Direkt zum Hauptbereich

Bevor es zu spät ist von Karl Lauterbach - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Bevor es zu spät ist 


von Karl Lauterbach

Was uns droht, wenn die Politik nicht mit der Wissenschaft Schritt hält



Wer ehrlich ist, wird zugeben, dass die Einspruchsrechte der Kommunen und auch der Landbesitzer zugunsten des Gemeinwohls und in Anbetracht der Energiewende weiter eingeschränkt werden müssen. Das Tempo reicht schlicht nicht aus. Das als Politiker zu fordern ist wenig populär – und kann vom Wähler durch Abwahl ‹bestraft› werden.


Karl Lauterbach, dieses Mal nicht als Gesundheitsexperte, sondern in einem Plädoyer für eine konsequente Klimapolitik – die unverzichtbare Klimawende. Wer sich für die Welt interessiert, der findet hier keine neuen Erkenntnisse zu der Katastrophe, die auf uns zurollt, wenn wir nicht unverzüglich etwas zur Rettung der Welt beitragen – und zwar drastisch. Doch interessant ist der Diskurs zur Koppelung zwischen Wissenschaft und Politik. Warum ist die Politik so zögerlich? Klar, bei harten Einschnitten geht es um Wählerstimmen. Die Wahrheit will ja niemand zur Kenntnis nehmen, insbesondere, wenn sie ins eigene Fleisch schneidet.


Dem Wähler bloß nicht wehtun 

Denk- und Herangehensweisen von Politikern und Wissenschaftler unterscheiden sich – selten sind in der Politik Wissenschaftler vertreten. «Gegenseitige Schuldzuweisungen brächten uns nicht weiter», schreibt Lauterbach – das Ziel ist es jetzt, den Focus auf das Handeln zu richten. Zum ersten Mal seit Beginn der Zivilisation ist das Überleben der Menschen auf der Erde gefährdet. Der sich beschleunigende Klimawandel macht das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels mit jedem Tag unwahrscheinlicher. Kipppunkte des Klimawandels und deren Auswirkungen sind bekannt. Doch trotz Erwärmung, Artenschwund, weltweitem Wassermangel oder der Gefahr von Pandemien gilt: Die Politik schafft es nicht, die wissenschaftlichen Erkenntnisse rechtzeitig in Handeln umzusetzen. Letztendlich geht es ums Sesselkleben und die Parteiausrichtung. Parteien müssen sich von den anderen abgrenzen. Auch intern muss ein Politiker bei der Stange bleiben, nicht ausscheren – sonst wird er nicht wieder aufgestellt. Lobbyisten stehen auf der anderen Seite, versuchen zu ködern oder zu torpedieren. Aus der Kasse des Fleischkonzerns Tönnies flossen z.B. neun Mal fünfstellige Spendenbeiträge auf das CDU-Spendenkonto. Je nach politischer Vorliebe suchen sich Volksvertreter dann passende «Experten», die ihre Meinung unterstützen. Genau das ist das Problem: Abgrenzen von anderen, dem Wähler nicht wehtun – auch wenn genau das nötig wäre.


Den Shitstorm überleben


Die Erklärungs- und Überzeugungsarbeit für solche Vorschläge erfordert eine präzise psychologische und ökonomische Vorbereitung.


Etwas lang geraten ist der Exkurs über die Entstehung der Erde und ihre Entwicklung. Wo stehen wir jetzt, was sind die Klimakippelemente und wie befeuern sie sich gegenseitig? Was können wir tun? Dem Volk die Wahrheit sagen und die Menschen mitnehmen. Für viele Politiker ist es einfacher zu schweigen, um nicht im Shitstorm zu versinken und abgewählt zu werden. Renate Kühnast hatte damals vorgeschlagen, dass Kantinen doch einen fleischfreien Tag einführen könnten ... wohlgemerkt könnten. In der Presse wurde sie zerfleischt und am Ende stand: Die Grünen wollen uns vorschreiben, was wir zu essen haben. Das hat der Partei Wählerstimmen gekostet. Anton Hofreiter wurde gerügt, weil er kürzlich sagte, man müsse an manchen Orten überlegen, die verdichtete Bauweise einzuführen, um mehr Wohnraum zu schaffen. Daraus wurde: Die Grünen wollen das Reihenhaus verbieten. Ganz davon ab, dass diese Praxis schon lange von vielen Gemeinden völlig oder punktuell angewandt wird. Wer sich herauswagt, wer die Wahrheit sagt, wird auch von der Presse gekillt. 


Die Kipppunkte erklären


Grundsätzlich sind fast alle Bürgerinnen und Bürger der Meinung, die Energiewende müsse kommen. Die wenigsten aber sind bereit, diese gigantischen zusätzlichen Investitionen zu zahlen. Dabei führt kein noch so hoher CO2-Preis an ihnen vorbei.


Der Politik muss es gelingen, die Menschen zu überzeugen. Verzicht ist unabdingbar – für jeden! Nur das will niemand hören. Karl Lauterbach gibt einige Vorschläge, wie der Klimakollaps zu retten sei. Er erwähnt auch umstrittene Meinungen, die man noch genau analysieren muss, wie die Holzbauweise. Fleischverzicht muss erklärt werden – mit mehr Verzicht kann sich auch das Tierwohl in der Tierhaltung verbessern. Ein völliger Verzicht ist derzeit politisch nicht durchsetzbar. Der Klimawandel mit Veränderung des Wetters, Hitze, Dürre, Wetterkapriolen. Wasserknappheit wird auf manche Regionen zukommen; selbst in unseren Regionen, wenn die Gletscher schmelzen. Durch den Raubbau von Grundwasser gibt es bereits heute massive Probleme. Auf der anderen Seite wird Starkregen mit Überschwemmungen wie im letzten Jahr zunehmen.


Die Bereitschaft, die Veränderungen im Lebensstil zu akzeptieren


Aus einer einzigen Bodenprobe aus dem Permafrost Sibiriens aktivierte der französische Genetiker Jean-Michel Claverie im Jahr 2015 im Labor zwei bislang unbekannte Riesenviren. Sie hatten tiefgefroren über dreißigtausend Jahre in einer kleinen Höhle überdauert.


Durch die Erwärmung der Erde sind plötzlich Tropenkrankheiten in Europa angekommen; Insekten und Pflanzen, die Menschen, Tieren und Pflanzen schaden, können überleben, weil es im Winter nicht mehr kalt genug wird. Was passiert, wenn der Permafrost schmilzt? Milzbrand, Spanische Grippe, Pocken usw. das alles ist bereits heute in Sibirien gefunden worden. Ganz sicher schlummern einige gefährliche Überraschungen in den Böden. Karl Lauterbach erklärt kurz die Kipppunkte des Klimawandels, die Auswirkungen, und welch drastischen Maßnahmen wir uns stellen müssen, um das Schlimmste zu verhindern. Aber er fagt sich: «Wenn ein großer Teil der Bevölkerung nicht einmal dazu bereit ist, sich impfen zu lassen ... – wie wäre es dann erst um die Bereitschaft bestellt, jene Veränderungen im Lebensstil zu akzeptieren, die für das Erreichen des 1,5 Grad-Ziels unabdingbar sind?» Ein Sachbuch zum Klimawandel und um die Wichtigkeit von Zusammenarbeit von Politik und Wissenschaft – eine offene und ehrliche Meinung. Ein Buch das verdeutlicht, an welcher Zeitenwende wir stehen und was zu tun ist – unter Verzicht von jedem von uns.


Prof. Dr. med. Karl Lauterbach, geboren 1963, zählt zu den profiliertesten deutschen Politikern. Er ist Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität Köln, seit 2008 zudem Professor an der Harvard School of Public Health. Der Experte für Gesundheits- und Sozialpolitik wurde 2005 Mitglied des Bundestages, bis 2019 war er stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion. Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter der Bestseller «Der Zweiklassenstaat». Seit Dezember 2021 ist Karl Lauterbach Bundesminister für Gesundheit.



Karl Lauterbach
Bevor es zu spät ist
Was uns droht, wenn die Politik nicht mit der Wissenschaft Schritt hält
Sachbuch, Klimawandel, Politik, Wirtschaft
Gebunden mit Schutzumschlag, 288 Seiten
Rowohlt, 2022




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo