Direkt zum Hauptbereich

Chinesisches Roulette von Desmond Shum - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Chinesisches Roulette 

von Desmond Shum


In China verschwinden regelmäßig Menschen ohne jede Erklärung. Die Kommunistische Partei hat das absolute Machtmonopol. ... Mittlerweile entführen von der chinesischen Regierung entsandte Einsatzkräfte sogar im Ausland Journalisten, Geschäftsleute, Buchhändler und Dissidenten, die der KCPh ein Dorn im Auge sind.


Ich war etwas überrascht, nach dem Klappentext eine Autobiografie vorzufinden, die von Desmond Shum. Aber nichtsdestotrotz ist gerade dieses ein gutes Beispiel, um in die wirtschaftliche Entwicklung Chinas der letzten Jahre einen Einblick zu bekommen. Abstürze und Aufstiege während der kommunistischen Ära. Die Familie von Desmond Shum entstammt einer bürgerlichen Kaufmannsfamilie Shanghais, die unter der kommunistischen Regierung unter Mao alles verlor: Geschäfte, Haus und Land. Die Familie lebte zunächst unter ärmlichen Verhältnissen in Shanghai. Man bezeichnete sie als ehemalige gebildete Kaufleute als eine Familie mit «schlechtem Hintergrund». So wurden sie auch behandelt. Die Eltern arbeiten als miserabel bezahlte Lehrer. Nach ein paar Jahren flohen nach Hongkong, wo sich bereits viele Familienmitglieder aufhielten. Die Eltern von Shum arbeiteten sich mühsam wieder in die Mittelschicht hoch. 


Abstieg und erster Aufstieg


Es war eine wilde Zeit in China. Behörden stritten sich um Land, Ressourcen und Lizenzen ... Rivalisierende Telefongesellschaften schickten Leute los, welche die Leitungen ihrer Konkurrenten herausrissen ... Bürokraten setzten im Kampf um Immobilienprojekte Schlägertrupps ein, die sich mit anderen Schlägertrupps bekriegten. Rivalisierende Hersteller von Bussen entsandten Banden über Provinzgrenzen, um Angestellte ihrer Widersacher zu entführen.


Shum selbst wurde in Shanghai zunächst als Schwimmtalent entdeckt: In der Schule wurden die Kinder ärztlich untersucht, kategorisiert und man bestimmte, Shum hätte Schwimmerqualitäten. So wurde der em Schwimmteam zugeordnet. Da er aber gar nicht schwimmen konnte, brachte es ihm der Vater im Eilverfahren bei. Hartes Training in eisigem Wasser brachte Shum nach vorn, lehrte ihm eiserne Disziplin. Nach dem Umzug schaffte er es fast ins Olympiateam von Hongkong, nur kapp verfehlte er die Aufnahme. Schwimmkarriere zu Ende; also fasste der die Mathematik ins Auge, studierte Wirtschaftswissenschaften in Wisconsin und war danach als Analyst für eine amerikanische Private-Equity-Firma tätig, die ins kapitalistische China expandierte. Obwohl man ihm Jobs in den USA anbot, wollte er in China sein Glück versuchen. 


Plötzlich verschwand der Flughafenchef


Die alten Gesetze waren nicht mehr anwendbar. Aber wenn die Partei neue Gesetze entwarf, schufen die Ministerien absichtlich große Grauzonen, damit die Behörden stets die Möglichkeit hatten, missliebige Marktteilnehmer zu verfolgen.


Er lernte Whitney Duan kennen, heiratet die erfolgreiche Geschäftsfrau mit besten Verbindungen in die Crème de la Crème der Kommunistischen Partei, in die «rote Aristokratie». Whitneys beste Freundin war «Tante Zhang», die Frau des Premierministers Wen Jiabao. Dank der Beziehungen baute das Ehepaar ein Immobilien-Imperium mit Börsengängen auf, wobei es immer wieder extrem risikoreich agierte. Das größte Projekt war am Ende ein internationaler Cargo-Terminal auf dem Flughafen von Peking und das Bulgari-Hotel samt Einkaufszentrum und Büros in der Innenstadt. Plötzlich verschwand der Flughafenchef, und das Vorhaben kippte. Ein Zufall halft weiter: Shum rettet einem wichtigen Planungsfunktionär während einer Reise in den USA das Leben. Das Projekt lief neu an. 


Ohne guangxi läuft gar nichts


... während sich die Familien hoher Parteifunktionäre dank der Wirtschaftsreformen bereicherten. Die Söhne und Töchter der Parteioberen hatten sich in eine Art Aristokratie verwandelt: Sie heirateten untereinander, führten ein Leben, das nichts mit dem des Normalbürgers zu tun hatte.


Desmond Shum war der Organisator und Macher, Whitney Duan diejenige, die mit «guangxi» Kontakte schaffte für Genehmigungen und Zuschläge. Nichts lief ohne teure Einladungen und Geschenke, eine Einladung – z.B. ein Abendessen, bei denen allein die Suppe umgerechnet 1000 Euro gekostet habe. Stiftungen müssen finanziert werden. Was gestern als legal galt, ist plötzlich durch rückwirkende Gesetze kriminell. Für Geschäftsleute der Ritt auf der Rasierklinge. Hier blättert sich ein absolut korruptes System auf, von Willkür, Rechtsunsicherheit, Korruption, geistigem Diebstahl geprägt, bei dem sich Politiker und Staatsbeamte bereichern, klammheimlich zu Millionären aufsteigen. Der Machtkampf zwischen Bo Xilai und Xi Jinping riss einige Leute mit in den Abgrund – natürlich auch Geschäftsleute.


Die reichsten Chinesen der Aufstiegszeit sind still


Dies war einer der vielen Fälle, in denen der Westen glaubte, mit einer Förderung nach einem freien Markt in China auch die Entwicklung einer pluralistischen Gesellschaft zu unterstützen, während die Kommunistische Partei in Wahrheit die westlichen Finanzinstrumente einsetzte, um ihre Herrschaft zu festigen.


Whitney verweigerte sich die neuen Strukturen wahrzunehmen, und so verließ Desmond Shum China 2015 zusammen mit meinem Sohn allein – fast pleite, da seine Frau das Firmenvermögen, das auf ihren Namen geschrieben war, nicht teilen wollte. Immer mehr Leute wurden verhaftet, verschwanden plötzlich – niemand wusste wohin. Shum bat seine Frau, mit nach Großbritannien zu kommen, es sei für sie gefährlich, zu bleiben. Es wehte ein neuer Wind mit neuen Machthabern. Auch griff der Staat immer weiter in private Firmen ein. Doch Whitney ist sehr chinaverwachsen, spricht kein Englisch und vertraute weiter den alten Seilschaften und dem chinesischen System der Geschäftsverbindungen. Shun berichtet, dass circa ein Drittel der reichsten Chinesen der Aufstiegszeit verstorben sein dürfe (eines nicht natürlichen Todes), ein Drittel sitze im Gefängnis und das letzte Drittel sei bankrott: «Chinesisches Roulette». Plötzlich ist auch Whitney verschwunden – kein Lebenszeichen von ihr ist zu vernehmen, niemand weiß, wo sie steckt. Auf keinen Fall sei sie freiwillig verschwunden, so ihr Exmann. Als Shums Buch erscheinen sollte, bekam er von Whitney einen Anruf: «Bitte veröffentliche dein Buch nicht!» – «Wie würde es sich für dich anfühlen, wenn unserem Sohn etwas zustößt?» Shum vermutet, es handelte sich um einen erzwungenen Anruf.


Eine aufschlussreiche Autobiografie


In vielen Teilen der Welt würde man das natürlich als Korruption bezeichnen, aber in China ist das der Preis, den man zahlt, um Geschäfte zu machen. ... Du musst Deinen Reichtum mit dem System teilen – das ist China.


Wer in China zu hohe wirtschaftliche Macht erlangt, gerät in den Focus der Partei, der Regierung – ein gutes Beispiel ist Jack Ma, der Besitzer des Onlinehändlers «Alibaba», der das chinesische Wirtschaftssystem im Oktober 2020 ungewöhnlich scharf kritisierte, für einige Zeit verschwand und heute öffentlich nicht mehr in Erscheinung tritt. Desmond Shum hält es für einen fatalen Fehler des Westens, der glaube, China durch Handel ändern zu können. Wo steckt Whitney – lebt sie noch? Niemand weiß es. Ein spannendes Buch, die Autobiografie eines Multimillionärs, der fast alles verlor, da die Firmen offiziell seiner Exfrau gehörten. Ein spannender Einblick in das chinesische Wirtschaftssystem. Und eine Warnung, die Augen zu öffnen, diesem System nicht zu vertrauen! Man könnte nun sagen, Desmond Shum und seine Frau hätten selbst ihre Millionen durch Korruption erwirtschaftet, jetzt darauf zu schimpfen, wäre nicht legitim – aus unserer Sicht. Doch blicken wir uns das von der chinesischen Seite aus an: Shum und Whitney sind in dieses System hineingeboren, das auf «guangxi» basiert. Weder hatten sie ein Schuldbewusstsein, da sie nichts anderes kannten, noch hatten sie in China andere Möglichkeiten, um ihre geschäftlichen Visionen zu verfolgen. Sie haben sich ihrem System angepasst und spielten «chinesisches Roulette». Desmond Shum deckt dieses System einer breiten Öffentlichkeit auf, damit wir es verstehen, und um uns zu warnen. Ein sehr interessantes erzählendes Sachbuch – eine aufschlussreiche Autobiografie. Empfehlung! 


Desmond Shum, geboren 1968, wuchs auf in Shanghai und Hongkong. Nach dem Bachelor in Finanzmanagement an der Universität Wisconsin-Madison startete er durch als Finanzinvestor in Beijing. Heute lebt er mit seinem Sohn in England. Mit seiner Ex-Frau ist nach wie vor kein offener Austausch möglich.



Desmond Shum
Chinesisches Roulette
Aus dem Englischen übersetzt von Stephan Gebauer
Sachbuch, Erzählendes Sachbuch, Autobiografie, China
Hardcover mit Schutzumschlag, 301 Seiten
Droemer Knaur, 2022






Weitere Literatur zum Thema

Wie ich das chinesische Lager überlebt habe von Gulbahar Haitiwaji und Rozenn Morgat

Seit Jahren lebt Gulbahar Haitiwaji mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Paris. Eines Tages erhält sie einen Anruf aus Xinjiang: Sie müsse dringend nach China kommen, um Dokumente für ihre Rente zu unterschreiben, das persönliche Erscheinen sei unumgänglich. Gulbahar Haitiwaji bucht eine zweiwöchige Reise und landet im Gefängnis. Sie ertrug Verhöre, Folter, Hunger und kafkaeske Zersetzungsmethoden, kehrt erst drei Jahre später zurück. Der Vorwurf: Man zeigte ihr ein Foto. Ihre Tochter sei eine Terroristin, da sie an einer uigurischen Versammlung in Paris teilgenommen hatte. Peking nennt die Gefängnisse «Ausbildungszentren». Eine unabhängige internationale Untersuchung der Lager ist nicht zugelassen. Völkermord, Genozid in China, das Auslöschen von Kulturen und Religionen, eine tägliche Verletzung der Menschenrechte.

Weiter zur Rezension:   Wie ich das chinesische Lager überlebt habe von Gulbahar Haitiwaji und Rozenn Morgat


Die Kronzeugin von Alexandra Cavelius und Sayragul Sauytbay

Diese Biografie ist spannender als jeder Thriller – erschütternd, brutal und dieses Buch macht wütend. Das Buch entstand auf der Basis der vielen Interviews, die Sayragul Sauytbay gab. Es ist eins zu wissen, dass es diese Lager gibt, aber etwas anderes, zu lesen, was dort geschieht! Genozid an den Kasachen und Uiguren – Folter, Gehirnwäsche, Faschismus, ein umfassendes Überwachungssystem in Ostturkestan, sogenannte «Bildungszentren» in Xinjiang, in denen unzählige Menschen gefangen gehalten werden. Menschenrechte gelten einen Dreck. Doch das ist noch längst nicht alles. Was plant die chinesische Regierung wirklich?

Weiter zur Rezension:   Die Kronzeugin von Alexandra Cavelius und Sayragul Sauytbay


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...