Direkt zum Hauptbereich

Warum die Pflege in Not ist von Maximilian Wendt - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Warum die Pflege in Not ist von Maximilian Wendt



Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers


Wo ist dieses Buch einzuordnen? Als Sachbuch mag ich es nicht einsortieren, denn die Antwort zum Titel ergibt sich eher in der Person des Autors. Er beantwortet die Frage nicht, schon gar nicht gesellschaftspolitisch, er stellt wenig in Frage oder bietet Lösungsvorschläge an. Er ist ein gestresster Mensch, der froh ist, mit Anfang 30 in Teilzeit im Amt einen Sessel ergattert zu haben, wo er Papier von links nach rechts schieben kann. Nichts Neues bringt dieses Buch. Alles was hier gesagt wird, ist 1000 Mal formuliert worden, bzw. ist Normalität des Berufslebens, die man nicht extra herausstellen muss. Es gibt zu wenig Pflegepersonal, zu wenig Gehalt, Wertschätzung und zu viele Überstunden, alles weitläufig bekannte Tatsachen.

Maximilian West beschreibt ausführlich seine Ausbildung, kurz seinen Berufsweg - vom Stil her eine Mischung aus Tagebuch und Berichtsheft. Er entscheidet sich nach der 11. Klasse für die Ausbildung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. Die Ausbildung dauert drei Jahre (auch für Abiturienten, denn hier gibt es nichts zu kürzen). Sie ist 50 zu 50 in Schul- und Praxiseinheiten gegliedert, die sich abwechseln, wobei man in der Praxis jeweils eine neue Station kennenlernt. Zwei Drittel des Buchs behandelt die Ausbildung. In einfachem plaudernden Tonfall berichtet er über den Unterricht (wenig) und die Arbeit auf den einzelnen Stationen. Und wer hätte das gedacht, es gibt nette Lehrer und solche, die man weniger gern sieht, Stationen, auf denen die Arbeit Spaß macht, andere sind fast unerträglich, hier herrscht Kommisston und man hält sich nicht an die Vorschriften. Der Autor beschreibt die Stationen, hält einige Anekdoten bereit. Mich wundert, dass Herr Wendt sein Azubigehalt als gering empfindet, wo doch in der Pflege zumindest in der Ausbildung die Bezahlung überdurchschnittlich hoch ist. Schon während der Ausbildung schildert der Autor, dass er die Belastung kaum erträgt, obwohl er noch nicht in den vollen Schichtdienst eingebunden ist. Endlich ist das Martyrium durchlaufen, er hält das Diplom in der Hand und Maximilian Wendt meditiert, geht in sich, ob er überhaupt in diesen Beruf einsteigen soll.

Er überlegt, in welchem Bereich er am wenigsten Stress hatte: der ambulante Dienst, da gibt es nicht mal Nachtdienst. Dazu benötigt man allerdings einen Führerschein. Darum nimmt Herr Wendt einen Job als Lagerarbeiter an, jeden Abend drei Stunden Be- und Entladen von LKW’s, am Vormittag nimmt er Fahrstunden. Schnell merkt er, dass dieser Packer-Job ihn schafft, es ist anstrengend, Kisten zu schleppen, und als er einen Tag krank ist, kassiert er einen Anschiss vom Chef. Nach einigen Wochen hat der den Führerschein in der Tasche und kündigt, findet schnell eine Stelle in der ambulanten Pflege, selbstverständlich in Teilzeit, man will sich ja nicht stressen. Nebenbei schindet er sich in der Weiterbildung zum Praxisanleiter (200-300 Unterrichtsstunden, damit darf man als Ausbilder - Anleiter – in der Praxis fungieren). Zunächst ist alles gut, harmonisch, doch zwei von der Persönlichkeit schwierig strukturierte Klienten und der Arbeitsdruck machen dem Autor bald wieder zu schaffen. Das Ganze eskaliert, und als der Arbeitsvertrag negativ im Gehalt verändert werden soll, kündigt er. Letzteres ist völlig verständlich.

Meine Freunde raten mir, krankzufeieren und in den letzten Monaten dort nicht mehr zu arbeiten.

Das bringt der Autor glücklicherweise nicht übers Herz. Die Stellensuche gestaltet sich in sofern schwierig, weil der Autor nicht eine halbe Stunde Arbeitsweg auf sich nehmen möchte, der Arbeitsplatz soll möglichst  zu Fuß erreichbar sein. Und er hat Glück, schnell eine neue Stelle im Visier: Eine Klinik für psychosomatisch Erkrankte, ein ehemaliges Hotel, schicke Lobby mit Ledersesseln, das Haus »präsentiert sich sehr edel«. »Der pflegerische Arbeitsumfang wird mit 5 % angegeben, der Rest sei Dokumentation und psychosoziale Betreuung« – und die Bezahlung stimmt! »Was mir natürlich sehr zusagt, da ich die Jahre der körperlichen Belastung trotz meines jungen Alters, aber mitunter dank meiner Körpergröße, bereits bemerke.« (Einer dieser vielen merkwürdigen Sätze, die ich nicht verstehe.) Herr Wendt arbeitet natürlich wieder in Teilzeit. Erst ist alles prima, familiär. Doch dann geht der Stress wieder los. Die PDL (Pflegedienstleitung) ist schwer erkrankt und kann ihren Dienst nicht weiterführen. Man bietet Herrn Wendt den Job an. Das wundert mich, denn eigentlich darf als PDL nur ein entsprechend ausgebildeter Mitarbeiter eingesetzt werden – die Ausbildung nimmt einige Zeit in Anspruch. Gleich wird der Autor von einer Ärztin angeschrien – das passiert noch ein paar Male. Der neue Job bringt unseren Autoren an seine Grenzen, Personalmangel lässt die Station fast kollabieren und als er noch Audits vorbereiten muss, habe ich beim Lesen das Gefühl, er ist nun völlig überfordert. Das Verhältnis mit der Chefärztin ähnelt einem brodelnden Vulkan.

Geregelte Arbeitszeit, von montags bis freitags, die Wochenenden sind regulär immer frei, Ausnahmen bilden hier Notfallsituationen. Tarifliche Bezahlung und der Aufstieg in die entsprechenden Gehaltsstufen findet automatisch statt.

Der Autor kündigt, logisch, und er findet schnell eine neue Arbeit – einen Sessel im Gesundheitsamt – selbstverständlich in Teilzeit. Er ist glücklich, kein Stress mehr zu haben, er muss nicht mal um sein Gehalt verhandeln, das steigt automatisch, hier wird nicht nach Leistung bemessen – super. Es gibt 30 Tage Urlaub, niemand meckert, wenn man krank ist, und was man an Arbeit nicht schafft, bleibt schlicht liegen. Hier hat einer den richtigen Job gefunden, der zu ihm passt. Stressfrei ohne Arbeitsdruck, niemand wird gekündigt, solange er keine goldenen Löffel klaut, und das Gehalt steigt jährlich einfach so, was man nicht schafft, lässt man liegen. An dieser Stelle fallen mir sämtliche Beamtenwitze ein. Ich bin Maximilian Wendt nicht böse, er schreibt ganz ehrlich über sich und seine Belastbarkeit, schreibt, wie es ist, wie er empfindet, ohne irgendwelche Menschen zu beleidigen. Das ist völlig ok. Es gibt Menschen, die sollten die Finger von sämtlichen sozialen Berufen lassen. Hier überlebt nur ein bestimmter Menschentyp: Psychisch und physisch hoch belastbar, dabei von sonnigem Gemüt, für den Aufstieg und hohe Gehälter Nebensächlichkeiten sind, der seine Anerkennung nicht in der Chefetage sucht, sondern beim Klientel. Papier ist geduldig, lässt sich von links nach rechts verschieben, Menschen nicht. Und wer mit Menschen arbeitet, schaut auch in Abgründe von Seelen und hat es manchmal mit anstrengenden Kauzen, oft genug mit hochaggressivem Potenzial oder psychischen Verstimmungen zu tun. Mir war schon beim Lesen klar, etwa mitten in der Ausbildung, dass Herr Wendt seinem Beruf nicht lange treu bleiben wird. Wer bereits mit der Ausbildung überfordert ist, am Ende völlig ausgelaugt ist, dann in Teilzeit einsteigt, wieder überfordert ist, wer mit schwierigen Menschen nicht klarkommt, immer den bequemen Weg sucht, der hat die falsche Berufswahl getroffen.

Ich möchte nicht falsch verstanden werden: In der Pflege ist Not! Es gibt zu wenig Fachkräfte, die Arbeitsbedingungen sind miserabel, Überstunden türmen sich, das Gehalt ist schlecht. Aber das wussten wir schon vor diesem Buch. Was habe ich erwartet? »Warum die Pflege in Not ist« – ein Titel für ein Sachbuch, das nach Ursachenforschung klingt. Warum? Ich hatte erwartet, dass Herr Wendt sich inhaltlich mit seiner Ausbildung beschäftigt, Vergleiche anstellt. In der gesamten EU ist die Pflegeausbildung ein Bachelorstudium, in den Nachbarländern haben die Pfleger eine bessere medizinische Ausbildung und viel mehr Kompetenzen als in Deutschland, für das Servieren von Essen und Bettenmachen sind dort Hilfskräfte im Einsatz. Das Problem stellt sich, wenn deutsche Pflegekräfte in Nachbarländern arbeiten wollen: Nicht qualifiziert genug. Das wäre ein Thema gewesen, wer verhindert die Aufwertung der Pflegeberufe? Was wir erfahren, ist die genaue Beschreibung jeder Station (in diesem einen Krankenhaus!), alles was dem Herrn Wend hier nicht gefällt. Er beschreibt nette Kollegen, aber eher die Rabiaten und Nachlässigen. Seine Sprache ist einfach strukturiert, wie der Mitschnitt aus einem Tagebuch. Wo ist der rote Faden in diesem Buch, die Kernaussage? Die Frage wäre z. B.: Warum herrscht in einer Abteilung solch ruppiger Ton, gepaart mit Ignoranz gegen Vorschriften, sodass sie sogar längere Zeit für Auszubildende gesperrt wurde? Wer ist intern zuständig und wie löst man ein solches Problem? Warum passiert hier nichts? Das wären Fragen gewesen – mit anschließenden Lösungsvorschlägen. Dies Buch ist persönlich, hier schreibt sich jemand seinen individuellen Frust vom Leib, weil er sich den falschen Beruf gewählt hat. Das ist legitim, denn der Autor bemüht sich, keine Leute anzuschwärzen, sondern lediglich seine persönlichen Gefühle im Berufsleben darzustellen. Letztendlich bringt es aber den Leser in der Sachlichkeit des Themas nicht weiter – schade. Noch ein Wort zu Statistiken, die ja immer abhängig davon sind, wer fragt, wer gefragt wird, welche Informationen mit einbezogen werden, auf welchen Zeitraum greift die Statistik zurück. Das gehört dazu, wenn man Statistiken benennt. Lapidar zu behaupten (nicht mal die Quelle wird benannt), im Schnitt verweilen die Pflegefachkräfte nur 5 Jahre in diesem Beruf, ist unseriös, damit begibt man sich aufs Glatteis. Es gibt hunderte Statistiken zu diesem Thema, die alle verschiedene Zahlen benennen, eine misst 15-17 Jahre. Viele Frauen steigen z.B. aus, weil die Arbeitszeiten dieses Berufsfelds nicht mit den Kinderbetreuungszeiten zu koordinieren sind. Wem ist dieses Buch zu empfehlen? Niemandem, der sich sachlich mit der Fragestellung befassen möchte. Vielleicht Jugendlichen, die den Beruf wählen möchten, um ihnen zu zeigen, dass das Berufsleben kein Ponyhof ist.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore