Direkt zum Hauptbereich

Den Bach rauf von Robert Habeck - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



 

Den Bach rauf 


von Robert Habeck


Dieses Buch läuft auf eine Hoffnung hinaus. Dass nämlich mehr Menschen in Deutschland leben, die Schuldzuweisungen nicht belohnen, sondern sich nach einem höflichen, normalen Umgang sehnen, im demokratischen Streit. Dass mehr Menschen bereit sind, notwendige Veränderungen anzugehen, statt die Probleme zu ignorieren, und das auch schon tun - jeder und jede nach den eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten. Dass mehr Menschen den Optimismus wollen, als im Pessimismus zu versinken. Menschen, die nicht lautstark klagen, aber angesichts all der Zielkonflikte kopfschüttelnd an der Seite stehen und denken: »Wie soll das nur alles gehen?


Die Zeiten sind sehr anspruchsvoll und fordern von uns allen viel. Die Nachrichten oft schlecht, die Aussichten nicht besser. Aber müssen wir in der Sorge und Trübsinn verharren? Robert Habeck beschäftigt sich mit den Problemen dieser Zeit, stellt fest, es gibt auch Hoffnung und Zuversicht. Das Glas halb voll oder halb leer? Und warum sprechen wir nicht über Perspektiven?, stößt er an. Habeck analysiert, wie wirtschaftliche Prosperität die Voraussetzung von Freiheit ist, wie wir die soziale Marktwirtschaft erneuern und wie wir die Fundamente der Gesellschaft stärken. Unsere Gesellschaft braucht den Blick auf das Positive und Mut, dort anzusetzen, um nach vorn zu schauen. Wir können den Bach raufgehen - dieses Buch zeigt den Weg.


Ein Land, in dem es große Baustellen gibt


Wir haben auf die großen Fragen keine hinreichend großen Antworten gegeben.


Habeck erklärt, die Probleme der Zeit, den Klimawandel, verschlafene Technologien, einen herabgewirtschafteten Staat, der seiner Meinung eine Investition benötigt, die durch die Schuldenbremse behindert wird – aber die Tonalität ist vom Grundton mit positivem Denken gesetzt, denn es gibt auch Gutes zu berichten. Selbst ein Nicht-Grünlinksversiffter wird ihm in großen Teilen zustimmen können. Und wenn wir nun nach der Wahl sehen was passiert – so hat die CDU dieses Denken, Habecks Vorschläge zum Teil übernommen, obwohl sie während der Regierungszeit und im Wahlkampf genau hiergegen geschimpft hatten und versuchten, Habeck zu zerlegen. Ein bissschen Selbstreflexion, Politisches, Philosophisches, ein wenig Persönliches, Anekdoten. Zum sogenannten «Heizungsgesetz», dass ja von der CDU-Vorgänger-Regierung beschlossen wurde, haben viele Medien viel Blödsinn geschrieben. Hier kann man nachlesen, wie es wirklich war, und Habeck meint dazu, ein Bürgerrat, der «die Menschen in die Entscheidungsprozesse reinholt und sie um Lösungsvorschläge bittet», würde er das nächste Mal einsetzen; hier habe er nicht gut kommuniziert, und es wurde zerredet. Wir lernen die deutsche Sprache in ihren Auswüchsen kennen: Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – ok, es geht auch kürzer: EnSikuMaV, viel Spaß beim Aussprechen der Abkürzung! Die Genehmigung einer Stromtrasse mit 100 km dauert ziemlich lange, weil 19.000 Seiten von den Beamten durchzuarbeiten waren. Die lesen das wirklich, Seite für Seite stellte Habeck fest, hat diesen Weg erheblich verkürzt durch Teamwork: Eine KI erfasst nun den Text auf seine Richtigkeit.



Jemand, der reflektiert, Fehler zugibt


Die Zeit, in der wir unseren militärischen Schutz an die Amerikaner delegieren konnten, ist vorbei. … Putin will – da sollten wir uns nichts vormachen – die Einigung und Einheit Europas zerstören.


Wer Habeck verfolgt, erfährt nicht viel Neues, vielleicht ein paar nette Anekdoten – doch komprimiert liest sich das gut und parteiübergreifend. An manchen Stellen ein wenig pathetisch, aber das ist eben authentisch Habeck. Kann man auf die großen Fragen Antworten geben in einer Welt, die um uns herum voller Veränderung ist. In die Zukunft schauen kann niemand. Doch es gibt sie immer, die guten Modulationen, man muss nur genau hinschauen. Aus Zusammenbruch die Erneuerung ziehen – was in den USA derzeit zerstört wird, können wir hier aufgreifen und eigenständig weiterführen. Blicken wir zurück – es gibt jedes Jahr mehr erneuerbare Energien, weniger fossile Verbrennung; gute Ideen für die Zukunft. Auch stehen wir an einer Zeitenwende, die Kriege an uns näher herangerückt hat – eine Chance für Europa, sich als Einheit zu positionieren. Weg von der Spaltung der Gesellschaften, hin zu mehr Verständnis von anderen Positionen, das Zuhören wieder aktivieren, und weg vom Populismus, der als solcher entlarvt werden muss. Habeck warnt vor österreichischen Verhältnissen, wo rechte Populisten ganz vor liegen und die Parteien nicht mehr miteinander reden können – kein politisches Handeln mehr miteinander schaffen. Er fordert einen höflichen Umgang miteinander, kein Kampfgeschrei – auch den positiven Blick auf die Dinge zuzulassen, nicht im negativen Morast zu versinken. Jemand, der reflektiert, Fehler zugibt, der nicht nachtritt oder anderen die Schuld gibt. Habeck, wie man ihn kennt – eine Menge Charakterzüge, die ihn als Mensch sympathisch machen, ein Buch das nicht nur berichtet, was war, sondern auch, was sein könnte.


Wir haben angefangen, den über Jahre aufgebauten Berg an Problemen abzutragen. Dafür haben wir einen Preis bezahlt, einen politischen und einen persönlichen. Die Zustimmungswerte der Regierungsparteien sind stark gesunken; und ich habe Personenschützer um mich herum, selbst wenn ich jogge oder ins Kino gehe.



Robert Habeck, geboren 1969, studierte in Freiburg, Roskilde (Dänemark) und Hamburg Philosophie und Germanistik und promovierte 2000 mit einer Arbeit zu theoretischen Fragen literarischer Ästhetik. Zusammen mit Andrea Paluch hat er literarische Radiofeatures und Radiogeschichten für Kinder geschrieben und Gedichte von W. B. Yeats, Ted Hughes u.a. übersetzt. 2004 nahm seine politische Karriere mit dem Landesvorsitz der Grünen in Schleswig-Holstein an Fahrt auf. Im Kabinett Olaf Scholz wurde er Bundeswirtschaftsminister.


Buchvorstellung persönlich von Habeck, eine kleine Lesung: 




Robert Habeck 
Den Bach rauf 
Sachbuch, Zukunft, Wirtschaft, Politik
Eine Kursbestimmung 
Hardcover, 144 Seiten 
Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2025




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...