Direkt zum Hauptbereich

'Ndrangheta von Sanne de Boer - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



'Ndrangheta 


von Sanne de Boer

Wie die mächtigste Mafia Europas unser Leben bestimmt


Die Tyrhenische Küste war unter verschiedene Clans aufgeteilt. Manchmal musste er für ein und denselben Auftrag gleich drei Mal ‹pizzo› bezahlen: Zuerst an einen Clan aus Palmi, der Stadt, in der sich seine Firma befand, ein zweites Mal an einen Clan des Gebiets, das er durchquerte und drittens an einen Clan aus der Gemeinde, in der er Arbeiten ausführte.


Der bisher größte Prozess gegen die 'Ndrangheta, die mächtigste Mafia Europas, läuft seit Januar 2021 in Italien und zieht Aufmerksamkeit aus aller Welt auf sich. Und vielleicht wacht Europa endlich auf. Denn die 'Ndrangheta ist schon lange kein rein italienisches Problem mehr, sondern betrifft ganz Europa. Und damit unser aller Leben. Die «Krake aus Kalabrien» hat ihre Finger überall im Spiel: illegale Müllentsorgung, ein lohnendes Geschäft, Drogengeld, das in Immobilien, Restaurants, Luxusartikelverkauf und überall, wo viel Bargeld fließen kann, sauber gewaschen wird. Mutig berichtet die Journalistin Sanne de Boer über das System die Verflechtung der mafiösen Gruppe aus Kalabrien.


Volksstamm mit einer eigenen Religion und einem eigenen Lebensstil


Die Mafia wächst und gedeiht, eben weil sie Teil der Gesellschaft ist.


Sanne de Boer zog 2006 in ein Dorf ins schöne Kalabrien, mitten ins Herz der 'Ndrangheta, die sie nicht kannte. Mafia, die Camorra im Gebiet um Neapel, die Cosa Nostra auf Sizilien sowie die Sacra Corona Unita in Apulien, davon hatte jeder einmal gehört. Doch die Kalabrier blieben versteckt immer unauffällig unter dem Schirm. Mafia gibt es in unserem Dorf nicht, hatte man der Journalistin gesagt. Bis eines Tages der Wagen der Nachbarin abbrannte … Die erzählte ihr, sie werde in der Stadtverwaltung bedrängt, Gefälligkeiten auszustellen, sie bearbeite Bauanträge. Mit ihr aber nicht! Bevor es jetzt gefährlich wird, werde sie sich einen neuen Job suchen. Denen nachgeben? Auf keinen Fall. Sanne de Boer horchte auf und begann zu forschen. Ihr Kalabrien hatte einen Knacks bekommen, der sich später zum Sprung in der Schüssel ausweiten wird. Angefangen hatte die 'Ndrangheta mit professionellen Entführungen, «Bauern und Schafhirten mit kriminellen Neigungen», «Meister der Entführung», «Volksstamm mit einer eigenen Religion und einem eigenen Lebensstil». Man entführte Männer, Söhne, Frauen und versteckte sie in alten Schafställen in den unübersichtlichen Bergen, verlangte ein sattes Lösegeld. Manche Opfer mussten jahrelang in ihrem Gefängnis ausharren, bis die Familie das Geld zusammen hatte und bezahlte. Arme Bauern verdienten sich mit diesem gewissenlosen Geschäft etwas dazu, wenn sie die Entführungsopfer versorgten, Verstecke für sie bereithielten. Menschen, die mit Gewalt aufwachsen: gewalttätige Väter, gewalttätige Gutsherren, die Unterwerfung verlangen. Wer nicht mitspielt, wird von Kugeln durchsiebt. Und wer Anerkennung haben möchte, ein wenig Macht besitzen möchte, der kommt in der Armutsgegend nur über diesen Weg weiter. Erpressung, Bedrohung; jeder weiß, was nach einem abgefackelten Auto als nächstes kommt. 


Lukrative Gesetze, die man kriminell ausnutzen kann


Die schwelenden Abfallberge grenzen an landwirtschaftlich genutzte Flächen … Allmählich sind das Grundwasser, die Luft und die Nahrung derart vergiftet, dass die Krebsrate bei den Bewohnern in dem Gebiet auffällig gestiegen ist.


Die Journalistin befragt Zeugen, Staatsanwälte, recherchiert in der Hauptsache durch Interviews. Sie berichtet über Korruption, Verflechtungen mit der Politik, dem Vatikan, Wirtschaft. Sehr interessant ist das Spiel der Kirche im Umgang mit Mafia-Gruppen, hier sehr gut beschrieben. Mutige Menschen, wie Staatsanwalt Nicola Gratteri, Journalisten wie Roberto Saviano und Lirio Abbate können ihr altes Leben nicht mehr weiterführen, denn sie und ihre Familien werden rund um die Uhr überwacht, weil sie um ihr Leben fürchten. Andere Staatsanwälte, Richter und Journalisten haben ihr Leben bereits lassen müssen. Illegale Müllentsorgung – irgendwo in die Landschaft geschüttet, oft auch noch angezündet. Ganze Landstriche sind vergiftet. Der Müll kommt aus ganz Europa! Und die Tomaten, die daneben wachsen landen in Dosen und in den Gemüseabteilungen von ganz Europa. Giftfässer landen in Steinbrüchen, Seen, Flüssen und im Meer. «Ökomafia» nennt man das lukrative Geschäftsfeld. Geldwäsche lohnt sich in den Niederlanden, in Deutschland und in der Schweiz absolut. In Italien gibt es ein Antimafiagesetz und die meisten europäischen Länder haben Gesetze, die die Bargeldzahlung einschränken, schon wegen der Schwarzarbeit. Viele Länder haben die Beweislast umgekehrt, nicht so diese Länder. Denn es macht einen Unterschied, ob der Staatsanwalt dem Kriminellen nachweisen muss, etwas mit illegalem Geld gekauft zu haben oder ob der Kriminelle nachweisen muss, mit welchen legalen Geldern er Villa und Porsche bezahlt hat. Was nützt es, wenn Banken usw. Korruptionsverdacht an die Behörden melden, die aber nicht genug Mitarbeiter haben, um den Meldungen zeitnah nachzugehen?


Dammi pizzo


Vor zwanzig Jahren hat der Mafioso dem Politiker ein Paket Stimmen im Tausch gegen Aufträge angeboten. Heute sind es die Politiker, die Kandidaten bei Wahlen, die selbst bei den Mafiosi zu Hause anrufen und im Tausch gegen Aufträge um Stimmen bitten.

Warum wenden sich Politiker an Mafiosi. Weil die Mafiosi bei der Bevölkerung glaubwürdiger sind als sie.


Gern wird organisierte Kriminalität in der Literatur oder im Film romantisiert. Aber hier gibt es keine «Sopranos», keinen «Paten» in schicken Anzügen, Champagner trinkend, sondern ein aus Gewalt zusammengefügtes Konstrukt, das extrem hierarisch und unauffällig aufgebaut ist, mit absoluter Untergebenheit – und genau darum funktioniert es. Die Mitglieder leben unter dem Radar, sehr geräuschlos, sind Taxifahrer, Busfahrer, Kioskbesitzer usw. wohnen in kleinen Mietwohnungen, tragen farblose Alltagskleidung. Niemand würde hinter diesen grauen Mäusen Böses vermuten – schon gar kein Kapital. Diese Gruppe nannte sich zunächst Picciotteria, später 'Ndrangheta und für ihren Schutz zahlt man ‹pizzo›. Ab den 1950er Jahren weiteten sie ihr Geschäft stetig aus: Entführungen von Mitgliedern betuchter Familien, Erpressung und so langsam stieg man ins Drogengeschäft ein. Sehr fein beschreibt die Autorin geschichtliche und soziologische Hintergründe zur 'Ndrangheta, was für mich in diesem Fall absolut wichtig ist, um das Konstrukt zu verstehen. Das alles ist von Gioacchino Criaco autobiografisch geschildert in seinen Romanen «Schwarze Seelen» und «Die Söhne der Winde». Das meiste, was Sanne de Boer beschreibt, ist mir bekannt. Aber eine gute Zusammenfassung ist immer prima zu lesen. Was mir ein wenig fehlte, war die Faktenfütterung. Hier wird viel interviewt und behauptet. Doch es gibt jede Menge Untersuchungen, die man hier hätte erwähnen können. Behauptungen sollten im Journalismus auch bewiesen werden. Und zu der ein oder anderen Aussage, habe ich andere Faktenkenntnisse. Es sind Kleinigkeiten. Insgesamt ist das Buch stimmig. Die Geschichte der 'Ndrangheta und ihr krakenhaftes Geflecht durch ganz Europa, durch die ganze Welt. Ein Thema, das uns alle angeht! Empfehlung! Bitte lesen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was schief läuft.


Sanne de Boer, geboren 1979, ist Journalistin für zahlreiche niederländische Zeitungen, Rundfunk und TV. Seit 2006 wohnt sie in Kalabrien in Süditalien und berichtet als erste ausländische Journalistin von dort über die `Ndrangheta, die mächtigste Mafia Europas.



Sanne de Boer
'Ndrangheta
Wie die mächtigste Mafia Europas unser Leben bestimmt
Sachbuch, Organisierte Kriminalität, Mafia, Italien, Europa, Kalabrien
Hardcover mit Schutzumschlag, 350 Seiten
Aufbau Verlag, 2022 




Weiterführende Literatur zum Thema 'Ndrangheta:


Schwarze Seelen von Gioacchino Criaco

Armut, archaische Riten, organisiertes Verbrechen - eine Geschichte aus dem gottverlassenen Süden Italiens: Drei Freunde aus dem Bergdorf Africo in Kalabrien wollen sich weder dem Schicksal noch den lokalen Paten (´Ndrangheta) ergeben. Die Söhne armer Ziegenhirten, die bereits als Kinder reiche entführte Industrielle aus dem Norden in den dichten Wäldern des Aspromonte-Gebirges bewachten, wollen dem Kreislauf von Tradition und Not entkommen. Beginnend mit kleinen Diebstählen steigen sie in das internationale Drogengeschäft Mailands ein - und werden zum Spielball undurchdringlicher Mächte der ´Ndrangheta. 



Nach »Schwarze Seelen« ist dies wieder ein großartiger Roman von Gioacchino Criaco über das Dorf Africo in Kalabrien, hinter dem Aspromonte-Gebirge am Jonischen Meer, das so speziell ist. Es ist eine Hommage an die Mütter der Söhne der Winde, die für ein paar Lire zur Jasminernte die ganze Nacht auf den Feldern standen, sich täglich abrackerten, die Kinder durchzubringen, deren Väter auf die ganze Welt verteilt waren. Ein Noir-Roman über das Mezzogiorno, über Armut, Mafia und die ´Ndrangheta, über einen Staat, der seine Bürger im Stich lässt, über den »Moti di Reggio«, einen Aufstand von Müttern und Jugendlichen.

Weiterführende Literatur zum Thema:

Erklär mit Italien! von Roberto Saviano und Giovanni di Lorenzo – Wie tickt Italien?:
Erklär mit Italien! von Roberto Saviano und Giovanni di Lorenzo

Black Hand von Stephan Talty  – Der Vorläufer der Mafia in den USA - New York; wie die Mafia Amerika infiltrierte:
Black Hand von Stephan Talty



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher





Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter