Direkt zum Hauptbereich

Fake News & Verschwörungstheorien von Gérald Bronner - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Fake News & Verschwörungstheorien 


von Gérald Bronner und Krassinsky


Intellektuelle Reife ist keine Frage des Alters. Sie ist vor allem eine Frage des Mutes. Unsere Leben ist doch die ganze Zeit voller Ungewissheiten. Und etwas zu glauben, verspricht uns, die Ungewissheit zu vermindern, es gibt uns eine Illusion von Kontrolle.



Lehrer, Eltern, Großeltern, bitte lesen, denn dies ist für mich ein wichtiges Buch – ein Sach-Comic – eine Graphic Novel – zu einem sehr wichtigen Thema – nicht nur für Jugendliche.
Fake News und Fehlinformation gehören neben Umweltveränderungen zu den größten Problemen unserer Epoche. Wer die Glaubwürdigkeit einer Information hoch einschätzt, teilt diese auch eher ungeprüft weiter, und so werden Blödsinnsmeldungen bis zu gefährlichen Lügen weiterverteilt. Wenn mehr Internetnutzer dieses System verstehen würden, Informationen überprüft würden, könnte man dem entgegenwirken, bzw. sich der Manipulation bewusst sein. Denn auch die Meinungsbilder nutzen bewusst die Manipulation. Verschwörungstheorien können sich heute in den Neuen Medien innerhalb von Stunden weltweit verbreiten. In diesem erzählenden Sachbuch – Sach-Comic – wird dem ganzen auf den Grund gegangen, Mathematisches (ohne Formeln) angesprochen, viele Dinge aus der Psychologie werden erklärt. Das Ergebnis ist gleich, aber die Aussage eine völlig andere. Wie bilde ich Meinungen, warum habe ich Vorurteile, wie lege ich mich selbst herein? Didaktisch gut aufgearbeitet, werden komplexe Sachverhalte einfach und beispielhaft erklärt. Fremdwörter kommen selten vor, nur wenn es Sinn ergibt und dann werden sie erklärt.



Das Vorwort ist textträchtig, dabei auch anspruchsvoll, es hätte besser nach hinten gepasst, könnte den ein oder anderen Jugendlichen davon abhalten, weiterzulesen. Aber die Information ist klasse – man sollte sie lesen! Hier wird geschichtlich ausgearbeitet, dass es die Verbreitung von Gerüchten schon immer gegeben hat, sie auch immer manipulativ eingesetzt wurde. Die Comic-Geschichte beginnt mit einem Streit am Familientisch: Leon soll eine Auffrischung seiner Hepatitis-B-Impfung bekommen. Er verweigert dies mit dem Argument, davon bekomme man MS. Auf der Straße trifft er seinen Kumpel – nennen wir den Namenlosen Vernunft. Er erklärt ihm, dass das menschliche Gehirn eine Milliarde Verbindungen besitzt, und dass man sich täuschen kann, z.B. optischen Täuschungen erliegt. Er fragt Leon, warum Giraffen lange Hälse haben. Damit sie in den Bäumen die Blätter essen können. Das ist falsch, erklärt Vernunft, nur die Giraffen haben überlebt, die längere Hälse hatten, die anderen sind verhungert, und so vermehrten sich die Langhälse. Wie wird in der Werbung manipuliert? Es wird mit Erwartungen gespielt. Auch bei Angeboten wird manipuliert: 30 % reduziert kann günstiger sein als 50 % – der Inhalt zählt, Kosten für Gramm / Stück. Der Mensch greift automatisch nach 50 % Ermäßigung – warum? Nun geht es um Informationsflut im Netz: Verschwörungstheorien verbreiten sich schneller, es gibt wesentlich mehr davon und darum findet man auch Unmengen – Masse ist nicht immer klasse. Das entstehen von Filterblasen wird verdeutlicht, warum man plötzlich von nur einer Meinung umzingelt ist – und warum einem das möglicherweise guttut. Der Bestätigungswunsch im Menschen wird erfüllt: Ich bin ok. Warum ist der Mensch untätig? Wer nichts tut, macht nichts falsch. A und B wetten auf der Rennbahn. A setzt auf 1, den Favoriten, obwohl er eher auf 2 tippt. B setzt auf 2, Risiko, zieht aber die Wette doch im letzten Moment zurück, wechselt auf 1. Natürlich gewinnt 2. Warum haben wir Mitleid mit B, nicht mit A? Es kommen auch einige Beispiele aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, die unser Denken beeinflussen. Man befragte z.B. Menschen mit Löwen-Sternzeichen, die sich für Astrologie interessieren nach ihren Charaktereigenschaften: Das waren richtige Löwen. Dann befragte man Löwen-Menschen, die sich nicht für Astrologie interessierten: Nun kamen völlig andere Eigenschaften heraus. Es geht um Sophismus und Zufälle, wobei mir eins der Beispiele besonders gut gefiel: Ein Journalist brachte vor ein paar Jahren ein Buch heraus, in den er behauptete, die Bibel stecke voller Vorhersagen, indem er jeden dritten Buchstaben extrahierte. Heraus kamen Wörter, wahre Ereignisse setzten sich zusammen. Ein paar Mathematiker machten nun das gleiche Experiment mit anderen Büchern, wie unter anderem mit Moby Dick und fanden hier noch viel mehr Offenbarungen. Prävalenzfehler – das Ergebnis ist amüsant.



Mir hat das Buch sehr gut gefallen, denn es kann wissenschaftliche Zusammenhänge durch die Comicform ver(sinn)bildlichen. Jean-Paul Krassinsky zeichnet ausdrucksstark, humoristisch und die Illustrationen sind passgenau auf die Dialoge zwischen Leon und seinem Freund abgestimmt. Ein Schlag Humor steckt auch mit darin. Das Buch gehört übrigens zu einer Serie des Jakoby & Stuart Verlags: »Die Comic-Bibliothek des Wissens«, die politische, gesellschaftliche und ökonomische Zusammenhänge erklärt. Hier werden Experten von Wissensgebieten Zeichner zur Seite gestellt, um gemeinsam kompliziertes Wissen verständlich zu machen. Dieser Comic stammt in Original aus Frankreich.


Gérald Bronner, geb. 1969, ist ein bekannter französischer Soziologe, der sich vor allem mit Fanatismus, Radikalisierung und Verschwörungstheorien auseinandergesetzt hat. Krassinsky (Jean-Paul Krassinsky), geb. 1972, ist ein in Bayern geborener und inzwischen sehr gefragter französischer Comic-Künstler.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt