Direkt zum Hauptbereich

Wenn das Gehirn seinen Verstand verliert von Dr. med. Michael Spitzbart - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Wenn das Gehirn seinen Verstand verliert 


von Dr. med. Michael Spitzbart

Wie es gelingen kann, Demenz vorzubeugen


Der Verlust unserer Hirnfunktion, nicht vorstellbar für die meisten Menschen. Lieber einen schnellen Tod als ein geistiger Verfall im Alter; so denken viele. Was oft unbekannt ist: Wenn sich erste Anzeichen nachlassender intellektueller Fähigkeiten bemerkbar machen, sind zu diesem Zeitpunkt mindestens 70 Prozent der Hirnsubstanz abgebaut. Wie können wir dem entgegensteuern, damit es dazu nicht kommt? Geht das überhaupt? Dr. Spitzbart gibt Antwort und erklärt hier die Entstehung von Demenz, Alzheimer, und wie man sich fit halten kann. Wer sich noch nie mit diesem Thema beschäftigt hat, findet hier verständliche Information. Wer sich bereits ein wenig in das Thema eingelesen hat, der wird nichts Neues finden.


Der entscheidende Faktor, der als ursächlich für Alzheimer angesehen wird: Dieses Beta-Amyloid verklumpt nun und lagert sich an und zwischen den Nervenzellen ab. Eine Vermutung ist, Das bei Alzheimer-Patienten der Abbau des Beta-Amyloids nicht mehr richtig funktioniert und dieses sich im Gehirn ablagern kann.


Gesund leben

Dr. med. Spitzbart erklärt knapp und anschaulich die Funktion des Gehirns und wie es zu Demenzzuständen kommen kann. Es gibt verschiedene Typen und jeder Fall ist anders gelagert, hat diverse Ursachen. Weit verbreitet ist die Alzheimer-Krankheit, fast alle von uns kennen eine ältere Person, die davon betroffen ist. Es gibt keine wirksamen Medikamente dagegen, lediglich ein paar, die minimal den Verlauf verlangsamen können; kein echter Trost. Dr. Spitzbart hat die These aufgestellt, dass wir im Vorfeld unseres Lebens etwas tun können, um die Demenz zu vermeiden; zusammenfassend: schlicht gesund leben.


Gesund ernähren

Viel Bewegung, wenig Stress, eine gesunde Ernährung, Teilnahme an Aktivitäten im Alter, Gehirnjogging und viele soziale Kontakte in Kombination halten unser Gehirn fit. Sei glücklich. Bei der Ernährung empfiehlt Dr. Spitzbart ein Maß an Fleisch – bei Vegetariern ist der Eiweißgehalt im Blut nicht ausreichend, so seine Erfahrung – bei der Auswahl: «Je weniger Beine ein Tier hat, desto besser», und möglichst Biofleisch und Fisch. Omega-3-Fettsäuren, die im Fisch vorkommen sind wichtig. Wir finden sie ebenfalls in Lein-, Hanf- und Walnussöl, Avocados und Kiwies. Die Fänger von freien Radikalen (C, A und E Vitamine), L-Serin und Folsäure gehören zu den wichtigen Ernährungsbaustoffen; die Finger weg von Zucker (auch Fruchtzucker), Alkohol, ungesättigten Fettsäuren. Zu den Brainfoods gehören auch Karotte, Grünkohl, Spinat, Süßkartoffeln, Zitrusfrüchte, besonders Erd- und Heidelbeeren, Brokkoli, Kurkuma und Süßholz. Möglichst Bio. 


Zufriedenheit und Ausgeglichenheit

Es folgen eine Menge Infos zur Bewegung, positivem Denken, wie man im Alter nicht vereinsamt, Achtsamkeitstraining, autogenes Training und Meditation. Wie gesagt, das Sachbuch ist etwas für Leser, die sich bisher mit dem Thema nicht beschäftigt haben. Wer ein wenig über Demenz und Alzheimer gelesen hat, der findet hier nichts Neues. Die Ernährungstipps sind leider eher etwas für den gefüllten Geldbeutel, ist mit Altersarmut schwer zu stemmen. Stressfrei leben, Zufriedenheit und Ausgeglichenheit – schöne Worte. Und was hier als «coole Granfluenzer» angepriesen wird, ist doch eher die Ausnahme: der 75-jährige Berliner, der in Szeneclubs tanzt oder die 94-jährige Amerikanerin, die motorische Geschicklichkeitsspiele postet; Rentnerparadiese in den USA, wo täglich der Bär tobt ... Nette Ideen. Das ganze Buch ist mir sehr theoretisch gestaltet; mir fehlen wirklich praktische Tipps. Und ganz ehrlich, ich kenne einige ältere Mitmenschen, die haben glücklich gelebt, stressfrei, sich bewusst gesund ernährt, sich viel bewegt, soziale Kontakte gehabt: Und sie haben Alzheimer bekommen. Die Idee des Lebensstils mag ein kleiner Faktor sein, aber für das, was auf dem Untertitel versprochen wird, «wie es gelingen kann, Demenz vorzubeugen» ist meiner Ansicht nach noch keine Lösung gefunden worden. 


Dr. med. Michael Spitzbart spezialisierte sich nach dem Medizinstudium in den USA und Deutschland auf präventive und orthomolekulare Medizin sowie Akupunktur. Er behandelt ausschließlich mit natürlichen, essenziellen Substanzen in eigener Praxis in Salzburg. Sein Wissen vermittelt er auch in Vorträgen, Seminaren und Büchern.


Dr. med. Michael Spitzbart 
Wenn das Gehirn seinen Verstand verliert
Sachbuch, Ratgeber, Gesundheit, Medizin, Demenz, Alzheimer
Scorpio Verlag, 2021
Broschiert mit Klappencover, ‎ 176 Seiten



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore