Direkt zum Hauptbereich

Winzig, zäh und zahlreich von Ludger Weß - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Winzig, zäh und zahlreich 


von Ludger Weß 

Ein Bakterienatlas


Der Anfang:

Die Erde ist der Planet der Bakterien. Ein Kubikzentimeter Erdboden enthält etwa eine Milliarde von ihnen, ein Teelöffel Wasser aus einem Teich enthält eine Million und ein Kubikmeter Luft immerhin gut eintausend. Tiere und Pflanzen kommen und gehen, Bakterien bleiben und haben bisher noch jede erdgeschichtliche Katastrophe überlebt.


Anfangs klärt uns Ludger Weß über verschiedene Fakten zum Thema Bakterien auf, spannend und unterhaltsam. Die Entdeckung der Bakterien, der Mikroorganismen, ihre Verwendung bei der Haltbarmachung und Herstellung von Nahrungsmitteln seit der Antike; «Bakterien, lange missachtet, dann gefürchtet»: Louis Pasteuer klärte in den 1860er Jahren über das Verderben von Lebensmitteln und  alkoholische Gärung auf und zeigte, das Hitze Keime tötet, wie ein Verschluss, der keine Luft mehr an die Lebensmittel lässt, sie vor dem Verderben schützt. Einmachen, sagt die Hausfrau, Pasteurisierung nennt es die Industrie. Natürlich ist dies ein Sachbuch – allerdings ein literarisches Sachbuch – eins das erstaunlich viel Wissen vermittelt, auf eine elegante, unterhaltbare Art und Weise. Das Buch gehört zu der literarischen Sachbuchreihe «Naturkunden» von Mathes und Seitz.


Aber seit man die Bazillen

Und dergleichen Zeugs erfand,

Ist der Mensch total geliefert,

Alles is jetzt unjesund.

 

 


Nach der Einführung geht es zu den einzelnen Bakterien, die nach Kapiteln eingeteilt sind: Rekordhalter, Spannbreite des Lebens, Technische Biotope, Exotische Ernährung, Nützliche Helfer, Bedrohungen; 50 ausgewählten Bakterien sind hier beschrieben, mit Anekdoten und je einer Grafik zum Aussehen bestückt. Bisher sind über 14.000 Arten entdeckt worden, doch die Biologen schätzen, dass es etwa eine Billion Bakterien gibt – eine Menge Arbeit wartet in diesem Forschungsfeld. Käseprodukte, saures Gemüse, wie Sauerkraut – Bakterien, die wir nutzen. Zu den bösen Buben gehören «Yersinia pestis – die Pestbakterie», oder «Bacillus anthracis», die den Milzbrand auslöst. Eine andere Bakterienart kann helfen, Morbus Crohn zu heilen. Bakterien, die Abgase in Flugbenzin umwandeln, Bakterien, die Risse im Beton kitten, oder die, die Kunststoff verdauen können; die Zukunft von nützlichen Bakterien sieht rosig aus. Aber denken wir auch an die Befürchtungen der Wissenschaftler, was passieren mag, wenn der Permafrost taut: Bakterien, die seit Millionen Jahren eingefroren sind, könnten so wieder lebendig werden – und was dort unten schlummert, wollen wir vielleicht gar nicht wissen. Kontakt und Reisen verteilt alle Dinge, alles Leben: Sporen, keine Eier, Viren und Bakterien ... Wer weiß, was unsere Raketen auf fremden Sternen auslösen? Irgendwas bleibt kleben und fällt woanders wieder herunter ... Auf der Erde sind fremde Arten zu finden, die wahrscheinlich durch Meteoriten auf die Erde gelangten. 

«Pseudomonas Aeruginosa – Das monasähnliche grünspanfarbene Bakterium» vermehrt sich sogar im Desinfektionsmittel, «Deinococcus radiodurans – Strahlenüberdauernde Schreckenskugel», das man auch «Conan das Bakterium» nennt, fühlt sich selbst im Kühlwasser von Atomreaktoren wohl. Die Geschichte dazu ist sehr interessant, es geht um Gammastrahlen zur Haltbarmachung von Lebensmitteln – in den 1950ern war man noch so naiv. «Lysinibacillus sphaericus – Die rundliche, lysinhaltige Bakterie» schlief 40 Millionen Jahre im Darm einer Biene, die in einem Bernstein schlummerte – das Bakterium aktivierte sich, nachdem die Wissenschaftler die Bine befreit hatten. Das größte Bakterium ist «Thiomargarita namibiensis – nanibische Schwefelperle», das mit einem Durchmesser von circa 0,75 Millimeter etwas so groß ist, «wie der Punkt am Ende dieses Satzes». «Eubostricus-dianeae-Epibakterium – Das auf Dianes wohlgelocktem Fadenwurm lebende Bakterium» lebt zu Hauf (ca. 60.000) auf einem Fadenwurm, macht ihm ein puscheliges Fell und trägt damit 44 Prozent seines Gewichts. «Methanopyrus kandler – Otto Kandlers Methanfeuer » übersteht drei Stunden bei 130 Grad Celsius. Ludger Weß interessierte sich seit Kindesbeinen für Bakterien und er schafft es, seine Begeisterung auf den Leser zu übertragen. Ein Buch zum stöbern, staunen, amüsieren.


Ludger Weß, 1954 in Dorsten geboren, studierte Chemie und Biologie, arbeitete als Forscher im Bereich molekulare Entwicklungsbiologie und begann in den 1980er-Jahren, über Wissenschaft zu schreiben. Er veröffentlicht Romane und Sachbücher, zuletzt die Thriller Oligo (2012) und Vironymous (2017).



Ludger Weß 
Winzig, zäh und zahlreich 
Ein Bakterienatlas
Reihe: Naturkunden Bd. 62
Sachbuch, literarisches Sachbuch, Bakterien, Mikroorganismen, Mikrobiologie
Gebunden, 280 Seiten, 50 Abbildungen
Illustration: Falk Nordman
Matthes & Seitz, 2020

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Heringe – Ein Portrait von Holger Teschke


Er wird als Bernstein oder Gold der Ostsee bezeichnet, als das Silber des Meeres. Im Mittelalter wog man ihn mit Gold und Pelzen auf, apostrophierte ihn als den «König der Fische». Der Hering, ein Schwarmfisch. Je nach Lichteinfall schimmert der Fisch silbrig, oder in Tönungen von Blau bis Violett und Smaragd, geräuchert goldig schimmernd. Bevor der engmaschige industrielle Fischfang mit Radarortung begann, konnte man Heringsschwärme ausmachen, die sechs Kilometer breit und 15 Kilometer lang waren. Strahlte die Sonne darauf, leuchtete das Meer silbern und blendete die Fischer. Ein wundervolles Essay zum Hering und seiner Kulturgeschichte, Kult und Kunst, Rezepte, Biodaten der Gattung aus der Reihe Naturkunden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim