Direkt zum Hauptbereich

Abgründe von Hans Hopf - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Abgründe 


von Hans Hopf

Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten


In diesem Buch will ich aus meinem Leben als Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche berichten. Es sind Geschichten, die anschaulich machen, an welchen Störungen Kinder erkranken können und wie Eltern an ihnen teilhaben können. Sie lassen aber auch deutlich werden, wie verschlungen und wie tragisch menschliche Schicksale mitunter sind.


Leider konnte ich mit diesem Buch nicht viel anfangen. Der Titel ist reißerisch und wird dem Inhalt nicht gerecht. Mit Abgründen hat das Buch rein gar nichts zu tun, es handelt sich um durchschnittliche Fälle, meist aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ich hätte aus meiner Berufspraxis der Sozialarbeit echte Abgründe aus diesem Bereich zu bieten. Zu meiner Entschuldigung muss ich gestehen, dass ich den Freudianern ganz allgemein kritisch gegenüberstehe, die alles sexualisieren, und von der Traumdeutung halte ich wenig, halte beides für abstrus. Für mich ist es eine Simpel-Konstruktion, die die Psyche in ein «Es», ein «Ich» und ein «Überich» einzuteilen, um die komplexen Vorgänge im Gehirn zu erklären. Traumforscher konnten bei Experimenten in ausgeklügelten Schlaflaboren keine Beweise für die psychoanalytische Annahme finden. 


Nichts Spektakuläres

Gleichzeitig möchte ich ein Loblied auf die heutzutage vielgeschmähte Psychoanalyse singen, die nicht nur Grundlage meines therapeutischen Handelns ist. Sie ist zu einem Teil meines Lebens und meiner Seele geworden.


Es beginnt mit einer Geschichte, in der Hopf spät abends zu einem Sterbenden gerufen wird, den Besuch aber auf den nächsten Morgen verschiebt. Ein ehemaliger Patient möchte seinen Psychotherapeuten ein letztes Mal sehen. Bei Ankunft sieht er vor dem Haus Blaulicht, ein Sarg wird herausgetragen. Hopf bekommt ein schlechtes Gewissen. Doch es ist die Ehefrau, die plötzlich verstorbenen ist, mit der er telefonierte, gesund bis zum Tod. Sie konnte beruhigt gehen, weil sie den letzten Wunsch ihres Mannes erfüllt hat, sagt Hopf, der mit ihm sprechen konnte, kurz bevor auch dieser verstarb. Hier geht es um das Phänomen, dass lang verheiratete Paare in kurzen Abständen voneinander die Welt verlassen. Hopf war Zeuge einer «Liebes- und Lebensbeziehung», sagt er, beide Partner waren frei, nachdem die Frau den Wunsch des Mannes erfüllt hatte – sie konnte nun beruhigt gehen. Das ist Hopfs Quintessenz …


Alles sexualisiert

Im zweiten Kapitel geht es um Migration. Ein türkisches Mädchen, weigert sich, weiterhin bei den Eltern zu wohnen, weil es sich nicht den traditionellen Werten anpassen möchte. Auch nichts Spektakuläres – täglich Brot der Sozialarbeit. Das Sachbuch ist gut verständlich für Laien geschrieben, mir persönlich zu allerdings zu verallgemeinernd. Am Ende finden wir kurze Geschichten, wie Täter zu Opfern werden, für mich zu kurz gehalten, nicht sehr differenziert, zu pauschal. Hierüber gibt es weitaus bessere Literatur. Nein, ich hatte keine voyeuristische Abhandlung erwartet, aber doch interessante Fälle, nicht den allgemeinen Alltag der Psychoanalyse und Traumdeutung. Letztere halte ich persönlich für meist unseriös. Mein Problem mit den Freudianern ist, dass sie immer alles auf die kindliche Sexualität fokussieren. In «Mein Zimmer gehört mir!» wird erklärt, dass Mädchen in der Pubertät ihr Zimmer mit ihrer Vagina gleich setzen – hier darf niemand rein. Aha? Ich frage mich, was ist denn mit den Jungen – die in dieser Phase ebenso auf Privatsphäre pochen? 


Toxische Mutterverbindungen

Es entwickelte sich ein Bild, wie ich es von vielen Jungen kannte, die vaterlos aufgewachsen waren. Harry versuchte sich während des Gesprächs übertrieben großartig darzustellen: Er musste seine Männlichkeit immerzu, wahrscheinlich nicht nur mit Worten, sondern auch in Taten überbetonen, fachlich wird das ‹hyperphallisch› genannt. Er beschrieb eine Jugend zwischen überheblicher Grandiosität und Orientierungslosigkeit.


Es geht in dem Band auch oft um toxische Mutterverbindungen und Vaterentbehrung, was bei Kindern psychische Störungen verursacht. Da geht einem wirklich der Hut hoch! Wahrscheinlich allen alleinerziehenden Eltern. Und immer ist die Frau Schuld! Männer ziehen sich aus der Familie heraus und verlassen sie, weil Frau und Kind in Symbiose leben? Die alleinerziehenden Mütter sind auch für extrem aggressive Jungs verantwortlich? (siehe oben)


Schuld der Mutter

Ein Vater in der Familie verhindert beim Sohn irreale Vorstellungen von männlicher Größe und Überlegenheit. Er begrenzt die aggressiven Tendenzen und Fantasien, ein Gewissen bildet sich, das künftig Regeln und Gesetze beachtet.


Als Krönung kann ich den aggressiven Rocker bieten, der mit seinem Gehabe eine «Abwehr homosexueller Wünsche» zeigt. Und damit man Bescheid weiß, eine Regierung, die Alleinerziehende fördert, muss gleichzeitig vertuschen, wie wichtig Väter für die Entwicklung von Kindern sind. Der Ödipuskonflikt, klar doch. Freuds eigenes Trauma: vom Kindermädchen, nicht von der eigenen Mutter großgezogen. Vom Elektrakomplex nach C. G. Jung, die überstarke Bindung einer weiblichen Person an den Vater, wird nichts erwähnt. Klar, Freud hielt davon nichts, es gibt nur die Mutter-Sohn-Bindung, meinte er. Und klar, auch für Mädchen ist der Papa wichtig: Sie lernen, sich zu verlieben, «denn nur mithilfe des Vaters kann sich eine Tochter aus einer zu großen Nähe zur Mutter befreien». Welche Entwicklung Kinder machen, die brutalen Vätern ausgesetzt sind, wird nur kurz angerissen. Da ist das Mädchen, das mit der Mutter in toxischer Beziehung lebt, um «wieder eins zu sein mit ihrer Mutter», nachdem der gewalttätige Vater ausgezogen war. Der Psychotherapeut hat sich als «Dritter» dazwischen platziert. Auch wird von einer Mutter berichtet, die sich sexuell ihrem Sohn nähert, ihn missbraucht. Gibt es – aber viel häufiger sind es die männlichen Familienmitglieder, die sich Mädchen nähern! Nachtrag: Die Mutter ist Schuld, weil eben genau dieser Mann später seine Tochter missbraucht. 


Soll man lachen oder weinen, wenn man dieses Buch liest? Ich empfehle, es zu ignorieren. Ich war schockiert über die Abgründe – die des Psychotherapeuten. Mein Rat: Machen Sie einen Bogen um die doktrinäre psychoanalytische Theorie, die der heutigen Wissenschaft nicht standhält.


Dr. rer. biol. hum. Hans Hopf ist analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut. Bis 1995 war er in eigener Praxis tätig, danach therapeutischer Leiter im Therapiezentrum «Osterhof», Baiersbronn. Er ist Dozent, Supervisor und Ehrenmitglied an den Psychoanalytischen Instituten Stuttgart, Freiburg und Würzburg.


Hans Hopf 
Abgründe 
Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten
Sachbuch, Psychologie, Psychotherapie
Broschur, 176 Seiten
Klett-Cotta Verlag, 2020


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P