Direkt zum Hauptbereich

Fake News & Verschwörungstheorien von Gérald Bronner - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Fake News & Verschwörungstheorien 


von Gérald Bronner und Krassinsky


Intellektuelle Reife ist keine Frage des Alters. Sie ist vor allem eine Frage des Mutes. Unsere Leben ist doch die ganze Zeit voller Ungewissheiten. Und etwas zu glauben, verspricht uns, die Ungewissheit zu vermindern, es gibt uns eine Illusion von Kontrolle.



Lehrer, Eltern, Großeltern, bitte lesen, denn dies ist für mich ein wichtiges Buch – ein Sach-Comic – eine Graphic Novel – zu einem sehr wichtigen Thema – nicht nur für Jugendliche.
Fake News und Fehlinformation gehören neben Umweltveränderungen zu den größten Problemen unserer Epoche. Wer die Glaubwürdigkeit einer Information hoch einschätzt, teilt diese auch eher ungeprüft weiter, und so werden Blödsinnsmeldungen bis zu gefährlichen Lügen weiterverteilt. Wenn mehr Internetnutzer dieses System verstehen würden, Informationen überprüft würden, könnte man dem entgegenwirken, bzw. sich der Manipulation bewusst sein. Denn auch die Meinungsbilder nutzen bewusst die Manipulation. Verschwörungstheorien können sich heute in den Neuen Medien innerhalb von Stunden weltweit verbreiten. In diesem erzählenden Sachbuch – Sach-Comic – wird dem ganzen auf den Grund gegangen, Mathematisches (ohne Formeln) angesprochen, viele Dinge aus der Psychologie werden erklärt. Das Ergebnis ist gleich, aber die Aussage eine völlig andere. Wie bilde ich Meinungen, warum habe ich Vorurteile, wie lege ich mich selbst herein? Didaktisch gut aufgearbeitet, werden komplexe Sachverhalte einfach und beispielhaft erklärt. Fremdwörter kommen selten vor, nur wenn es Sinn ergibt und dann werden sie erklärt.



Das Vorwort ist textträchtig, dabei auch anspruchsvoll, es hätte besser nach hinten gepasst, könnte den ein oder anderen Jugendlichen davon abhalten, weiterzulesen. Aber die Information ist klasse – man sollte sie lesen! Hier wird geschichtlich ausgearbeitet, dass es die Verbreitung von Gerüchten schon immer gegeben hat, sie auch immer manipulativ eingesetzt wurde. Die Comic-Geschichte beginnt mit einem Streit am Familientisch: Leon soll eine Auffrischung seiner Hepatitis-B-Impfung bekommen. Er verweigert dies mit dem Argument, davon bekomme man MS. Auf der Straße trifft er seinen Kumpel – nennen wir den Namenlosen Vernunft. Er erklärt ihm, dass das menschliche Gehirn eine Milliarde Verbindungen besitzt, und dass man sich täuschen kann, z.B. optischen Täuschungen erliegt. Er fragt Leon, warum Giraffen lange Hälse haben. Damit sie in den Bäumen die Blätter essen können. Das ist falsch, erklärt Vernunft, nur die Giraffen haben überlebt, die längere Hälse hatten, die anderen sind verhungert, und so vermehrten sich die Langhälse. Wie wird in der Werbung manipuliert? Es wird mit Erwartungen gespielt. Auch bei Angeboten wird manipuliert: 30 % reduziert kann günstiger sein als 50 % – der Inhalt zählt, Kosten für Gramm / Stück. Der Mensch greift automatisch nach 50 % Ermäßigung – warum? Nun geht es um Informationsflut im Netz: Verschwörungstheorien verbreiten sich schneller, es gibt wesentlich mehr davon und darum findet man auch Unmengen – Masse ist nicht immer klasse. Das entstehen von Filterblasen wird verdeutlicht, warum man plötzlich von nur einer Meinung umzingelt ist – und warum einem das möglicherweise guttut. Der Bestätigungswunsch im Menschen wird erfüllt: Ich bin ok. Warum ist der Mensch untätig? Wer nichts tut, macht nichts falsch. A und B wetten auf der Rennbahn. A setzt auf 1, den Favoriten, obwohl er eher auf 2 tippt. B setzt auf 2, Risiko, zieht aber die Wette doch im letzten Moment zurück, wechselt auf 1. Natürlich gewinnt 2. Warum haben wir Mitleid mit B, nicht mit A? Es kommen auch einige Beispiele aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, die unser Denken beeinflussen. Man befragte z.B. Menschen mit Löwen-Sternzeichen, die sich für Astrologie interessieren nach ihren Charaktereigenschaften: Das waren richtige Löwen. Dann befragte man Löwen-Menschen, die sich nicht für Astrologie interessierten: Nun kamen völlig andere Eigenschaften heraus. Es geht um Sophismus und Zufälle, wobei mir eins der Beispiele besonders gut gefiel: Ein Journalist brachte vor ein paar Jahren ein Buch heraus, in den er behauptete, die Bibel stecke voller Vorhersagen, indem er jeden dritten Buchstaben extrahierte. Heraus kamen Wörter, wahre Ereignisse setzten sich zusammen. Ein paar Mathematiker machten nun das gleiche Experiment mit anderen Büchern, wie unter anderem mit Moby Dick und fanden hier noch viel mehr Offenbarungen. Prävalenzfehler – das Ergebnis ist amüsant.



Mir hat das Buch sehr gut gefallen, denn es kann wissenschaftliche Zusammenhänge durch die Comicform ver(sinn)bildlichen. Jean-Paul Krassinsky zeichnet ausdrucksstark, humoristisch und die Illustrationen sind passgenau auf die Dialoge zwischen Leon und seinem Freund abgestimmt. Ein Schlag Humor steckt auch mit darin. Das Buch gehört übrigens zu einer Serie des Jakoby & Stuart Verlags: »Die Comic-Bibliothek des Wissens«, die politische, gesellschaftliche und ökonomische Zusammenhänge erklärt. Hier werden Experten von Wissensgebieten Zeichner zur Seite gestellt, um gemeinsam kompliziertes Wissen verständlich zu machen. Dieser Comic stammt in Original aus Frankreich.


Gérald Bronner, geb. 1969, ist ein bekannter französischer Soziologe, der sich vor allem mit Fanatismus, Radikalisierung und Verschwörungstheorien auseinandergesetzt hat. Krassinsky (Jean-Paul Krassinsky), geb. 1972, ist ein in Bayern geborener und inzwischen sehr gefragter französischer Comic-Künstler.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v