Direkt zum Hauptbereich

Ihr macht uns krank von Martin Rücker - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ihr macht uns krank 


von Martin Rücker

Die fatalen Folgen deutscher Ernährungspolitik und die Macht der Lebensmittellobby


Der ehemalige Foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücker legt mit diesem Buch den Zusammenhang zwischen Politik und Ernährung offen und prangert ein verheerendes Staatsversagen an. Zucker ist ungesund und trägt zu Fettleibigkeit und damit zu unseren Volkskrankheiten bei. Das ist bekannt. Auch jeder weiß: Das Essen in Kindergarten, Schule, Mensa, Krankenhaus, Pflegeheim ist weder lecker noch gesund. Natürlich gibt es rühmliche Ausnahmen. Die meisten grundlegenden Dinge, die hier angesprochen werden sind bekannt – aber nicht ihre Verknüpfung in die Politik. Deutsche Ernährungspolitik im Zusammenhang mit der «Macht der Lebensmittellobby» wird erklärt und die Folgen einer falschen Ernährung aufgezeigt und was wir ändern müssten.


Ernährung wirkt sich auf die Entwicklung von Kindern aus


Wer wenig hat, muss günstig einkaufen. Bei Lebensmitteln bedeutet das: möglichst viele Produkte, die zu einem möglichst niedrigen Preis gut sattmachen. Also eben kein frisches Obst, Gemüse oder Hülsenfrüchte, die wichtig für die Versorgung mit Vitaminen und Mineralien wären. Sondern Nudeln, Kartoffeln, fettiges Fleisch, Fertiggerichte ...

Untersuchungen aus verschiedenen Ländern zeigen, dass arme Menschen kalorienreich und nährstoffarm einkaufen, und somit Kinder armer Familien in der physischen und psychischen Entwicklung zurückbleiben. Wie kann es sein, dass in einem reichen Land wie Deutschland die Tafeln bildeten, die sich 2005 nach dem neuen SGB 2 aufstellten, volkstümlich Harz-Gesetze genannt, sich bis heute verdoppelt haben, und als systemrelevante Institutionen etabliert haben? 1,6 Millionen Menschen versorgen sich hier! Rücker erklärt: Im Bauch der Mutter orientiert sich das Baby an der Ernährung der Mutter. Es bildet sich ein eigener Stoffwechsel nach dem biologischen Vorbild. Das ist so kompliziert, dass wir über die Erbanlagen dies sogar weitergeben – schlicht: «Was Opa gegessen hat, beeinflusst noch heute unsere Gesundheit». Ein sehr interessantes Kapitel.


Was ist uns unsere Ernährung wert?


Im Schnitt müsse ein Klinik-Caterer mit weniger als 3.50 Euro pro Tag und Patient für Lebensmittel kalkulieren.


Nur 5 Euro geben Krankenhäuser am Tag pro Patient für Essen aus, oft viel weniger – für 4 Mahlzeiten! Wo und warum hier etwas schief läuft, kann man nicht erklären, denn die Krankenhäuser zahlen für medizinische Versorgung und Ernährung, usw. einen nicht einsehbaren Pauschbetrag. Die Gesamtfinanzierung ihrer Einrichtungen legen die Krankenhäuser nicht offen, hüten das Geheimnis im Kämmerlein. Die Kassen tappen genauso im Dunkeln, wie die ausgezahlten Beträge verwendet werden. Ganz davon ab, dass im Medizinstudium Ernährung und ihre Bedeutung für die Heilung keinen Platz hat, kümmert es auch niemanden. Abhilfe könnte ein Gesetz schaffen: Der Rechtsanspruch der Patienten*innen auf Ernährungstherapie! So ähnlich können wir mit den Pflegeheimen weitermachen, in Schulen und Kindergärten usw., Qualitätsvorschriften schaffen, die man kontrollieren könnte.


Wes Brot ich fress ... 


Sponsoring pervertiert die Wissenschaft. ... geht es nicht um die Suche nach der Wahrheit ... es geht darum, Beweise zu beschaffen, um das Produkt des Sponsors zu verteidigen oder zu verkaufen, Untersuchungen zu untergraben, die darauf hindeuten könnten, dass ein Produkt ungesund ist ...


Tricksereien überall, selbst in Bioprodukten. Bei Herkunftsangaben gibt es jede Menge gewollter Schlupflöcher. Irreführende und absurde Kennzeichnungen machen es dem Verbraucher unmöglich das Herkunftsland zu identifizieren. Bei frischem Obst muss das Land gekennzeichnet sein. Aber wie sieht es aus bei Saft, Marmelade, Gefrierkost usw. Auf Packungen finden wir: Herkunft aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern; «Genauso könnte dort stehen ‹Planet Erde›». Die Intransparenz ist «ein Geschäftsmodell» der Lobbyisten. Lebensmittelkonzerne geben gern ein Sponsoring für wissenschaftliche Untersuchungen. Ja, warum wohl? Wes Brot ich fress ... Inwieweit können wir diesen Ergebnissen Glauben schenken? Auch interessant ist ein öffentliches Bewertungsmodell nach Kontrollen seitens einiger Ämter zu Restaurants, es gibt diverse Versuche. Das Ergebnis wird durch Ampeln oder Smileys für jedermann einsehbar gemacht. Den Restaurants gefiel es sogar, man konnte mit guten Bewertungen beim Publikum punkten. Der Hotel- und Gaststättenverband sperrt sich. 


Aber es gibt auch positive Beispiele in diesem Buch, wie z. B. die Firma Frosta, die durch höhere Qualität punktete, damit allerdings auch teurere Ware anbot, zunächst einmal in die roten Zahlen rutschte, bis der Verbraucher verstanden hatte, worum es hier ging. Die Verknüpfung zur Politik aus diversen Gruppierungen wird erklärt, auch, wie z. B. die ehemalige Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner im Amt versagt hat, als Verbraucherministerin aber auch mit ihrer Ernährungs- und Agrarpolitik. Denn der Staat subventioniert eine Landwirtschaft, die unsere Umwelt schädigt, Artenschwund verursacht, und perverserweise gleichzeitig Bauern in Existenznot bringt. Das Sachbuch analysiert in acht Kapiteln, deckt anschaulichen auf, wie das gesamte System zusammenhängt und an welchen Stellen es unterlaufen wird, was zu verbessern wäre. Wir benötigen mehr öffentliche Debatten zu diesen Themen, um den Druck auf verantwortliche Politiker zu legen. Ein wirklich interessantes Sachbuch. Empfehlung!


Martin Rücker, geboren 1980, ist Journalist und Aktivist. Er schrieb für zahlreiche Zeitungen und die dpa, bevor er bei foodwatch als Presse-Chef aufsehenerregende Kampagnen gegen irreführende Werbung und für gesunde Lebensmittel gestaltete. Zuletzt stand er der Verbraucherorganisation vier Jahre als Geschäftsführer vor. Bundesweit bekannt wurde seine aufklärerische Arbeit zum Lebensmittelskandal um die Wurstfabrik Wilke, der mit drei Todesfällen verbunden wird.


Martin Rücker 
Ihr macht uns krank
Die fatalen Folgen deutscher Ernährungspolitik und die Macht der Lebensmittellobby
Sachbuch, Ernährung, Kultur, Gesellschaft und Politik
Hardcover, 336 Seiten
Econ Verlag, 2022




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read