Direkt zum Hauptbereich

Abgründe von Hans Hopf - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Abgründe 


von Hans Hopf

Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten


In diesem Buch will ich aus meinem Leben als Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche berichten. Es sind Geschichten, die anschaulich machen, an welchen Störungen Kinder erkranken können und wie Eltern an ihnen teilhaben können. Sie lassen aber auch deutlich werden, wie verschlungen und wie tragisch menschliche Schicksale mitunter sind.


Leider konnte ich mit diesem Buch nicht viel anfangen. Der Titel ist reißerisch und wird dem Inhalt nicht gerecht. Mit Abgründen hat das Buch rein gar nichts zu tun, es handelt sich um durchschnittliche Fälle, meist aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ich hätte aus meiner Berufspraxis der Sozialarbeit echte Abgründe aus diesem Bereich zu bieten. Zu meiner Entschuldigung muss ich gestehen, dass ich den Freudianern ganz allgemein kritisch gegenüberstehe, die alles sexualisieren, und von der Traumdeutung halte ich wenig, halte beides für abstrus. Für mich ist es eine Simpel-Konstruktion, die die Psyche in ein «Es», ein «Ich» und ein «Überich» einzuteilen, um die komplexen Vorgänge im Gehirn zu erklären. Traumforscher konnten bei Experimenten in ausgeklügelten Schlaflaboren keine Beweise für die psychoanalytische Annahme finden. 


Nichts Spektakuläres

Gleichzeitig möchte ich ein Loblied auf die heutzutage vielgeschmähte Psychoanalyse singen, die nicht nur Grundlage meines therapeutischen Handelns ist. Sie ist zu einem Teil meines Lebens und meiner Seele geworden.


Es beginnt mit einer Geschichte, in der Hopf spät abends zu einem Sterbenden gerufen wird, den Besuch aber auf den nächsten Morgen verschiebt. Ein ehemaliger Patient möchte seinen Psychotherapeuten ein letztes Mal sehen. Bei Ankunft sieht er vor dem Haus Blaulicht, ein Sarg wird herausgetragen. Hopf bekommt ein schlechtes Gewissen. Doch es ist die Ehefrau, die plötzlich verstorbenen ist, mit der er telefonierte, gesund bis zum Tod. Sie konnte beruhigt gehen, weil sie den letzten Wunsch ihres Mannes erfüllt hat, sagt Hopf, der mit ihm sprechen konnte, kurz bevor auch dieser verstarb. Hier geht es um das Phänomen, dass lang verheiratete Paare in kurzen Abständen voneinander die Welt verlassen. Hopf war Zeuge einer «Liebes- und Lebensbeziehung», sagt er, beide Partner waren frei, nachdem die Frau den Wunsch des Mannes erfüllt hatte – sie konnte nun beruhigt gehen. Das ist Hopfs Quintessenz …


Alles sexualisiert

Im zweiten Kapitel geht es um Migration. Ein türkisches Mädchen, weigert sich, weiterhin bei den Eltern zu wohnen, weil es sich nicht den traditionellen Werten anpassen möchte. Auch nichts Spektakuläres – täglich Brot der Sozialarbeit. Das Sachbuch ist gut verständlich für Laien geschrieben, mir persönlich zu allerdings zu verallgemeinernd. Am Ende finden wir kurze Geschichten, wie Täter zu Opfern werden, für mich zu kurz gehalten, nicht sehr differenziert, zu pauschal. Hierüber gibt es weitaus bessere Literatur. Nein, ich hatte keine voyeuristische Abhandlung erwartet, aber doch interessante Fälle, nicht den allgemeinen Alltag der Psychoanalyse und Traumdeutung. Letztere halte ich persönlich für meist unseriös. Mein Problem mit den Freudianern ist, dass sie immer alles auf die kindliche Sexualität fokussieren. In «Mein Zimmer gehört mir!» wird erklärt, dass Mädchen in der Pubertät ihr Zimmer mit ihrer Vagina gleich setzen – hier darf niemand rein. Aha? Ich frage mich, was ist denn mit den Jungen – die in dieser Phase ebenso auf Privatsphäre pochen? 


Toxische Mutterverbindungen

Es entwickelte sich ein Bild, wie ich es von vielen Jungen kannte, die vaterlos aufgewachsen waren. Harry versuchte sich während des Gesprächs übertrieben großartig darzustellen: Er musste seine Männlichkeit immerzu, wahrscheinlich nicht nur mit Worten, sondern auch in Taten überbetonen, fachlich wird das ‹hyperphallisch› genannt. Er beschrieb eine Jugend zwischen überheblicher Grandiosität und Orientierungslosigkeit.


Es geht in dem Band auch oft um toxische Mutterverbindungen und Vaterentbehrung, was bei Kindern psychische Störungen verursacht. Da geht einem wirklich der Hut hoch! Wahrscheinlich allen alleinerziehenden Eltern. Und immer ist die Frau Schuld! Männer ziehen sich aus der Familie heraus und verlassen sie, weil Frau und Kind in Symbiose leben? Die alleinerziehenden Mütter sind auch für extrem aggressive Jungs verantwortlich? (siehe oben)


Schuld der Mutter

Ein Vater in der Familie verhindert beim Sohn irreale Vorstellungen von männlicher Größe und Überlegenheit. Er begrenzt die aggressiven Tendenzen und Fantasien, ein Gewissen bildet sich, das künftig Regeln und Gesetze beachtet.


Als Krönung kann ich den aggressiven Rocker bieten, der mit seinem Gehabe eine «Abwehr homosexueller Wünsche» zeigt. Und damit man Bescheid weiß, eine Regierung, die Alleinerziehende fördert, muss gleichzeitig vertuschen, wie wichtig Väter für die Entwicklung von Kindern sind. Der Ödipuskonflikt, klar doch. Freuds eigenes Trauma: vom Kindermädchen, nicht von der eigenen Mutter großgezogen. Vom Elektrakomplex nach C. G. Jung, die überstarke Bindung einer weiblichen Person an den Vater, wird nichts erwähnt. Klar, Freud hielt davon nichts, es gibt nur die Mutter-Sohn-Bindung, meinte er. Und klar, auch für Mädchen ist der Papa wichtig: Sie lernen, sich zu verlieben, «denn nur mithilfe des Vaters kann sich eine Tochter aus einer zu großen Nähe zur Mutter befreien». Welche Entwicklung Kinder machen, die brutalen Vätern ausgesetzt sind, wird nur kurz angerissen. Da ist das Mädchen, das mit der Mutter in toxischer Beziehung lebt, um «wieder eins zu sein mit ihrer Mutter», nachdem der gewalttätige Vater ausgezogen war. Der Psychotherapeut hat sich als «Dritter» dazwischen platziert. Auch wird von einer Mutter berichtet, die sich sexuell ihrem Sohn nähert, ihn missbraucht. Gibt es – aber viel häufiger sind es die männlichen Familienmitglieder, die sich Mädchen nähern! Nachtrag: Die Mutter ist Schuld, weil eben genau dieser Mann später seine Tochter missbraucht. 


Soll man lachen oder weinen, wenn man dieses Buch liest? Ich empfehle, es zu ignorieren. Ich war schockiert über die Abgründe – die des Psychotherapeuten. Mein Rat: Machen Sie einen Bogen um die doktrinäre psychoanalytische Theorie, die der heutigen Wissenschaft nicht standhält.


Dr. rer. biol. hum. Hans Hopf ist analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut. Bis 1995 war er in eigener Praxis tätig, danach therapeutischer Leiter im Therapiezentrum «Osterhof», Baiersbronn. Er ist Dozent, Supervisor und Ehrenmitglied an den Psychoanalytischen Instituten Stuttgart, Freiburg und Würzburg.


Hans Hopf 
Abgründe 
Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten
Sachbuch, Psychologie, Psychotherapie
Broschur, 176 Seiten
Klett-Cotta Verlag, 2020


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein