Direkt zum Hauptbereich

Ihr macht uns krank von Martin Rücker - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ihr macht uns krank 


von Martin Rücker

Die fatalen Folgen deutscher Ernährungspolitik und die Macht der Lebensmittellobby


Der ehemalige Foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücker legt mit diesem Buch den Zusammenhang zwischen Politik und Ernährung offen und prangert ein verheerendes Staatsversagen an. Zucker ist ungesund und trägt zu Fettleibigkeit und damit zu unseren Volkskrankheiten bei. Das ist bekannt. Auch jeder weiß: Das Essen in Kindergarten, Schule, Mensa, Krankenhaus, Pflegeheim ist weder lecker noch gesund. Natürlich gibt es rühmliche Ausnahmen. Die meisten grundlegenden Dinge, die hier angesprochen werden sind bekannt – aber nicht ihre Verknüpfung in die Politik. Deutsche Ernährungspolitik im Zusammenhang mit der «Macht der Lebensmittellobby» wird erklärt und die Folgen einer falschen Ernährung aufgezeigt und was wir ändern müssten.


Ernährung wirkt sich auf die Entwicklung von Kindern aus


Wer wenig hat, muss günstig einkaufen. Bei Lebensmitteln bedeutet das: möglichst viele Produkte, die zu einem möglichst niedrigen Preis gut sattmachen. Also eben kein frisches Obst, Gemüse oder Hülsenfrüchte, die wichtig für die Versorgung mit Vitaminen und Mineralien wären. Sondern Nudeln, Kartoffeln, fettiges Fleisch, Fertiggerichte ...

Untersuchungen aus verschiedenen Ländern zeigen, dass arme Menschen kalorienreich und nährstoffarm einkaufen, und somit Kinder armer Familien in der physischen und psychischen Entwicklung zurückbleiben. Wie kann es sein, dass in einem reichen Land wie Deutschland die Tafeln bildeten, die sich 2005 nach dem neuen SGB 2 aufstellten, volkstümlich Harz-Gesetze genannt, sich bis heute verdoppelt haben, und als systemrelevante Institutionen etabliert haben? 1,6 Millionen Menschen versorgen sich hier! Rücker erklärt: Im Bauch der Mutter orientiert sich das Baby an der Ernährung der Mutter. Es bildet sich ein eigener Stoffwechsel nach dem biologischen Vorbild. Das ist so kompliziert, dass wir über die Erbanlagen dies sogar weitergeben – schlicht: «Was Opa gegessen hat, beeinflusst noch heute unsere Gesundheit». Ein sehr interessantes Kapitel.


Was ist uns unsere Ernährung wert?


Im Schnitt müsse ein Klinik-Caterer mit weniger als 3.50 Euro pro Tag und Patient für Lebensmittel kalkulieren.


Nur 5 Euro geben Krankenhäuser am Tag pro Patient für Essen aus, oft viel weniger – für 4 Mahlzeiten! Wo und warum hier etwas schief läuft, kann man nicht erklären, denn die Krankenhäuser zahlen für medizinische Versorgung und Ernährung, usw. einen nicht einsehbaren Pauschbetrag. Die Gesamtfinanzierung ihrer Einrichtungen legen die Krankenhäuser nicht offen, hüten das Geheimnis im Kämmerlein. Die Kassen tappen genauso im Dunkeln, wie die ausgezahlten Beträge verwendet werden. Ganz davon ab, dass im Medizinstudium Ernährung und ihre Bedeutung für die Heilung keinen Platz hat, kümmert es auch niemanden. Abhilfe könnte ein Gesetz schaffen: Der Rechtsanspruch der Patienten*innen auf Ernährungstherapie! So ähnlich können wir mit den Pflegeheimen weitermachen, in Schulen und Kindergärten usw., Qualitätsvorschriften schaffen, die man kontrollieren könnte.


Wes Brot ich fress ... 


Sponsoring pervertiert die Wissenschaft. ... geht es nicht um die Suche nach der Wahrheit ... es geht darum, Beweise zu beschaffen, um das Produkt des Sponsors zu verteidigen oder zu verkaufen, Untersuchungen zu untergraben, die darauf hindeuten könnten, dass ein Produkt ungesund ist ...


Tricksereien überall, selbst in Bioprodukten. Bei Herkunftsangaben gibt es jede Menge gewollter Schlupflöcher. Irreführende und absurde Kennzeichnungen machen es dem Verbraucher unmöglich das Herkunftsland zu identifizieren. Bei frischem Obst muss das Land gekennzeichnet sein. Aber wie sieht es aus bei Saft, Marmelade, Gefrierkost usw. Auf Packungen finden wir: Herkunft aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern; «Genauso könnte dort stehen ‹Planet Erde›». Die Intransparenz ist «ein Geschäftsmodell» der Lobbyisten. Lebensmittelkonzerne geben gern ein Sponsoring für wissenschaftliche Untersuchungen. Ja, warum wohl? Wes Brot ich fress ... Inwieweit können wir diesen Ergebnissen Glauben schenken? Auch interessant ist ein öffentliches Bewertungsmodell nach Kontrollen seitens einiger Ämter zu Restaurants, es gibt diverse Versuche. Das Ergebnis wird durch Ampeln oder Smileys für jedermann einsehbar gemacht. Den Restaurants gefiel es sogar, man konnte mit guten Bewertungen beim Publikum punkten. Der Hotel- und Gaststättenverband sperrt sich. 


Aber es gibt auch positive Beispiele in diesem Buch, wie z. B. die Firma Frosta, die durch höhere Qualität punktete, damit allerdings auch teurere Ware anbot, zunächst einmal in die roten Zahlen rutschte, bis der Verbraucher verstanden hatte, worum es hier ging. Die Verknüpfung zur Politik aus diversen Gruppierungen wird erklärt, auch, wie z. B. die ehemalige Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner im Amt versagt hat, als Verbraucherministerin aber auch mit ihrer Ernährungs- und Agrarpolitik. Denn der Staat subventioniert eine Landwirtschaft, die unsere Umwelt schädigt, Artenschwund verursacht, und perverserweise gleichzeitig Bauern in Existenznot bringt. Das Sachbuch analysiert in acht Kapiteln, deckt anschaulichen auf, wie das gesamte System zusammenhängt und an welchen Stellen es unterlaufen wird, was zu verbessern wäre. Wir benötigen mehr öffentliche Debatten zu diesen Themen, um den Druck auf verantwortliche Politiker zu legen. Ein wirklich interessantes Sachbuch. Empfehlung!


Martin Rücker, geboren 1980, ist Journalist und Aktivist. Er schrieb für zahlreiche Zeitungen und die dpa, bevor er bei foodwatch als Presse-Chef aufsehenerregende Kampagnen gegen irreführende Werbung und für gesunde Lebensmittel gestaltete. Zuletzt stand er der Verbraucherorganisation vier Jahre als Geschäftsführer vor. Bundesweit bekannt wurde seine aufklärerische Arbeit zum Lebensmittelskandal um die Wurstfabrik Wilke, der mit drei Todesfällen verbunden wird.


Martin Rücker 
Ihr macht uns krank
Die fatalen Folgen deutscher Ernährungspolitik und die Macht der Lebensmittellobby
Sachbuch, Ernährung, Kultur, Gesellschaft und Politik
Hardcover, 336 Seiten
Econ Verlag, 2022




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...