Direkt zum Hauptbereich

Die Brandstifter von Annika Brockschmidt - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Die Brandstifter von Annika Brockschmidt 

Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen


Wie konnte es passieren, dass die Republikanische Partei – die Partei Lincolns der Sklavenbefreiung  – zu einer Partei geworden ist, die Ausgrenzung, Nativismus, Rassismus und Hetze zu ihren Hauptmerkmalen zählt? Wie ist es zu erklären, dass ihre politischen Hoffnungsträger:innen auf der Jahresversammlung einer so extremistischen Organisation wie Moms for Liberty auftreten und derart rechten Kräften die Treue schwören?

«Die Brandstifter» zeichnet die Geschichte der Republikanischen Partei nach und stellt ihre wichtigsten Akteure vor. Spannend, erhellend und in der Kompaktheit schlüssig nachzuvollziehen. Gespenster der Vergangenheit, die bis heute nachwirken. Und wenn man heute Trump vorwirft, er rede rassistisches Zeug, verbreite Angst und Lügen, den Schrecken … dann ist das nichts anderes als das, was Goldwater, Reagan usw. vor ihm verbreitet haben. Der Süden Amerikas: Weiße Männer an die Macht: die N‘s, I‘s und M‘s als Menschen zweiter Klasse betrachten, Steuern weg, Sozialleistungen weg, Frauen an den Herd, Homos nicht erwünscht, die Reichen reicher machen, Gewerkschaften unerwünscht, die Armen an die Leine. Dem weißen Arbeiter verkaufen, er sei mit im Boot. Das aggressiv herumbrüllen (Reagen hatte gelernt von Goldman: brüllen funktioniert nicht, besser charmant verkaufen), zur Not mit dem Gewehr verteidigen. Und Reagan hat unter seiner Regierung später diese Hardliner und ihre Familien ins weiße Haus und in den Kongress geholt. Die waren nie anders, haben nur auf einen tumpen Messias gewartet. Und der tr(u)ampelte dann ins weiße Haus. Danach krochen sie aus der Versenkung der Gand Old Party (GOP)heraus. Sie waren nie weg!

Wenn sich Rassismus und Ressentiments in der GOP heute nicht mehr hinter einer bürgerlichen Fassade verbergen müssen, so liegt das auch daran, dass sich die Rahmenbedingungen für den Konservatismus verändert haben. … Außerdem beschlossen sie, gezielt und strategisch all die Schlupflöcher im amerikanischen System auszunutzen, die dafür sorgten, dass ihre Weiße, ländliche und christliche Wählerschaft bevorzugt wurde – und somit weiterhin verlässlich Republikanische Wahlsiege ermöglichte. 
… Der Erhalt der Weißen, christlichen, konservativen Vorherrschaft hat im Ernstfall Vorrang vor dem Schutz der Demokratie.

No Big Goverment

Was hat Reagan dem Staat gebracht? Steuern runter, Sozialleistungen gestrichen, Militärausgaben extrem in die Höhe. Gewerkschaften das Genick gebrochen. Haben die Reichen mehr Geld in der Tasche, stellen sie ein und alle geben Geld aus … so das Versprechen. Realität: Die höchste Staatsverschuldung ever! Die Reichen reicher, die höchste Armut und Arbeitslosigkeit ever. Daraus folgte später die Wirtschaftskrise. Was hat Bush Junior dem Staat gebracht, der von Clinton volle Taschen übernommen hatte. Siehe Reagan, plus einen Krieg. Goldwater hatte verloren, weil er seinen Rassismus offen herausbrüllte, Reagan hörte auf seine Berater, hielt sich öffentlich zurück und bediente sich intensiv des «Dog Whistle» (nicht auszusprechen, wen man meint, aber jeder weiß, wer gemeint ist). Er schimpfte auf Sozialleistungen, auf ein «Big Goverment» (Sozialstaat), denn wer arbeiten will, der bekommt auch Arbeit, verband das mit innerstädtischer Gewalt. – Gemeint waren die Schwarzen in den Ghettos der Großstädte, demonstrierende Studenten usw. Und klar, wer demonstriert oder den Staat kritisiert, wird sofort als Kommunist markiert.

Die Radikalisierung 

Nach einem Jahr hatte die Reagan-Regierung 60 % des Plans umgesetzt. …
Reagan weitete die Macht der Exekutive durch den verstärkten Einsatz sogenannter Exekutivverordnungen aus und besetzte Leitungsposten von Behörden, die mit der Regulierung und Kontrolle bestimmter Sektoren beauftragt waren, gezielt mit Leuten, die eine solche Regulierung dezident ablehnten, um so die Arbeit dieser missliebigen Behörden zu untergraben …

In diesem Sachbuch wird deutlich, wie porös die Brandmauer zwischen Rechtsextremismus und Konservatismus in den USA schon immer war, nicht erst seit Trump. Brockschmidt erzählt packend, wie historische Entwicklungen und Machtkämpfe die Partei geprägt und radikalisiert haben – und warum das Ergebnis der Präsidentschaftswahl 2024 nicht nur für die USA von entscheidender Bedeutung sein wird. Die radikalen Konservativen sehen sich in einem Krieg, bei dem es «um die Seele Amerikas geht». In seinem Wahlkampf 2009 bezeichnete Buchanan den US-Kongress als «israelisch besetztes Gebiet». Irgendwann wurde es bei den Republikanern legitim, ihre Gegner persönlich rhetorisch anzugreifen, bis zur untersten Schublade; Haushaltspläne zu boykottieren – eben weil man die Macht hat – den Präsidenten zu erpressen, um die USA zahlungsunfähig zu machen. Dieses Spiel wurde von Gringrich gegen Clinton erstmals eingesetzt und reicht bis in die Gegenwart. Und sie gehen sogar soweit, die eigenen Leute als Speeker zu boykottieren. Wie die kleinen Kinder: Ich kann es, also mache ich es, und freue mich, wenn alles still steht. 


Blick auf die eine Seite der amerikanischen Seele

Bush sprach von ‹Schurkenstaaten›, die den Terroristen Unterschlupf gewährten, und von einer ‹Achse des Bösen›, die den Terrorismus steuere. In seiner Rede vor dem Kongress am 20. September stilisierte er den Kampf gegen den Terror zu einem ‹Kampf der Zivilisationen›.

Bush trieb Amerika mit einer Lüge in den Krieg, eröffnete in Guantanamo einen rechtlosen Knast, in dem Menschen gefoltert wurden. Als Obama nach seinem Amtsantritt ein Konjunkturprogramm schnürte, dass Hausbesitzer in der Krise unterstützen sollte, die Probleme mit ihren Krediten hatten, sagte Rick Santelli: «Wie viele von euch wollen den Kredit eurer Nachbarn abbezahlen, die ein extra Badezimmer haben und ihre Rechnungen nicht bezahlen können? … Wir denken darüber nach, eine Chicago Tea Party abzuhalten.» Zorn gegen dieses Paket und die Einführung einer Krankenversicherung brachte die neu gegründeten ‹Tea Party Patriot› in Zorn und Rage; sie kaperten Bürgerversammlungen und bei einer Veranstaltung, auf der Obama sprach, «brachte ein Teilnehmer eine 9 mm Waffe mit und ein Schild, auf dem Stand ‹Es ist an der Zeit, den Baum der Freiheit zu wässern.›» Dieses Buch liest sich wie ein Krimi und öffnet einen Blick auf die eine Seite der amerikanischen Seele. Und die ist so schwarz und dreckig wie die Nacht. White Power!


Dies Buch ist ist eine Warnung an uns alle

Trump plant außerdem, den Prozess des ‹Implounding› wieder einzuführen, was bedeutet, dass der Präsident Haushaltsgelder blockieren kann, die vom Kongress für bestimmte Programme vorgesehen sind, wenn sie ihm nicht gefallen. Der Kongress hatte diese Macht des Präsidenten 1974 enorm eingeschränkt, nachdem Nixon sie missbraucht hatte.

Das «Projekt 25» soll unter Trump die vollständige Kontrolle des Exekutive übernehmen, Abtreibung, Gender, LGBTQ-Themen sollen unter Strafe gestellt werden – auch Presse und Telekommunikationsunternehmen, die dies verbreiten, sollen geschlossen werden. Wie weit wird Trump gehen? Der Historikerin Heather Cox Richardson ist klar: «Das Ende der amerikanischen Demokratie. Daran habe ich absolut keinen Zweifel.» Ein fantastisches Sachbuch über die Grand Old Party. Es liest sich spannend wie ein Thriller und ist ebenso erschreckend. Unsere Erinnerungen an Nixon, Carter und Reagan sind oberflächlich und lückenhaft, weil wir damals noch zu jung waren. Das Buch gibt einen guten geschichtlichen Exkurs. Es ist eine Warnung, wie brüchig die Demokratie ist, eine Warnung an uns, denn auch in Europa ist Rassismus wieder salonfähig geworden und Rechtsradikale reißen die Klappe auf.  Trump ist keine Ausnahme, er ist lediglich einer, der ausspricht, was die Hälfte der Amerikaner denkt und sich lange nicht getraut hat, laut auszusprechen. Ein wichtiges Buch, das man unbedingt lesen sollte! Selbst ein Friedrich Merz würde in den USA noch als Kommunist gelten – insbesondere wenn die CDU nun auch noch mit Wagenknecht kuschelt.


Annika Brockschmidt hat Geschichte, Germanistik und War and Conflict Studies in Heidelberg, Durham und Potsdam studiert. Sie ist Freie Journalistin und Autorin, hat für das ZDF Hauptstadtstudio gearbeitet und produziert die Podcasts «Kreuz und Flagge» und «Feminist Shelf Control». Sie ist Senior Correspondent für Religion Dispatches, und schreibt unter anderem für den Tagesspiegel, Zeit Online, die Frankfurter Rundschau, Republik und den Freitag. Ihr Buch «Amerikas Gotteskrieger über die Macht der Religiösen Rechten in den USA» war 2021 ein Bestseller.


Annika Brockschmidt 
Die Brandstifter 
Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen
Sachbuch, USA, Politik, Republikanische Partei, historisches Sachbuch
Hardcover mit Schutzumschlag, 368 Seiten
Rowohlt Verlag, 2024




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor.

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Eisbären von Marie Luise Kaschnitz illustriert von Karen Minden

Marie Luise Kaschnitz war in meiner Jugendzeit meine Lieblingsautorin und so war für mich dies von Karen Minden illustriere Buch ein Genuss, Bleistiftzeichnungen, die sich wunderschön mit der Kurzgeschichte verbinden. »Eisbären«, die Novelle ist Kaschnitz-Fans geläufig: Eine Frau hatte schon geschlafen, wacht auf vom Geräusch des Türschlosses. Endlich kommt ihr Mann nach Hause. Doch er macht kein Licht. Ein Einbrecher? Seine Stimme bittet sie, das Licht nicht auszulassen. Sie soll die Wahrheit erzählen – damals im Zoo – auf wen habe sie gewartet? Weiter zur Rezension:    Eisbären – Novelle von Marie Luise Kaschnitz, illustriert von Karen Minden

Rezension - Scandor von Ursula Poznanski

  Die Lüge lässt deine schlimmsten Albträume wahr werden. Es ist eine Challenge der besonderen Art, auf die Philipp und Tessa sich einlassen: Hundert Menschen treten an, um einen einzigartigen, unfehlbaren Lügendetektor zu testen, der am Körper installiert wird: Scandor. Wer lügt, fliegt aus dem Rennen und muss sich seinen tiefsten Ängsten stellen. Die Person hingegen, die am Ende übrigbleibt, erhält ein Preisgeld von fünf Millionen Euro. Philipp und Tessa brauchen beide das Preisgeld – die anderen natürlich auch; und so fordern sich die Teilnehmer gegenseitig heraus. Doch irgendetwas stimmt hier nicht! Jugendroman ab 14 Jahren. Weiter zur Rezension:    Scandor von Ursula Poznanski 

Rezension - Das Buchmaultier von Córdoba von Wilfrid Lupano und Léonard Chemineau

  Das Kalifat von Córdoba im Jahre 976: Unter den Herrschern al-Rahman III. und seinem Sohn al-Hakam II. erblühte das Reich im Zeichen von Frieden, Kultur und Wissenschaft auf den Zenit. Die Hauptstadt Córdoba gilt als unangefochtene Perle des Okzidents, als al-Hakam II. jung verstirbt. Der Wesir Amir nutzt die Gunst der Stunde, um die Macht im Kalifat an sich zu reißen. Unterstützt wird er von religiösen Fundamentalisten. Der Preis für ihre Unterstützung ist hoch: Die 400.000 Bücher der Bibliothek von Córdoba sollen dafür auf dem Scheiterhaufen enden. Am Vorabend der größten Bücherverbrennung der Welt sind der Eunuch Tarid, der Bibliothekar, und seine Kopistin Lubna, panisch damit beschäftigt, so viele Bücher wie möglich einzusammeln und zu retten. Nur wie? Ein Comic, der berührt, klasse geschrieben und gezeichnet, mit historischem Hintergrund zur Buchverbrennung. Graphic Novel Allage ab 14 Jahren als Jugendbuch. Empfehlung Weiter zur Rezension:    Das Buchmaultier von Córdoba von Wil

Rezension - Gras unter meinen Füßen von Kimberly Brubaker Bradley

  Das Jahr, als ich leben lernte  Die neunjährige Ada hat die Wohnung noch nie verlassen, denn ihre Mutter hat sie weggesperrt und behauptet, Ada sei zurückgeblieben. Dabei hat sie lediglich einen Klumpfuß. Ada darf nicht in die Schule gehen. Als ihr Bruder Jamie mit anderen Kindern 1939 während des Zweiten Weltkriegs aus London aufs Land evakuiert werden soll, um der Bombardierung zu entgehen, entscheidet Ada, dass sie gemeinsam gehen werden. Zusammen schleichen sie sich aus dem Haus zur Sammelstelle; der Weg ist eine Tortour für Ada. So beginnt ein großes Abenteuer für die Kinder wie auch für Susan Smith, die Frau, die gezwungen ist, die beiden bei sich aufzunehmen. Empfehlung für das hervorragende Jugendbuch ab 11 Jahren! Weiter zur Rezension:    Gras unter meinen Füßen von Kimberly Brubaker Bradley

Rezension - Sumpffieber von Vicente Blasco Ibáñez

  Schön, dass immer wieder alte Klassiker neu aufgelegt werden – denn diesen spanischen Roman sollte man kennenlernen. Wer das Gebiet um das valencianische Albufera kennt, ist gleich mittendrin in diesem Drama. Vicente Blasco Ibáñez beschreibt die Lagunenlandschaft Albufera, die heute ein Hauptanbaugebiet für Reis ist, sehr atmosphärisch. Allerdings befinden wir uns im späten 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt von steht die Familie Paloma, die in El Palmar lebt; Hauptfiguren sind der Spross Tonet und sein Großvater Paloma. Ein spannender, spanischer Bildungsroman, ein Drama. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Sumpffieber von Vicente Blasco Ibáñez

Rezension - Groll von Gianrico Carofiglio

Carofiglio entwickelt eine Geschichte von Schuld und einem tiefen, menschlichen Groll. Ein einflussreicher Mailänder Chirurg und Universitätsprofessor stirbt unerwartet an einem Herzinfarkt; der Arzt bescheinigt den natürlichen Tod, die Leiche wird eingeäschert. Doch die Tochter, Marina Leonardi, geht von einem Verbrechen aus, wendet sich an Penelope Spada, eine ehemalige Staatsanwältin, heute Detektivin ohne Lizenz. Widerwillig übernimmt sie den schier aussichtslosen Fall, der zur dramatischen Abrechnung mit der eigenen Vergangenheit wird. Als Krimi würde ich diesen Roman nicht bezeichnen, aber es ist Kriminalliteratur. Ein literarischer Kriminalroman mit starken Charakteren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Groll von Gianrico Carofiglio

Rezension - Abteilung für undamenhafte Aktivitäten von Robin Stevens

  Spionieren ist (k)ein Kinderspiel Der erste Fall für die elfjährige Nachwuchsspionin May Wong, ein Kinderkrimi auf hohem Niveau: gut durchdacht, ein spannender historischer Whodunnit, Mysterykrimi. 1940. Großbritannien befindet sich im Krieg und ein geheimes Ministerium der britischen Regierung, die Abteilung für undamenhafte Aktivitäten unter der Leitung von Wells & Wong, bildet Spione aus. May Wong ist mutig, neugierig und will unbedingt dazu beitragen, den Zweiten Weltkrieg zu beenden, damit sie nach Hongkong zurückkehren kann. Denn aus einem Urlaub wurde mehr. Sie und ihr Vater sitzen in London fest, weil der Krieg ausgebrochen war. Ihre große Schwester, Hazel, ist Spionin. Zusammen mit mit ihrem Freund Eric bewirbt sich May, doch die beiden werden abgewiesen. Empfehlenswerter Kinderkrimi ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:   Abteilung für undamenhafte Aktivitäten von Robin Stevens

Rezension - Die Toten von Thunder Bay von Douglas Skelton

  Für diesen Krimi, der als erster Teil einer Serie geplant ist, entwirft Douglas Skelton die fiktive schottische Insel Stoirm, einen Ort mit turbulentem Wetter und dunklen Geheimnissen, und stellt die junge Journalistin Rebecca Connolly in den Mittelpunkt des Romans. Sie bekommt den Tipp, dass ein gewisser Roddie Drummond zur Beerdigung seiner Mutter auf die Insel zurückkehren wird. Er wurde vor 15 Jahren angeklagt, seine Freundin Mhairi Sinclair bestialisch ermordet zu haben. Doch mangels Beweisen wurde er freigesprochen. Es könnte auf der Insel ein wenig rundgehen ... Ein wildes Schottland mit zerklüfteten Felsen in der Brandung, Naturspektakel, bewohnt von einer eigenwilligen Sorte Mensch auf den Inseln, authentisch transportiert mit einer glaubhaften Geschichte, die all das zusammenbringt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  Die Toten von Thunder Bay von Douglas Skelton