Direkt zum Hauptbereich

Die erstaunlichen Sinne der Tiere von Ed Yong - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die erstaunlichen Sinne der Tiere 


von Ed Yong

Erkundungen einer unermesslichen Welt


Ein paar Begriffe sollen uns auf unserem Weg als Orientierungsmarkendienen. Wenn Tiere die Welt  wahrnehmen, nehmen sie Reize auf – Größen wie Licht, Geräusche oder chemische Substanzen – und wandeln sie in elektrische Signale um, die dann entlang der Nervenzellen oder Neuronen zum Gehirn wandern. Die Zellen, die für die Aufnahme der Reize verantwortlich sind, nennt man Rezeptoren: Photorezeptoren nehmen Licht wahr, Chemorezeptoren nehmen Moleküle wahr, und Mechanorezeptoren nehmen Druck oder Bewegungen wahr. Oftmals liegen solche Rezeptorzellen in hoher Dichte in Sinnesorganen wie Augen, Nase oder Ohren.


Jede Spezies auf der Erde nimmt nur bestimmte Reize aus ihrer jeweiligen Umwelt wahr: welche, wie und warum genau, das birgt verblüffende Entdeckungen. Wissenschaftsjournalist Ed Yong nimmt uns mit auf eine erstaunliche Reise zu den Sinnen der Tiere. Wir begegnen Käfern, die von Feuer angezogen werden, durch Wärmeorgane, die an «verformte Himbeeren» erinnern. Die einzelnen Kügelchen sind mit Flüssigkeit gefüllt, die an die Nervenzellen sind. Trifft infrarote Wärmestrahlung auf die Kugeln, erhitzt sich der Liquor, die Kugel dehnt sich aus und gibt Druck auf die Nervenzelle. Käfer spürt so Waldbrände auf, um sich zu paaren. Die Eier werden in die verkohlten Baumstämme abgelegt, ermöglichen den Nachkommen so ein durch den Brand gesäubertes Gebiet neu besiedeln zu können. Schildkröten spüren die Magnetfelder der Erde auf, Fische kommunizieren mit elektrischen Botschaften; Messerfische haben so etwas wie eine Batterie im Schwanz. Fliegen schmecken mit den Füßen. Die Welt der Lebewesen auf der Welt ist bunt und faszinierend. Ed Yong geht es in diesem Buch nicht um die Überlegenheit der Arten, sondern um die Vielfalt. Er sagt: «Nur wenn wir darum wissen, was sie sehen, wie sie die Welt erleben, können wir schützen, was im Begriff ist, verloren zu gehen.» Robben spüren die Strömung von einem einzelnen Hering noch in 200 Meter Entfernung, Froschembryos haben Kristalle im Innenohr, die Schlangen-Alarm geben. Denn die Schlange erzeugt eine spezifische Vibration, wenn sie in das Nest beißt, wodurch kleine Kristalle im Innenohr der Froschembryos geschüttelt werden, die ein Gefahrensignal sendet. Sofort löst das bei den Kaulquappen eine Frühgeburt aus, die sich aus dem Gebüsch, ins Wasser retten.




Ein Hund kann eine Fährte auch dann noch verfolgen, wenn die Geruchsquelle nicht mehr vorhanden ist. ...

Selbst ein Bakterium, das nur aus einer einzigen Zelle besteht, findet Nahrung und meidet Gefahren, indem es molekulare Anhaltspunkte aus der Außenwelt aufnimmt. Bakterien setzen auch eigene chemische Signale frei, um damit untereinander zu kommunizieren; wenn ihre Zahl groß genug ist, setzen sie so Infektionen in Gang und vollziehen andere koordinierte Tätigkeiten.


Zu Beginn des Buchs nimmt uns Ed Yong mit einem Gedankenexperiment in eine Turnhalle, in der sich ein Elefant, ein Rotkehlchen, eine Maus, eine Hummel und eine Klapperschlange befinden. Was nehmen sie wahr, wenn sie sich gemeinsam in einem Raum aufhalten? Sie erleben völlig differente Welten um sich herum – auf jeden Fall keine, die wir empfinden würden, wenn wir uns dazugesellen. Wahrnehmung passiert auf verschiedenen Ebenen. Der Mensch ist im Vergleich mit anderen Lebewesen relativ eingeschränkt in seiner Perzeption. «Auch unsere Umwelt ist begrenzt; es fühlt sich nur nicht so an.» Hunde sehen die Welt nur zweifarbig in Weiss, Schwarz, Blau und Gelb. Das ist allgemein bekannt. Doch mit ihren feinen Nasenschlitzen sind sie Meister des Geruchssinns. Schlangen riechen über ihre gespaltene Zunge, können Gerüche über weite Entfernungen erspüren, wobei sie die Zeitdifferenz wahrnehmen, die zwischen dem Auftreffen der Duftmoleküle auf der linken und rechten Zungenspitze liegt. Springspinnen sehen Bewegungen und Farben mit verschiedenen Augen. Die meisten Laute die Elefanten werden unten in der Kehle produziert, und wir Menschen können sie gar nicht vernehmen. Es sind Infraschalllaute, die sie verstärken, indem sie ihren Rüssel auf den Boden drücken, um die Laute zu übertragen. Die Infraschalllaute konnten Wissenschaftler noch in 50 Kilometern Entfernung nachweisen. Als erwiesen gilt, dass Elefanten auf mindestens bis zu zehn Kilometer kommunizieren können. Wir erfahren, dass die Schuppen im Gesicht eines Krokodils so berührungsempfindlich sind wie die Fingerspitzen eines verliebten Menschen. Die Druckrezeptoren zwischen den Zähnen von Alligatoren verraten ihnen, ob die Wellen im Wasser durch ein Beutetier erzeugt werden. 13 Kapitel über die tierische Wahrnehmung, von Geruch und Geschmack über Farben und Schmerzen bis zu Echos und elektrischen Feldern. 


Manche Tiere hören Geräusche, wo für uns vollkommenes Schweigen zu herrschen scheint, sie sehen Farben, wo es für uns vollkommen dunkel ist, und spüren Schwingungen, obwohl für uns alles bewegungslos ist.



Ein Riesenkalmar erkennt mit seinen fußballgroßen Augen seinen Feind: den Pottwal. Der Kopf übernimmt das Sehen und das Hirn steckt in den Armen verteilt, die unabhängig selbst greifen, tasten und schmecken könne. Schon mal von den Farben Grurpur, Rurpur und Gurpur gehört? So bezeichnet Yong die Ultraschallfarben des Kolibris. Der Wels schmeckt mit dem gesamten Körper, denn auf seiner gesamten Haut sind Geschmacksknospen verteilt. «Selbst wenn Tiere die gleichen Sinne besitzen wie wir, können sie eine ganz unterschiedliche Umwelt haben.» Wir erfahren, warum Blätter synchron zum Rhythmus der unhörbaren Gesänge balzender Buckelzikaden vibrieren und was für einen komplexen Sehsinn Kammmuscheln besitzen. Wir entdecken, was Bienen in Blüten sehen, was Singvögel in ihren Melodien hören. Doch indem der Mensch die Sinne der Tiere durch Lichtverschmutzung, Lärm und andere Reizüberflutungen aus dem Gleichgewicht bringt, gefährdet er die Artenvielfalt und den Reichtum der Natur. Wale verlieren die Orientierung im Meer, da der Infraschall gestört wird und der Meereslärm der Menschen stört obendrauf ihre Kommunikation. Der Lärm in den Meeren ist 30 Dezibel gestiegen. «Fahren nachts die Schiffe, hören die Buckelwale auf zu singen, Schwertwale gehen nicht mehr auf Nahrungssuche und Glattwale sind gestresst.» Wir müssen uns darüber bewusst werden, wie Lebewesen Kommunizieren. Die Sinnesorgane haben sich je nach Art im Lauf der Evolution verändert. Das eine verstärkte sich, das andere fiel sogar weg, um sich zu spezialisieren, um die Art zu erhalten. Ed Yong schreibt unterhaltend über Tiere und es ist faszinierend, wie ihre Sinnesorgane funktionieren. Und der Autor macht klar, dass die Artenvielfalt zu erhalten ist. Denn oft ist es so, dass ein Artensterben ein weiteres nach sich zieht, weil in der Natur das eine vom anderen abhängt. In einigen Waldgebieten ist durch die Gasgewinnung der Woodhousehäher gefährdet – Vögel, die die Kiefern im Wald verteilen. Ein wichtiges Buch, das man lesen sollte – spannend, unterhaltsames, ein erzählendes Sachbuch das aufklärt. uns erklärt, dass wir nicht allein auf der Erde wohnen.


Die Majestät der Natur beschränkt sich nicht auf Schluchten und Berge. Wir finden sie auch in der Wildnis der Wahrnehmung, den Sinnesräumen, die außerhalb unserer Umwelt und innerhalb der Umwelt anderer Tiere liegen. Die Welt durch andere Sinne wahrzunehmen heißt, Pracht im Vertrauten und das Heilige im Banalen zu finden.



Ed Yong
Die erstaunlichen Sinne der Tiere
Erkundungen einer unermesslichen Welt
Aus dem Französischen übersetzt von Sebastian Vogel
Erzählendes Sachbuch, Sachbuch, Natur, Biologie, Sinnesorgane, Tierkunde
Hardcover mit Schutzumschlag, 528 Seiten
Antje Kunstmann Verlag, 2022



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Mister Morrisons gesammeltes Tierwissen von Margit Auer, Martin Verg und Jochen Windecke

Die Schule der magischen Tiere Mortimer Morrison ist Inhaber der magischen Zoohandlung. Er liebt Tiere und weiß eine Menge über ihr Verhalten, ihre Lebensräume und allerlei Besonderheiten. Außerdem hat er bei seinen Reisen um die Welt viele persönliche Gedanken und Beobachtungen gesammelt, die er nun mit allen Kindern teilen möchte. Von Biber bis Wolf: Ein spannendes Sachkinderbuch ab 6 Jahren für Tierfreunde, das ausgesuchte Tiere gut erklärt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mister Morrisons gesammeltes Tierwissen von Margit Auer, Martin Verg und Jochen Windecke