötigt, um Kiefer wiederherzustellen, Zahnprothesen zu erstellen. Gute Anästhesisten, Pflegepersonal, Künstler die Plastiken und Masken erstellen, zeichnen, um zu dokumentieren, zeichnen, um vor der OP eine Gesichtsrekonstruktion vorzubereiten. Haut muss verpflanzt werden, aber so, dass auch das Gewebe durchblutet wurde. Nasen werden rekonstruiert. Die Hauttransplantation erlebt einen Höhepunkt. Dem ersten Patienten von Gilles hat man das halbe Gesicht weggesprengt. «Die restliche Haut hing in Fetzen herunter, und die zu Brei zermalmten Kieferknochen fühlten sich an wie Sand.» Sein Leben wird zum Gründungsakt einer Disziplin, die unsere Gegenwart unmissverständlich prägt: plastische Chirurgie. Dank der ersten Erfolge stellt man Gills das Krankenhaus Queen's Hospital in Sidcup zur Verfügung, in das alle Gesichtsverletzten nach der Erstversorgung weitergeleitet werden. Das Team entwickelt sich weiter und findet immer neue Methoden, den Verletzten zu helfen. Auch die Möglichkeit der Bluttransfusion fällt in diese Zeit, die Bestimmung der Blutgruppen. «Der belgische Arzt Adolf Hustin fand heraus, dass sich die Blutgerinnung durch die Zugabe von Natriumcitrat hemmen ließ.» So konnte man Blutkonserven entwickeln.


Wir beide, deren Aufgabe es ist, Leben zu retten, sitzen hier umgeben von Männern, deren Aufgabe es ist, Leben zu zerstören.


Aber dieses Sachbuch ist mehr. Es ist parallel ein Geschichtsbuch zum Ersten Weltkrieg. Drastisch werden originale Situationen aus der Schlacht dargestellt, Soldatenschicksale von den Männern, die schwer verletzt geborgen werden konnten, die bei Gillies  landeten. Lindsey Fitzharris zeigt auf, welche verheerenden Folgen neue Kriegswaffen nach sich zogen und benennt historische Ereignisse. «Männer, die mit heraushängenden Gedärmen, die schreiend im Stacheldraht hingen.» Ein spannendes erzählendes Sachbuch, voll geschichtlicher Ereignisse, eins das ein Denkmal für den Mediziner Harold Gillies setzt, für seine unermüdliche Art, immer bessere Ergebnisse zu erzielen, neue Methoden zu erfinden, um das Leid der Menschen zu lindern. Mit Sicherheit ist seine empathische Art, mit Patienten und Kollegen umzugehen, ein wichtiger Faktor in diesem Spiel. Ein Sachbuch, das das sich mit den Errungenschaften der Medizin auseinandersetzt, ebenso mit den Grauen des Kriegs.


Lindsey Fitzharris promovierte in Oxford in Medizingeschichte. Ihre YouTube-Serie Under the Knife über Wissenswertes und Gruseliges aus der Welt der Chirurgie verhalf Fitzharris zu größerer Bekanntheit. Sie schreibt regelmäßig für The Guardian, The Huffington Post, The Lancet und New Scientist . Ihr Buch Der Horror der frühen Medizin war ein internationaler Erfolg, wurde in 15 Sprachen übersetzt und stand 19 Wochen lang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.



Lindsey Fitzharris
Der Horror der frühen Chirurgie
Aus dem Englischen übersetzt von Volker Oldenburg
Originaltitel: The Facemaker. A Visionary Surgeon’s Battle to Mend the Disfigured Soldiers of Word War
Erzählendes Sachbuch, Harold Gillies, Medizingeschichte, plastische Chirurgie, Erster Weltkrieg
Klappenbroschur, 322 Seiten
Suhrkamp Verlag, 2022




Der Horror der Frühen Medizin von Lindsey Fitzharris

Eigentlich ist dies Buch ein Sachbuch, eins über den Mediziner Joseph Lister, aber es liest sich wie ein spannender Roman. Und Man darf nicht zimperlich sein, die gute alte Zeit wird in ihren ganzen Facetten dargestellt. Blutige Schürzen, eiterverkrustet, das Messer in der Hosentasche, Operationen als öffentliche Show-Veranstaltungen. Die Operation überstanden die meisten Patienten, die Chirurgen waren sehr fingerfertige Männer, die in Sekunden ein Bein amputieren konnten. Allerdings starben die meisten Operierten nach dem Eingriff an einer Sepsis. Wer ins Krankenhaus wollte, musste das Geld für die OP und die Beerdigung im Voraus hinterlegen. Joseph Lister hatte zu seiner Zeit viele Gegner, die seine neuen Methoden zum sterilen Umgang mit Patienten ablehnten, doch letztendlich konnte er sich durchsetzen!

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo