Direkt zum Hauptbereich

Die Brandstifter von Annika Brockschmidt - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Die Brandstifter von Annika Brockschmidt 

Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen


Wie konnte es passieren, dass die Republikanische Partei – die Partei Lincolns der Sklavenbefreiung  – zu einer Partei geworden ist, die Ausgrenzung, Nativismus, Rassismus und Hetze zu ihren Hauptmerkmalen zählt? Wie ist es zu erklären, dass ihre politischen Hoffnungsträger:innen auf der Jahresversammlung einer so extremistischen Organisation wie Moms for Liberty auftreten und derart rechten Kräften die Treue schwören?

«Die Brandstifter» zeichnet die Geschichte der Republikanischen Partei nach und stellt ihre wichtigsten Akteure vor. Spannend, erhellend und in der Kompaktheit schlüssig nachzuvollziehen. Gespenster der Vergangenheit, die bis heute nachwirken. Und wenn man heute Trump vorwirft, er rede rassistisches Zeug, verbreite Angst und Lügen, den Schrecken … dann ist das nichts anderes als das, was Goldwater, Reagan usw. vor ihm verbreitet haben. Der Süden Amerikas: Weiße Männer an die Macht: die N‘s, I‘s und M‘s als Menschen zweiter Klasse betrachten, Steuern weg, Sozialleistungen weg, Frauen an den Herd, Homos nicht erwünscht, die Reichen reicher machen, Gewerkschaften unerwünscht, die Armen an die Leine. Dem weißen Arbeiter verkaufen, er sei mit im Boot. Das aggressiv herumbrüllen (Reagen hatte gelernt von Goldman: brüllen funktioniert nicht, besser charmant verkaufen), zur Not mit dem Gewehr verteidigen. Und Reagan hat unter seiner Regierung später diese Hardliner und ihre Familien ins weiße Haus und in den Kongress geholt. Die waren nie anders, haben nur auf einen tumpen Messias gewartet. Und der tr(u)ampelte dann ins weiße Haus. Danach krochen sie aus der Versenkung der Gand Old Party (GOP)heraus. Sie waren nie weg!

Wenn sich Rassismus und Ressentiments in der GOP heute nicht mehr hinter einer bürgerlichen Fassade verbergen müssen, so liegt das auch daran, dass sich die Rahmenbedingungen für den Konservatismus verändert haben. … Außerdem beschlossen sie, gezielt und strategisch all die Schlupflöcher im amerikanischen System auszunutzen, die dafür sorgten, dass ihre Weiße, ländliche und christliche Wählerschaft bevorzugt wurde – und somit weiterhin verlässlich Republikanische Wahlsiege ermöglichte. 
… Der Erhalt der Weißen, christlichen, konservativen Vorherrschaft hat im Ernstfall Vorrang vor dem Schutz der Demokratie.

No Big Goverment

Was hat Reagan dem Staat gebracht? Steuern runter, Sozialleistungen gestrichen, Militärausgaben extrem in die Höhe. Gewerkschaften das Genick gebrochen. Haben die Reichen mehr Geld in der Tasche, stellen sie ein und alle geben Geld aus … so das Versprechen. Realität: Die höchste Staatsverschuldung ever! Die Reichen reicher, die höchste Armut und Arbeitslosigkeit ever. Daraus folgte später die Wirtschaftskrise. Was hat Bush Junior dem Staat gebracht, der von Clinton volle Taschen übernommen hatte. Siehe Reagan, plus einen Krieg. Goldwater hatte verloren, weil er seinen Rassismus offen herausbrüllte, Reagan hörte auf seine Berater, hielt sich öffentlich zurück und bediente sich intensiv des «Dog Whistle» (nicht auszusprechen, wen man meint, aber jeder weiß, wer gemeint ist). Er schimpfte auf Sozialleistungen, auf ein «Big Goverment» (Sozialstaat), denn wer arbeiten will, der bekommt auch Arbeit, verband das mit innerstädtischer Gewalt. – Gemeint waren die Schwarzen in den Ghettos der Großstädte, demonstrierende Studenten usw. Und klar, wer demonstriert oder den Staat kritisiert, wird sofort als Kommunist markiert.

Die Radikalisierung 

Nach einem Jahr hatte die Reagan-Regierung 60 % des Plans umgesetzt. …
Reagan weitete die Macht der Exekutive durch den verstärkten Einsatz sogenannter Exekutivverordnungen aus und besetzte Leitungsposten von Behörden, die mit der Regulierung und Kontrolle bestimmter Sektoren beauftragt waren, gezielt mit Leuten, die eine solche Regulierung dezident ablehnten, um so die Arbeit dieser missliebigen Behörden zu untergraben …

In diesem Sachbuch wird deutlich, wie porös die Brandmauer zwischen Rechtsextremismus und Konservatismus in den USA schon immer war, nicht erst seit Trump. Brockschmidt erzählt packend, wie historische Entwicklungen und Machtkämpfe die Partei geprägt und radikalisiert haben – und warum das Ergebnis der Präsidentschaftswahl 2024 nicht nur für die USA von entscheidender Bedeutung sein wird. Die radikalen Konservativen sehen sich in einem Krieg, bei dem es «um die Seele Amerikas geht». In seinem Wahlkampf 2009 bezeichnete Buchanan den US-Kongress als «israelisch besetztes Gebiet». Irgendwann wurde es bei den Republikanern legitim, ihre Gegner persönlich rhetorisch anzugreifen, bis zur untersten Schublade; Haushaltspläne zu boykottieren – eben weil man die Macht hat – den Präsidenten zu erpressen, um die USA zahlungsunfähig zu machen. Dieses Spiel wurde von Gringrich gegen Clinton erstmals eingesetzt und reicht bis in die Gegenwart. Und sie gehen sogar soweit, die eigenen Leute als Speeker zu boykottieren. Wie die kleinen Kinder: Ich kann es, also mache ich es, und freue mich, wenn alles still steht. 


Blick auf die eine Seite der amerikanischen Seele

Bush sprach von ‹Schurkenstaaten›, die den Terroristen Unterschlupf gewährten, und von einer ‹Achse des Bösen›, die den Terrorismus steuere. In seiner Rede vor dem Kongress am 20. September stilisierte er den Kampf gegen den Terror zu einem ‹Kampf der Zivilisationen›.

Bush trieb Amerika mit einer Lüge in den Krieg, eröffnete in Guantanamo einen rechtlosen Knast, in dem Menschen gefoltert wurden. Als Obama nach seinem Amtsantritt ein Konjunkturprogramm schnürte, dass Hausbesitzer in der Krise unterstützen sollte, die Probleme mit ihren Krediten hatten, sagte Rick Santelli: «Wie viele von euch wollen den Kredit eurer Nachbarn abbezahlen, die ein extra Badezimmer haben und ihre Rechnungen nicht bezahlen können? … Wir denken darüber nach, eine Chicago Tea Party abzuhalten.» Zorn gegen dieses Paket und die Einführung einer Krankenversicherung brachte die neu gegründeten ‹Tea Party Patriot› in Zorn und Rage; sie kaperten Bürgerversammlungen und bei einer Veranstaltung, auf der Obama sprach, «brachte ein Teilnehmer eine 9 mm Waffe mit und ein Schild, auf dem Stand ‹Es ist an der Zeit, den Baum der Freiheit zu wässern.›» Dieses Buch liest sich wie ein Krimi und öffnet einen Blick auf die eine Seite der amerikanischen Seele. Und die ist so schwarz und dreckig wie die Nacht. White Power!


Dies Buch ist ist eine Warnung an uns alle

Trump plant außerdem, den Prozess des ‹Implounding› wieder einzuführen, was bedeutet, dass der Präsident Haushaltsgelder blockieren kann, die vom Kongress für bestimmte Programme vorgesehen sind, wenn sie ihm nicht gefallen. Der Kongress hatte diese Macht des Präsidenten 1974 enorm eingeschränkt, nachdem Nixon sie missbraucht hatte.

Das «Projekt 25» soll unter Trump die vollständige Kontrolle des Exekutive übernehmen, Abtreibung, Gender, LGBTQ-Themen sollen unter Strafe gestellt werden – auch Presse und Telekommunikationsunternehmen, die dies verbreiten, sollen geschlossen werden. Wie weit wird Trump gehen? Der Historikerin Heather Cox Richardson ist klar: «Das Ende der amerikanischen Demokratie. Daran habe ich absolut keinen Zweifel.» Ein fantastisches Sachbuch über die Grand Old Party. Es liest sich spannend wie ein Thriller und ist ebenso erschreckend. Unsere Erinnerungen an Nixon, Carter und Reagan sind oberflächlich und lückenhaft, weil wir damals noch zu jung waren. Das Buch gibt einen guten geschichtlichen Exkurs. Es ist eine Warnung, wie brüchig die Demokratie ist, eine Warnung an uns, denn auch in Europa ist Rassismus wieder salonfähig geworden und Rechtsradikale reißen die Klappe auf.  Trump ist keine Ausnahme, er ist lediglich einer, der ausspricht, was die Hälfte der Amerikaner denkt und sich lange nicht getraut hat, laut auszusprechen. Ein wichtiges Buch, das man unbedingt lesen sollte! Selbst ein Friedrich Merz würde in den USA noch als Kommunist gelten – insbesondere wenn die CDU nun auch noch mit Wagenknecht kuschelt.


Annika Brockschmidt hat Geschichte, Germanistik und War and Conflict Studies in Heidelberg, Durham und Potsdam studiert. Sie ist Freie Journalistin und Autorin, hat für das ZDF Hauptstadtstudio gearbeitet und produziert die Podcasts «Kreuz und Flagge» und «Feminist Shelf Control». Sie ist Senior Correspondent für Religion Dispatches, und schreibt unter anderem für den Tagesspiegel, Zeit Online, die Frankfurter Rundschau, Republik und den Freitag. Ihr Buch «Amerikas Gotteskrieger über die Macht der Religiösen Rechten in den USA» war 2021 ein Bestseller.


Annika Brockschmidt 
Die Brandstifter 
Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen
Sachbuch, USA, Politik, Republikanische Partei, historisches Sachbuch
Hardcover mit Schutzumschlag, 368 Seiten
Rowohlt Verlag, 2024




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...