Direkt zum Hauptbereich

Ihr macht uns krank von Martin Rücker - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ihr macht uns krank 


von Martin Rücker

Die fatalen Folgen deutscher Ernährungspolitik und die Macht der Lebensmittellobby


Der ehemalige Foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücker legt mit diesem Buch den Zusammenhang zwischen Politik und Ernährung offen und prangert ein verheerendes Staatsversagen an. Zucker ist ungesund und trägt zu Fettleibigkeit und damit zu unseren Volkskrankheiten bei. Das ist bekannt. Auch jeder weiß: Das Essen in Kindergarten, Schule, Mensa, Krankenhaus, Pflegeheim ist weder lecker noch gesund. Natürlich gibt es rühmliche Ausnahmen. Die meisten grundlegenden Dinge, die hier angesprochen werden sind bekannt – aber nicht ihre Verknüpfung in die Politik. Deutsche Ernährungspolitik im Zusammenhang mit der «Macht der Lebensmittellobby» wird erklärt und die Folgen einer falschen Ernährung aufgezeigt und was wir ändern müssten.


Ernährung wirkt sich auf die Entwicklung von Kindern aus


Wer wenig hat, muss günstig einkaufen. Bei Lebensmitteln bedeutet das: möglichst viele Produkte, die zu einem möglichst niedrigen Preis gut sattmachen. Also eben kein frisches Obst, Gemüse oder Hülsenfrüchte, die wichtig für die Versorgung mit Vitaminen und Mineralien wären. Sondern Nudeln, Kartoffeln, fettiges Fleisch, Fertiggerichte ...

Untersuchungen aus verschiedenen Ländern zeigen, dass arme Menschen kalorienreich und nährstoffarm einkaufen, und somit Kinder armer Familien in der physischen und psychischen Entwicklung zurückbleiben. Wie kann es sein, dass in einem reichen Land wie Deutschland die Tafeln bildeten, die sich 2005 nach dem neuen SGB 2 aufstellten, volkstümlich Harz-Gesetze genannt, sich bis heute verdoppelt haben, und als systemrelevante Institutionen etabliert haben? 1,6 Millionen Menschen versorgen sich hier! Rücker erklärt: Im Bauch der Mutter orientiert sich das Baby an der Ernährung der Mutter. Es bildet sich ein eigener Stoffwechsel nach dem biologischen Vorbild. Das ist so kompliziert, dass wir über die Erbanlagen dies sogar weitergeben – schlicht: «Was Opa gegessen hat, beeinflusst noch heute unsere Gesundheit». Ein sehr interessantes Kapitel.


Was ist uns unsere Ernährung wert?


Im Schnitt müsse ein Klinik-Caterer mit weniger als 3.50 Euro pro Tag und Patient für Lebensmittel kalkulieren.


Nur 5 Euro geben Krankenhäuser am Tag pro Patient für Essen aus, oft viel weniger – für 4 Mahlzeiten! Wo und warum hier etwas schief läuft, kann man nicht erklären, denn die Krankenhäuser zahlen für medizinische Versorgung und Ernährung, usw. einen nicht einsehbaren Pauschbetrag. Die Gesamtfinanzierung ihrer Einrichtungen legen die Krankenhäuser nicht offen, hüten das Geheimnis im Kämmerlein. Die Kassen tappen genauso im Dunkeln, wie die ausgezahlten Beträge verwendet werden. Ganz davon ab, dass im Medizinstudium Ernährung und ihre Bedeutung für die Heilung keinen Platz hat, kümmert es auch niemanden. Abhilfe könnte ein Gesetz schaffen: Der Rechtsanspruch der Patienten*innen auf Ernährungstherapie! So ähnlich können wir mit den Pflegeheimen weitermachen, in Schulen und Kindergärten usw., Qualitätsvorschriften schaffen, die man kontrollieren könnte.


Wes Brot ich fress ... 


Sponsoring pervertiert die Wissenschaft. ... geht es nicht um die Suche nach der Wahrheit ... es geht darum, Beweise zu beschaffen, um das Produkt des Sponsors zu verteidigen oder zu verkaufen, Untersuchungen zu untergraben, die darauf hindeuten könnten, dass ein Produkt ungesund ist ...


Tricksereien überall, selbst in Bioprodukten. Bei Herkunftsangaben gibt es jede Menge gewollter Schlupflöcher. Irreführende und absurde Kennzeichnungen machen es dem Verbraucher unmöglich das Herkunftsland zu identifizieren. Bei frischem Obst muss das Land gekennzeichnet sein. Aber wie sieht es aus bei Saft, Marmelade, Gefrierkost usw. Auf Packungen finden wir: Herkunft aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern; «Genauso könnte dort stehen ‹Planet Erde›». Die Intransparenz ist «ein Geschäftsmodell» der Lobbyisten. Lebensmittelkonzerne geben gern ein Sponsoring für wissenschaftliche Untersuchungen. Ja, warum wohl? Wes Brot ich fress ... Inwieweit können wir diesen Ergebnissen Glauben schenken? Auch interessant ist ein öffentliches Bewertungsmodell nach Kontrollen seitens einiger Ämter zu Restaurants, es gibt diverse Versuche. Das Ergebnis wird durch Ampeln oder Smileys für jedermann einsehbar gemacht. Den Restaurants gefiel es sogar, man konnte mit guten Bewertungen beim Publikum punkten. Der Hotel- und Gaststättenverband sperrt sich. 


Aber es gibt auch positive Beispiele in diesem Buch, wie z. B. die Firma Frosta, die durch höhere Qualität punktete, damit allerdings auch teurere Ware anbot, zunächst einmal in die roten Zahlen rutschte, bis der Verbraucher verstanden hatte, worum es hier ging. Die Verknüpfung zur Politik aus diversen Gruppierungen wird erklärt, auch, wie z. B. die ehemalige Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner im Amt versagt hat, als Verbraucherministerin aber auch mit ihrer Ernährungs- und Agrarpolitik. Denn der Staat subventioniert eine Landwirtschaft, die unsere Umwelt schädigt, Artenschwund verursacht, und perverserweise gleichzeitig Bauern in Existenznot bringt. Das Sachbuch analysiert in acht Kapiteln, deckt anschaulichen auf, wie das gesamte System zusammenhängt und an welchen Stellen es unterlaufen wird, was zu verbessern wäre. Wir benötigen mehr öffentliche Debatten zu diesen Themen, um den Druck auf verantwortliche Politiker zu legen. Ein wirklich interessantes Sachbuch. Empfehlung!


Martin Rücker, geboren 1980, ist Journalist und Aktivist. Er schrieb für zahlreiche Zeitungen und die dpa, bevor er bei foodwatch als Presse-Chef aufsehenerregende Kampagnen gegen irreführende Werbung und für gesunde Lebensmittel gestaltete. Zuletzt stand er der Verbraucherorganisation vier Jahre als Geschäftsführer vor. Bundesweit bekannt wurde seine aufklärerische Arbeit zum Lebensmittelskandal um die Wurstfabrik Wilke, der mit drei Todesfällen verbunden wird.


Martin Rücker 
Ihr macht uns krank
Die fatalen Folgen deutscher Ernährungspolitik und die Macht der Lebensmittellobby
Sachbuch, Ernährung, Kultur, Gesellschaft und Politik
Hardcover, 336 Seiten
Econ Verlag, 2022




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo