Direkt zum Hauptbereich

Misbehaving von Richard Thaler - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Misbehaving 


von Richard Thaler

Was uns die Verhaltensökonomik über unsere Entscheidungen verrät


Tatsächlich sehen viele Menschen sie (die Wahrheit) nicht ein, wenn man sie ihnen erklärt hat, wie es auch bei Ihnen der Fall ist. Aber die Logik ist zwingend. Für einen Wirtschaftswissenschaftler waren diese Ergebnisse irgendwo zwischen verwirrend und widersinnig angelegt.

Der Nobelpreisträger Richard Thaler kritisiert hier anschaulich, dass Ökonomen bis heute mit dem unrealistischen Modell des Homo oeconomicus Modellrechnungen betreiben, im Gegensatz sich in der Realität Menschen stets gegen Rationalität und Logik verhalten. Allerdings folgt diese Irrationalität stets bestimmten Mustern. Warum fällt es uns so schwer, Geld fürs Alter zurückzulegen, obwohl dies vernünftig wäre? Warum essen wir bewusst Dinge, die uns schaden? Warum sind unsere Neujahrsvorsätze fast immer zum Scheitern verurteilt? In diesem Buch fasst er die Forschungen der Verhaltensökonomik zusammen, begräbt die Markteffizienzhypothese und zeigt anhand vieler Beispiele aus Beruf und Alltag amüsant und verständlich, warum das Konzept des rational handelnden Homo Oeconomicus ein fataler Irrglaube ist. Sein Ansatz wurde anfänglich belächelt, ist nun aber anerkannt und trug unter anderem dazu bei, Mechanismen auf den Finanzmärkten besser zu verstehen.

Das Gefühl rechnet mit

Thalers BWL-Studenten beschwerten sich bei ihm, seine Klausuren seien zu schwer. Es waren maximal 100 Punkte zu erreichen und die Durchschnittswerte pendelten sich bei 72 Punkten ein. Zu wenig Punkte waren zu erreichen, so die Kritik – nur Mittelmaß. Er setzte die maximale Punktzahl auf 137 und der Durchschnitt lag jetzt bei 96 Punkten. Die Studenten waren nun voll zufrieden mit ihren Ergebnissen. Ein emotionaler Wert – BWL-Studenten sollten rechnen können, der Durchschnitt blieb mittelmäßig, aber der Mensch ist ein Gefühlstier.

Viele verhaltensökonomische Arbeiten haben gezeigt, dass manche vermeintlich irrelevante Faktoren tatsächlich für die Vorhersage von Verhalten höchst relevant sind.

Menschen bezeichnen Besitztümer als wertvoller, als die Dinge, die sie kaufen könnten

Jemand vergibt einen Job, zum Beispiel Rasenmähen, zahlt ein Hungergehalt, hält das für angemessen. Gegenfrage: Würden Sie den Job für das Gehalt machen? Ein klares Nein. Jemand kauft Wein, die Flasche für 10 Dollar. Nach ein paar Jahren könnte er den Wein für 100 Dollar die Flasche weiterverkaufen. Er trinkt den Wein aber lieber selbst zu besonderen Anlässen, denn es ist nun ein wertvolles Tröpfchen. Gleichzeitig würde es ihm nie einfallen, für eine Flasche Wein 100 Dollar auszugeben. Menschen bezeichnen Besitztümer als wertvoller, als die Dinge, die sie kaufen könnten. Eigentum verbleibt, auch wenn es unökonomisch ist. Thaler bezeichnet dies als «Endowment Effect» (Besitztumseffekt), der aus der Physik abgeleitet wird, das Phänomen der Trägheit, das «Status-quo-Verzerrung» genannt wird.

Wir gehen von der Annahme aus, dass jeder Mensch zwei Identitäten hat. Das sind der vorausschauende Planer, der gute Absichten hat und sich um seine Zukunft sorgt, und ein unbekümmerter Macher, der für die Gegenwart lebt. … Die Planerin hat zwei Typen von Werkzeugen, mit denen sie das Verhalten der Macher beeinflussen kann … durch Belohnungen oder Bestrafungen zu beeinflussen … oder sie kann Regeln auferlegen, die Optionen der Macher zu beschränken.

Verlust trägt mehr zum inneren Ärger beiträgt, als ein Gewinn zum Glück

Thaler berichtet über das bekannte psychologische Phänomen, dass ein Verlust wesentlich mehr zum inneren Ärger beiträgt, als ein Gewinn zum Glück. Ein minimaler Verlust löst intensivere Gefühle aus, als ein größerer Gewinn. Und natürlich bedeutet ein Gewinn von 1000 Dollar dem einen viel, dem anderen fast gar nichts – je nachdem wie viel er davon profitiert – einfacher Arbeiter versus Multimillionär. Hier sind wir dann auch bei den Größenverhältnissen angelangt. An einem gutbesuchten Strand wären Männer bereit für eine Flasche Bier zum Mitnehmen in einem guten Hotel fast das Doppelte zu zahlen, als in einem kleinen Laden, wo sie diesen Preis als Wucher empfinden würden. Kunden würden für einen Radiowecker, der 45 Dollar kostet, der in einem anderen Laden für 35 Dollar zu haben ist, zum nächsten Geschäft fahren, um Geld zu sparen. Allerdings würden sie bei einem Fernseher, der 495 Dollar kostet, nicht die 10 Minuten mit dem Auto fahren, um ihn für 485 Dollar zu erwerben. Die Ersparnis wäre jeweils 10 Dollar. Der Mensch ist ein Schnäppchenjäger, freut sich riesig, wenn er ein anscheinend gutes Geschäft gemacht hat. Da nützt es auch nichts, immer wieder zu erklären, dass oft mit reduzierten Mondpreisen geworben wird, der Verbraucher übers Ohr gehauen wird. Wir sind Gefühlsmenschen. Und so wirkt ein einzelnes Schnäppchen stärker auf die Ausschüttung von Glückshormonen als Dauertiefenpreise. Dauertiefenpreise sind nett – irgendwann gewöhnen wir uns dran. Ein Geschäftsmodell, dass immer wieder 2 für 1 anbietet, lockt letztendlich mehr, als ein Produkt, das dauerhaft zu einem günstigeren Preis angeboten zu werden.

Kreditkarten, Rentensparmodelle, es gibt eine Menge interessante Beispiele zum irrationalen menschlichen Verhalten zu lesen. Richard Thaler präsentiert uns menschliches Verhalten auf eine verständliche Weise, mit humoristischem Unterton. Ein Sachbuch nicht nur für Ökonomen!


Richard Thaler, geboren 1945, ist Professor für Behavioral Science and Economics an der University of Chicago. Er zählt zu den weltweit führenden Experten für Verhaltensökonomik und war u. a. Berater des US-Präsidenten Barack Obama. 2017 erhielt er für seine Forschungen zur Wirtschaftspsychologie den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.


Richard Thaler 
Misbehaving
Origialtitel: Misbehaving. The making of the behavioral economics
Was uns die Verhaltensökonomik über unsere Entscheidungen verrät
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Thorsten Schmidt
Sachbuch: Ökonomie, Verhaltensökonomik, Verhaltenspsychologie
Siedler Verlag, 2018, 512 Seiten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore