Direkt zum Hauptbereich

Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Zeiten der Auflehnung 


von Aram Mattioli


Songtext von Tom Bee: 
‹Euer Amerika ist kein Land gewesen der von euch
proklamierten Gleichheit und Gerechtigkeit für alle,
möge euer Gott euch vergeben.
Die Behandlung unseres Volkes war
eine nationale Tragödie und Schande,
die Zeit ist gekommen dieser Schande
ein Ende zu setzen.›

Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden.


Die Nichteinhaltung von Verträgen  stand an der Tagesordnung


In der Nachkriegszeit offenbarte sich, dass die Reformen des New Deal die Lebensbedingungen der First People nicht nachhaltig verbessert hatten. … an den prekären Lebensbedingungen der American Indians und deren anhaltender Diskriminierung hatten Colliers Reformen nichts grundlegend geändert. … noch immer nicht wählen, und viele weiße Amerikaner nahmen sie als ‹faul›, ‹schmutzig› und primitiv wahr, ja als ‹geborene Säufer› und störten sich nicht daran, wenn sie als Bürger zweiter Klasse behandelt wurden.

Bekanntlich hatte die Regierung die First People in Reservationen abgeschoben, rechtlos, auf in der Regel unfruchtbaren Boden. Selten gab es die Möglichkeit, sich von dem Land zu ernähren, auch Arbeitsplätze waren rar. Die Regierung versorgte die meisten Reservationen mit Lebensmitteln – wobei durch viel Korruption nicht das ankam, was geliefert werden sollte. Brauchte die Regierung weiteres Land für Siedler, so wurden Gesetze geschaffen, die es ermöglichten, auf Reservationsland zu gehen, ebenso Gesetze zu schaffen, um Bodenschätze dort zu schürfen – natürlich ohne die Landbesitzer zu beteiligen. Die Nichteinhaltung von Verträgen mit den amerikanischen Ureinwohnern durch die Regierung der Vereinigten Staaten stand an der Tagesordnung. 


Gesundheitsschäden durch Uranabbau 


Aber es gab auch Widerstand. Besonders die Irokesen haben sich im Kampf gegen Armut, Staudammprojekte und Uranabbau hervorgetan. Zwischen 1950-1989 wurde insbesondere auf den Reservationsgebieten rücksichtslos Uran abgebaut, Atombomben getestet, wobei schwere Umweltzerstörungen das Ergebnias war. Der Uranabbau zog enorme Gesundheitsschäden für die dort lebenden Menschen mit sich. Das Grundwasser der Diné war verseucht und viele erkrankten an Fibrose und Tuberkulose. Zudem fiel auf, dass es ungewöhnlich hohe Fehlgeburten gab, körperliche und geistige Behinderungen, ebenso Krebserkrankungen.


Immer wieder versuchte man, ihre Rechte zu beschneiden

Die Gründung der NCAI markierte einen Wendepunkt in der indigenen Geschichte der USA. Nach monatelanger Vorbereitungszeit trafen sich in Denver im November 1044 gut 80 Delegierte, die 50 indigene Nationen aus 27 Bundesstaaten vertraten, um eine national agierende Organisation aus der Taufe zu heben.

Die NCAI, die aus indigenen Rechtsanwälten und Richtern, Geschäftsleuten, staatlichen Angestellten usw. zusammengesetzt war, kämpfte für die Bürgerrechte und Rechte allgemein für alle Stämme. Es gab genügend Bestrebungen der verschiedenen Regierungen und Bundesstaaten, die immer wieder versuchten, die First People über das Ohr zu hauen, sie zu diskriminieren, zu enteignen, umzusiedeln usw. «Termination» und «Relocation» sind nur zwei Stichwörter dazu. Mit der NCAI, die diverse Kirchen und Unterstützer ins Boot holte, sprach nun ein mächtiger Partner für alle, die kleinen Stämme mussten nicht mehr ungehört allein für sich kämpfen. Interessant nachzulesen sind hier diverse nationale und kommunalen Versuche, die Stämme zu drangsalieren. Zum Beispiel das Navajo Livestock Reduction-Programm, das sich zum Ziel setzte, die Schafherden der Navajo auf etwa ein Viertel zu reduzieren. Dahinter steckten weiße Rinderzüchter, die Navajo-Land nutzten, behaupteten, die Schafe und Ziegen der Diné würde zu Überweidung und zur Bodenerosion führten. Die Navajo lebten aber von ihrer Schafzucht auf ihrem eigenen Land. Leider hatten die Stämme in diesem Fall kein Glück, das zu verhindern. 




Ebenso wenig wie das Staudammprojekt «Pick-Sloan-Plan», auch «Missouri River Basin Project» genannt, dass den Bau von 112 Dämmen auf Stammesland vorsah – die Stämme wurden nicht gefragt. Für die sieben angrenzenden Reservate waren die fünf vom Army Corps in North und South Dakota gebauten Staudämme der ersten Pick-Sloan-Bauphase eine Katastrophe: Etwa 550 Quadratmeilen Land der Lakota, Dakota, Nakota, Mandan, Arikara und Hidatsa mit fruchtbarem Boden, Wäldern und angestammten Siedlungen wurden ohne angemessene Entschädigung enteignet und überflutet. Im im Staat Washington lieferten sich Stämme 1974 mit der Polizei am Puyallup River eine Schlacht im sogenannten Fischkrieg. Immer wieder versuchte man, ihre Rechte zu beschneiden. Ihre Fischereirechte für den Lachsfang wurden 1979 vom Supreme Court bestätigt. Vieles wird hier erwähnt und genau darum gibt es zu diesem gut recherchierten Sachbuch einen langen Anhang zu den Anmerkungen, ebenfalls ein langes Literaturverzeichnis. Ein wichtiges Buch, das einerseits auf die Missachtung der Amerikaner auf ihre eigene Verfassung zeigt, auf ihre Verträge, die sie gegenüber den First People ständig gebrochen haben; sie als Menschen zweiter Klasse behandelten. Und andererseits zeigt Aram Mattioli auch, dass die Stämme nicht ganz untätig waren und gelernt haben, wie sie sich zu wehren haben. Empfehlung!




Aram Mattioli, 1961 geboren, lehrt als Professor für Neueste Geschichte an der Universitären Hochschule Luzern. 1998 hat er sich als Herausgeber des Standardwerkes "Antisemitismus in der Schweiz 1848-1960" einen Namen als Antisemitismusforscher gemacht.



Aram Mattioli
Zeiten der Auflehnung
Eine Geschichte des indigenen Widerstandes in den USA
Sachbuch, Amerika, First People 
Hardcover mit Schutzumschlag, 464 Seiten, Fotos 
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2023




Passend dazu:

Afrika und die Entstehung der modernen Welt von Howard W. French

In diesem Sachbuch erkundet Howard W. French die zentrale, aber absichtlich vernachlässigte Rolle Afrikas und der Afrikaner bei der Entstehung von Wirtschaftssystemen und politischem Denken unserer modernen Welt. Der Autor zeigt, wie die tragische Beziehung zwischen Afrika und Europa, die im 15. Jahrhundert begann, und letztendlich unsere Moderne hervorbrachte. Durch den afrikanischen Kontinent und seinen Ressourcen, seinem Gold und seiner menschlichen Arbeitskraft konnten Europa und Amerika (das ja durch ausgewanderte Europäer beherrscht wurde) wirtschaftlich aufsteigen. Ein ausgebeutetes Land in Rohstoffen, in Arbeitskräften, Sklavenhandel – ohne die Sklaven hätten die weiten Plantagen in der neuen Welt gar nicht in der Form existieren können. 

Weiter zur Rezension:   Afrika und die Entstehung der modernen Welt von Howard W. French


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher











Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter