Direkt zum Hauptbereich

Kriminaltaktik – Von Anzeige bis Zeugenvernehmung von Dr. Manfred Lukaschewski - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


Kriminaltaktik – Von Anzeige bis Zeugenvernehmung 


von Dr. Manfred Lukaschewski 

Kriminalistik in Theorie und Praxis


Man kann die Kriminaltaktik als die Gesamtheit der Methoden auffassen, die zur Vorbereitung und Durchführung kriminalistischer Maßnahmen dienen. In der Regel sind diese in der Strafprozessordnung vorgegeben und auch definiert.


Ich habe bereits einige Werke von Manfred Lukaschewski gelesen, am interessantesten war das dreibändige Kompendium der Kriminalistik, für Fachpublikum geschrieben. «Morden für Anfänger» und «Morden für Fortgeschrittene», zwei Bücher, die sich sachlich-humorvoll mit der Kriminaltechnik befassen, sind für Krimischreiber und Krimiliebhaber geschrieben - einfach strukturiertes Sachwissen, fernab der Tatort Krimis. Dieses Fachbuch hält wieder den sachlichen Ton und erklärt recht einfach die Grundlagen der Kriminalistik. Anzeigenaufnahme und -prüfung, Ereignisortuntersuchung, Ermittlung von Zeugen und Verdächtigen, Befragung, Vernehmung, Durchsuchung und Beschlagnahme, Festnahme bzw. Verhaftung usw. Wie gestalten sich die Abläufe, was ist erlaubt, was ist nicht (was dürfen nur Tatortkommissare)?

Rechte und Pflichten

Der Erste Angriff umfasst die Gesamtheit aller nach Bekanntwerden von Straftaten oder anderen kriminalistisch relevanten Ereignissen im Anfangsstadium des Untersuchungsprozesses durchzuführenden kriminalistischen Operationen sowie Ermittlungs- und Untersuchungshandlungen. Im Rahmen des gesetzlichen Mandats wird die Kriminalpolizei tätig, ohne Aufträge der Staatsanwaltschaft abzuwarten. Ihr gesetzlicher Auftrag ist in diesem Rahmen gleich dem der Staatsanwaltschaft.


Das Kapitel über die Aufnahme und Abwicklung von Anzeigen ist recht interessant. Auch die Ausführungen zu freiwilligen Geständnissen. Denn ebenfalls hier muss genau geprüft werden, ob dieser Verdächtige überhaupt der Täter sein kann. Auch diese Überprüfung läuft nach genauem Prozedere. Zeugen und Beschuldigte: Welche Rechte und Pflichten haben Zeugen? Es geht um Vernehmungen und Vernehmungstechniken, wobei immer die betreffende Rechtssituation erläutert wird.


Kriminalistik von A-Z

Geständnisse führen fast immer zur Verurteilung. Gerichte sind selten geneigt, Geständnisse kritisch zu hinterfragen und den Widerruf eines Geständnisses zu glauben. Ein Geständnis ist die Königin unter den Beweismitteln (Regina Probationum) – heißt es. Ein Kriminalbeamter, der einen Beschuldigten zu einem Geständnis motivieren kann, gilt bei den Kollegen als besonders kompetent.


Es geht dann weiter mit Zwangsmaßnahmen durch die Strafverfolgungsorgane, Untersuchungshaft usw. In folgenden Kapiteln werden Durchsuchung und Beschlagnahme, Gegenüberstellung, Alibiermittlung, Observation, Mithören durch Mithörvorrichtung und verdeckte Ermittlung erklärt, wobei Strafprozess- und Polizeirecht im Mittelpunkt steht. Immer wieder sind Urteile zu den Themen eingestreut. Die zielgerichtete und planmäßige Fahndung nach Personen und Sachen, Höchstmöglicher Schutz nach § 81a StPO wird erläutert. ziemlich zum Ende wird im Kapitel «Kriminalistische Rekonstruktion und kriminalistisches Experiment» das Thema nur angedacht, kurz und unverständlich. Es geht um die Hypothesenbildung, bei der eine in Aussage oder eine Frage gekleidete Vermutung oder Annahme über einen noch unbekannten Sachverhalt beurteilt wird. Um die Hypothese zu belegen oder zu widerlegen,  sollte alles genau dem «Original» entsprechen. Bei der kriminalistischen Rekonstruktion geht es um die Wiederherstellung eines originalen Objekts oder der Situation. Das kriminalistische Experiment untersucht die «Möglichkeit oder Unmöglichkeit eines relevanten Ereignisses und der Art und Weise seines Ablaufs». Das alles wird nicht näher erläutert, auch fehlen Beispiele. Ich denke, es geht hier um Nachstellungen von Spurenbildern, Geschossvergleiche, Drallspuren, rekonstruierter Aufprall, bis hin zum rekonstruierten Brand; Geschwindigkeiten, Bremsspuren – also den Originalfall/Zustand nachzubilden, viel Physik und Chemie usw. Dazu gehören auch statistische Erhebungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Bayes’sche Formel usw. Ich nehme an, dass dies gemeint ist. Das Strafverfahren vom Ermittlungsverfahren bis zur Revision wird am Ende ausführlich erklärt und ausgewählte Gesetzestexte komplettieren das Sachbuch.


Komplexe Arbeit der Kriminalpolizei

Kriminaltaktik besteht aus Kleinarbeit und Papierkram, ist an die Einhaltung von strafprozessualen Vorschriften und deren akribischen Dokumentation gebunden, wobei gerade auf letzteres absoluter Wert gelegt wird. So manche Hauptverhandlung ist geplatzt, weil wichtige Ermittlungsschritte in der Dokumentation nicht entsprechend detailliert genug dargestellt oder Rechtsvorschriften nicht eingehalten wurden. Insgesamt gibt Manfred Lukaschewski hier sehr verständlich Einblick in die komplexe Arbeit der Kriminalpolizei. Ein Buch, das jeder interessierte Laie versteht, bis auf das eine kurze Kapitel. Interessant ist das Buch schon allein darum, weil es Gesetze einbindet, so wie auch richterliche Entscheidungen zum Thema, um das gesamte Prozedere zu unterfüttern. Das ist neu und vielschichtig. Natürlich gibt es einige Sachbücher zur Kriminalistik, die ausführlicher gestaltet sind, tiefer ins Thema gehen – aber eben nicht in dieser einfachen Form und und die Rechtslage ist selten eingebunden. Wer sich erstmalig mit dem Thema beschäftigen möchte, findet hier sicher eine Menge Information.


Dr. Manfred Lukaschewski  ist 1951 in der Altmark geboren, aufgewachsen bei den Großeltern in Berlin, hat der Autor an der Universität Rostock Physik studiert, darauf folgte ein Kriminalistikstudium in Berlin mit Promotion zum Dr. jur. Der Autor arbeitete in einer Morduntersuchungskommission mit Schwerpunkt Ballistik und übernahm später die Leitung. Er hat mehrere Lehrbücher aus dem Bereich Kriminalistik/forensische Medizin veröffentlicht.


Interview mit Manfred Lukaschweski: Dr. Manfred Lukaschewski (Sachbuchautor)



Dr. Manfred Lukaschewski  
Kriminaltaktik – Von Anzeige bis Zeugenvernehmung
Kriminalistik in Theorie und Praxis
Sachbuch, Kriminaltaktik
184 Seiten
MAIN Verlag, 2020



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Über das Schreiben   

Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen, Hilfen für Autoren.

Über das Schreiben

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver