Direkt zum Hauptbereich

Den Bach rauf von Robert Habeck - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



 

Den Bach rauf 


von Robert Habeck


Dieses Buch läuft auf eine Hoffnung hinaus. Dass nämlich mehr Menschen in Deutschland leben, die Schuldzuweisungen nicht belohnen, sondern sich nach einem höflichen, normalen Umgang sehnen, im demokratischen Streit. Dass mehr Menschen bereit sind, notwendige Veränderungen anzugehen, statt die Probleme zu ignorieren, und das auch schon tun - jeder und jede nach den eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten. Dass mehr Menschen den Optimismus wollen, als im Pessimismus zu versinken. Menschen, die nicht lautstark klagen, aber angesichts all der Zielkonflikte kopfschüttelnd an der Seite stehen und denken: »Wie soll das nur alles gehen?


Die Zeiten sind sehr anspruchsvoll und fordern von uns allen viel. Die Nachrichten oft schlecht, die Aussichten nicht besser. Aber müssen wir in der Sorge und Trübsinn verharren? Robert Habeck beschäftigt sich mit den Problemen dieser Zeit, stellt fest, es gibt auch Hoffnung und Zuversicht. Das Glas halb voll oder halb leer? Und warum sprechen wir nicht über Perspektiven?, stößt er an. Habeck analysiert, wie wirtschaftliche Prosperität die Voraussetzung von Freiheit ist, wie wir die soziale Marktwirtschaft erneuern und wie wir die Fundamente der Gesellschaft stärken. Unsere Gesellschaft braucht den Blick auf das Positive und Mut, dort anzusetzen, um nach vorn zu schauen. Wir können den Bach raufgehen - dieses Buch zeigt den Weg.


Ein Land, in dem es große Baustellen gibt


Wir haben auf die großen Fragen keine hinreichend großen Antworten gegeben.


Habeck erklärt, die Probleme der Zeit, den Klimawandel, verschlafene Technologien, einen herabgewirtschafteten Staat, der seiner Meinung eine Investition benötigt, die durch die Schuldenbremse behindert wird – aber die Tonalität ist vom Grundton mit positivem Denken gesetzt, denn es gibt auch Gutes zu berichten. Selbst ein Nicht-Grünlinksversiffter wird ihm in großen Teilen zustimmen können. Und wenn wir nun nach der Wahl sehen was passiert – so hat die CDU dieses Denken, Habecks Vorschläge zum Teil übernommen, obwohl sie während der Regierungszeit und im Wahlkampf genau hiergegen geschimpft hatten und versuchten, Habeck zu zerlegen. Ein bissschen Selbstreflexion, Politisches, Philosophisches, ein wenig Persönliches, Anekdoten. Zum sogenannten «Heizungsgesetz», dass ja von der CDU-Vorgänger-Regierung beschlossen wurde, haben viele Medien viel Blödsinn geschrieben. Hier kann man nachlesen, wie es wirklich war, und Habeck meint dazu, ein Bürgerrat, der «die Menschen in die Entscheidungsprozesse reinholt und sie um Lösungsvorschläge bittet», würde er das nächste Mal einsetzen; hier habe er nicht gut kommuniziert, und es wurde zerredet. Wir lernen die deutsche Sprache in ihren Auswüchsen kennen: Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – ok, es geht auch kürzer: EnSikuMaV, viel Spaß beim Aussprechen der Abkürzung! Die Genehmigung einer Stromtrasse mit 100 km dauert ziemlich lange, weil 19.000 Seiten von den Beamten durchzuarbeiten waren. Die lesen das wirklich, Seite für Seite stellte Habeck fest, hat diesen Weg erheblich verkürzt durch Teamwork: Eine KI erfasst nun den Text auf seine Richtigkeit.



Jemand, der reflektiert, Fehler zugibt


Die Zeit, in der wir unseren militärischen Schutz an die Amerikaner delegieren konnten, ist vorbei. … Putin will – da sollten wir uns nichts vormachen – die Einigung und Einheit Europas zerstören.


Wer Habeck verfolgt, erfährt nicht viel Neues, vielleicht ein paar nette Anekdoten – doch komprimiert liest sich das gut und parteiübergreifend. An manchen Stellen ein wenig pathetisch, aber das ist eben authentisch Habeck. Kann man auf die großen Fragen Antworten geben in einer Welt, die um uns herum voller Veränderung ist. In die Zukunft schauen kann niemand. Doch es gibt sie immer, die guten Modulationen, man muss nur genau hinschauen. Aus Zusammenbruch die Erneuerung ziehen – was in den USA derzeit zerstört wird, können wir hier aufgreifen und eigenständig weiterführen. Blicken wir zurück – es gibt jedes Jahr mehr erneuerbare Energien, weniger fossile Verbrennung; gute Ideen für die Zukunft. Auch stehen wir an einer Zeitenwende, die Kriege an uns näher herangerückt hat – eine Chance für Europa, sich als Einheit zu positionieren. Weg von der Spaltung der Gesellschaften, hin zu mehr Verständnis von anderen Positionen, das Zuhören wieder aktivieren, und weg vom Populismus, der als solcher entlarvt werden muss. Habeck warnt vor österreichischen Verhältnissen, wo rechte Populisten ganz vor liegen und die Parteien nicht mehr miteinander reden können – kein politisches Handeln mehr miteinander schaffen. Er fordert einen höflichen Umgang miteinander, kein Kampfgeschrei – auch den positiven Blick auf die Dinge zuzulassen, nicht im negativen Morast zu versinken. Jemand, der reflektiert, Fehler zugibt, der nicht nachtritt oder anderen die Schuld gibt. Habeck, wie man ihn kennt – eine Menge Charakterzüge, die ihn als Mensch sympathisch machen, ein Buch das nicht nur berichtet, was war, sondern auch, was sein könnte.


Wir haben angefangen, den über Jahre aufgebauten Berg an Problemen abzutragen. Dafür haben wir einen Preis bezahlt, einen politischen und einen persönlichen. Die Zustimmungswerte der Regierungsparteien sind stark gesunken; und ich habe Personenschützer um mich herum, selbst wenn ich jogge oder ins Kino gehe.



Robert Habeck, geboren 1969, studierte in Freiburg, Roskilde (Dänemark) und Hamburg Philosophie und Germanistik und promovierte 2000 mit einer Arbeit zu theoretischen Fragen literarischer Ästhetik. Zusammen mit Andrea Paluch hat er literarische Radiofeatures und Radiogeschichten für Kinder geschrieben und Gedichte von W. B. Yeats, Ted Hughes u.a. übersetzt. 2004 nahm seine politische Karriere mit dem Landesvorsitz der Grünen in Schleswig-Holstein an Fahrt auf. Im Kabinett Olaf Scholz wurde er Bundeswirtschaftsminister.


Buchvorstellung persönlich von Habeck, eine kleine Lesung: 




Robert Habeck 
Den Bach rauf 
Sachbuch, Zukunft, Wirtschaft, Politik
Eine Kursbestimmung 
Hardcover, 144 Seiten 
Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2025




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo