Direkt zum Hauptbereich

Chinesisches Roulette von Desmond Shum - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Chinesisches Roulette 

von Desmond Shum


In China verschwinden regelmäßig Menschen ohne jede Erklärung. Die Kommunistische Partei hat das absolute Machtmonopol. ... Mittlerweile entführen von der chinesischen Regierung entsandte Einsatzkräfte sogar im Ausland Journalisten, Geschäftsleute, Buchhändler und Dissidenten, die der KCPh ein Dorn im Auge sind.


Ich war etwas überrascht, nach dem Klappentext eine Autobiografie vorzufinden, die von Desmond Shum. Aber nichtsdestotrotz ist gerade dieses ein gutes Beispiel, um in die wirtschaftliche Entwicklung Chinas der letzten Jahre einen Einblick zu bekommen. Abstürze und Aufstiege während der kommunistischen Ära. Die Familie von Desmond Shum entstammt einer bürgerlichen Kaufmannsfamilie Shanghais, die unter der kommunistischen Regierung unter Mao alles verlor: Geschäfte, Haus und Land. Die Familie lebte zunächst unter ärmlichen Verhältnissen in Shanghai. Man bezeichnete sie als ehemalige gebildete Kaufleute als eine Familie mit «schlechtem Hintergrund». So wurden sie auch behandelt. Die Eltern arbeiten als miserabel bezahlte Lehrer. Nach ein paar Jahren flohen nach Hongkong, wo sich bereits viele Familienmitglieder aufhielten. Die Eltern von Shum arbeiteten sich mühsam wieder in die Mittelschicht hoch. 


Abstieg und erster Aufstieg


Es war eine wilde Zeit in China. Behörden stritten sich um Land, Ressourcen und Lizenzen ... Rivalisierende Telefongesellschaften schickten Leute los, welche die Leitungen ihrer Konkurrenten herausrissen ... Bürokraten setzten im Kampf um Immobilienprojekte Schlägertrupps ein, die sich mit anderen Schlägertrupps bekriegten. Rivalisierende Hersteller von Bussen entsandten Banden über Provinzgrenzen, um Angestellte ihrer Widersacher zu entführen.


Shum selbst wurde in Shanghai zunächst als Schwimmtalent entdeckt: In der Schule wurden die Kinder ärztlich untersucht, kategorisiert und man bestimmte, Shum hätte Schwimmerqualitäten. So wurde der em Schwimmteam zugeordnet. Da er aber gar nicht schwimmen konnte, brachte es ihm der Vater im Eilverfahren bei. Hartes Training in eisigem Wasser brachte Shum nach vorn, lehrte ihm eiserne Disziplin. Nach dem Umzug schaffte er es fast ins Olympiateam von Hongkong, nur kapp verfehlte er die Aufnahme. Schwimmkarriere zu Ende; also fasste der die Mathematik ins Auge, studierte Wirtschaftswissenschaften in Wisconsin und war danach als Analyst für eine amerikanische Private-Equity-Firma tätig, die ins kapitalistische China expandierte. Obwohl man ihm Jobs in den USA anbot, wollte er in China sein Glück versuchen. 


Plötzlich verschwand der Flughafenchef


Die alten Gesetze waren nicht mehr anwendbar. Aber wenn die Partei neue Gesetze entwarf, schufen die Ministerien absichtlich große Grauzonen, damit die Behörden stets die Möglichkeit hatten, missliebige Marktteilnehmer zu verfolgen.


Er lernte Whitney Duan kennen, heiratet die erfolgreiche Geschäftsfrau mit besten Verbindungen in die Crème de la Crème der Kommunistischen Partei, in die «rote Aristokratie». Whitneys beste Freundin war «Tante Zhang», die Frau des Premierministers Wen Jiabao. Dank der Beziehungen baute das Ehepaar ein Immobilien-Imperium mit Börsengängen auf, wobei es immer wieder extrem risikoreich agierte. Das größte Projekt war am Ende ein internationaler Cargo-Terminal auf dem Flughafen von Peking und das Bulgari-Hotel samt Einkaufszentrum und Büros in der Innenstadt. Plötzlich verschwand der Flughafenchef, und das Vorhaben kippte. Ein Zufall halft weiter: Shum rettet einem wichtigen Planungsfunktionär während einer Reise in den USA das Leben. Das Projekt lief neu an. 


Ohne guangxi läuft gar nichts


... während sich die Familien hoher Parteifunktionäre dank der Wirtschaftsreformen bereicherten. Die Söhne und Töchter der Parteioberen hatten sich in eine Art Aristokratie verwandelt: Sie heirateten untereinander, führten ein Leben, das nichts mit dem des Normalbürgers zu tun hatte.


Desmond Shum war der Organisator und Macher, Whitney Duan diejenige, die mit «guangxi» Kontakte schaffte für Genehmigungen und Zuschläge. Nichts lief ohne teure Einladungen und Geschenke, eine Einladung – z.B. ein Abendessen, bei denen allein die Suppe umgerechnet 1000 Euro gekostet habe. Stiftungen müssen finanziert werden. Was gestern als legal galt, ist plötzlich durch rückwirkende Gesetze kriminell. Für Geschäftsleute der Ritt auf der Rasierklinge. Hier blättert sich ein absolut korruptes System auf, von Willkür, Rechtsunsicherheit, Korruption, geistigem Diebstahl geprägt, bei dem sich Politiker und Staatsbeamte bereichern, klammheimlich zu Millionären aufsteigen. Der Machtkampf zwischen Bo Xilai und Xi Jinping riss einige Leute mit in den Abgrund – natürlich auch Geschäftsleute.


Die reichsten Chinesen der Aufstiegszeit sind still


Dies war einer der vielen Fälle, in denen der Westen glaubte, mit einer Förderung nach einem freien Markt in China auch die Entwicklung einer pluralistischen Gesellschaft zu unterstützen, während die Kommunistische Partei in Wahrheit die westlichen Finanzinstrumente einsetzte, um ihre Herrschaft zu festigen.


Whitney verweigerte sich die neuen Strukturen wahrzunehmen, und so verließ Desmond Shum China 2015 zusammen mit meinem Sohn allein – fast pleite, da seine Frau das Firmenvermögen, das auf ihren Namen geschrieben war, nicht teilen wollte. Immer mehr Leute wurden verhaftet, verschwanden plötzlich – niemand wusste wohin. Shum bat seine Frau, mit nach Großbritannien zu kommen, es sei für sie gefährlich, zu bleiben. Es wehte ein neuer Wind mit neuen Machthabern. Auch griff der Staat immer weiter in private Firmen ein. Doch Whitney ist sehr chinaverwachsen, spricht kein Englisch und vertraute weiter den alten Seilschaften und dem chinesischen System der Geschäftsverbindungen. Shun berichtet, dass circa ein Drittel der reichsten Chinesen der Aufstiegszeit verstorben sein dürfe (eines nicht natürlichen Todes), ein Drittel sitze im Gefängnis und das letzte Drittel sei bankrott: «Chinesisches Roulette». Plötzlich ist auch Whitney verschwunden – kein Lebenszeichen von ihr ist zu vernehmen, niemand weiß, wo sie steckt. Auf keinen Fall sei sie freiwillig verschwunden, so ihr Exmann. Als Shums Buch erscheinen sollte, bekam er von Whitney einen Anruf: «Bitte veröffentliche dein Buch nicht!» – «Wie würde es sich für dich anfühlen, wenn unserem Sohn etwas zustößt?» Shum vermutet, es handelte sich um einen erzwungenen Anruf.


Eine aufschlussreiche Autobiografie


In vielen Teilen der Welt würde man das natürlich als Korruption bezeichnen, aber in China ist das der Preis, den man zahlt, um Geschäfte zu machen. ... Du musst Deinen Reichtum mit dem System teilen – das ist China.


Wer in China zu hohe wirtschaftliche Macht erlangt, gerät in den Focus der Partei, der Regierung – ein gutes Beispiel ist Jack Ma, der Besitzer des Onlinehändlers «Alibaba», der das chinesische Wirtschaftssystem im Oktober 2020 ungewöhnlich scharf kritisierte, für einige Zeit verschwand und heute öffentlich nicht mehr in Erscheinung tritt. Desmond Shum hält es für einen fatalen Fehler des Westens, der glaube, China durch Handel ändern zu können. Wo steckt Whitney – lebt sie noch? Niemand weiß es. Ein spannendes Buch, die Autobiografie eines Multimillionärs, der fast alles verlor, da die Firmen offiziell seiner Exfrau gehörten. Ein spannender Einblick in das chinesische Wirtschaftssystem. Und eine Warnung, die Augen zu öffnen, diesem System nicht zu vertrauen! Man könnte nun sagen, Desmond Shum und seine Frau hätten selbst ihre Millionen durch Korruption erwirtschaftet, jetzt darauf zu schimpfen, wäre nicht legitim – aus unserer Sicht. Doch blicken wir uns das von der chinesischen Seite aus an: Shum und Whitney sind in dieses System hineingeboren, das auf «guangxi» basiert. Weder hatten sie ein Schuldbewusstsein, da sie nichts anderes kannten, noch hatten sie in China andere Möglichkeiten, um ihre geschäftlichen Visionen zu verfolgen. Sie haben sich ihrem System angepasst und spielten «chinesisches Roulette». Desmond Shum deckt dieses System einer breiten Öffentlichkeit auf, damit wir es verstehen, und um uns zu warnen. Ein sehr interessantes erzählendes Sachbuch – eine aufschlussreiche Autobiografie. Empfehlung! 


Desmond Shum, geboren 1968, wuchs auf in Shanghai und Hongkong. Nach dem Bachelor in Finanzmanagement an der Universität Wisconsin-Madison startete er durch als Finanzinvestor in Beijing. Heute lebt er mit seinem Sohn in England. Mit seiner Ex-Frau ist nach wie vor kein offener Austausch möglich.



Desmond Shum
Chinesisches Roulette
Aus dem Englischen übersetzt von Stephan Gebauer
Sachbuch, Erzählendes Sachbuch, Autobiografie, China
Hardcover mit Schutzumschlag, 301 Seiten
Droemer Knaur, 2022






Weitere Literatur zum Thema

Wie ich das chinesische Lager überlebt habe von Gulbahar Haitiwaji und Rozenn Morgat

Seit Jahren lebt Gulbahar Haitiwaji mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Paris. Eines Tages erhält sie einen Anruf aus Xinjiang: Sie müsse dringend nach China kommen, um Dokumente für ihre Rente zu unterschreiben, das persönliche Erscheinen sei unumgänglich. Gulbahar Haitiwaji bucht eine zweiwöchige Reise und landet im Gefängnis. Sie ertrug Verhöre, Folter, Hunger und kafkaeske Zersetzungsmethoden, kehrt erst drei Jahre später zurück. Der Vorwurf: Man zeigte ihr ein Foto. Ihre Tochter sei eine Terroristin, da sie an einer uigurischen Versammlung in Paris teilgenommen hatte. Peking nennt die Gefängnisse «Ausbildungszentren». Eine unabhängige internationale Untersuchung der Lager ist nicht zugelassen. Völkermord, Genozid in China, das Auslöschen von Kulturen und Religionen, eine tägliche Verletzung der Menschenrechte.

Weiter zur Rezension:   Wie ich das chinesische Lager überlebt habe von Gulbahar Haitiwaji und Rozenn Morgat


Die Kronzeugin von Alexandra Cavelius und Sayragul Sauytbay

Diese Biografie ist spannender als jeder Thriller – erschütternd, brutal und dieses Buch macht wütend. Das Buch entstand auf der Basis der vielen Interviews, die Sayragul Sauytbay gab. Es ist eins zu wissen, dass es diese Lager gibt, aber etwas anderes, zu lesen, was dort geschieht! Genozid an den Kasachen und Uiguren – Folter, Gehirnwäsche, Faschismus, ein umfassendes Überwachungssystem in Ostturkestan, sogenannte «Bildungszentren» in Xinjiang, in denen unzählige Menschen gefangen gehalten werden. Menschenrechte gelten einen Dreck. Doch das ist noch längst nicht alles. Was plant die chinesische Regierung wirklich?

Weiter zur Rezension:   Die Kronzeugin von Alexandra Cavelius und Sayragul Sauytbay


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter