Direkt zum Hauptbereich

Misbehaving von Richard Thaler - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Misbehaving 


von Richard Thaler

Was uns die Verhaltensökonomik über unsere Entscheidungen verrät


Tatsächlich sehen viele Menschen sie (die Wahrheit) nicht ein, wenn man sie ihnen erklärt hat, wie es auch bei Ihnen der Fall ist. Aber die Logik ist zwingend. Für einen Wirtschaftswissenschaftler waren diese Ergebnisse irgendwo zwischen verwirrend und widersinnig angelegt.

Der Nobelpreisträger Richard Thaler kritisiert hier anschaulich, dass Ökonomen bis heute mit dem unrealistischen Modell des Homo oeconomicus Modellrechnungen betreiben, im Gegensatz sich in der Realität Menschen stets gegen Rationalität und Logik verhalten. Allerdings folgt diese Irrationalität stets bestimmten Mustern. Warum fällt es uns so schwer, Geld fürs Alter zurückzulegen, obwohl dies vernünftig wäre? Warum essen wir bewusst Dinge, die uns schaden? Warum sind unsere Neujahrsvorsätze fast immer zum Scheitern verurteilt? In diesem Buch fasst er die Forschungen der Verhaltensökonomik zusammen, begräbt die Markteffizienzhypothese und zeigt anhand vieler Beispiele aus Beruf und Alltag amüsant und verständlich, warum das Konzept des rational handelnden Homo Oeconomicus ein fataler Irrglaube ist. Sein Ansatz wurde anfänglich belächelt, ist nun aber anerkannt und trug unter anderem dazu bei, Mechanismen auf den Finanzmärkten besser zu verstehen.

Das Gefühl rechnet mit

Thalers BWL-Studenten beschwerten sich bei ihm, seine Klausuren seien zu schwer. Es waren maximal 100 Punkte zu erreichen und die Durchschnittswerte pendelten sich bei 72 Punkten ein. Zu wenig Punkte waren zu erreichen, so die Kritik – nur Mittelmaß. Er setzte die maximale Punktzahl auf 137 und der Durchschnitt lag jetzt bei 96 Punkten. Die Studenten waren nun voll zufrieden mit ihren Ergebnissen. Ein emotionaler Wert – BWL-Studenten sollten rechnen können, der Durchschnitt blieb mittelmäßig, aber der Mensch ist ein Gefühlstier.

Viele verhaltensökonomische Arbeiten haben gezeigt, dass manche vermeintlich irrelevante Faktoren tatsächlich für die Vorhersage von Verhalten höchst relevant sind.

Menschen bezeichnen Besitztümer als wertvoller, als die Dinge, die sie kaufen könnten

Jemand vergibt einen Job, zum Beispiel Rasenmähen, zahlt ein Hungergehalt, hält das für angemessen. Gegenfrage: Würden Sie den Job für das Gehalt machen? Ein klares Nein. Jemand kauft Wein, die Flasche für 10 Dollar. Nach ein paar Jahren könnte er den Wein für 100 Dollar die Flasche weiterverkaufen. Er trinkt den Wein aber lieber selbst zu besonderen Anlässen, denn es ist nun ein wertvolles Tröpfchen. Gleichzeitig würde es ihm nie einfallen, für eine Flasche Wein 100 Dollar auszugeben. Menschen bezeichnen Besitztümer als wertvoller, als die Dinge, die sie kaufen könnten. Eigentum verbleibt, auch wenn es unökonomisch ist. Thaler bezeichnet dies als «Endowment Effect» (Besitztumseffekt), der aus der Physik abgeleitet wird, das Phänomen der Trägheit, das «Status-quo-Verzerrung» genannt wird.

Wir gehen von der Annahme aus, dass jeder Mensch zwei Identitäten hat. Das sind der vorausschauende Planer, der gute Absichten hat und sich um seine Zukunft sorgt, und ein unbekümmerter Macher, der für die Gegenwart lebt. … Die Planerin hat zwei Typen von Werkzeugen, mit denen sie das Verhalten der Macher beeinflussen kann … durch Belohnungen oder Bestrafungen zu beeinflussen … oder sie kann Regeln auferlegen, die Optionen der Macher zu beschränken.

Verlust trägt mehr zum inneren Ärger beiträgt, als ein Gewinn zum Glück

Thaler berichtet über das bekannte psychologische Phänomen, dass ein Verlust wesentlich mehr zum inneren Ärger beiträgt, als ein Gewinn zum Glück. Ein minimaler Verlust löst intensivere Gefühle aus, als ein größerer Gewinn. Und natürlich bedeutet ein Gewinn von 1000 Dollar dem einen viel, dem anderen fast gar nichts – je nachdem wie viel er davon profitiert – einfacher Arbeiter versus Multimillionär. Hier sind wir dann auch bei den Größenverhältnissen angelangt. An einem gutbesuchten Strand wären Männer bereit für eine Flasche Bier zum Mitnehmen in einem guten Hotel fast das Doppelte zu zahlen, als in einem kleinen Laden, wo sie diesen Preis als Wucher empfinden würden. Kunden würden für einen Radiowecker, der 45 Dollar kostet, der in einem anderen Laden für 35 Dollar zu haben ist, zum nächsten Geschäft fahren, um Geld zu sparen. Allerdings würden sie bei einem Fernseher, der 495 Dollar kostet, nicht die 10 Minuten mit dem Auto fahren, um ihn für 485 Dollar zu erwerben. Die Ersparnis wäre jeweils 10 Dollar. Der Mensch ist ein Schnäppchenjäger, freut sich riesig, wenn er ein anscheinend gutes Geschäft gemacht hat. Da nützt es auch nichts, immer wieder zu erklären, dass oft mit reduzierten Mondpreisen geworben wird, der Verbraucher übers Ohr gehauen wird. Wir sind Gefühlsmenschen. Und so wirkt ein einzelnes Schnäppchen stärker auf die Ausschüttung von Glückshormonen als Dauertiefenpreise. Dauertiefenpreise sind nett – irgendwann gewöhnen wir uns dran. Ein Geschäftsmodell, dass immer wieder 2 für 1 anbietet, lockt letztendlich mehr, als ein Produkt, das dauerhaft zu einem günstigeren Preis angeboten zu werden.

Kreditkarten, Rentensparmodelle, es gibt eine Menge interessante Beispiele zum irrationalen menschlichen Verhalten zu lesen. Richard Thaler präsentiert uns menschliches Verhalten auf eine verständliche Weise, mit humoristischem Unterton. Ein Sachbuch nicht nur für Ökonomen!


Richard Thaler, geboren 1945, ist Professor für Behavioral Science and Economics an der University of Chicago. Er zählt zu den weltweit führenden Experten für Verhaltensökonomik und war u. a. Berater des US-Präsidenten Barack Obama. 2017 erhielt er für seine Forschungen zur Wirtschaftspsychologie den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.


Richard Thaler 
Misbehaving
Origialtitel: Misbehaving. The making of the behavioral economics
Was uns die Verhaltensökonomik über unsere Entscheidungen verrät
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Thorsten Schmidt
Sachbuch: Ökonomie, Verhaltensökonomik, Verhaltenspsychologie
Siedler Verlag, 2018, 512 Seiten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges