Direkt zum Hauptbereich

Afrika und die Entstehung der modernen Welt von Howard W. French - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Afrika und die Entstehung der modernen Welt 


von Howard W. French



In diesem Sachbuch erkundet Howard W. French die zentrale, aber absichtlich vernachlässigte Rolle Afrikas und der Afrikaner bei der Entstehung von Wirtschaftssystemen und politischem Denken unserer modernen Welt. Der Autor zeigt, wie die tragische Beziehung zwischen Afrika und Europa, die im 15. Jahrhundert begann, und letztendlich unsere Moderne hervorbrachte. Durch den afrikanischen Kontinent und seinen Ressourcen, seinem Gold und seiner menschlichen Arbeitskraft konnten Europa und Amerika (das ja durch ausgewanderte Europäer beherrscht wurde) wirtschaftlich aufsteigen. Ein ausgebeutetes Land in Rohstoffen, in Arbeitskräften, Sklavenhandel – ohne die Sklaven hätten die weiten Plantagen in der neuen Welt gar nicht in der Form existieren können. 



Sobald die Europäer die Inseln voll und ganz erobert hatten, wurde die kanarische Bevölkerung und Kultur mit seltener Gründlichkeit ausgelöscht, ein entsetzliches Ereignis an das noch immer wenig erinnert  – am allerwenigsten, wie ich feststellen musste, das gut besuchte Kolumbus-Museum.


Ein wichtiger Aspekt ist das Auslöschen von Kulturen. Am kanarischen Beispiel wird dies besonders deutlich. Hier lebten früher die Guanchen – und heute weiß man ziemlich wenig über diese Kultur, weil man sie mehr oder weniger dem Erdboden gleichgemacht hat. Es gibt eine Menge anderer Beispiele in Afrika. Neben der Christianisierung und dem Raub von kulturellen Werten, der Ausmerzung von Kulturen, entwickelten die Kolonialmächte großen wirtschaftlichen Aufschwung durch Afrika, erzielten hohe Gewinne durch den Handel mit Gold, Zucker, Tabak, Kaffee, Baumwolle usw. Zum einen raubten die Kolonialmächte den afrikanischen Ländern ihre Ressourcen, setzten Einheimische als Sklaven oder billige Arbeitsplätze ein, verschifften Schwarze als Sklaven. So besiedelten die Europäer auch die Inseln in der Karibik, um große Plantagen zu bebauen, auf denen sie Sklaven arbeiten ließen, ebenfalls in den Südstaaten der USA. Der Sklavenhandel war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Erst durch diesen Reichtum konnte sich die europäische und die US-Industriegesellschaft entwickeln. Wenn man meint, Sklaven seinen nur nach Amerika «exportiert» worden – auch Europa mischte mit: «Bis Portugal 1761 verbot, Sklaven in sein Territorium zu importieren, waren 400.000 Afrikaner in das Königreich verschleppt worden.» Den Schätzungen nach wurden etwa zwölf Millionen Afrikaner nach Amerika gebracht, weitere 6 Millionen überlebten die Überfahrt nicht (bei etwa 100 Millionen Weltbevölkerung). Die Wertschöpfung aus Sklavenhandel, Plantagenertrag und Handel konnte Europa und den USA den Bau von Fabriken ermöglichen, die industrielle Revolution in Gang bringen. Die Stadt Elmina (portugiesisch São Jorge da Mina), im heutigen Ghana entwickelte sich zur Großstadt und zum Umschlagzentrum des Sklavenhandels. Und hier entwickelte sich eine neue Gesellschaft, bei der verschiedene Kulturen miteinander lebten, sich vermischen – was man als kreolisch bezeichnete. 



Als er Louisiana erwarb, war sich Jefferson durchaus der Risiken bewusst, die mit einem System sozialer Beziehungen verbunden waren, das im Wesentlichen auf der intensiven Ausbeutung von als bewegliches Eigentum verstandenen Sklaven basierte. Bekanntlich verfolgte er das Ziel, ‹ein Reich der Freiheit› zu schaffen, wie er es nannte. Damit nannte er die Freiheit der weißen Bauern, die aus dem Osten des Kontinents und darüber hinaus aus Europa gelockt werden sollten, um die Gebiete zu bevölkern; versprochen wurde ihnen ein Wohlstand, der auf dem Schweiß der Schwarzen beruhte.

Im August 1791 kam es in der französischen Karibikkolonie Saint-Domingue zu einem erfolgreichen Sklavenaufstand mit nachfolgender Revolution. Fast 90 Prozent der in der Kolonie lebenden Menschen waren Sklaven; rechtlose Menschen, die im Besitz eines Herren waren! Unter dem kreolischen Schlachtruf «Tou moun se moun» (Alle Menschen sind Menschen) erhoben sie sich gegen die Franzosen. Die Kolonie befreite sich und nannte sich fortan Haiti. Für den europäischen Baumwollmarkt war die Insel nun verloren. Napoleon, beeindruckt, verkaufte daraufhin Louisiana an die USA für 15 Millionen Dollar – dass aber dadurch zu einem Land der Plantagen wurde, in das viele Sklaven zur Arbeit aus Afrika geholt wurden. Nichts anderes hatte Thomas Jefferson im Blick, als er Louisiana kaufte: Für Baumwollanbau eignete sich dieses Land besonders gut. French vergisst nicht, zu erwähnen, dass auch afrikanische Herrscher ihre Teilschuld am Sklavenhandel trugen, dass afrikanische Menschenjäger und Menschenhändler, die verfeindete Stämme jagten, für ihre Gefangenen gut entlohnt wurden und ihre Stämme gleichzeitig in Ruhe gelassen wurden. 




Ich fragte sie, ob wir nicht von diesen weißen Männern mit fürchterlichem Aussehen, roten Gesichtern und losen Haaren aufgefressen würden. (Biografie Avouka French)

Wie sieht der europäische Blick auf die Geschichte Afrikas aus? Ein Kontinent, der in seiner Weite von abenteuerlustigen Entdeckern ausgekundschaftet wurde, von Mönchen sozialisiert und zum Christentum «überzeugt», von Geschäftsleuten entdeckt und das Potential ausgeschöpft – die Europäer haben die Wilden zu zivilisierten Menschen geformt. Und wie sieht der afrikanische Blick aus? Europäer haben den Kontinent überfallen, die Böden ausgebeutet, Kulturen zerstört, Menschen in die Sklaverei gegeben, die Einwohner ausgebeutet und beraubt. Ein Perspektivwechsel: Historisches, Reiseberichte, Zitate – in der Hauptsache geht es um Sklavenhandel und um Bodenschätze (mir zu wenig) – was mir hier fehlt, ist die Zerteilung Afrikas in Länder mit dem Lineal, die die Europäer vorgenommen haben, ebenso die vielen Kriege die Amerikaner und Europäer in Afrika angezettelt und selbst geführt haben. Und letztendlich der Umweltschutz, den die westlichen Firmen nicht einhalten, Kinderarbeit, die Klimaveränderung, die hauptsächlich die westlichen Länder verursacht haben, die Afrika klimatisch besonders schwer treffen. Ein Anfang, mit dem afrikanischen Auge auf die Geschichte zu blicken – und das ist ausführlich und gut gelungen. Am Ende gibt es ein gutes Register und in der Mitte sind einige Schwarz-Weiss-Fotos zu finden, die Personen und wichtige Bauten zeigen. Ein wichtiges Sachbuch, um zu verstehen, was wir Afrika schulden.

Die Jahrzehnte afro-europäischer Kontakte seit 1444 waren grundlegend für die Geburt der modernen Welt, die Fortschritte des Westens und Afrikas spätere Stellung bis in unsere Zeit. 

Howard W. French, geboren 1957 in Washington D.C., hat sich als Auslandskorrespondent einen Namen gemacht und das Weltgeschehen für verschiedene Zeitungen kommentiert. 1986 ging er zur New York Times und berichtete von 1990 bis 2008 aus dem Ausland für The Times als Büroleiter für Mittelamerika und die Karibik, für West- und Zentralafrika, für Japan und die beiden koreanischen Staaten sowie für China mit Sitz in Shanghai. Seit 2008 ist er Professor of Journalism an der Columbia University.




Howard W. French
Afrika und die Entstehung der modernen Welt
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Karin Schuler, Andreas Thomsen, Thomas Stauder
Sachbuch, Afrika, Sklaverei, Geschichte Afrikas, Sklavenhandel
Hardcover mit Schutzumschlag, 512 Seiten
Klett-Cotta Verlag, 2023



Passende Literatur

Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield