Direkt zum Hauptbereich

Die Natur hat Recht von Elisabeth Weydt - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Die Natur hat Recht 


von Elisabeth Weydt

Wenn Tiere, Wälder und Flüsse vor Gericht ziehen – für ein radikales Umdenken im Miteinander von Mensch und Natur


Vor allem Kupfer ist hier entscheidend, aber wird noch ziemlich unterschätzt. In einem E-Auto beispielsweise ist etwa viermal so viel von dem Erz verbaut wie in einem Auto mit Verbrennungsmotor. Eine Offshore-Windturbine braucht bis zu dreißig Tonnen Kupfer, um zu funktionieren, und die Windkrafträder an Land etwas acht Tonnen.

Elisabeth Weydt zeigt auf, wie Klima- und Artenschutz in Zusammenhang mit der Energiewende stehen: Auf der einen Seite stellen wir um auf Wind- und Solarenergie, verabschieden uns von fossilen Rohstoffen, die viele Umweltschäden anrichten, auf der anderen Seite werden aber Rohstoffe wie Kupfer, Kobalt und Lithium benötigt, um Batterien, Solarzellen, Windkrafträder usw. zu betreiben, deren Abbau wiederum Ökosysteme zerstört. Die Welt steht kurz vor dem ökologischen Kollaps und das ist das Dilemma, in dem wir uns derzeit befinden.


Die Natur in der Verfassung zum Rechtssubjekt erklärt 


Was Gas und Öl für die Industrialisierung waren, sind Metalle und seltene Erden nun für die gewünschte Vergrünung der Wirtschaft.


Die Journalistin Elisabeth Weydt hat in verschiedenen Ländern recherchiert und berichtet in dieser eindrücklichen Reportage von einer so radikalen wie zukunftsweisenden Idee, die eine Wende für den Natur- und Artenschutz darstellen könnte: Die Natur klagt. Genau das haben vor langer Zeit unsere Umweltverbände früh erkannt. Demonstrieren war eins, aber eine begründete Klage vor Gericht war effektiver. Doch hier geht ein Land dieser Welt noch einen Schritt weiter: Ecuador macht vor, wie Umweltschutz in Zeiten der dringend benötigten Energiewende und des damit einhergehenden Wettrennens nach neuen Rohstoffen wie Kupfer, Kobalt und Lithium angegangen werden kann: indem die Natur in der Verfassung zum Rechtssubjekt erklärt wird. Parallel geht Elisabeth Weydt der Frage nach, was Umweltzerstörung in anderen Ländern der Welt mit Deutschland, mit Europa, mit unserer Lebensweise zu tun hat, und inwiefern die ecuadorianischen Prinzipien auf Deutschland übertragbar sind.

Brauchen wir ebenfalls ein Naturrecht

Elisabeth Weydts Recherche beginnt im Intag-Tal in Ecuador, dem einzigen Land der Erde, das die Natur in seiner Verfassung zu einer eigenständigen Rechtsperson erklärt hat. Das Konzept beruht auf der Vorstellung, dass wir alle Teil eines großen Ganzen sind, dass der Mensch nicht mehr Rechte hat als die Natur, weil er selbst Teil der Natur ist. Diesem revolutionären Ansatz um die Rechte der Natur folgen mittlerweile Initiativen weltweit. Manche kämpfen für die Anerkennung eines einzelnen Flusses, manche für einen Wald, andere für ganze Ökosysteme. Uns selbst als einen Teil des Ganzen zu sehen, ist eine ethische Form, die allen Naturvölkern inne ist, und die uns abhandengekommen ist. Die Natur an sich als Rechtssubjekt zu sehen, gibt ihr das Recht, für sich klagen zu lassen, wenn man ihre Rechte verletzt werden. Menschenrechte, Tierwohlrechte – brauchen wir ebenfalls ein Naturrecht? In Neuseeland ist der Whanganui River als Rechtspersonen anerkannt, in Spanien die Salzwasserlagune Mar Menor; was Letzterer bisher nur wenig genützt hat. Ein großes Bauvorhaben liegt zwar auf Eis, gleichermaßen ein Unterwassertunnel. Aber der Mensch lernt nicht dazu: Allein im Jahr 2022 landeten 3.580 Tonnen Nitrate und 19,7 Tonnen Phosphate aus der Landwirtschaft und Viehzucht im Grundwasser der Küstenlagune. 


Ein gutes Sachbuch, das zum Nachdenken anregt


Das Lieferkettengesetz schützt die Natur über Deutschlands Ländergrenzen hinweg auf zwei Ebenen: Zum einen indirekt über die Menschenrechte, zum Beispiel im Verbot ‹der Herbeiführung einer für den Menschen schädlichen Bodenveränderung, Gewässerverunreinigung, Luftverschmutzung …


Eine spannende Reportage und zugleich ein Aufruf: Durch einklagbare Rechte der Natur erfolgreich gegen Umweltzerstörung vorgehen, ist auf der einen Seite eine gute Idee, auf der anderen muss man sie auch durchsetzen. Und man muss vorsichtig sein in der Formulierung, damit nicht jedes abgeknickte Gänseblümchen ein Recht auf Klage hat, denn es geht nicht grundsätzlich um das Recht einer einzelnen Pflanze, sondern um das Verständnis, dass wir die Natur als großes ganzes Ökosystem sehen, von dem wir selbst lediglich Teil sind. Es geht nicht um das Fällen eines Baumes, sondern um die Abholzung einer gesamten Fläche, eines Waldes, was die Vernichtung eines Ökosystems impliziert. Im ecuadorianischen Intag-Tal gibt es eine hohe Biodiversität, es ist eine der größten Lungen der Welt. Und hier im Regenwald wehren sich die Einwohner gegen diese Zerstörung. Sie haben Recht erhalten. In manchen Fällen haben Staaten zugunsten der Natur alte Entscheidungen aufgehoben. Mit dem Ergebnis, dass Firmen, die nun ihre Projekte in den Wind schreiben mussten, die Länder verklagten, wie z.B. der Ölkonzern Rockhopper. Für das Verbot von Ölbohrungen im Meer und die Aufhebung von Verträgen musste Italien 190 Millionen Euro plus Zinsen an den Konzern zahlen. Es gibt jede Menge ähnlicher Entscheidungen. Die Energiewende ist richtig und wichtig – aber der Weg muss gut durchdacht sein. Wir können nicht auf der einen Seite schützen, wenn wir auf der anderen Seite dazu etwas zerstören. Ein gutes Sachbuch, das zum Nachdenken anregt.


Elisabeth Weydt, Jahrgang 1983, ist Journalistin und arbeitet als freie Reporterin u.a. für die ARD. Sie wirkt außerdem als Autorin in multimedialen Projekten mit und hat das konstruktive Medienhaus Radio Utopistan e. V. mitgegründet. Ihre oft internationalen, preisgekrönten Geschichten drehen sich um das Leid in Lieferketten, um unterschiedliche Weltbilder und um die transformative Kraft der Zivilgesellschaft.




Elisabeth Weydt
Die Natur hat Recht
Wenn Tiere, Wälder und Flüsse vor Gericht ziehen – für ein radikales Umdenken im Miteinander von Mensch und Natur
Sachbuch, Ökologie, Energiewende, Natur- und Artenschutz, Rohstoffabbau
Klappenbroschur, 288 Seiten mit 18 farbigen Abbildungen
Knesebeck Verlag, 2023




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo