Direkt zum Hauptbereich

Afrika und die Entstehung der modernen Welt von Howard W. French - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Afrika und die Entstehung der modernen Welt 


von Howard W. French



In diesem Sachbuch erkundet Howard W. French die zentrale, aber absichtlich vernachlässigte Rolle Afrikas und der Afrikaner bei der Entstehung von Wirtschaftssystemen und politischem Denken unserer modernen Welt. Der Autor zeigt, wie die tragische Beziehung zwischen Afrika und Europa, die im 15. Jahrhundert begann, und letztendlich unsere Moderne hervorbrachte. Durch den afrikanischen Kontinent und seinen Ressourcen, seinem Gold und seiner menschlichen Arbeitskraft konnten Europa und Amerika (das ja durch ausgewanderte Europäer beherrscht wurde) wirtschaftlich aufsteigen. Ein ausgebeutetes Land in Rohstoffen, in Arbeitskräften, Sklavenhandel – ohne die Sklaven hätten die weiten Plantagen in der neuen Welt gar nicht in der Form existieren können. 



Sobald die Europäer die Inseln voll und ganz erobert hatten, wurde die kanarische Bevölkerung und Kultur mit seltener Gründlichkeit ausgelöscht, ein entsetzliches Ereignis an das noch immer wenig erinnert  – am allerwenigsten, wie ich feststellen musste, das gut besuchte Kolumbus-Museum.


Ein wichtiger Aspekt ist das Auslöschen von Kulturen. Am kanarischen Beispiel wird dies besonders deutlich. Hier lebten früher die Guanchen – und heute weiß man ziemlich wenig über diese Kultur, weil man sie mehr oder weniger dem Erdboden gleichgemacht hat. Es gibt eine Menge anderer Beispiele in Afrika. Neben der Christianisierung und dem Raub von kulturellen Werten, der Ausmerzung von Kulturen, entwickelten die Kolonialmächte großen wirtschaftlichen Aufschwung durch Afrika, erzielten hohe Gewinne durch den Handel mit Gold, Zucker, Tabak, Kaffee, Baumwolle usw. Zum einen raubten die Kolonialmächte den afrikanischen Ländern ihre Ressourcen, setzten Einheimische als Sklaven oder billige Arbeitsplätze ein, verschifften Schwarze als Sklaven. So besiedelten die Europäer auch die Inseln in der Karibik, um große Plantagen zu bebauen, auf denen sie Sklaven arbeiten ließen, ebenfalls in den Südstaaten der USA. Der Sklavenhandel war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Erst durch diesen Reichtum konnte sich die europäische und die US-Industriegesellschaft entwickeln. Wenn man meint, Sklaven seinen nur nach Amerika «exportiert» worden – auch Europa mischte mit: «Bis Portugal 1761 verbot, Sklaven in sein Territorium zu importieren, waren 400.000 Afrikaner in das Königreich verschleppt worden.» Den Schätzungen nach wurden etwa zwölf Millionen Afrikaner nach Amerika gebracht, weitere 6 Millionen überlebten die Überfahrt nicht (bei etwa 100 Millionen Weltbevölkerung). Die Wertschöpfung aus Sklavenhandel, Plantagenertrag und Handel konnte Europa und den USA den Bau von Fabriken ermöglichen, die industrielle Revolution in Gang bringen. Die Stadt Elmina (portugiesisch São Jorge da Mina), im heutigen Ghana entwickelte sich zur Großstadt und zum Umschlagzentrum des Sklavenhandels. Und hier entwickelte sich eine neue Gesellschaft, bei der verschiedene Kulturen miteinander lebten, sich vermischen – was man als kreolisch bezeichnete. 



Als er Louisiana erwarb, war sich Jefferson durchaus der Risiken bewusst, die mit einem System sozialer Beziehungen verbunden waren, das im Wesentlichen auf der intensiven Ausbeutung von als bewegliches Eigentum verstandenen Sklaven basierte. Bekanntlich verfolgte er das Ziel, ‹ein Reich der Freiheit› zu schaffen, wie er es nannte. Damit nannte er die Freiheit der weißen Bauern, die aus dem Osten des Kontinents und darüber hinaus aus Europa gelockt werden sollten, um die Gebiete zu bevölkern; versprochen wurde ihnen ein Wohlstand, der auf dem Schweiß der Schwarzen beruhte.

Im August 1791 kam es in der französischen Karibikkolonie Saint-Domingue zu einem erfolgreichen Sklavenaufstand mit nachfolgender Revolution. Fast 90 Prozent der in der Kolonie lebenden Menschen waren Sklaven; rechtlose Menschen, die im Besitz eines Herren waren! Unter dem kreolischen Schlachtruf «Tou moun se moun» (Alle Menschen sind Menschen) erhoben sie sich gegen die Franzosen. Die Kolonie befreite sich und nannte sich fortan Haiti. Für den europäischen Baumwollmarkt war die Insel nun verloren. Napoleon, beeindruckt, verkaufte daraufhin Louisiana an die USA für 15 Millionen Dollar – dass aber dadurch zu einem Land der Plantagen wurde, in das viele Sklaven zur Arbeit aus Afrika geholt wurden. Nichts anderes hatte Thomas Jefferson im Blick, als er Louisiana kaufte: Für Baumwollanbau eignete sich dieses Land besonders gut. French vergisst nicht, zu erwähnen, dass auch afrikanische Herrscher ihre Teilschuld am Sklavenhandel trugen, dass afrikanische Menschenjäger und Menschenhändler, die verfeindete Stämme jagten, für ihre Gefangenen gut entlohnt wurden und ihre Stämme gleichzeitig in Ruhe gelassen wurden. 




Ich fragte sie, ob wir nicht von diesen weißen Männern mit fürchterlichem Aussehen, roten Gesichtern und losen Haaren aufgefressen würden. (Biografie Avouka French)

Wie sieht der europäische Blick auf die Geschichte Afrikas aus? Ein Kontinent, der in seiner Weite von abenteuerlustigen Entdeckern ausgekundschaftet wurde, von Mönchen sozialisiert und zum Christentum «überzeugt», von Geschäftsleuten entdeckt und das Potential ausgeschöpft – die Europäer haben die Wilden zu zivilisierten Menschen geformt. Und wie sieht der afrikanische Blick aus? Europäer haben den Kontinent überfallen, die Böden ausgebeutet, Kulturen zerstört, Menschen in die Sklaverei gegeben, die Einwohner ausgebeutet und beraubt. Ein Perspektivwechsel: Historisches, Reiseberichte, Zitate – in der Hauptsache geht es um Sklavenhandel und um Bodenschätze (mir zu wenig) – was mir hier fehlt, ist die Zerteilung Afrikas in Länder mit dem Lineal, die die Europäer vorgenommen haben, ebenso die vielen Kriege die Amerikaner und Europäer in Afrika angezettelt und selbst geführt haben. Und letztendlich der Umweltschutz, den die westlichen Firmen nicht einhalten, Kinderarbeit, die Klimaveränderung, die hauptsächlich die westlichen Länder verursacht haben, die Afrika klimatisch besonders schwer treffen. Ein Anfang, mit dem afrikanischen Auge auf die Geschichte zu blicken – und das ist ausführlich und gut gelungen. Am Ende gibt es ein gutes Register und in der Mitte sind einige Schwarz-Weiss-Fotos zu finden, die Personen und wichtige Bauten zeigen. Ein wichtiges Sachbuch, um zu verstehen, was wir Afrika schulden.

Die Jahrzehnte afro-europäischer Kontakte seit 1444 waren grundlegend für die Geburt der modernen Welt, die Fortschritte des Westens und Afrikas spätere Stellung bis in unsere Zeit. 

Howard W. French, geboren 1957 in Washington D.C., hat sich als Auslandskorrespondent einen Namen gemacht und das Weltgeschehen für verschiedene Zeitungen kommentiert. 1986 ging er zur New York Times und berichtete von 1990 bis 2008 aus dem Ausland für The Times als Büroleiter für Mittelamerika und die Karibik, für West- und Zentralafrika, für Japan und die beiden koreanischen Staaten sowie für China mit Sitz in Shanghai. Seit 2008 ist er Professor of Journalism an der Columbia University.




Howard W. French
Afrika und die Entstehung der modernen Welt
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Karin Schuler, Andreas Thomsen, Thomas Stauder
Sachbuch, Afrika, Sklaverei, Geschichte Afrikas, Sklavenhandel
Hardcover mit Schutzumschlag, 512 Seiten
Klett-Cotta Verlag, 2023



Passende Literatur

Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim