Direkt zum Hauptbereich

Sea Change von Craig Foster und Ross Frylinck - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Sea Change 


von Craig Foster und Ross Frylinck

Sea Change - Eindrücke einer bedrohten Schönheit
Von den Machern der Oscar-prämierten Netflix-Doku »Mein Lehrer, der Krake»


Der Anfang: 

An der Südspitze Afrikas erstreckt sich ein ausgedehnter unterseeischer Wald voller Leben. Dieses Ökosystem, eines der artenreichsten der Erde, beheimatet zahllose fremdartige und wundersame Lebewesen. Doch weil das Wasser kalt und die See oft rau ist und Haie und Stachelrochen groß wie Autos an den Rändern ihre Streifzüge machen, wagen sich nur wenige Menschen hierher.

Als Kind lebte Craig Foster in einem Holzbungalow mit Blick auf den Ozean. Schon in sehr jungen Jahren lernte er tauchen, und bald schon erlag er dem Zauber seines ‹goldenen Waldes›, wie er ihn nennt.

Auch ich wuchs in der Nähe des Meeres auf, nicht weit weg von Craigs Haus, und ich ging oft im selben Kelpwald tauchen. Obgleich ich Bammel vor Weißen Haien, riesigen Seeelefanten, giftigen Quallen und starken Strömungen hatte, fühlte ich mich von den betörend schönen Wäldern in der Tiefe unwiderstehlich angezogen.





Craig Foster erinnerte sich an die Zeit seiner Kindheit, als sein Körper komplett ausgebrannt zu sein schien: Das Schwimmen und Tauchen vor der Küste Südafrikas im Great African Seaforest, den Unterwasserwäldern des Atlantiks – und er kehrt zurück an den Ort der Faszination. Lediglich mit einer Tauchermaske ausgerüstet erforscht er als Naturfilmer die Unterwasserwelt, freundet sich langsam mit einer Oktopusdame an. Ross Frylink begleitet ihn auf seinen Tauchgängen. Dies Buch ist eine Mischung aus Sachbuch und Abenteuerbuch mit wunderschönen Fotos bebildert. Wir tauchen ein in die Welt des artenreichen Kelpwaldes der Kurzschwanz-Stechrochen, Hottentotten-Meerbrassen, Oudekraals, warzigen Sepien, Patchwork-Sepien, Rocksucker (Schildbauch), Sturmhauben, Napfschnecken, Zahnwale, Eldone-Kraken, Schwammkrabben, Papierbooten, Kompass-Quallen, Pflaumenanemonen, Seeschwalben, Blauknöpfen und Ottern. Es ist eine kühlere Meeresgegend, maximal auf 20 Grad erwärmt sich das Wasser und es interessant zu lesen, wie sich das Kalttauchen auf den Körper auswirkt. Ross Frylink beschreibt in längeren Texten seine Erlebnisse, wenn er mit Craig Foster die Unterwasserwelt erkundet. Seine Naturerfahrungen faszinieren, zeigen uns eine von der Erderwärmung bedrohte Natur ozeanischer Lebensräume. 



Ein Großteil des Lebens im Great African Seaforest dreht sich um die Fortpflanzung. Eines Tages stießen wir auf ein großes Katzenhai-Weibchen mit einem aufgeblähten Bauch. Obgleich wir diese Tiere oft zu Gesicht bekamen, war es ein seltenes Glück, ihr bei der Eiablage zuzusehen.



Neben den emotionalen Texten von Ross Frylink, der sich auch mit sich selbst hier auseinandersetzt, sind die reichhaltigen Fotos mit Sachtexten von Craig Foster unterfüttert, die über das Ökosystem und seine Bewohner Auskunft geben. Umweltliteratur mit zwei Seiten: Sachtexte, abwechselnd mit Erlebnisberichten mit Innen- und Außenansichten, die man fast als Essays bezeichnen kann. Der Mensch in Einheit mit der Natur. Die Fotos haben unterschiedliche Qualität; aber die meisten sind gestochen scharf. Fesselnd sind die Bildausschnitte in Großaufnahme – Aug in Aug mit dem Oktopus. Ein Buch für Meeresfreunde – Empfehlung!



Craig Foster ist Filmschaffender und begeisterter Naturforscher. Seine Filme sind vielfach preisgekrönt, zuletzt gewann »Mein Lehrer, der Krake« den Oscar 2021 als beste Dokumentation. Seit acht Jahren schwimmt er täglich im Tangwald vor der Küste Kapstadts und erforscht den Wald und seine Bewohner.


Ross Frylinck ist Initiator des Wavescape Ocean Festivals und ist an der südafrikanischen Küste als Surfer und Freitaucher unterwegs, seit er schwimmen kann. Beinahe genauso lang erzählt er die Geschichten der Meere als Autor.


Craig Foster, Ross Frylinck
Sea Change - Eindrücke einer bedrohten Schönheit
Aus dem Englischen übersetzt von Thorsten Schmidt
Von den Machern der Oscar-prämierten Netflix-Doku »Mein Lehrer, der Krake»
Mit einer Einführung von Jane Goodall
Sachbuch, Umweltliteratur, Unterwasserwelt, Natur-Bildband, Südafrika, Meerestiere, Great African Seaforest
Hadcover, 336 Seiten, 21,0 x 26,0 cm
Mosaik Verlag, Penguin Random House Verlagsgruppe, 2022


Mehr zum Thema:

Planet Ozean von Mariasole Bianco

Vielen Menschen ist sicher eine Tatsache nicht bewusst: Das menschliche Leben hängt vom Meer ab! Und die Zukunft des Meeres hängt von uns ab! Wir sind gerade dabei, unsere eigene Zukunft zu zerstören!  Meere und Ozeane bedecken 71 % unseres «blauen Planeten». Sie regulieren das Klima, produzieren 50 % des Sauerstoffs, sichern Milliarden Menschen Nahrung und Arbeit. 80 % aller Lebewesen leben im Wasser! Plastikmüll, Erderwärmung, Überfischung usw. Mariasole Bianco beschreibt die Zusammenhänge und den Wert der Meere als Stabilisator unseres Ökosystems sowie als Garant für Biodiversität. Dies Sachbuch ist ein wichtiges Buch zur Aufklärung unseres Ökosystems, über das was in den Meeren schiefläuft und wie wir unser Leben noch retten können. Bewusstsein schaffen für die großen Probleme der Welt, Handlungsstrategien aufzeigen. 

Rezension:   Planet Ozean von Mariasole Bianco


Von Yeti-Krabben, leuchtenden Medusen und anderen Geheimnissen des Meeres

Die Tiefsee ist das geheimnisvollste Ökosystem der Erde. Schade, dass hier der Originaltitel nicht übersetzt wurde, denn der ist punktgenau für dies Buch: «The Deep: The Hidden Wonders of Our Oceans and How We Can Protect Them». Ich hatte etwas anderes erwartet – aber ich war angenehm überrascht – in der Hauptsache beschäftigt sich dieses Buch mit der Frage, wie wir unsere Erde, speziell die Meere, noch retten können. Alex Rogers, einer der international führenden Meeresforscher, hat auf zahllosen Expeditionen in die Tiefsee noch unbekannte Lebewesen am Grund des Pazifiks untersucht, wovon er hier berichtet, lebendig und emotional, – aber auch von den katastrophalen Geschehnissen, fachlich sachlich, wenn es um Raubbau der Meere, Zerstörung von Lebenswelten und Umweltverschmutzung geht. 

Weiter zur Rezension:   Das große tiefe Blau von Alex Rogers


Im Auge des Schwarms – Von Fischen, dem Meer und dem Leben von Helen Scales

Fische beherrschen die Meere und Süßgewässer und damit sieben Zehntel der Erdoberfläche. Die Meeresbiologin Helen Scales berichtet von Erfahrungen und Untersuchungen, von den Erlebnissen ihrer Tauchgänge, von Kuriosem, flechtet alten Sagen ein und es gelingt ihr, verständlich und unterhaltsam uns den Fisch näherzubringen. Die Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung, Erlebnisberichten und Seemannsgarn macht dieses Buch zu einem Leseerlebnis. Taucher, Fischliebhaber und Meeresfreunde werden hier ihren Spaß haben und sicher das ein oder andere Neue erfahren. 

Weiter zur Rezension:   Im Auge des Schwarms – Von Fischen, dem Meer und dem Leben von Helen Scales


Die Eloquenz der Sardine von Bill Francois

Stumm wie ein Fisch? Stimmt das? In diesen Essays erfahren wir unter anderem etwas über die Sprache  der Fische – unter Wasser gibt es nämlich eine große Geräuschkulisse. Jedes Essay in diesem Buch unterliegt einem Thema. Bill Francois berichtet liebevoll über Meeresbewohner, über Sachverhalte, die den meisten Menschen unbekannt sind. Eingestreut sind Erlebnisse, Mythen und Sagen, Witziges, Unterhaltsames. Auch Muscheln, Tintenfische, Garnelen kommen zu Wort. Sardine, Umberfisch, Knurrhahn, Kaulbarsch, es gibt viel zu entdecken. Empfehlung! 

Weiter zur Rezension:   Die Eloquenz der Sardine von Bill Francois



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne