Direkt zum Hauptbereich

Drecksarbeit von Jan Stremmel - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Drecksarbeit 


von Jan Stremmel

Geschichten aus dem Maschinenraum unseres bequemen Lebens


Jan Stremmel interessiert sich für Herstellungsprozesse, fährt zur Wurzel eines Produkts, ob Stoffproduktion, Kaffee-, Gurken- oder Rosenanbau. Produkte, die wir in unseren Supermärkten billig kaufen können werden in anderen Kontinenten angebaut, geerntet, verarbeitet. Zu welchen Bedingungen leben die Menschen dort, wie sehen Lohn und Arbeitsbedingungen aus – was macht der Anbau mit der Umwelt vor Ort? Welche Folgen hat unser Konsum? Innerhalb von fünf Jahren war Jan Stremmel in mehr als vierzig Ländern unterwegs. Fernab touristischer Hotspots oder traumhafter Strände besuchte er Orte, an denen die Auswirkungen unserer globalisierten Welt deutlich wird. Die zehn Reportagen sind lebendig und eindrucksvoll, denn der Journalist zeigt nicht nur einen Außeneindruck, Fakten – er packt mit an, arbeitet selbst mit bei Ernten und Produktion, gibt seine Eindrücke aus dem «Maschinenraum».


Das Panschen in giftigen Laugen


Die Färberei ist der giftigste Schritt in der Herstellung von Textilien. Es braucht Hunderte Chemikalien ... Die meisten sind giftig, ätzend, krebserregend, hormonell wirksam oder alles auf einmal.

In einer Textilfärberei in Kalkutta wird Stoff gefärbt, die Arbeiter stehen hier im Lendenschurz, ziehen Stoffbahnen durch diverse Laugen. Aber wir haben doch ein Lieferkettengesetz! Das gilt aber erst für Unternehmen ab 3000 Mitarbeitern. Natürlich kontrollieren heute die Hersteller ihre Produktionsstätten – doch das sind die Vorzeigeobjekte, die die Auftragsmenge allein nicht stemmen können. Eben solche kleinen problematischen Subunternehmer liefern kostengünstig die fehlende Ware, die dann von der Hauptproduktionsstätte eingebucht wird – Vorzeigware. Jan Stremmel hat sich bei der Arbeit den Fuß verätzt, weil er nicht wusste, dass man barfuß arbeiten muss, denn Laugen sind abwaschbar mit Wasser, wenn man sie gleich abspült. Ist der Turnschuh erst einmal vollgesogen, dann fällt er auseinander, Socken lösen sich auf, die Haut verätzt ... Das Grundwasser von Kalkutta ist durch Giftstoffe der Industrie schwer belastet. Die Regierung kümmert es nicht.


Was ist eigentlich Fairtrade?


Bei Anna sah ich, was das Siegel [Fair Trade] für eine Arbeiterin bringen konnte. ... Arbeitssicherheit, demokratische Mitsprache der Mitarbeiter, Umweltstandards.

 



Waldrodungsgebiete in Paraguay – weit größere Felder von Regenwald als in Brasilien werden hier gerodet, weil es von den Bedingungen her wesentlich einfacher geht. Und niemand scheint es mitzubekommen! Weideland für Rinder und Agrarfläche für Soja. Tropenholz bringt Geld in die Kasse. Und mit den kleinen Hölzern wird ein weiterer Gewinn gemacht: Holzkohle aus Tropenholz – auf der wir unsere Würstchen grillen. Nein, es steht nicht auf der Verpackung, woher die Kohle stammt. Jan Stremmel bestückt einen Meiler. Er pflückt Rosen in Kenia, Kaffee in Kolumbien, besprüht Plastikfolien mit Kalkwasser, damit die kleinen Gurkensetzlinge in Andalusien nicht in der Sonne verbrennen. Fair Trade ist ein Thema, wie hier bei Kaffee und Rosen. Fair Trade ist eine gute Sache – nur manch einer kann sich eben keine Unterhosen nach ökologischem Standard hergestellt, leisten, auch keine Fair-Trade-Rosen, Kaffee, Kakao usw. – selbst wenn er wollte. Allerdings stellt sich eben auch die Frage, warum kauft man ein Shirt für zwei Euro, zieht es nur ein oder zweimal an, wirft es dann weg? Und warum überhaupt Schnittblumen, die schnell verwelken? Weshalb lässt man sich von Valentinstag und Muttertag beherrschen? Das muss jeder mit sich selbst ausmachen. Aber halt! Die Fair-Trade-Rosen, Kaffee, Kakao usw. geben Menschen halbwegs anständige Arbeitsplätze! Fallen sie weg, beraubt man sie ihrer Existenz, ihrer Zukunft. Abholzung des Regenwalds auf Borneo für Palmöl – für die Industrie und für unser Biobenzin, ein weiteres Thema. Zerstörung der Lebensräume für Orang-Utans, das Geschäft mit Affenbabys. Der Journalist besucht ein Waisenhaus für Elefantenbabys im Nairobi-Nationalpark.


Sand,  zweitmeist verbrauchte Ressource auf der Welt


Allein China hatte in den vergangenen drei Jahren mehr Sand und Kies für die Betonproduktion verbraucht, als die USA im gesamten zwanzigsten Jahrhundert, so schätzt man bei der UNEP.


Sandräuber auf den Kapverden – die herrlichen weißen Stände stehen heute nackt da, nur noch Steinskelette sind übriggeblieben. Der Tourismus brachte den Bauboom, europäische Bauweise, und dazu benötigt man Sand. Sand, ein weltweit begehrtes Gut, nicht nur für die Baubranche. Jan Stremmel begleitet Dita beim Sanddiebstahl, schaufelt und zerkleinert anschließend, siebt. Eine kleine Menge Sand nach stundenlanger Arbeit. Dita ist «eine von geschätzt hunderttausend in diesem Geschäftszweig, allein an der afrikanischen Westküste.» Sand, so der Autor, ist nach Wasser die zweitmeist verbrauchte Ressource auf der Welt. Der Aralsee, einst ein riesiges Gewässer, heute ausgetrocknet für die Baumwollindustrie, die aber an Wassermangel scheiterte. Zusammenbau von i-Phones in China. Jan Stremmel besucht Orte im «toten Winkel der Globalisierung», arbeitet an der Seite von Einheimischen und leistet dabei echte Drecksarbeit. Eindrücklich schildert er seine Erlebnisse. Er ist für die Süddeutsche Zeitung tätig, arbeitet heute auch für Wissenschaftssendungen. 


Eine absolute Empfehlung

Wir reden derzeit viel vom schrecklichen Kolonialismus unserer Vorväter. Wirklich? Wir sind doch noch mittendrin! Früher wurden Sklaven gehalten. Früher? Menschenrechte? Wer genau hinschaut, der findet in Süditalien und Andalusien ausgebeutete Flüchtlinge, die in elendigen Unterkünften hausen, und fern ab vom Mindestlohn ohne Sozialversicherung bezahlt werden, teilweise sogar eingesperrt in Massenunterkünfte. Das alles für unser Billiggemüse aus dem Discounter. Menschen, die in anderen Kontinenten für unsere Verbrauchsgüter unter menschenunwürdigen Bedingungen schuften. Diese Reportagen sind lebendig geschrieben und führen uns in Welten, die wir wahrscheinlich nie besuchen werden. Wichtige Reportagen, eindringlich geschrieben, mit Sachinformation begleitet, flott zu lesen. Fotos zu den Reportagen lockern das Ganze auf – obwohl, einigen der Bilder fehlt es an Schärfe; egal. Eine absolute Empfehlung. Kommt jetzt ein Aber? – Oder gerade nicht! Vieles war mir bekannt. Ich habe bereits lange Reportagen, wesentlich tiefgründigere, zu diesen und anderen Themen gelesen. Ich könnte kritisieren, das alles ist ein wenig ohne Tiefgang in der Sachinformation, kratzt zu sehr an der Oberfläche. Ja und nein. Wer mehr wissen möchte, kann sich Tiefgründigeres anlesen. Denn andererseits lockt gerade dieses dünne Buch, lebendig formuliert, sicher den ein oder anderen Leser an, der sich noch nie mit den Thematiken auseinandergesetzt hat. Das ist prima geschrieben, verständlich – eben auch wunderbar für Jugendliche lesbar. Ich würde das Buch als Klassenlektüre in Wirtschafts- und Sozialkunde empfehlen oder für Ethik und Religion; Projektarbeit. Und selbstverständlich für jeden anderen Leser auch – bitte lesen!


Jan Stremmel, 1985 in Stuttgart geboren, aufgewachsen in München. Zivildienst, Magister-Studium, danach Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Er hat auf Vancouver Island und in Santiago de Compostela gelebt und er liebt Lateinamerika, Musik, Wellenreiten. Derzeit wohnt er in Berlin.

TV: Seit 2021: Reporter und Autor für "Y-Kollektiv" von funk (ARD & ZDF); seit 2015: Reporter für ProSieben. Drehs in mehr als 40 Ländern für "Galileo", "Galileo Spezial" und den "Green Seven Report".

2015 und 2016: Co-Moderator von "Prankenstein" auf ProSieben; 2013 bis 2015: Moderator von "W.T.F. - Wissen, Testen, Forschen" auf EinsPlus. Auszeichnungen: Dr.-Georg-Schreiber-Medienpreis 2017; Publizistik-Preis der Stiftung Gesundheit 2017; Dietrich-Oppenberg-Medienpreis 2015; nominiert für Axel-Springer-Preis 2015; nominiert für Axel-Springer-Preis (Lokales) 2015. 



Jan Stremmel 
Drecksarbeit
Geschichten aus dem Maschinenraum unseres bequemen Lebens
Reportagen, Sachbuch, Konsum, Arbeitswelt, Globalisierung, Ökonomie, Umweltzerstörung
Gebunden, 192 Seiten, mit Abbildungen
Knesebeck Verlag, 2021



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

  1. "Vieles war mir bekannt. Ich habe bereits lange Reportagen, wesentlich tiefgründigere, zu diesen...Themen gelesen." - Wäre Ihnen unendlich dankbar für diesbezügliche Empfehlungen (auch wenn sie nicht ins Deutsche übersetzt wurden)!!!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg 

Rezension - Skin City von Johannes Groschupf

  Gesprochen von Florian Schmidtke Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 6 Std. und 37 Min. Der Dienst im Außenbezirk sollte Ruhe in das Leben der Kriminalpolizistin Romina Winter bringen. Doch georgische Einbrecher sind täglich in den Stadtvillen in Dahlem und Lichterfelde unterwegs, und die Bewohner sind in der Folge verängstigt. Die Polizei muss wachsamer sein! Und dann verschwindet auch noch Rominas kleine Schwester. Jacques Lippold nimmt den Berliner Geldadel ganz legal aus, denn er arbeitet als Kunstberater. Berliner Szenen aus verschiedenen Sichtweisen, die sich irgendwann kreuzen werden. Gut aufgebaute Charaktere und atmosphärisches Berlin-Milieu-Feeling heben den Krimi ab, der gut geschrieben eine Empfehlung ist! Weiter zur Rezension:    Skin City von Johannes Groschupf