Direkt zum Hauptbereich

Tiny Hotels von Florian Siebeck - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Tiny Hotels von Florian Siebeck
Kleine Quartiere für große Tage

Große Hotelbunker kann ich nicht leiden, schon gar keinen Pauschaltourismus. Ich freue mich immer, wenn ich kleine, ausgefallene Herbergen finde, die Charme besitzen. Meist bekommen die Reisen durch diese Übernachtungen ein besonders Highlight. Auf der Britischen Insel findet man eine Menge dieser Häuser. Es muss nicht unbedingt komfortabel sein, nur gemütlich und charmant. Auch die Paradors in Spanien bieten sich an. In der Regel hat man Glück, manchmal ist es einen Tick zu skurril, plüschig oder nerdig – egal – nur selten gibt es einen Reinfall. In Coronazeiten kann man das Fernweh mit Büchern stillen und sich anschauen, was in der Zukunft auf einen warten könnte. Da fiel mir «Tiny Hotels» ins Auge.


"48 Lighthouse Street" auf Sri Lanca

Es waren einmal vier Freunde, drei Investmentbanker und ein Pulitzer-Preisträger … die bauten sich in den Bergen von Wyoming ein Ferienhaus. Ein ziemlich imposantes.

«Jackson Hole», ein weitläufiges Chalet ist ein Boutique-Hotel in einem Skigebiet im Grand-Teton-Nationalpark, Wyoming, USA. Acht große Suiten mit zwei Schlafzimmern auf 140 qm, bzw. vier Schlafzimmer auf 470 qm, die Seilbahn liegt gleich vor der Haustür. Gemütlich eingerichtet, ganz persönlich durch die Eigentümer. Tiny bedeutet eben nicht unbedingt, dass die Zimmer sehr klein sind – sondern dass hier auf kleine, individuelle Häuser wert gelegt wird. Dies ist die erste Herberge, die vorgestellt wird. Hotels? Doch eher Herbergen, B&B’s, Gästehäuser, oder wie auch immer man diese Übernachtungsmöglichkeiten bezeichnen mag. Klein und gemütlich, mit Charme, Eleganz, Kitsch, ungewöhnlich - 40 bezaubernde Angebote weltweit, die jeweils nur über einige wenige Zimmer verfügen, ausgefallen eingerichtet und gestaltet.

Wer auf kitschigen Prunk steht, sollte in Miami Beach in der alten Versage Villa übernachten, «Villa Casa Casuarina». Gianni Versage entdeckte das Haus, das in Anlehnung an den Palast von Christoph Columbus im mediterranen Stil 1930 erbaut wurde. Damals verfallen, kaufte der Modedesigner das Haus und baute es aufwendig um: «Vergoldetes Holz, schillernde Mosaike – den Pool schmücken tausende italienische Goldkacheln.» Versage wurde auf den Treppen dieser Villa erschossen. Ein historischer Ort, heute ein Boutique-Hotel ziemlich prunkvoll, bunt und kitschig – eben Versage. Völlig gegensätzlich das «Le Collatéral» in Arles, Frankreich: Auf achthundert Quadratmeter Waschbeton, auf den dicken Wänden einer ehemaligen Kirche gebaut, deren Fundamente aus dem 6. Jahrhundert stammen, sind vier Zimmer, ein Salon und eine Bibliothek entstanden. Von der Dachterrasse aus blickt man über die Stadt. Schlicht, Beton, Metall, Holz - dazwischen moderne Kunst. Wie wäre es mit einer Übernachtung in einem Schäferwagen in Yorkshire, England? Britischer Plüsch im «40 Winks», zwei Zimmer im Town-House in London: «Liegt irgendwo zwischen Palazzo und landhausgewordener Opiumhöhle, zwischen Alice im Wunderland und Marie-Antoinette.»

Baumhaus in Witzhausen bei Kassel



"Brücke 49" Pension im Vals

Übernachtung in einem Brückenwärterhäuschen in Amsterdam, in einer alten Bischofskanzlei in Andernach, Deutschland, vielleicht in einem Baumhaus in der Nähe von Kassel oder in Arlena di Castro in Italien. Eine alte waliser Villa in Vals in den Schweizer Alpen bietet vier Zimmer, in Kopenhagen in Dänemark ein Zimmer über einem Café: «Aber dieser Ort hier oben ist wie eine kleine Höhle.» – oder in Litløya im «Litløy Fyr» übernachten, einem Leuchtturm im Vesterålen-Archipel mit Blick auf die nahe gelegenen Lofoten. 68 Meter hoch liegt eine Suite im Prager Fernsehturm, «das zweithässlichste Gebäude der Welt», doch die Suite kann sich sehen lassen, Chauffeur mit Limousinenservice steht zur Verfügung. Das Herrenhaus im Jugendstil «Casa Poppea» in Brăila, Rumänien, wurde 1900 von einem griechischen Kaufmann erbaut, erstrahlt heute im alten Glanz. Die Höhle des Schriftstellers findet man als eine der sieben Suiten im «Riad Mena» in Marrakesch – im «Giraffe Manor» in Nairobi, Kenia, stecken bereits um 6:30 Uhr die Giraffen ihre Köpfe durch das Fenster und in Randa finden wir eine besondere Form von Lodgen. In Namibia stehen mitten in der Wüste so etwas wie gestandene Schiffe. In Tasmanien, Australien, führt ein Steg weit hinaus auf einen See, ein Art-déco-Gebäude mit 12 Zimmern. Diese Häuser und eine Menge mehr an Inspiration macht Lust auf das Reisen, individuelles Reisen an Orte der Gastlichkeit.




«Tiny Hotels» enthält eine exklusive Auswahl von 40 Übernachtungsmöglichkeiten, verteilt über die ganze Welt. Über 200 Fotos machen Lust, diese Orte zu besuchen. Einige der Häuser gehören ins Luxussegment, andere sind gar nicht so teuer. Aber vielleicht regt das Buch an, es mal selbst in die Hand zu nehmen! Nach Boutique-Hotels suchen und B&B, da findet sich manche Perle. Dieses Buch ist ein kleines Kunstwerk, es macht schlicht Spaß, sich die Fotos anzuschauen.


Florian Siebeck ist freiberuflicher Journalist, Fotograf und Autor. Er lebt in Frankfurt am Main, doch seine Reiselust führte ihn bereits in 70 Länder dieser Welt. Derzeit arbeitet er als Redakteur für AD Architectural Digest.


Florian Siebeck 
Tiny Hotels
Kleine Quartiere für große Tage
Sachbuch, Hotelführer, Reiseliteratur
Hardcover, Pappband, 224 Seiten, 17 x 17 cm, 230 farbige Abbildungen
Prestel Verlag, 2020

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe