Direkt zum Hauptbereich

In besserer Gesellschaft von Laura Wiesböck - Rezension

Rezension



von Sabine Ibing



In besserer Gesellschaft

Der selbstgerechte Blick auf die anderen 

von Laura Wiesböck


Der erste Satz: Was haben eine junge Frau, die denkt, dass Wähler rechtspopulistischer Parteien dumm sind, und ein Mann, der alle Migrant*innen für Sozialschmarotzer hält, gemeinsam? Wahrscheinlich mehr, als sie sich eingestehen wollen.

Wie bewerten wir andere Menschen, was halten wir von Ihnen? Was bist du für eine*r? Weltverbesserer, Gutmensch, Bösmensch, Emanze, Alt Right, linke Socke, rechter Nazi, Assi oder reicher Schnösel, etwa so ein Fatzke, der alles besser weiß, ein Oberlehrer, ein antiquarischer Hinterwäldler oder ein Nerd, ein Mohamed, ein Tierstreichler, Rabenmutter-Karrierefrau, Hausfrauentussi, Grasfresser, Ökoschlampe, Umweltschwein oder Rassist? – Egal was, ich bin der Bessere von uns beiden. Ich bin tadellos, mein Leben ist richtig und du bist falsch – ab in die Schublade. Wir in unserer Filterblase, in unserer sozialen Gruppe, gegen die, die wir verachten, auf die wir herabsehen, mit denen wir nichts zu tun haben wollen, die wir hassen.

In Gesellschaften, die von Leistung, Konsum und Vergleichen gelenkt werden, liegen Urteile über andere nahe.

Der selbstgerechte Blick auf andere

Laura Wiesböck plädiert dafür, die Schubladen zu öffnen, miteinander zu reden, den anderen versuchen zu verstehen, denn Kommunikation schafft Verständnis. Wir müssen nicht jeden Menschen lieb haben, selbstverständlich soll jeder Mensch für seine Ziele einstehen, doch ohne selbstgerechten Blick auf andere Menschen wäre das Miteinander leichter. Die Psychologie lehrt uns: um uns selbst gut zu fühlen, müssen wir uns vergleichen, und der Hang, dabei andere zu bewerten, sich auf ein Treppchen zu stellen, um sein Selbstvertrauen zu stärken, ist nicht neu. Allerdings stärkt eine Leistungskonsumgesellschaft dieses Verhalten enorm. Gegenbewegungen bilden sich, suchen nach Akzeptanz, bilden dann plötzlich die neue moralische Elite. Wir stehen für Gleichheit, aber eine Karrierefrau ist negativ belastet, ein Karrieremann ein Held, ein Playboy ist ein begehrenswerter Mann, eine Frau mit mehreren Beziehungen eine Schlampe. Sehr interessant fand ich die Kapitel, bei denen es darum ging, sich selbst zu belügen.

Der Drang, die aufregenden Facetten des eigenen Lebens online zu inszenieren, kann nun nicht nur einem selbst, sondern auch anderen Menschen Leid zufügen. Neben Formen der Entfremdung von sich selbst und der eigenen Umgebung können auch Neidgefühle initiiert werden. Mit dem Aufkommen der sozialen Medien ist der Vergleich mit anderen zu jeder Sekunde möglich. Via Smartphone ist man rund um die Uhr im Bilde über seine vermeintlichen Freund*innen und deren angebliche Erfolge. Menschen lassen sich von visuellen Selbstdarstellungen im Internet beeinflussen, selbst wenn sie wissen, dass diese nicht der Realität entsprechen.

Selbsttäuschung

Es herrscht das Matra: Du kannst alles schaffen, wenn du es nur willst. Das funktioniert aber nicht, bzw. nur in seltenen Fällen und hat oft etwas mit Glück zu tun. Kreativ zu sein ist hipp, ein Bürojob mit Muff behaftet, selbstständig zu sein, bedeutet, sein eigener Herr zu sein, oben auf der Leiter. Beides ist letztendlich ein unermüdliches Rackern, selbst und ständig, schöpferisch unterbezahlt und ausgebeutet. Aber man ist cool, kann auf die in ihre Jobs gefangenen Angestellten herunterblicken. Arbeit schützt nicht vor Armut! Und dort ist eine junge Frau, die einen begehrten Praktikumsplatz in einem Kulturbetrieb einer Hauptstadt ergattert hat – cool aber unbezahlt. Und selbstverständlich bringt sie ihren Laptop mit, spricht perfekt Englisch (sie hat mindestens ein Auslandssemester absolviert). Nach ihrem Zehnstundentag an 6-7 Tagen wöchentlich entspannt sie sich bei Yoga und Avocadosalat. Sie zeigt kein Engagement, Sklavenjobs wie den ihren für die Zukunft zu verhindern, kann sich mit etablierten Parteien nicht identifizieren, die von Arbeitsplatzbedingungen und Mindestlohn reden, dabei weder Homework-Arbeitsplätze und Verträge für sogenannte Selbstständige im Visier haben, die projektorientiert angestellt werden. Denken wir weiter mit unserer Praktikantin im Sinn der Autorin: sie postet in sozialen Medien von ihrem so kreativen Medienjob, zeigt das das Yogacenter (sie muss schlank und attraktiv bleiben), ihren Avocadosalat – sie ist vegan, ein It-Girl. Sie postet nichts über ihre Depressionen und dass sie noch immer von Mami und Papi finanziert wird, die Omi finanziert das Fitnesscenter. Sie kann sich kein Auto leisten, keinen Urlaub – drum postet sie ihr umweltbewusstes Fahrrad und wie wundervoll eine Paddeltour auf den mecklenburgischen Seenplatten ist. Selbstbetrug am laufenden Meter. Ich bin hipp, mir geht es gut.

Die Liste zum Thema ist ellenlang

Es geht um die Stellung der Frau, die gleichgestellt ist, in der Realität aber unterbewertet wird, für gleiche Arbeit weniger Gehalt bekommt und das bisschen Hausarbeit neben dem Vollzeitjob auch noch erledigt, Kindererziehung nicht zu vergessen, es geht um die Wahrnehmung von Frauen. Welche Sicht habe ich auf Migranten, und Arbeitslose, weshalb bleiben Vorteile haften. usw.. Geltungskampf, Ideologien, Aufmerksamkeit, Geltungskonsum, Abwertung durch Schuldzuweisung, ziemlich viel wird in diesem schmalen Buch angesprochen. So viel Neues habe ich nicht gefunden, das haben wir alles schon vor 40 Jahren im Studium durchgekaut. Neu sind die Perspektiven auf die moderne Selbstausbeutung, ein Blick, den ich ziemlich interessant fand. Laura Wiesböck fordert auf, sich selbst ein Bild über eigene Privilegien zu machen, sich klar zu werden, in welcher Filterblase man sitzt, regt an, mit anderen Menschen in Kommunikation zu treten und sie oder ihre Meinung nicht gleich abzuwerten. Elternhaus, Hautfarbe, Bildung, Ethnie, Sexus, alles Dinge, in die ein Mensch hineingeboren wird, die er nicht abwaschen kann – wir alle sind Menschen, eben ein Mensch, wie ich einer bin.

Ein Buch, über das es sich lohnt nachzudenken

Ein recht gutes Buch, wenn man sich noch nie mit dem Thema Denkmuster, Abgrenzung und Gruppenzugehörigkeit beschäftigt hat. Der Mensch ist ein Herdentier – zwischendurch sollte man über triebgesteuertes Handeln in Verbindung mit Fremdsteuerung nachdenken und sich selbst wieder erden. Hier wird eine Menge zum Thema angerissen, über das es sich lohnt nachzudenken. Jedes Kapitel beginnt mit einer Grafik.


Laura Wiesböck ist Soziologin an der Universität Wien. Sie forscht zu Formen, Ursachen und Auswirkungen von sozialer Ungleichheit. Für ihre akademische Arbeit wurde sie mit dem Theodor- Körner-Preis und dem Bank Austria Forschungspreis ausgezeichnet.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne