Direkt zum Hauptbereich

Misbehaving von Richard Thaler - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Misbehaving 


von Richard Thaler

Was uns die Verhaltensökonomik über unsere Entscheidungen verrät


Tatsächlich sehen viele Menschen sie (die Wahrheit) nicht ein, wenn man sie ihnen erklärt hat, wie es auch bei Ihnen der Fall ist. Aber die Logik ist zwingend. Für einen Wirtschaftswissenschaftler waren diese Ergebnisse irgendwo zwischen verwirrend und widersinnig angelegt.

Der Nobelpreisträger Richard Thaler kritisiert hier anschaulich, dass Ökonomen bis heute mit dem unrealistischen Modell des Homo oeconomicus Modellrechnungen betreiben, im Gegensatz sich in der Realität Menschen stets gegen Rationalität und Logik verhalten. Allerdings folgt diese Irrationalität stets bestimmten Mustern. Warum fällt es uns so schwer, Geld fürs Alter zurückzulegen, obwohl dies vernünftig wäre? Warum essen wir bewusst Dinge, die uns schaden? Warum sind unsere Neujahrsvorsätze fast immer zum Scheitern verurteilt? In diesem Buch fasst er die Forschungen der Verhaltensökonomik zusammen, begräbt die Markteffizienzhypothese und zeigt anhand vieler Beispiele aus Beruf und Alltag amüsant und verständlich, warum das Konzept des rational handelnden Homo Oeconomicus ein fataler Irrglaube ist. Sein Ansatz wurde anfänglich belächelt, ist nun aber anerkannt und trug unter anderem dazu bei, Mechanismen auf den Finanzmärkten besser zu verstehen.

Das Gefühl rechnet mit

Thalers BWL-Studenten beschwerten sich bei ihm, seine Klausuren seien zu schwer. Es waren maximal 100 Punkte zu erreichen und die Durchschnittswerte pendelten sich bei 72 Punkten ein. Zu wenig Punkte waren zu erreichen, so die Kritik – nur Mittelmaß. Er setzte die maximale Punktzahl auf 137 und der Durchschnitt lag jetzt bei 96 Punkten. Die Studenten waren nun voll zufrieden mit ihren Ergebnissen. Ein emotionaler Wert – BWL-Studenten sollten rechnen können, der Durchschnitt blieb mittelmäßig, aber der Mensch ist ein Gefühlstier.

Viele verhaltensökonomische Arbeiten haben gezeigt, dass manche vermeintlich irrelevante Faktoren tatsächlich für die Vorhersage von Verhalten höchst relevant sind.

Menschen bezeichnen Besitztümer als wertvoller, als die Dinge, die sie kaufen könnten

Jemand vergibt einen Job, zum Beispiel Rasenmähen, zahlt ein Hungergehalt, hält das für angemessen. Gegenfrage: Würden Sie den Job für das Gehalt machen? Ein klares Nein. Jemand kauft Wein, die Flasche für 10 Dollar. Nach ein paar Jahren könnte er den Wein für 100 Dollar die Flasche weiterverkaufen. Er trinkt den Wein aber lieber selbst zu besonderen Anlässen, denn es ist nun ein wertvolles Tröpfchen. Gleichzeitig würde es ihm nie einfallen, für eine Flasche Wein 100 Dollar auszugeben. Menschen bezeichnen Besitztümer als wertvoller, als die Dinge, die sie kaufen könnten. Eigentum verbleibt, auch wenn es unökonomisch ist. Thaler bezeichnet dies als «Endowment Effect» (Besitztumseffekt), der aus der Physik abgeleitet wird, das Phänomen der Trägheit, das «Status-quo-Verzerrung» genannt wird.

Wir gehen von der Annahme aus, dass jeder Mensch zwei Identitäten hat. Das sind der vorausschauende Planer, der gute Absichten hat und sich um seine Zukunft sorgt, und ein unbekümmerter Macher, der für die Gegenwart lebt. … Die Planerin hat zwei Typen von Werkzeugen, mit denen sie das Verhalten der Macher beeinflussen kann … durch Belohnungen oder Bestrafungen zu beeinflussen … oder sie kann Regeln auferlegen, die Optionen der Macher zu beschränken.

Verlust trägt mehr zum inneren Ärger beiträgt, als ein Gewinn zum Glück

Thaler berichtet über das bekannte psychologische Phänomen, dass ein Verlust wesentlich mehr zum inneren Ärger beiträgt, als ein Gewinn zum Glück. Ein minimaler Verlust löst intensivere Gefühle aus, als ein größerer Gewinn. Und natürlich bedeutet ein Gewinn von 1000 Dollar dem einen viel, dem anderen fast gar nichts – je nachdem wie viel er davon profitiert – einfacher Arbeiter versus Multimillionär. Hier sind wir dann auch bei den Größenverhältnissen angelangt. An einem gutbesuchten Strand wären Männer bereit für eine Flasche Bier zum Mitnehmen in einem guten Hotel fast das Doppelte zu zahlen, als in einem kleinen Laden, wo sie diesen Preis als Wucher empfinden würden. Kunden würden für einen Radiowecker, der 45 Dollar kostet, der in einem anderen Laden für 35 Dollar zu haben ist, zum nächsten Geschäft fahren, um Geld zu sparen. Allerdings würden sie bei einem Fernseher, der 495 Dollar kostet, nicht die 10 Minuten mit dem Auto fahren, um ihn für 485 Dollar zu erwerben. Die Ersparnis wäre jeweils 10 Dollar. Der Mensch ist ein Schnäppchenjäger, freut sich riesig, wenn er ein anscheinend gutes Geschäft gemacht hat. Da nützt es auch nichts, immer wieder zu erklären, dass oft mit reduzierten Mondpreisen geworben wird, der Verbraucher übers Ohr gehauen wird. Wir sind Gefühlsmenschen. Und so wirkt ein einzelnes Schnäppchen stärker auf die Ausschüttung von Glückshormonen als Dauertiefenpreise. Dauertiefenpreise sind nett – irgendwann gewöhnen wir uns dran. Ein Geschäftsmodell, dass immer wieder 2 für 1 anbietet, lockt letztendlich mehr, als ein Produkt, das dauerhaft zu einem günstigeren Preis angeboten zu werden.

Kreditkarten, Rentensparmodelle, es gibt eine Menge interessante Beispiele zum irrationalen menschlichen Verhalten zu lesen. Richard Thaler präsentiert uns menschliches Verhalten auf eine verständliche Weise, mit humoristischem Unterton. Ein Sachbuch nicht nur für Ökonomen!


Richard Thaler, geboren 1945, ist Professor für Behavioral Science and Economics an der University of Chicago. Er zählt zu den weltweit führenden Experten für Verhaltensökonomik und war u. a. Berater des US-Präsidenten Barack Obama. 2017 erhielt er für seine Forschungen zur Wirtschaftspsychologie den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.


Richard Thaler 
Misbehaving
Origialtitel: Misbehaving. The making of the behavioral economics
Was uns die Verhaltensökonomik über unsere Entscheidungen verrät
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Thorsten Schmidt
Sachbuch: Ökonomie, Verhaltensökonomik, Verhaltenspsychologie
Siedler Verlag, 2018, 512 Seiten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Dieses Sachkinderbuch bietet viel Hintergrundwissen zur Mittelmeerregion. Das Buch entführt uns zu Zeugnissen großer Kulturen, Geografie, Geschichte, die Geschichte ihrer Besiedlung und lädt uns ein, ein die Tiefe der Unterwasserwelt zu tauchen. Die mediterrane Region ist aber nicht nur ein Urlaubsort: Schon seit über 42 000 Jahren leben Menschen am und vom Mittelmeer, mit einer 46.000 Kilometer langen Küstenlinie und 521 Millionen Menschen, die in den 24 angrenzenden Staaten leben. Eine runde Information, grafisch hervorragend begleitet, ein Kinderbuch ab 9 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder