Direkt zum Hauptbereich

In besserer Gesellschaft von Laura Wiesböck - Rezension

Rezension



von Sabine Ibing



In besserer Gesellschaft

Der selbstgerechte Blick auf die anderen 

von Laura Wiesböck


Der erste Satz: Was haben eine junge Frau, die denkt, dass Wähler rechtspopulistischer Parteien dumm sind, und ein Mann, der alle Migrant*innen für Sozialschmarotzer hält, gemeinsam? Wahrscheinlich mehr, als sie sich eingestehen wollen.

Wie bewerten wir andere Menschen, was halten wir von Ihnen? Was bist du für eine*r? Weltverbesserer, Gutmensch, Bösmensch, Emanze, Alt Right, linke Socke, rechter Nazi, Assi oder reicher Schnösel, etwa so ein Fatzke, der alles besser weiß, ein Oberlehrer, ein antiquarischer Hinterwäldler oder ein Nerd, ein Mohamed, ein Tierstreichler, Rabenmutter-Karrierefrau, Hausfrauentussi, Grasfresser, Ökoschlampe, Umweltschwein oder Rassist? – Egal was, ich bin der Bessere von uns beiden. Ich bin tadellos, mein Leben ist richtig und du bist falsch – ab in die Schublade. Wir in unserer Filterblase, in unserer sozialen Gruppe, gegen die, die wir verachten, auf die wir herabsehen, mit denen wir nichts zu tun haben wollen, die wir hassen.

In Gesellschaften, die von Leistung, Konsum und Vergleichen gelenkt werden, liegen Urteile über andere nahe.

Der selbstgerechte Blick auf andere

Laura Wiesböck plädiert dafür, die Schubladen zu öffnen, miteinander zu reden, den anderen versuchen zu verstehen, denn Kommunikation schafft Verständnis. Wir müssen nicht jeden Menschen lieb haben, selbstverständlich soll jeder Mensch für seine Ziele einstehen, doch ohne selbstgerechten Blick auf andere Menschen wäre das Miteinander leichter. Die Psychologie lehrt uns: um uns selbst gut zu fühlen, müssen wir uns vergleichen, und der Hang, dabei andere zu bewerten, sich auf ein Treppchen zu stellen, um sein Selbstvertrauen zu stärken, ist nicht neu. Allerdings stärkt eine Leistungskonsumgesellschaft dieses Verhalten enorm. Gegenbewegungen bilden sich, suchen nach Akzeptanz, bilden dann plötzlich die neue moralische Elite. Wir stehen für Gleichheit, aber eine Karrierefrau ist negativ belastet, ein Karrieremann ein Held, ein Playboy ist ein begehrenswerter Mann, eine Frau mit mehreren Beziehungen eine Schlampe. Sehr interessant fand ich die Kapitel, bei denen es darum ging, sich selbst zu belügen.

Der Drang, die aufregenden Facetten des eigenen Lebens online zu inszenieren, kann nun nicht nur einem selbst, sondern auch anderen Menschen Leid zufügen. Neben Formen der Entfremdung von sich selbst und der eigenen Umgebung können auch Neidgefühle initiiert werden. Mit dem Aufkommen der sozialen Medien ist der Vergleich mit anderen zu jeder Sekunde möglich. Via Smartphone ist man rund um die Uhr im Bilde über seine vermeintlichen Freund*innen und deren angebliche Erfolge. Menschen lassen sich von visuellen Selbstdarstellungen im Internet beeinflussen, selbst wenn sie wissen, dass diese nicht der Realität entsprechen.

Selbsttäuschung

Es herrscht das Matra: Du kannst alles schaffen, wenn du es nur willst. Das funktioniert aber nicht, bzw. nur in seltenen Fällen und hat oft etwas mit Glück zu tun. Kreativ zu sein ist hipp, ein Bürojob mit Muff behaftet, selbstständig zu sein, bedeutet, sein eigener Herr zu sein, oben auf der Leiter. Beides ist letztendlich ein unermüdliches Rackern, selbst und ständig, schöpferisch unterbezahlt und ausgebeutet. Aber man ist cool, kann auf die in ihre Jobs gefangenen Angestellten herunterblicken. Arbeit schützt nicht vor Armut! Und dort ist eine junge Frau, die einen begehrten Praktikumsplatz in einem Kulturbetrieb einer Hauptstadt ergattert hat – cool aber unbezahlt. Und selbstverständlich bringt sie ihren Laptop mit, spricht perfekt Englisch (sie hat mindestens ein Auslandssemester absolviert). Nach ihrem Zehnstundentag an 6-7 Tagen wöchentlich entspannt sie sich bei Yoga und Avocadosalat. Sie zeigt kein Engagement, Sklavenjobs wie den ihren für die Zukunft zu verhindern, kann sich mit etablierten Parteien nicht identifizieren, die von Arbeitsplatzbedingungen und Mindestlohn reden, dabei weder Homework-Arbeitsplätze und Verträge für sogenannte Selbstständige im Visier haben, die projektorientiert angestellt werden. Denken wir weiter mit unserer Praktikantin im Sinn der Autorin: sie postet in sozialen Medien von ihrem so kreativen Medienjob, zeigt das das Yogacenter (sie muss schlank und attraktiv bleiben), ihren Avocadosalat – sie ist vegan, ein It-Girl. Sie postet nichts über ihre Depressionen und dass sie noch immer von Mami und Papi finanziert wird, die Omi finanziert das Fitnesscenter. Sie kann sich kein Auto leisten, keinen Urlaub – drum postet sie ihr umweltbewusstes Fahrrad und wie wundervoll eine Paddeltour auf den mecklenburgischen Seenplatten ist. Selbstbetrug am laufenden Meter. Ich bin hipp, mir geht es gut.

Die Liste zum Thema ist ellenlang

Es geht um die Stellung der Frau, die gleichgestellt ist, in der Realität aber unterbewertet wird, für gleiche Arbeit weniger Gehalt bekommt und das bisschen Hausarbeit neben dem Vollzeitjob auch noch erledigt, Kindererziehung nicht zu vergessen, es geht um die Wahrnehmung von Frauen. Welche Sicht habe ich auf Migranten, und Arbeitslose, weshalb bleiben Vorteile haften. usw.. Geltungskampf, Ideologien, Aufmerksamkeit, Geltungskonsum, Abwertung durch Schuldzuweisung, ziemlich viel wird in diesem schmalen Buch angesprochen. So viel Neues habe ich nicht gefunden, das haben wir alles schon vor 40 Jahren im Studium durchgekaut. Neu sind die Perspektiven auf die moderne Selbstausbeutung, ein Blick, den ich ziemlich interessant fand. Laura Wiesböck fordert auf, sich selbst ein Bild über eigene Privilegien zu machen, sich klar zu werden, in welcher Filterblase man sitzt, regt an, mit anderen Menschen in Kommunikation zu treten und sie oder ihre Meinung nicht gleich abzuwerten. Elternhaus, Hautfarbe, Bildung, Ethnie, Sexus, alles Dinge, in die ein Mensch hineingeboren wird, die er nicht abwaschen kann – wir alle sind Menschen, eben ein Mensch, wie ich einer bin.

Ein Buch, über das es sich lohnt nachzudenken

Ein recht gutes Buch, wenn man sich noch nie mit dem Thema Denkmuster, Abgrenzung und Gruppenzugehörigkeit beschäftigt hat. Der Mensch ist ein Herdentier – zwischendurch sollte man über triebgesteuertes Handeln in Verbindung mit Fremdsteuerung nachdenken und sich selbst wieder erden. Hier wird eine Menge zum Thema angerissen, über das es sich lohnt nachzudenken. Jedes Kapitel beginnt mit einer Grafik.


Laura Wiesböck ist Soziologin an der Universität Wien. Sie forscht zu Formen, Ursachen und Auswirkungen von sozialer Ungleichheit. Für ihre akademische Arbeit wurde sie mit dem Theodor- Körner-Preis und dem Bank Austria Forschungspreis ausgezeichnet.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt