Direkt zum Hauptbereich

Azzurro von Eric Pfeil - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Azzurro 

von Eric Pfeil 

Mit 100 Songs durch Italien


Wer nun glaubt, eine Ansammlung von Liedertexten zu finden, der liegt völlig falsch. In «Azzurro» befasst sich Eric Pfeil mit bekannten italienischen Songs: ihren Songschreiber:innen und Sänger:innen, Anekdoten, Hintergrundwissen, mit dem dolce vita an sich – und er versucht, über die Musik Italien für sich zu verstehen. Im Vorwort erklärt der Autor, wie es zu diesem Buch kam, seine Liebe zu Italien ganz allgemein und die zu italienischer Musik. Lediglich die Hälfte der Songs waren mir bekannt – manche sind älter als ich und ich bin bereits über sechzig. Songs aus den letzten Jahren tauchen kaum auf – schade. Mir fehlten hier einige sehr wichtige Songs von Liedermacher:innen und die Erwähnung der Personen selbst. Zucchero Fornaciari wird nur einmal kurz erwähnt als «Zucchero Sugar Fornaciari, der notorisch kettenbehangene Hutträger». Bei der Auswahl handelt es sich um die Vorlieben des Autors, das muss man berücksichtigen und respektieren. Es gibt viel «Schlager» a la Ramazotti, wenig Rock und wichtige Songs der Liedermacher aus dem 80-ern fehlen für mich, Uraltes wird erwähnt, weit vor meiner Geburt, das selbst ich nicht kenne, interessantes Neues taucht nicht auf. 


Interessantes Hintergrundwissen


Italien war anfangs noch nicht bereit für Gianna Nannini: Gleich auf ihrem Debüt sang sie über Abtreibung.


Die italienischen Songs waren ja immer Meister der versteckten Anspielung. Auch Gianna Nannini nutzte das, doch sie brachte eher konkrete Worte auf den Tisch, oder schockierte mit Bildern. Auf dem Cover «California» hielt die US-Freiheitsstatue anstatt einer Fackel einen Vibrator in der Hand. Und in dem Song «America» singt sie zum Thema «Per oggi sto con me. Basto e nessuno mi vede.» – Heute bleibe ich alleine, ich genüge mir und niemand sieht mich. Ein Skandal in Italien! Mit diesem Album feierte Gannini in Deutschland große Erfolge, wurde hier ein Star. Über diesen Umweg punktete die provokative Sängerin später auch in Italien. Sie schrieb ihre Songs selbst. Unvorstellbar zu dieser Zeit, denn es war ein Job, der Männern vorbehalten war. Die Sängerin Mina machte es öffentlich, mit ihrem verheirateten Liebhaber ein Kind zu haben, sich nicht dafür zu schämen. Fernsehsender RAI boykottierte die junge Sängerin deshalb jahrelang.


Celentano  hatte Azzuro zunächst abgelehnt


Aber Antonello hat auch andere Themen drauf: Drogensucht, Abtreibung, Liebesglück und -leid, politisch motivierter Terror, Giftskandale, das italienische Fernsehen – der Mann hat ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein.


Lucio Dalla, Mina, Ricchi e Poveri oder Adriano Celentano, Lucio Battisti oder Francesco di Gregori, um einige der bekannten Sänger zu erwähnen, die hier mit ihren Songs vorgestellt werden. «Celentano ist Depp und Visionär, Revolutionär und Reaktionär, Mythos und Nervensäge, Christ und Clown, Prediger und Zwischenrufer, Exzentriker und Mann des Volkes», so charakterisiert Pfeil Celentano. 1965 «bekommt der Auftragssongschreiber» Paolo Conte (selbst bekannter Liedermacher) «einen Fuß bei Celentanos Label Clan Celentano in die Tür». Conte war sich sicher, dass «Azzurro» ein Hit werden kann und die Reibeisenstimme von Celentano dafür perfekt ist. Doch dem gefällt der Song nicht und Conte muss mehrere Tage Überzeugungsarbeit leisten, bis der Sänger den späteren Gassenhauer aufnimmt. Der Römer Antonello Veditti besingt gern seine Geburtsstadt und die Liebe, aber er widmet sich ebensogern sozialen und politischen Themen seiner Zeit. «Immer wieder verfällt Venditti während des dreistündigen Konzerts regelrecht ins Predigen. Dabei kommt er vom Hölzchen aufs Stöckchen: Es geht um Emanzipation, Abtreibung, bräsige Toskaner ...». Wir lesen, Milvas Gesangskarriere entsprang aus der Not. Als ihr Vater arbeitslos war, wollte sie die Familie unterstützen und fing an, durch kleine Gesangsauftritte zum Familieneinkommen etwas hinzuzuverdienen. Liebe und Politik bestimmten die meisten Songs in Italien und beeinflussten die Gesellschaft, wie kaum in einem anderen Land. Gigliola Cinquetti wird nur am Rande zum Sanremo Festival erwähnt. Ihr Song «SI», mit dem sie 1964 in Kopenhagen den Eurovision Song Contest für Italien gewinnt, hätte erwähnt werden sollen. Doch zwei Tage später stand ein Referendum zur Liberalisierung des Scheidungsrechts zur Abstimmung und konservative Kreise meinten, «SI» könne politisch gedeutet werden. Darum wurde sogar die Direktübertragung des ESC nicht erlaubt und erst am 12. Mai nachgeholt. Böse Stimmen behaupteten sogar, man habe den Song genau (ja zum Scheidungsrecht zu stimmen) deshalb gewinnen lassen! Schade, dass diese Geschichte in diesem Buch nicht erwähnt wird. Aber die von Luigi Tenco und seinem «Ciao Amore, Ciao». Der Säger erschoss sich in seinem Hotelzimmer, nachdem er mit dem Lied nicht das Finale des Wettbewerbs in San Remo erreicht hatte. «Ich tue das nicht, weil ich des Lebens überdrüssig bin (ganz im Gegenteil), sondern als Akt des Protests», so der Abschiedsbrief, wie Pfeil berichtet. 


Schwer durch das Buch hindurchzufinden

Leider hat das Buch kein Inhaltsverzeichnis, denn die Kapitel sind nach Liedtiteln organisiert ohne eine verständliche Ordnung – weder A-Z, oder Sänger A-Z, noch nach Jahreszahl. Es gibt zwar am Ende ein Namensregister, aber das nützt nur wenig, um sich zurechtzufinden. Insgesamt hätte ich andere Präferenzen bei der Liedauswahl gehabt, eine Menge waren mir erstaunlicherweise unbekannt, doch es ist ja auch nicht mein Buch. Interessant war das Sachbuch auf der einen Seite, auf jeden Fall, enttäuschend für mich persönlich auf der anderen, denn ich gehöre nicht zur «Schlagerfraktion» – zumindest habe ich alle Songs angespielt und einige vergessene sind auf meiner Playlist gelandet.


Eric Pfeil, wurde 1969 in Bergisch Gladbach geboren und fuhr schon kurz darauf zum ersten Mal über die Alpen. Um die Jahrtausendwende war er Produzent der legendären Musiksendung Fast Forward, seither ist er ein gefragter TV-Autor. Er schreibt u.a. für FAZ und Rolling Stone über Film, Literatur sowie über Popmusik und ihre Folgen. Er lebt in Köln, hat aber Italien nie wieder verlassen.


Eric Pfeil 
Azzurro
Sachbuch, Italien, Musik
Taschenbuch, 368 Seiten
Kiepenheuer & Witsch, 2022




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore