Direkt zum Hauptbereich

Drecksarbeit von Jan Stremmel - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Drecksarbeit 


von Jan Stremmel

Geschichten aus dem Maschinenraum unseres bequemen Lebens


Jan Stremmel interessiert sich für Herstellungsprozesse, fährt zur Wurzel eines Produkts, ob Stoffproduktion, Kaffee-, Gurken- oder Rosenanbau. Produkte, die wir in unseren Supermärkten billig kaufen können werden in anderen Kontinenten angebaut, geerntet, verarbeitet. Zu welchen Bedingungen leben die Menschen dort, wie sehen Lohn und Arbeitsbedingungen aus – was macht der Anbau mit der Umwelt vor Ort? Welche Folgen hat unser Konsum? Innerhalb von fünf Jahren war Jan Stremmel in mehr als vierzig Ländern unterwegs. Fernab touristischer Hotspots oder traumhafter Strände besuchte er Orte, an denen die Auswirkungen unserer globalisierten Welt deutlich wird. Die zehn Reportagen sind lebendig und eindrucksvoll, denn der Journalist zeigt nicht nur einen Außeneindruck, Fakten – er packt mit an, arbeitet selbst mit bei Ernten und Produktion, gibt seine Eindrücke aus dem «Maschinenraum».


Das Panschen in giftigen Laugen


Die Färberei ist der giftigste Schritt in der Herstellung von Textilien. Es braucht Hunderte Chemikalien ... Die meisten sind giftig, ätzend, krebserregend, hormonell wirksam oder alles auf einmal.

In einer Textilfärberei in Kalkutta wird Stoff gefärbt, die Arbeiter stehen hier im Lendenschurz, ziehen Stoffbahnen durch diverse Laugen. Aber wir haben doch ein Lieferkettengesetz! Das gilt aber erst für Unternehmen ab 3000 Mitarbeitern. Natürlich kontrollieren heute die Hersteller ihre Produktionsstätten – doch das sind die Vorzeigeobjekte, die die Auftragsmenge allein nicht stemmen können. Eben solche kleinen problematischen Subunternehmer liefern kostengünstig die fehlende Ware, die dann von der Hauptproduktionsstätte eingebucht wird – Vorzeigware. Jan Stremmel hat sich bei der Arbeit den Fuß verätzt, weil er nicht wusste, dass man barfuß arbeiten muss, denn Laugen sind abwaschbar mit Wasser, wenn man sie gleich abspült. Ist der Turnschuh erst einmal vollgesogen, dann fällt er auseinander, Socken lösen sich auf, die Haut verätzt ... Das Grundwasser von Kalkutta ist durch Giftstoffe der Industrie schwer belastet. Die Regierung kümmert es nicht.


Was ist eigentlich Fairtrade?


Bei Anna sah ich, was das Siegel [Fair Trade] für eine Arbeiterin bringen konnte. ... Arbeitssicherheit, demokratische Mitsprache der Mitarbeiter, Umweltstandards.

 



Waldrodungsgebiete in Paraguay – weit größere Felder von Regenwald als in Brasilien werden hier gerodet, weil es von den Bedingungen her wesentlich einfacher geht. Und niemand scheint es mitzubekommen! Weideland für Rinder und Agrarfläche für Soja. Tropenholz bringt Geld in die Kasse. Und mit den kleinen Hölzern wird ein weiterer Gewinn gemacht: Holzkohle aus Tropenholz – auf der wir unsere Würstchen grillen. Nein, es steht nicht auf der Verpackung, woher die Kohle stammt. Jan Stremmel bestückt einen Meiler. Er pflückt Rosen in Kenia, Kaffee in Kolumbien, besprüht Plastikfolien mit Kalkwasser, damit die kleinen Gurkensetzlinge in Andalusien nicht in der Sonne verbrennen. Fair Trade ist ein Thema, wie hier bei Kaffee und Rosen. Fair Trade ist eine gute Sache – nur manch einer kann sich eben keine Unterhosen nach ökologischem Standard hergestellt, leisten, auch keine Fair-Trade-Rosen, Kaffee, Kakao usw. – selbst wenn er wollte. Allerdings stellt sich eben auch die Frage, warum kauft man ein Shirt für zwei Euro, zieht es nur ein oder zweimal an, wirft es dann weg? Und warum überhaupt Schnittblumen, die schnell verwelken? Weshalb lässt man sich von Valentinstag und Muttertag beherrschen? Das muss jeder mit sich selbst ausmachen. Aber halt! Die Fair-Trade-Rosen, Kaffee, Kakao usw. geben Menschen halbwegs anständige Arbeitsplätze! Fallen sie weg, beraubt man sie ihrer Existenz, ihrer Zukunft. Abholzung des Regenwalds auf Borneo für Palmöl – für die Industrie und für unser Biobenzin, ein weiteres Thema. Zerstörung der Lebensräume für Orang-Utans, das Geschäft mit Affenbabys. Der Journalist besucht ein Waisenhaus für Elefantenbabys im Nairobi-Nationalpark.


Sand,  zweitmeist verbrauchte Ressource auf der Welt


Allein China hatte in den vergangenen drei Jahren mehr Sand und Kies für die Betonproduktion verbraucht, als die USA im gesamten zwanzigsten Jahrhundert, so schätzt man bei der UNEP.


Sandräuber auf den Kapverden – die herrlichen weißen Stände stehen heute nackt da, nur noch Steinskelette sind übriggeblieben. Der Tourismus brachte den Bauboom, europäische Bauweise, und dazu benötigt man Sand. Sand, ein weltweit begehrtes Gut, nicht nur für die Baubranche. Jan Stremmel begleitet Dita beim Sanddiebstahl, schaufelt und zerkleinert anschließend, siebt. Eine kleine Menge Sand nach stundenlanger Arbeit. Dita ist «eine von geschätzt hunderttausend in diesem Geschäftszweig, allein an der afrikanischen Westküste.» Sand, so der Autor, ist nach Wasser die zweitmeist verbrauchte Ressource auf der Welt. Der Aralsee, einst ein riesiges Gewässer, heute ausgetrocknet für die Baumwollindustrie, die aber an Wassermangel scheiterte. Zusammenbau von i-Phones in China. Jan Stremmel besucht Orte im «toten Winkel der Globalisierung», arbeitet an der Seite von Einheimischen und leistet dabei echte Drecksarbeit. Eindrücklich schildert er seine Erlebnisse. Er ist für die Süddeutsche Zeitung tätig, arbeitet heute auch für Wissenschaftssendungen. 


Eine absolute Empfehlung

Wir reden derzeit viel vom schrecklichen Kolonialismus unserer Vorväter. Wirklich? Wir sind doch noch mittendrin! Früher wurden Sklaven gehalten. Früher? Menschenrechte? Wer genau hinschaut, der findet in Süditalien und Andalusien ausgebeutete Flüchtlinge, die in elendigen Unterkünften hausen, und fern ab vom Mindestlohn ohne Sozialversicherung bezahlt werden, teilweise sogar eingesperrt in Massenunterkünfte. Das alles für unser Billiggemüse aus dem Discounter. Menschen, die in anderen Kontinenten für unsere Verbrauchsgüter unter menschenunwürdigen Bedingungen schuften. Diese Reportagen sind lebendig geschrieben und führen uns in Welten, die wir wahrscheinlich nie besuchen werden. Wichtige Reportagen, eindringlich geschrieben, mit Sachinformation begleitet, flott zu lesen. Fotos zu den Reportagen lockern das Ganze auf – obwohl, einigen der Bilder fehlt es an Schärfe; egal. Eine absolute Empfehlung. Kommt jetzt ein Aber? – Oder gerade nicht! Vieles war mir bekannt. Ich habe bereits lange Reportagen, wesentlich tiefgründigere, zu diesen und anderen Themen gelesen. Ich könnte kritisieren, das alles ist ein wenig ohne Tiefgang in der Sachinformation, kratzt zu sehr an der Oberfläche. Ja und nein. Wer mehr wissen möchte, kann sich Tiefgründigeres anlesen. Denn andererseits lockt gerade dieses dünne Buch, lebendig formuliert, sicher den ein oder anderen Leser an, der sich noch nie mit den Thematiken auseinandergesetzt hat. Das ist prima geschrieben, verständlich – eben auch wunderbar für Jugendliche lesbar. Ich würde das Buch als Klassenlektüre in Wirtschafts- und Sozialkunde empfehlen oder für Ethik und Religion; Projektarbeit. Und selbstverständlich für jeden anderen Leser auch – bitte lesen!


Jan Stremmel, 1985 in Stuttgart geboren, aufgewachsen in München. Zivildienst, Magister-Studium, danach Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Er hat auf Vancouver Island und in Santiago de Compostela gelebt und er liebt Lateinamerika, Musik, Wellenreiten. Derzeit wohnt er in Berlin.

TV: Seit 2021: Reporter und Autor für "Y-Kollektiv" von funk (ARD & ZDF); seit 2015: Reporter für ProSieben. Drehs in mehr als 40 Ländern für "Galileo", "Galileo Spezial" und den "Green Seven Report".

2015 und 2016: Co-Moderator von "Prankenstein" auf ProSieben; 2013 bis 2015: Moderator von "W.T.F. - Wissen, Testen, Forschen" auf EinsPlus. Auszeichnungen: Dr.-Georg-Schreiber-Medienpreis 2017; Publizistik-Preis der Stiftung Gesundheit 2017; Dietrich-Oppenberg-Medienpreis 2015; nominiert für Axel-Springer-Preis 2015; nominiert für Axel-Springer-Preis (Lokales) 2015. 



Jan Stremmel 
Drecksarbeit
Geschichten aus dem Maschinenraum unseres bequemen Lebens
Reportagen, Sachbuch, Konsum, Arbeitswelt, Globalisierung, Ökonomie, Umweltzerstörung
Gebunden, 192 Seiten, mit Abbildungen
Knesebeck Verlag, 2021



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

  1. "Vieles war mir bekannt. Ich habe bereits lange Reportagen, wesentlich tiefgründigere, zu diesen...Themen gelesen." - Wäre Ihnen unendlich dankbar für diesbezügliche Empfehlungen (auch wenn sie nicht ins Deutsche übersetzt wurden)!!!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield