Direkt zum Hauptbereich

Bevor es zu spät ist von Karl Lauterbach - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Bevor es zu spät ist 


von Karl Lauterbach

Was uns droht, wenn die Politik nicht mit der Wissenschaft Schritt hält



Wer ehrlich ist, wird zugeben, dass die Einspruchsrechte der Kommunen und auch der Landbesitzer zugunsten des Gemeinwohls und in Anbetracht der Energiewende weiter eingeschränkt werden müssen. Das Tempo reicht schlicht nicht aus. Das als Politiker zu fordern ist wenig populär – und kann vom Wähler durch Abwahl ‹bestraft› werden.


Karl Lauterbach, dieses Mal nicht als Gesundheitsexperte, sondern in einem Plädoyer für eine konsequente Klimapolitik – die unverzichtbare Klimawende. Wer sich für die Welt interessiert, der findet hier keine neuen Erkenntnisse zu der Katastrophe, die auf uns zurollt, wenn wir nicht unverzüglich etwas zur Rettung der Welt beitragen – und zwar drastisch. Doch interessant ist der Diskurs zur Koppelung zwischen Wissenschaft und Politik. Warum ist die Politik so zögerlich? Klar, bei harten Einschnitten geht es um Wählerstimmen. Die Wahrheit will ja niemand zur Kenntnis nehmen, insbesondere, wenn sie ins eigene Fleisch schneidet.


Dem Wähler bloß nicht wehtun 

Denk- und Herangehensweisen von Politikern und Wissenschaftler unterscheiden sich – selten sind in der Politik Wissenschaftler vertreten. «Gegenseitige Schuldzuweisungen brächten uns nicht weiter», schreibt Lauterbach – das Ziel ist es jetzt, den Focus auf das Handeln zu richten. Zum ersten Mal seit Beginn der Zivilisation ist das Überleben der Menschen auf der Erde gefährdet. Der sich beschleunigende Klimawandel macht das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels mit jedem Tag unwahrscheinlicher. Kipppunkte des Klimawandels und deren Auswirkungen sind bekannt. Doch trotz Erwärmung, Artenschwund, weltweitem Wassermangel oder der Gefahr von Pandemien gilt: Die Politik schafft es nicht, die wissenschaftlichen Erkenntnisse rechtzeitig in Handeln umzusetzen. Letztendlich geht es ums Sesselkleben und die Parteiausrichtung. Parteien müssen sich von den anderen abgrenzen. Auch intern muss ein Politiker bei der Stange bleiben, nicht ausscheren – sonst wird er nicht wieder aufgestellt. Lobbyisten stehen auf der anderen Seite, versuchen zu ködern oder zu torpedieren. Aus der Kasse des Fleischkonzerns Tönnies flossen z.B. neun Mal fünfstellige Spendenbeiträge auf das CDU-Spendenkonto. Je nach politischer Vorliebe suchen sich Volksvertreter dann passende «Experten», die ihre Meinung unterstützen. Genau das ist das Problem: Abgrenzen von anderen, dem Wähler nicht wehtun – auch wenn genau das nötig wäre.


Den Shitstorm überleben


Die Erklärungs- und Überzeugungsarbeit für solche Vorschläge erfordert eine präzise psychologische und ökonomische Vorbereitung.


Etwas lang geraten ist der Exkurs über die Entstehung der Erde und ihre Entwicklung. Wo stehen wir jetzt, was sind die Klimakippelemente und wie befeuern sie sich gegenseitig? Was können wir tun? Dem Volk die Wahrheit sagen und die Menschen mitnehmen. Für viele Politiker ist es einfacher zu schweigen, um nicht im Shitstorm zu versinken und abgewählt zu werden. Renate Kühnast hatte damals vorgeschlagen, dass Kantinen doch einen fleischfreien Tag einführen könnten ... wohlgemerkt könnten. In der Presse wurde sie zerfleischt und am Ende stand: Die Grünen wollen uns vorschreiben, was wir zu essen haben. Das hat der Partei Wählerstimmen gekostet. Anton Hofreiter wurde gerügt, weil er kürzlich sagte, man müsse an manchen Orten überlegen, die verdichtete Bauweise einzuführen, um mehr Wohnraum zu schaffen. Daraus wurde: Die Grünen wollen das Reihenhaus verbieten. Ganz davon ab, dass diese Praxis schon lange von vielen Gemeinden völlig oder punktuell angewandt wird. Wer sich herauswagt, wer die Wahrheit sagt, wird auch von der Presse gekillt. 


Die Kipppunkte erklären


Grundsätzlich sind fast alle Bürgerinnen und Bürger der Meinung, die Energiewende müsse kommen. Die wenigsten aber sind bereit, diese gigantischen zusätzlichen Investitionen zu zahlen. Dabei führt kein noch so hoher CO2-Preis an ihnen vorbei.


Der Politik muss es gelingen, die Menschen zu überzeugen. Verzicht ist unabdingbar – für jeden! Nur das will niemand hören. Karl Lauterbach gibt einige Vorschläge, wie der Klimakollaps zu retten sei. Er erwähnt auch umstrittene Meinungen, die man noch genau analysieren muss, wie die Holzbauweise. Fleischverzicht muss erklärt werden – mit mehr Verzicht kann sich auch das Tierwohl in der Tierhaltung verbessern. Ein völliger Verzicht ist derzeit politisch nicht durchsetzbar. Der Klimawandel mit Veränderung des Wetters, Hitze, Dürre, Wetterkapriolen. Wasserknappheit wird auf manche Regionen zukommen; selbst in unseren Regionen, wenn die Gletscher schmelzen. Durch den Raubbau von Grundwasser gibt es bereits heute massive Probleme. Auf der anderen Seite wird Starkregen mit Überschwemmungen wie im letzten Jahr zunehmen.


Die Bereitschaft, die Veränderungen im Lebensstil zu akzeptieren


Aus einer einzigen Bodenprobe aus dem Permafrost Sibiriens aktivierte der französische Genetiker Jean-Michel Claverie im Jahr 2015 im Labor zwei bislang unbekannte Riesenviren. Sie hatten tiefgefroren über dreißigtausend Jahre in einer kleinen Höhle überdauert.


Durch die Erwärmung der Erde sind plötzlich Tropenkrankheiten in Europa angekommen; Insekten und Pflanzen, die Menschen, Tieren und Pflanzen schaden, können überleben, weil es im Winter nicht mehr kalt genug wird. Was passiert, wenn der Permafrost schmilzt? Milzbrand, Spanische Grippe, Pocken usw. das alles ist bereits heute in Sibirien gefunden worden. Ganz sicher schlummern einige gefährliche Überraschungen in den Böden. Karl Lauterbach erklärt kurz die Kipppunkte des Klimawandels, die Auswirkungen, und welch drastischen Maßnahmen wir uns stellen müssen, um das Schlimmste zu verhindern. Aber er fagt sich: «Wenn ein großer Teil der Bevölkerung nicht einmal dazu bereit ist, sich impfen zu lassen ... – wie wäre es dann erst um die Bereitschaft bestellt, jene Veränderungen im Lebensstil zu akzeptieren, die für das Erreichen des 1,5 Grad-Ziels unabdingbar sind?» Ein Sachbuch zum Klimawandel und um die Wichtigkeit von Zusammenarbeit von Politik und Wissenschaft – eine offene und ehrliche Meinung. Ein Buch das verdeutlicht, an welcher Zeitenwende wir stehen und was zu tun ist – unter Verzicht von jedem von uns.


Prof. Dr. med. Karl Lauterbach, geboren 1963, zählt zu den profiliertesten deutschen Politikern. Er ist Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität Köln, seit 2008 zudem Professor an der Harvard School of Public Health. Der Experte für Gesundheits- und Sozialpolitik wurde 2005 Mitglied des Bundestages, bis 2019 war er stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion. Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter der Bestseller «Der Zweiklassenstaat». Seit Dezember 2021 ist Karl Lauterbach Bundesminister für Gesundheit.



Karl Lauterbach
Bevor es zu spät ist
Was uns droht, wenn die Politik nicht mit der Wissenschaft Schritt hält
Sachbuch, Klimawandel, Politik, Wirtschaft
Gebunden mit Schutzumschlag, 288 Seiten
Rowohlt, 2022




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm

  Jeder kennt das, jemand sagt zu dir, was du tun musst: GLEICH? Nein, JETZT! Warum haben es nur alle immer so eilig? Wenn Lenni morgens noch ein bisschen mit Teddy Eddi Dschungel spielen will, soll er zum Frühstück kommen. GLEICH! Und wenn er ein paar Müslikörner auf der Nasenspitze balanciert, soll er sich anziehen. Dabei hat er das passende Shirt für den Waldausflug ja noch gar nicht gefunden! GLEICH! Und GLEICH geht’s los, sagt Papa. Aber dann will Mama vorher noch schnell die Betten machen und was reparieren. Ein lustiges Bilderbuch vom Trödeln und Drängeln, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm