Direkt zum Hauptbereich

Grenzen von Giorgos Kallis - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Grenzen 

Warum Malthus falschlag und warum uns das alle angeht


von Giorgos Kallis


Natürlich ist die Frage, ob sich die Menschheit gegenwärtig auf einem Kollisionskurs mit der Erde befindet oder nicht, weitgehend eine empirische. Es ist keine, die wir aus politischer Bequemlichkeit verneinen oder bejahen sollten.


Wachstum, das ist der Gott der Moderne. Ist diese These noch zu halten? Thomas Robert Malthus entwarf 1798 das «Bevölkerungsgesetz», indem er die Unersättlichkeit zur Natur erklärte, Armut und Ungleichheit als normal akzeptierte. Die Überbevölkerung sei das eigentliche Problem. Darum müsse man eben mehr Lebensmittel anbauen, «erhöhe man Ertrag des Landes». Er lehnte sogar die Armenhilfe ab, war der Meinung, nur durch die Existenz von Armut sei der Mensch fleißig. Bekommt er etwas gratis, sitzt er faul herum. Nur mit Ansporn erreichen wir größere Produktivität, Reichtum ist etwas völlig Legitimes, reizt an. «Im Namen des Wachstums: Ungleichheit und Marktfreiheit». Der Slogan des Kapitalismus. Es gibt die weitverbreitete These, dass das Problem damit anfing, dass sich der Mensch entschloss, sesshaft zu werden. Wachstum von Land und Eigentum war nun sein Ziel. 


Raus aus dem Hamsterrad


Ist es möglich, eine nicht-fatalistische Politik der Grenzen zu konstruieren, eine, die auf der Sehnsucht nach Grenzen aufbaut, statt sie der Natur zuzuschreiben?


Wir sitzen im Hamsterrad des ewigen Wachstums. Nur wie kommen wir da heraus? Das Hamsterrad sprengen. Kein Wachstum akzeptieren, sondern Wachstumsrückgang vorantreiben. Und wer sich die Gefährdung der Umwelt anschaut, das Abholzen der Regenwälder, Überfischung, Meeresverschmutzung, Übersättigung an Lebensmitteln und Konsumgütern auf der einen Hälfte der Welt, die daraus entstehende Gefährdung der Erde durch den Klimawandel, der wird verstehen, worum es geht. Kann uns eine ökologische Ökonomie weiterhelfen? Die Frage stellt sich, wenn es nun Knappheit gibt, dann muss es jemanden geben, dem es fehlt. Warum schmeißen wir so viel weg, vernichten Dinge, wenn sie angeblich knapp sind? Der Wachstumsgedanke. Können wir uns selbst beschränken, wenn es uns persönlich betrifft? Wie können wir einen kollektiven Verzicht erreichen? 


Eine Kultur der Mäßigung


Die Natur ist, was sie ist. Es sind unsere Handlungen, die Folgen haben, die uns gefallen können oder auch nicht, und die wir begrenzen müssen, in Anbetracht dessen, was geschehen würde, wenn wir dies nicht täten.


Die Grenzen, die wir setzen, sind nicht natürlich. Sie sind eine Wahl, die wir treffen. In Wirklichkeit sind ökologische Grenzen nämlich gesellschaftlich ausgehandelte Selbstbegrenzungen. Die Gier steckt leider im Menschen und so impliziert ein auf Expansion basierendes Wirtschaftssystem mehr Konsum und die Ausbeutung der ArbeiterInnen. Bzw. möchten auch Angestellte durch Erhöhung des Lohns partizipieren, was die Preise steigen lässt ... das Hamsterrad. Immer mehr Konsumanreize, eine Wegwerfgesellschaft ist entstanden. Wir benötigen eine Kultur, die sich selbst Grenzen zur Mäßigung setzt – in allen Bereichen. Im letzten Kapitel zieht Giorgos Kallis ein Resümee, übt Selbstkritik. Theoretisch ist das alles ganz einfach – die Umsetzung, die Gesellschaft zum Umdenken zu lenken, wird der schwierigste Punkt sein. Ein interessantes Essay zum Umdenken unseres Wirtschaftssystems, zur Verteilung der Ressourcen.


Giorgos Kallis, 1972 in Athen geboren, ist nach Arbeiten für das Europäische Parlament und Forschungen an der University of California, Berkeley, seit 2011 Catalan Institution for Research and Advances Studies Professor am Institute of Environmental Science and Technology der Autonomen Universität Barcelona. 2018 erschien sein Buch »Degrowth« in der »The Economy | Key Ideas«-Serie.


Giorgos Kallis
Grenzen
Warum Malthus falschlag und warum uns das alle angeht
Originaltitel: Limits. Why Malthus was wrong and why environmentalists should care
Übersetzt aus dem Englischen von Max Henninger
Sachbuch, Essay, Ökonomie, Wirtschaftswissenschaft, ökologische Ökonomie, Klimawandel
Gebunden mit Schutzumschlag, 171 Seiten
Matthes & Seitz Verlag, 2021


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Hallo Insekten von Nina Chakrabarti

Ein kleiner Naturführer  Was sind eigentlich Insekten? Woran erkennt man sie? Wusstest du, dass Grillen ihre Ohren an ihren Knien haben und dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken? Und was sind Schnabelkerfen? In diesem Naturführer in Taschenformat werden im Kurzformat wichtige Insekten vorgestellt. Wir erfahren so einiges über den Aufbau von Insekten, Unterschiede in den Arten, etwas über Falter, Bienenstöcke, Ameisenkolonien und Metamorphosen. Kinder lernen, wie man ein Insektenhotel baut und was der Unterschied zwischen Tarnung und Mimikry ist. Kompaktes Sachkinderbuch Natur ab 6 Jahren. Empfehlung. Weiter zur Rezension:    Hallo Insekten von Nina Chakrabarti 

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Young Agents: Operation «Boss» von Andreas Schlüter

Offiziell gibt es sie gar nicht. Jeder Insider würde ihre Existenz leugnen. Und doch leben sie unter uns: Die Young Agents, europäische, jugendliche Geheimagenten, ausgebildet an einer EU-Agentenschule, fast unsichtbar, denn wer achtet schon auf Kinder? Sie sind im Alter zwischen 11 und 14 Jahren, leben bei ihren Familien und gehen ganz normal zur Schule. Der zwölfjährige Billy, ein Agent aus Deutschland, ist der Icherzähler dieser Geschichte. Gleich am Anfang erklärt er, man soll sich das nicht so vorstellen wie bei 007, James Bond, denn wir befinden uns ja in der Realität. Aber genau das ist es letztendlich! Ein Plotaufbau nach James Bond, eine Heldenreise in drei Akten, beginnend mit einem nervenzerreißenden Intro, in dem der Agent hoher Gefahr ausgesetzt wird – sehr spannend geschrieben  – und mit Action pur geht es weiter, Seite für Seite. Ein Pagemaker zum Entspannen für Jugendliche ab 11 Jahren. Mir fehlte ein wenig Ruhe und Atmosphäre. Wer auf American-Hero-Storys steht, fü

Rezension - Minna Melone – Wundersame Geschichten aus dem Wahrlichwald von Sven Gerhardt und Mareike Ammersken

  An einem gewöhnlichen Tag im Wahrlichwald machen die Tiere das, was sie immer tun: Sie sammeln Futter, fegen die Wohnung oder reparieren ihren Gartenzaun. Am Waldrand taucht unbemerkt eine elegant gekleidete Wanderratte auf, die einen schwer beladenen Bollerwagen hinter sich herzieht. Nur Zara das Eichhörnchen bekommt etwas mit, wird neugierig. Und plötzlich ist dort eine Bühne aufgebaut: Minna Melone. «Jeden Abend Abenteuer!», steht auf dem Schild neben der Bühne. Ein herrliches Kinderbuch, ein Fantasy-Abenteuer ab 5 Jahren. Weiter zur Rezension:    Minna Melone – Wundersame Geschichten aus dem Wahrlichwald von Sven Gerhardt und Mareike Ammersken