Direkt zum Hauptbereich

I’m a Nurse von Franziska Böhler und Jarka Kubsova - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


I’m a Nurse 

von Franziska Böhler und Jarka Kubsova

Warum ich meinen Beruf als Krankenschwester liebe – trotz allem


Der Anfang: Ich bin Krankenschwester.
An ganz schlimmen Tagen schließe ich mich auf dem Stationsklo ein und sitze auf dem heruntergeklappten Deckel. Ich muss gar nicht, ich habe ohnehin seit Stunden nichts gegessen oder getrunken. Ich sitze nur da und starre auf meine weißen Stationsschuhe, an denen Spuren der letzten Stunden kleben: Urin, Kot, Desinfektionsmittel, Blut.


Endlich mal ein empathisches, sachliches Buch über den Pflegenotstand! Franziska Böhler arbeitet als Gesundheits- und Krankenpflegerin aus Überzeugung, schildert ihren Stationsalltag im Krankenhaus und macht deutlich, wie sehr Patienten und Personal unter profitorientierten Strukturen leiden. Aber leider wird hier wieder die veraltete Berufsbezeichnung Krankenschwester verwendet, schade. Das sind doch gar keine Nonnen mehr! Sie beschreibt, warum sie den Beruf wählte und warum sie ihn gern ausübt, trotz Dienste in ständiger Unterbesetzung, Bedingungen, die Pflege und Medizin gefährlich und unmenschlich machen, wie sehr dies dem Wohl der Patienten entgegensteht, wie sehr die eigene Gesundheit des medizinischen Personals darunter leidet. Viele Mitarbeiter hängen den Beruf an den Nagel. Nein, ein Krankenhaus wie bei Schwester Betty gibt es nicht in der Realität!


Das Krankenhaus hat zu wenig Personal, sperrt Betten, die  vorhanden sind

Immer öfter werden die Rettungskräfte zu Einsätzen in stationären Pflegeeinrichtungen angefordert. Insgesamt wurde die Berliner Feuerwehr ihren Angaben zufolge 15.675-mal zwischen September 2018 und August 2019 zu solchen Einsätzen gerufen … ‹Der Klassiker ist, wir werden gerufen, weil ein Patient aus dem Bett gefallen ist … im Dienst nur eine Pflegekraft. Die schafft es alleine nicht einen älteren Menschen mit 100 Kilo zurück ins Bett zu heben.

 

Fallgeschichten aus ihrem Arbeitsalltag, Berichte über das hektische Leben auf der Station. Franziska Böhler spricht nicht nur über sich, sie setzt sich inhaltlich mit den gesamten Pflegeberufen auseinander und schildert, was gerade schiefläuft. Vom Notdienst über Ärzte. Wer will heute noch Hebamme werden? Niemand – aber am Beruf liegt es nicht. Warum gibt es nur noch so wenig Geburtenstationen in den Krankenhäusern, obwohl viel mehr Kinder geboren werden? Warum gibt es so wenig Kinderabteilungen in Krankenhäusern, so wenig Kinderintensivbetten? Nicht weil die Kinder gesünder geworden sind, sondern, weil diese Abteilungen nicht genug Geld einfahren. Das Krankenhaus, das Pflegeheim – heute ein Unternehmen, oft zugehörig zu einer Aktiengesellschaft, die Gewinn bringen muss, um die Aktionäre zu befriedigen. Können wir so die Pflege gestalten? Einsparung an Personal und Ressourcen, um Geld zu scheffeln? Immerhin gibt es nun ein Gesetz, das verbietet, zu wenig Personal auf Station zu haben (absolutes Limit). Das wiederum zieht nun die Schließung von Betten nach sich. Das Krankenhaus hat zu wenig Personal, sperrt Betten, die ja vorhanden wären, meldet der Notzentrale keinen Patienten mehr aufnehmen zu können. Die Krankenwagen dürfen diese Krankenhäuser nicht mehr anfahren, müssen mit den Notpatienten weit ins Land hinausfahren. Wer direkt in die Notaufnahme geht, wird selbstverständlich aufgenommen. Gebärende, Kinder, Notfälle, Patienten, die heute weite Wege aufnehmen müssen, um behandelt zu werden. Das kann gefährlich werden.


Bis zum Rande der Erschöpfung

An den schlimmen Tagen bin ich mein eigener Verräter. Denn dann bin ich nicht mehr die, die ich mal sein wollte.


Franziska Böhler hat mit Hilfe von Jarka Kubsova ein starkes Sachbuch hingelegt. Hier wird berichtet, nach innen und außen geschaut, sachlich, natürlich mit einer passenden Emotionalität. Ich hatte bereits zwei andere Bücher aus dem Pflegebereich hier vorgestellt, von denen ich maßlos enttäuscht war. Das eine ein Jammerbuch aus der Altenpflege, von einem der nur stöhnt, dass er das alles nicht schafft, seit seiner Ausbildung überfordert ist, aber weder die Zusammenhänge noch Lösungsvorschläge parat hat, sich völlig distanzlos sich durchs Buch weint. Das andere Buch, von einem jungen Assistenzarzt verfasst, macht sich lustig über nervende Patienten und faules, unwilliges Krankenhauspersonal, verpasst den beschriebenen Menschen üble Spitznamen – zynischer und arroganter geht es nicht mehr. Zwei Personen, die für mich nichts in medizinischen Berufen zu suchen haben. – Franziska Böhler legt offen, an welchen Stellen sich schleunigst etwas verändern muss. Sie zeigt Wege, die zu gehen sind, damit das System nicht kollabiert – eigentlich ist es das schon. Wir haben es engagierten Menschen wie Franziska Böhler zu verdanken, dass die Pflege noch halbwegs funktioniert. Sie sind keine Helden, sie machen nur ihren Job – das allerdings oft bis zum Rande der Erschöpfung. Mehr Personal und bessere Bezahlung können diese Berufe aufwerten. Es ist schön, wenn Menschen ihren «Heden» zujubeln, aber das hilft letztendlich nicht weiter. Wir müssen uns dafür einsetzen, sämtliche sozialen Berufe aufzuwerten! Mir hat auch gefallen, dass Franziska Böhler das System erkannt hat und sich nicht mehr von ihm durch den Gang schleifen lässt, auffordert, es mit ihr zu tun. Ich habe beruflich viel mit Menschen aus Pflegeberufen zu tun gehabt und habe versucht, meine Klienten zum Neinsagen zu animieren. Nein zu Doppelschichten und Nein zu Fließbandarbeit. Wer vor mir sitzt, 32 oder 36 Tage gearbeitet hat, ohne einen Tag frei zu haben, dem sieht man das an. Nein, man ist kein Kollegenschwein, wenn das nicht mehr mitmacht! Ja, man unterstützt nur das verdammte System, mit wenig Aufwand weiterzumachen! De Autorin macht hier nicht mehr mit. Ein feines Buch für jeden, der etwas über den Klinikalltag erfahren möchte und wie es um das Gesundheitssystem in Deutschland steht. Die Betroffenheit schwingt mit, aber mit Ziel, dies zum Besseren verändern zu wollen.


Ich fühle mich gefordert in meinem Beruf. Maximal kognitiv, intellektuell, zwischenmenschlich. Und das ist es, was ich daran so mag. Ich muss Leistung erbringen und mich engagieren und sehe, wenn das Früchte trägt. Weil ich richtig beobachte, kombiniere und die richtigen Schritte in die Wege leite. Wenn ich Anatomie und Physiologie und klinisches Erscheinungsbild meines Patienten kombinieren kann und in der Lage bin eine Diagnose abzuleiten, dann erfüllt mich das.


Franziska Böhler arbeitet seit 2007 als Gesundheits- und Krankenpflegerin auf einer anästhesiologischen Intensivstation in der Nähe von Frankfurt am Main und seit 2018 zusätzlich in der Anästhesie. Als @thefabulousfranzi hat die 32-jährige Mutter von zwei Kindern über 150.000 Follower auf Instagram, wo sie regelmäßig von dramatischen Geschichten aus dem Klinikalltag berichtet und auf den Pflegenotstand aufmerksam macht.

Jarka Kubsova machte 1997 das Examen zur Krankenschwester, beschloss aber, vom System desillusioniert, schon bald darauf, einen anderen Beruf zu ergreifen. Sie studierte in Hamburg Soziologie und Sozialökonomie. Nach einem Volontariat bei der »Financial Times Deutschland« war sie dort als Reporterin tätig, sowie später beim »Stern« und bei der »ZEIT«. Sie ist Ghostwriterin mehrerer erfolgreicher Sachbücher.


Franziska Böhler, Jarka Kubsova  
I’m a Nurse
Warum ich meinen Beruf als Krankenschwester liebe – trotz allem
Sachbuch, Medizin
Paperback , Klappenbroschur, 256 Seiten
Heyne,




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield