Direkt zum Hauptbereich

Dublin von Ralph-Raymond Braun - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Dublin 


von Ralph-Raymond Braun


Der neue überarbeitete Reiseführer Dublin, der Kultur und Moderne vereint. Die Hauptstadt Irlands auf 276 Seiten mit 42 Detailkarten und herausnehmbarem Stadtplan inkl. Straßenbahnübersicht. 10 kombinierte Touren durch die Stadt und 10 weitere Touren für Ausflüge in die Umgebung. 180 Farbfotos zeigen Dublins Sehenswürdigkeiten und Vielfalt der Stadt an der Liffey. Tipps und Hintergrundinfos zu Stadtgeschichte, Kultur- und Nachtleben, Dublin mit Kindern und zu vielem mehr runden den Städteführer ab. Zusätzlich gibt es parallel die mmtravel App zum City-Guide als Download dazu.




Zunächst gibt es einen groben Überblick über die Stadt, die Stadtteile, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Kunst, Parks, Essen, Tipps für den Abend, Shopping. 10 Touren durch die Hauptstadt widmen sich allen Teilen Dublins und zeigen, was man dort unbedingt aufsuchen sollte. Dazu gibt es einen Ausschnitt aus dem Stadtplan, der die beschriebenen Straßenzüge der Tour rot hervorhebt und mit Zahlen lokalisiert. Tour-1 geht durch das georgianische Southside zum Manison House (hier residiert der Bürgermeister); O´Donoghue´s Pub; Hugenottenfriedhof; St Stephen´s Green mit Nornenbrunnen; Gaiety Theatre; Prembroke Imperium; Irish Whiskey Museum; Bank of Ireland; National Wax Museum Plus und ein Rundgang auf dem bekannten Trinity College mit Victorianischem Musem; dem riesigen Bibliotheksgelände, eine architektonische Augenweide mit der Old Library, die heilige Halle für Bibliophile, oder dem Highlight dem Book of Kells, das seit 800 allerfeinste Buchmalerei beherbergt. Weiter zur St Ann´s Parish Church; zum Leinster House, dem irischen Parlament; dem National Museum Archaeology. Wir können das Hauptquartier der irischen Freimaurer besichtigen; die National Library mit Nachlässen von Joyce & Co.; National Gallery; Natural History Museum; Royal Hibernian Academy; die Galerie der irischen Kunst; Little Museum of Dublin, ausruhen im St. Stephen´s Green und auf zum Newman House, dem Museum für Irische Literatur. Allein mit dieser einen Tour könnte man sich eine Woche lange beschäftigen. Neben den Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten sind Einschübe mit Zusatzinformationen eingefügt, Kästen, zartlila hinterlegt – in dieser Tour z.B. Oscar Wilde, Book of Kells, «Aus dem Leben eines Taugenichts».




Interessant die Krypta der St. Michan’s Church, in der Bram Stoker zu seinem Dracula-Roman inspiriert wurde. Das Künstlerviertel Temple Bar hat an Kultur einiges zu bieten, zudem befindet sich dort mit der gleichnamigen Temple Bar die wohl berühmteste Bar Dublins. Weitere Touren Temple Bar und Alt Dublin; Dublin Castle und die Liberties; Kilmainham und Inchicore; Phoenix Park; Smithfield und das Marktviertel; Rund um die O’Connel Street; Die Docklands; Am Grand Canal; Rathfarnham. 10 Ausflüge ins Dubliner Umland zeigen interessante Orte außerhalb der Stadt. Die Ausflüge reichen von Mellifont im Norden im County Louth bis in den Süden nach Glendalough im County Wicklow; einen Abstecher in die irisch-keltischen Welt von Tara, dem Kultort der Göttin Maeve, vielleicht das Vorbild zur Artus-Sage; oder ein Abstecher mit irischem Küstenflair an Dublins Riviera. Ralph-Raymond Braun listet Unterkünfte für jeden Geschmack an jedem Standort auf, gibt Tipps zum Essengehen und liefert Restaurantempfehlungen zu jedem Ort.




Neben dem ausklappbaren Stadtplan (hinten im Buch in eine Tasche gesteckt und herausnehmbar) wird die mmtravel App zum City-Guide Dublin gratis integriert zum Herunterladen, denn Buch & App gehören für den Michael Müller Verlag einfach zusammen. Freischaltcode im Umschlag zum kostenlosen Download nutzen und den kompletten Inhalt des Reiseführers mit Online-Karten und GPS-Ortung auf Ihr Smartphone oder Tablet laden. Ob nun mit Papier unterwegs oder online geleitet, der Reiseführer lässt nichts zu Wünschen übrig. Am Ende gibt es weitere Information zur Stadtgeschichte, Anreise, Musik, Lesestoff, Restaurants usw. Informativ, lesenswert frisch geschrieben, gut bebildert, kleine Ausschnittskarten für die Touren; beste Tipps. Mehr geht nicht! Empfehlung für die sich wirklich lohnende Dublin-Reise!


Ralph-Raymond Braun ist 1953 in der Anflugschneise des Frankfurter Flughafens geboren, aufgewachsen dortselbst und im Frankenland mit AFN (= American Forces Network) und Radio Luxemburg. Schon als Schüler erste journalistische Versuche als Vereinsreporter für die Heimatzeitung. Studierte Politik, Geschichte, Deutsch und kam dann über eine Karriere als Hausmeister, Buchhalter, Lehrer und Reiseleiter zum Schreiben von inzwischen mehr als zwanzig Reisebüchern.





Ralph-Raymond Braun
Dublin
MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Dublin MM-City
Reiseführer, mmtravel App, City-Guide, Irland, Dublin, Reiseliteratur, Sachbuch
Broschur, 280 Seiten, 12 x 18.9 cm
Michael Müller Verlag, 2025




Interview mit Michael Müller

1979 gründete Michael Müller aus dem «Stegreif» einen Verlag für Reiseliteratur, der binnen 40 Jahren die zweitumsatzstärkste Marke auf dem deutschen Reiseführermarkt wurde, mit mittlerweile über 240 City-, Wander-, Regional- und Ländertiteln. Bereits seit 2010 beschreitet der Michael Müller Verlag neue Wege in der digitalen Reiseszene. Als Marktführer unter den Individualreiseführer-Verlagen hat der Verlag die Covid-19-Krise als Chance genutzt, die Digitalisierung seiner Angebote zu stärken. Derzeit ist die Reisebranche im Umbruch. Wie verändern sich die Reiseliteratur, Reise- und Wanderführer? Hierzu mein Interview mit Michael Müller. 

Weiter zum Interview:   Interview mit Michael Müller


Reiseführer Lissabon MM-City von Johannes Beck

In Zeiten, in denen das Reisen ein Traum ist, können wir uns jedoch ganz real neuen Reisezielen zuwenden, z B. einer Städtetour. Die älteste Stadt Westeuropas, Lissabon, wäre ein Ziel. Johannes Beck ist seit seinem Zivildienst mit Lissabon verbunden, früher ortsansässig heute als regelmäßiger Besucher. Die Texte geben dem Reiseführer einen persönlichen Anstrich, wenn der Autor Hintergründe erläutert, etwas zur Stadtentwicklung erklärt, von Erfahrungen berichtet, Tipps zu Cafés, Restaurants, Hotels, Hostels und Bed and Breakfast gibt, zu Nachtleben und zum Shopping, Ziele neben dem touristischen Mainstream empfiehlt – kompetent mit Preisen und Öffnungszeiten. 12 Citytouren gespickt mit viel Information führen durch diesen Cityguide, der parallel über die App mmtravel elektonisch zu nutzen ist.

Weiter zur Rezension:  Reiseführer Lissabon MM-City von Johannes Beck


Vis-à-Vis Reiseführer Nordspanien  (Reiseführer)

Teneriffa von Irene Börjes (Reiseführer)

Südengland von Ralf Nestmeyer (Reiseführer)


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezesion - Ein Bett für Rosa von Helme Heine

  Die Familie war unbeschwert, doch damit ist es jetzt vorbei. Sie machen sich auf, ein neues Heim zu finden. Opa sagt, er bleibt, ist zu alt, neu anzufangen. Mal nur ein Übergang, mal sind sie nicht gern gesehen, beim Überleben muss man auch schon mal zur List greifen oder als Straßenmusiker arbeiten. Und dann ergibt sich etwas, Mama und Papa können sich damit arrangieren. Doch Rosa gefällt die neue Bleibe nicht, also macht sie sich allein auf den Weg. Sie erlebt einige Dinge, bis auch sie ein neues zu Hause findet. Witzig gestaltet, ein aktuelles Thema – typisch Helme Heine! Bilderbuch ab 4 Jahren – Allage – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Ein Bett für Rosa von Helme Heine

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm

  Jeder kennt das, jemand sagt zu dir, was du tun musst: GLEICH? Nein, JETZT! Warum haben es nur alle immer so eilig? Wenn Lenni morgens noch ein bisschen mit Teddy Eddi Dschungel spielen will, soll er zum Frühstück kommen. GLEICH! Und wenn er ein paar Müslikörner auf der Nasenspitze balanciert, soll er sich anziehen. Dabei hat er das passende Shirt für den Waldausflug ja noch gar nicht gefunden! GLEICH! Und GLEICH geht’s los, sagt Papa. Aber dann will Mama vorher noch schnell die Betten machen und was reparieren. Ein lustiges Bilderbuch vom Trödeln und Drängeln, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm