Direkt zum Hauptbereich

Ein Ring aus hellem Wasser von Gavin Maxwell - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ein Ring aus hellem Wasser 


von Gavin Maxwell

Meine Jahre an Schottlands wilder Westküste


An windigen Sommertagen, wenn die Flut ohne jede Kräuselung des Wassers auf den Strand läuft, werden diese Korallen sanft angehoben und fortgetragen, und dann scheint es, als würden in der Bucht Blumen wachsen, wie Seerosen in einem Zierteich, zart verzweigte, weiße und violette Blüten im  Aquamarinblau des klaren Wassers.


 Ein Klassiker des Nature Writing – was für ein Kultbuch! Was für ein «crazy» Typ! Das Buch erschien erstmals 1960 im Original, 1964 in der Übersetzung, wurde 1969 unter dem Titel «Mein Freund, der Otter» verfilmt. Nachdem Maxwell eine schottische Insel gekauft hatte, um professionellen Walfang aufzubauen, das Projekt misslang, bietet ein Freund ihm an, ein altes Cottage zu beziehen, das ehemalige Heim eines Leutturmwärters. 


Alles hängt mit allem zusammen


Raben und Krähen hacken manchmal lebenden Lämmern oder einem geschwächten Hirschkalb die Augen aus, aber vor allem sind sie Aasfresser. Im Spätsommer und mitten im Winter halten sich die Nebelkrähen überwiegend am Stand auf, wo sie Muscheln öffnen, indem sie sie hoch in die Luft tragen und dann fallenlassen, damit sie auf den Felsen zerschmettern.


Camusfeàrna, ein abgelegener Flecken an Schottlands Westküste, gegenüber der Insel Sky, nur zu Fuß oder per Boot zugänglich, die nächsten Nachbarn kilometerweit entfernt. Die Bucht der Erlen, mitten in der Wildnis, in den ersten Jahren kommen die Hirsche fast vor das Haus – bis eine Mauer von entfernten Anwohnern gebaut wird. Wilde Ziegen, Füchse – Maxwell ernährt sich vom Fischfang und Kaninchen. Das leere Haus füllt sich mit ersten Gebrauchtmöbeln aus der Gegend und Strandgut. Mit seinem Hund verbringt Maxwell hier Frühjahr bis Herbst, erforscht Tiere und Pflanzen, schreibt, im Winter lebt er in seiner Wohnung in London. Als sein Hund, in die Jahre gekommen, stirbt, beschließt er in seinem Schmerz, sich kein neues Haustier anzuschaffen. In diesem Teil sind die schroffen Landschaftsbeschreibungen präzise, geben das raue Klima wieder, den Kampf ums Überleben: «Fressen und gefressen werden». Selbst Hirschkälber sind von vielen Feinden an Land und in der Luft ständig umkreist. Eines Tages schillert das Meer vor der Tür, Maxwell und eine Nachbarssöhne, steigen ins Meer, baden sozusagen in Heringen, die man eimervoll fischen kann. Warum?, fragt er sich. Er beobachtet, wie die Schwärme von Makrelen in die Bucht hineingedrängt werden – die wiederum von einer Herde Schweinswale bedrängt werden und hinter denen lauerte ein Killerwal, um einen von ihnen zu reißen. Ein unglaubliches Schauspiel, das hier beschrieben wird.


Intelligente Otter bestimmen nun das Leben


Als auch ich endlich das Wasser erreichte, kam es mir vor, als würde ich durch einen silberfarbenen Sirup waten; unsere nackten Beine stemmten sich gegen eine dichte Masse winziger Fische wie gegen ein festes nur widerwillig nachgebendes Hindernis. ... Wir waren fischtrunken, fischnärrisch, fischselig in dieser goldgelb leuchtenden Blase aus Luft und Wasser.


Doch die Einsamkeit drückt. Maxwell ist nebenbei ein Reisender. Während einer Forschungsreise durch die irakischen Sümpfe entdeckt er die putzigen Fischotter. Er kauft ein Baby, das verstirbt, ein weiteres, das er Mijbil nennt, beschließt, den Otter mit nach Schottland zu nehmen. Die Reise per Flugzeug und Bahn, die eben nicht ganz so reibungslos verläuft, wie Maxwell sich das vorgestellt hatte, ist ziemlich chaotisch, humorvoll beschrieben – etwas, was man sich heute so nicht mehr vorstellen kann. Zunächst geht es nach London, wo Maxwell mit Mijbil auf den Straßen Gassi geht und der Fischotter ihm seine Wohnung verwüstet. Eine große Liebe zwischen den beiden entbrennt. In Schottland eingewöhnt, darf Mijbil auf Tour gehen, das Haus ist ottergerecht eingerichtet. Doch leider wird Mijbil das Leben nach einem Jahr genommen – ein Mensch ermordet ihn. Die neu entdeckte Otternart wurde übrigens nach ihm benannt: «maxwelli». Maxwell ist so fasziniert, dass er sich entscheidet, einen neuen Otter zu ordern – was scheitert. Doch der Zufall will es, dass er auf eine Familie trifft, die wegen eines Umzugs ein neues Heim für das junge Otternweibchen Edal suchen. Weitere Haustiere kommen hinzu: Ein Schwarm Graugänse wird angeschafft. 


Das Leben im Widerspruch


... wurden die Gänse auch für unsere Angelexpeditionen im Meer ein Problem. ... Kamen sie doch plötzlich aus der Ferne angeflogen, landeten magisch angezogen von den Angelhaken und den tanzenden, silbernen Fischen, die über das Dollbord gezogen wurden ... In solchen Momenten begriff ich, wie schwierig das Leben wäre, wenn wilde Tiere und Vögel keine Angst vor dem Menschen hätten - und wie kompliziert irgendwann der Alltag für Franz von Assisi geworden sein musste.


Die abgelegene Landzunge, umspielt von einem Ring aus hellem Wasser, ein wundervolles Buch über einen Mann und seine Liebe zur Natur, zu Ottern. Mit Ottern in einem Bett schlafen, das Haus für den Otter einrichten. Er liebt diese Tiere, weil sie sich nicht unterwerfen wie Hunde, aber auch nicht so freiheitsliebend wie Katzen sind. Die Otter sind anhänglich, suchen Gesellschaft, wollen spielen und kommen brav am Abend nach Haus, legen sich zu Maxwell ins Bett. Natürlich herrscht hier ein großer Widerspruch. Maxwell wechselt häufig die Positionen zwischen frei und domestiziert. Letztendlich hat er den Otter seines natürlichen Lebensraums entzogen – wobei mehrere Otterbabys ihr Leben lassen mussten – kein Mitgefühl vom Autor; die Babys sind für ihn Ware. Im Winter lebt der Otter in der Londoner Wohnung, in der Badewanne planschend – hält der naturliebende Autor das für artgerecht? Die Tiere sind seine Mitbewohner, seine Familie, seine Geliebten: Jonni, der Hund verstirbt, wird durch Mijbil ersetzt, der durch Edal. Maxwell ist in seinem Groll bereit, den Mörder von Mijbil umzubringen – was er glücklicherweise dann doch unterlässt. Er fängt eine kleine Wildkatze im Auftrag, die er im Schlafzimmer einsperrt, das sie verwüstet. Er jagt Vögel für sie und entschuldigt sich gleich: «damit sie überleben kann». Ob für sie ein eingesperrtes Leben lebenswert ist, darüber denkt er nicht nach, fragt nicht, wohin die Katze kommt – hört nie wieder etwas von diesem Mann. Es hat mich erstaunt, wie ein und der gleiche Mensch, der als Naturschützer galt, auf der einen Seite Tiere wie Ware behandelt, auf der anderen Seite sie als Gefährten vermenschlicht. Wir dürfen auch nicht vergessen, wann dieses Buch geschrieben wurde, wenn wir über das kolonialistische Vorgehen und Denken manchmal den Kopf schütteln. Alles in allem ein bemerkenswertes Buch des Nature Writing.


Gavin Maxwell und Mijbil


Der Film: 




Gavin Maxwell, geboren 1914, war ein schottischer Schriftsteller, leidenschaftlicher Naturforscher und Naturschützer. Von adeliger Herkunft war Maxwell als Ausbilder für den britischen Nachrichtendienst tätig, betrieb u.a. eine Haifischjagd und bereiste als Abenteurer die Welt. Später lebte er zurückgezogen an der schottischen Nordwestküste, wo er sein Werk «Ring of Bright Water» verfasste, 1960 ein weltweiter Bestseller, über sein Leben mit Fischottern, die er großzog. Maxwell verstarb 1969 in Inverness.


Gavin Maxwell 
Ein Ring aus hellem Wasser
Meine Jahre an Schottlands wilder Westküste
Originaltitel: Ring of Bright Water, 1960
Mit einem Nachwort von Robert Macfarlane
Übersetzt aus dem Englischen von Iris Hansen und Teja Schwaner
Nature Writing, Autobiografie, Klassiker, Schottland, Otter
336 Seiten, 15 s/w Abbildungen
Blessing Verlag, 2021


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne