Direkt zum Hauptbereich

In besserer Gesellschaft von Laura Wiesböck - Rezension

Rezension



von Sabine Ibing



In besserer Gesellschaft

Der selbstgerechte Blick auf die anderen 

von Laura Wiesböck


Der erste Satz: Was haben eine junge Frau, die denkt, dass Wähler rechtspopulistischer Parteien dumm sind, und ein Mann, der alle Migrant*innen für Sozialschmarotzer hält, gemeinsam? Wahrscheinlich mehr, als sie sich eingestehen wollen.

Wie bewerten wir andere Menschen, was halten wir von Ihnen? Was bist du für eine*r? Weltverbesserer, Gutmensch, Bösmensch, Emanze, Alt Right, linke Socke, rechter Nazi, Assi oder reicher Schnösel, etwa so ein Fatzke, der alles besser weiß, ein Oberlehrer, ein antiquarischer Hinterwäldler oder ein Nerd, ein Mohamed, ein Tierstreichler, Rabenmutter-Karrierefrau, Hausfrauentussi, Grasfresser, Ökoschlampe, Umweltschwein oder Rassist? – Egal was, ich bin der Bessere von uns beiden. Ich bin tadellos, mein Leben ist richtig und du bist falsch – ab in die Schublade. Wir in unserer Filterblase, in unserer sozialen Gruppe, gegen die, die wir verachten, auf die wir herabsehen, mit denen wir nichts zu tun haben wollen, die wir hassen.

In Gesellschaften, die von Leistung, Konsum und Vergleichen gelenkt werden, liegen Urteile über andere nahe.

Der selbstgerechte Blick auf andere

Laura Wiesböck plädiert dafür, die Schubladen zu öffnen, miteinander zu reden, den anderen versuchen zu verstehen, denn Kommunikation schafft Verständnis. Wir müssen nicht jeden Menschen lieb haben, selbstverständlich soll jeder Mensch für seine Ziele einstehen, doch ohne selbstgerechten Blick auf andere Menschen wäre das Miteinander leichter. Die Psychologie lehrt uns: um uns selbst gut zu fühlen, müssen wir uns vergleichen, und der Hang, dabei andere zu bewerten, sich auf ein Treppchen zu stellen, um sein Selbstvertrauen zu stärken, ist nicht neu. Allerdings stärkt eine Leistungskonsumgesellschaft dieses Verhalten enorm. Gegenbewegungen bilden sich, suchen nach Akzeptanz, bilden dann plötzlich die neue moralische Elite. Wir stehen für Gleichheit, aber eine Karrierefrau ist negativ belastet, ein Karrieremann ein Held, ein Playboy ist ein begehrenswerter Mann, eine Frau mit mehreren Beziehungen eine Schlampe. Sehr interessant fand ich die Kapitel, bei denen es darum ging, sich selbst zu belügen.

Der Drang, die aufregenden Facetten des eigenen Lebens online zu inszenieren, kann nun nicht nur einem selbst, sondern auch anderen Menschen Leid zufügen. Neben Formen der Entfremdung von sich selbst und der eigenen Umgebung können auch Neidgefühle initiiert werden. Mit dem Aufkommen der sozialen Medien ist der Vergleich mit anderen zu jeder Sekunde möglich. Via Smartphone ist man rund um die Uhr im Bilde über seine vermeintlichen Freund*innen und deren angebliche Erfolge. Menschen lassen sich von visuellen Selbstdarstellungen im Internet beeinflussen, selbst wenn sie wissen, dass diese nicht der Realität entsprechen.

Selbsttäuschung

Es herrscht das Matra: Du kannst alles schaffen, wenn du es nur willst. Das funktioniert aber nicht, bzw. nur in seltenen Fällen und hat oft etwas mit Glück zu tun. Kreativ zu sein ist hipp, ein Bürojob mit Muff behaftet, selbstständig zu sein, bedeutet, sein eigener Herr zu sein, oben auf der Leiter. Beides ist letztendlich ein unermüdliches Rackern, selbst und ständig, schöpferisch unterbezahlt und ausgebeutet. Aber man ist cool, kann auf die in ihre Jobs gefangenen Angestellten herunterblicken. Arbeit schützt nicht vor Armut! Und dort ist eine junge Frau, die einen begehrten Praktikumsplatz in einem Kulturbetrieb einer Hauptstadt ergattert hat – cool aber unbezahlt. Und selbstverständlich bringt sie ihren Laptop mit, spricht perfekt Englisch (sie hat mindestens ein Auslandssemester absolviert). Nach ihrem Zehnstundentag an 6-7 Tagen wöchentlich entspannt sie sich bei Yoga und Avocadosalat. Sie zeigt kein Engagement, Sklavenjobs wie den ihren für die Zukunft zu verhindern, kann sich mit etablierten Parteien nicht identifizieren, die von Arbeitsplatzbedingungen und Mindestlohn reden, dabei weder Homework-Arbeitsplätze und Verträge für sogenannte Selbstständige im Visier haben, die projektorientiert angestellt werden. Denken wir weiter mit unserer Praktikantin im Sinn der Autorin: sie postet in sozialen Medien von ihrem so kreativen Medienjob, zeigt das das Yogacenter (sie muss schlank und attraktiv bleiben), ihren Avocadosalat – sie ist vegan, ein It-Girl. Sie postet nichts über ihre Depressionen und dass sie noch immer von Mami und Papi finanziert wird, die Omi finanziert das Fitnesscenter. Sie kann sich kein Auto leisten, keinen Urlaub – drum postet sie ihr umweltbewusstes Fahrrad und wie wundervoll eine Paddeltour auf den mecklenburgischen Seenplatten ist. Selbstbetrug am laufenden Meter. Ich bin hipp, mir geht es gut.

Die Liste zum Thema ist ellenlang

Es geht um die Stellung der Frau, die gleichgestellt ist, in der Realität aber unterbewertet wird, für gleiche Arbeit weniger Gehalt bekommt und das bisschen Hausarbeit neben dem Vollzeitjob auch noch erledigt, Kindererziehung nicht zu vergessen, es geht um die Wahrnehmung von Frauen. Welche Sicht habe ich auf Migranten, und Arbeitslose, weshalb bleiben Vorteile haften. usw.. Geltungskampf, Ideologien, Aufmerksamkeit, Geltungskonsum, Abwertung durch Schuldzuweisung, ziemlich viel wird in diesem schmalen Buch angesprochen. So viel Neues habe ich nicht gefunden, das haben wir alles schon vor 40 Jahren im Studium durchgekaut. Neu sind die Perspektiven auf die moderne Selbstausbeutung, ein Blick, den ich ziemlich interessant fand. Laura Wiesböck fordert auf, sich selbst ein Bild über eigene Privilegien zu machen, sich klar zu werden, in welcher Filterblase man sitzt, regt an, mit anderen Menschen in Kommunikation zu treten und sie oder ihre Meinung nicht gleich abzuwerten. Elternhaus, Hautfarbe, Bildung, Ethnie, Sexus, alles Dinge, in die ein Mensch hineingeboren wird, die er nicht abwaschen kann – wir alle sind Menschen, eben ein Mensch, wie ich einer bin.

Ein Buch, über das es sich lohnt nachzudenken

Ein recht gutes Buch, wenn man sich noch nie mit dem Thema Denkmuster, Abgrenzung und Gruppenzugehörigkeit beschäftigt hat. Der Mensch ist ein Herdentier – zwischendurch sollte man über triebgesteuertes Handeln in Verbindung mit Fremdsteuerung nachdenken und sich selbst wieder erden. Hier wird eine Menge zum Thema angerissen, über das es sich lohnt nachzudenken. Jedes Kapitel beginnt mit einer Grafik.


Laura Wiesböck ist Soziologin an der Universität Wien. Sie forscht zu Formen, Ursachen und Auswirkungen von sozialer Ungleichheit. Für ihre akademische Arbeit wurde sie mit dem Theodor- Körner-Preis und dem Bank Austria Forschungspreis ausgezeichnet.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz