Direkt zum Hauptbereich

Romane schreiben und veröffentlichen für dummies von Axel Hollmann und Marcus Johanus - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Romane schreiben und veröffentlichen für dummies 


von Axel Hollmann und Marcus Johanus



Die Marke »für dummies« steht für Qualität (ich kenne sie lange als technischen Bücher im IT-Bereich): Kurz und bündig, einfach erklärt. Insofern war ich neugierig auf dieses Werk – und ich war mehr als positiv erstaunt. Es gibt eine Menge Bücher zum Thema »Bücher schreiben« und die wenigsten taugen etwas. Kein Buch macht einen Menschen zum Schriftsteller. Aber es ist nicht schlecht zu wissen, dass auch zum Schreiben Handwerkszeug gehört. Wer das erste Mal einen Stift oder einen Pinsel in der Hand hält, weiß auch nicht, wie eine Perspektive aussieht, wie Licht und Schatten konkurrieren, kennt keine Flucht- und Fixpunkte, den Farbkreis. Beim Schreiben ist es nicht anders. Stift in die Hand und los … das geht meist in die Hose. Auch Leonardos erstes Gemälde war nicht die Mona Lisa.


Einen Plan sollte man verfolgen

Ich stehe zu meiner Meinung: Völlig ohne Plan geht gar nichts – außer Prosa. Stephen King behauptet von sich, keine Pläne für seine Bücher zu skizzieren. Da seine Romane alle Struktur besitzen, bin ich mir sicher, er hat den Plan lange im Kopf, bevor er loslegt. Dieses Buch beginnt mit einem weisen Rat, man soll ihn ausschneiden, an den Bildschirm zu kleben: »Der erste Entwurf ist Mist!« In den ersten Kapiteln geht es um das Schreiben an sich: Kann ich das? Hab das nicht studiert … Dann geht es um Schreibziele: Für wen schreibe ich? Für mich, die Familie, für ein Publikum? In welchem Genre will ich schreiben, für welche Zielgruppe? Das wird alles gut erklärt.

Und nun zum Pinsel, zur Hardware. Stift oder Tastatur, jedem, wie es ihm gefällt. Notizbuch hin oder her – Einfälle können schnell im Kopf verloren gehen. Irgendwann sollte das Zeug aber auf der Festplatte landen, auch wenn man mit der Hand schreibt, damit man es verteilen kann. Und hier gibt es gute Softwaretipps, Tipps zu Arbeitsplatz und -zeit. Speichern!!!!!! Auf verschiedenen Medien – denn weg ist weg. Tipps zu Wörterbüchern, Namensdatenbanken usw., und nun geht es aber los.

Ohne Konflikt keine Story

Jetzt wird geplant, geplottet. Warum sollte man planen und wie plant man? Wie strukturiert man, findet Ideen: Clustern, Mindmapping, Tabellen, alles ist dabei. Und weiter geht es zu den Figuren: Sie brauchen Leben – Lebensläufe entwickeln, bis ins Detail. Man muss seine Figuren kennen, um sie glaubwürdig darzustellen, ihre Ängste, ihre Stärken fühlen können. Und zu jedem Helden gehört ein Gegenspieler. Das Kapitel ist kurz, fasst aber das Wesentliche zusammen. Und nun geht es um Konflikte – ohne Konflikt keine Story. Eine Handlung muss her – Konflikte – Was ist deine Prämisse? Wir brauchen einen Motor für die Geschichte. Der Dreiakter und die Heldenreise werden beschrieben, sehr kurz, eine Aufforderung, sich intensiver mit dem Thema zu befassen. Es geht weiter zum Thema Spannung und Perspektive, Emotionen. Abschließend wird ein wenig zur Recherche erklärt. – Perspektive wird später ausführlicher behandelt, wie auch Zeitformen und Dialoge. Dann gibt es gute Tipps zur Überarbeitung. 

Ein wenig spät, aber es kommt: Die Autoren befassen sich mit dem Thema Sprache: Die üblichen Verdächtigen werden benannt: Grammatik, Verben, Adjektive, Füllwörter, aktive Sprache, Sprachrhythmus usw. 

Und wie bringt man das Buch an den Leser?

Das Thema Agentur wird mir ein wenig einfach abgehandelt. Eine halbe Seite zum Thema Exposé? Immerhin geben die Autoren nicht den dummie – Rat, man müsse mit drei Seiten auskommen. Für mich so eins der dümmsten Gerüchte, die kursieren. Und sie sagen, »selbst erfahrene Autoren verzweifeln daran …« Laut diesem Buch gibt es sehr viele Agenturen. Stimmt nicht. Und die wenigen geben Rückmeldung, das stimmt – maximal eine Zusage, eben ganz, ganz wenigen Autoren. Ein Verlag findet sich in der Regel schneller. Man kann sich auch gleich ins Knie schießen, wenn man einfach so sein Werk unprofessionell verteilt. Das kam mir zu kurz – wurde nicht abgehandelt. 

Keinen Verlag gefunden? Dann auf ins Selfpublishing. Der Autor als Marke, social Network, Vermarktung, Marketing, Pressearbeit. Am Ende des Buchs finden sich Tipps für Autoren und ein paar Webadressen, die hilfreich sein können. Bitte erst mal bis Kapitel 21 lesen – Agentur, Verlag, Vermarktung kann warten. Der Roman möchte zunächst geschrieben werden. Hier ist genug Stoff enthalten, um zu verstehen: Rechner an – tippen – Roman fertig – NEIN – so funktioniert es nicht. Natürlich kann man bei einem solchen Stoffumfang nicht ins Detail gehen. Aber alles Wichtige wird angesprochen und erweiternd kann sich jeder informieren, Bücher lesen, die Details abhandeln. Es kann aber auch sein, dass nun jemand hilflos überfordert ist. Dem empfehle ich, einen Kurs zu besuchen. 

Die Autoren Axel Hollmann und Marcus Johanus haben hier kompakt einen guten Ratgeber zusammengestellt, den ich Anfängern empfehlen kann. Beide wohnen in Berlin, sind Thrillerautoren. Sie moderieren den Autoren-Channel Die SchreibDilettanten –  schon über 350 Folgen kann man sich ansehen, sich Tipps zum Schreibhandwerk aneignen.


Wer ein Buch zu speziellen Themen (Schreiben) sucht, kann mich gern anmailen, oder über Facebook kontaktieren. Ich habe sicher ein paar gute individuelle Tipps. Auch zu Seminaren. Es gibt viele Angebote, aber bei manchen kann man auch gleich das Geld zum Fenster rauswerfen. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo