Direkt zum Hauptbereich

‹Jemand musste Josef K. verleumdet haben …›: Erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten von Peter-André Alt - Rezension

Rezension


von Sabine Ibing



‹Jemand musste Josef K. verleumdet haben …›: Erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten


von Peter-André Alt


Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist unglücklich auf ihre Art.

Der erste Satz aus Tolstois «Anna Karenina». Wollen wir vom Glück einer Familie lesen, einer Idylle, konfliktfrei in rühriger Eintracht? Nein. Der Leser ahnt gleich, dass es hier auf ein Drama hinausläuft. Der erste Satz ist bekanntlich der schwierigste - und der wichtigste. Er muss den Leser verführen, weiterzulesen, und er verrät meist mehr, als wir bei der ersten Lektüre wahrnehmen. Meistens enthält er den Hinweis auf das Geschehen des ganzen Romans, auf die Stimmung.

Erste Sätze erheben sich scheinbar aus dem Nichts, aber sie bergen ein eigenes Autorenwissen über ihre Prämissen, über die Bedingungen und Abhängigkeiten, denen sie unterliegen. … Wer einen ersten Satz schreibt, erzeugt einen Kontext, den er danach ausbaut.

In vierzehn Kapiteln und 249 Anfängen erzählender Prosa beschreibt Alt das Grundmuster des ersten Satzes und teilt ihn in Kategorien ein. Der erste Satz soll den Leser neugierig machen, in den Handlungsrahmen einführen, der Geschichte eine Resonanz geben. Der erste Satz, die ersten drei Sätze, die erste Seite sind die Angelhaken in der Buchhandlung, mit dem der Autor seinen Leser fischt. Interessant ist Einteilung der Kategorien. Die Kapitel – Von der Schwierigkeit, mit dem Erzählen zu beginnen – Sprechende Götter und göttliches Sprechen – Die Souveränität der Literatur – Der Herausgeber redet – Steckbrief einer Person – Orte und Zeiten – Die Situation – Plötzliches Ereignis – Spannung – Stimmung – Bekenntnisse, Sprechakte, Gerüchte – Das Unwahrscheinliche – Kitsch und Triviales – Spiele der Ironie – Ende, der zweite Anfang – arbeiten das Ganze heraus.

Auch Auftakte von Romanen unterliegen der Mode

Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne, dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet. (Franz Kafka, «Der Prozess»)

Hier bleibt alles unklar. Eine Verleumdung, eine Verhaftung, aber wer Josef K. ist und wer ihn verleumdet hat und warum, erfahren wir nicht. Er hätte nichts Böses getan, steht im Konjunktiv. Alt beginnt in der Antike: Die Anrufung der Götter. «Singe den Zorn oh Göttin …» (Homer -Ilias). In der frühen Neuzeit, des 16. und 17. Jahrhundert kam es in Mode, den Roman als Lügengeschichte zu präsentieren, zu beginnen, als wolle man von etwas Wahrem berichten, das man selbst erlebt habe. Beispiel Schiller, 1786, «Geisterseher»: «Ich erzähle eine Begebenheit, die vielen unglaublich erscheinen wird, und von der ich großenteils selbst Augenzeuge war.» Der Erzähler suggeriert, ein Beobachter der Ereignisse zu sein. Ein Roman ist Fiktion, aber schon ein erster Satz kann den Leser verführen, dass ihm hier eine wahre Geschichte offeriert wird. Baron von Münchhausen ist ein Beispiel für eine offene Lügengeschichte. Grass zeigt sofort im ersten Satz der Blechtrommel an, dass man dem Erzähler nicht trauen darf, denn er gibt unumwunden zu, Insasse einer Heil- und Pflegeanstalt zu sein.

Steckbrief, Zeit und Ort

Der erste Satz kann ein Steckbrief sein, ein Fahndungsbild. Er beschreibt die Figur, schält das markante heraus, den Ritter der traurigen Gestalt, benennt seinen Stand oder Habitus, Standort, Zeit, oder stülpt das Innerste nach außen, wie Patrick Süßkind in «Das Parfüm», der seinen Protagonisten mit widersprüchlichen Attributen beschreibt: «Im achtzehnten Jahrhundert lebte in Frankreich ein Mann, der zu den genialsten und abscheulichsten Gestalten dieser an genialen und abscheulichen Gestalten nicht armen Epoche gehörte.» Dieser Satz ist übrigens bei Alt gering falsch zitiert (hier das Original, abgeschrieben aus dem Buch), so dass er den Sinn verliert und es gab noch ein paar andere Zitate, die ich in anderer Formulierung kenne – möglicherweise andere Übersetzungen – was auf Süßkind nicht zutreffen kann. Schade, dass hier ungenau gearbeitet wird. Eine Variante des Auftakts ist Zeit und Ort und, wie Alt erklärt, in Verbindung mit einer Erfahrung bildet sie ein Dreieck, das zu einer Vielfalt von Kombinationen für den ersten Satz taugt. Mit einer Idylle zu beginnen, baut über Stimmungen und Spannungen auf. Eine weitere Möglichkeit der Eröffnung birgt ein dynamisches Ereignis.

Ereignisse, Suspense, Stimmungen, Bekenntnisse

Freitag, den 20. Juli 1714, um die Mittagsstunde, riss die schönste Brücke in ganz Peru und stürzte fünf Reisende hinunter in den Abgrund.

So beginnt Thornton Wilder «Die Brücke von San Luis Rey». Im weiteren Verlauf recherchiert ein Franziskanerpater, wie es zu diesem Ereignis kam. Ein Geschehen zieht den Leser in Bann. Suspense, eine Eröffnung durch Spannung. Hier einer meiner Lieblingssätze zum Thema: «Da liegt ein Kleiderhaufen an den Gleisen.», Paula Hawkins, «Girl on the Train». Ein dahingeschmissener Satz? Nein, er weckt beim Publikum Neugier, Ahnung, die Fantasie öffnet sich. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit Stimmungen, Innenwelten, die durch äußere Umstände geprägt sind. Die Erwartung auf ein eintretendes Wetter: Sturm, glühende Sonne, Schnee, ein Abschied, ausgelöste Erinnerungen … «Bekenntnisse, Sprechakte, Gerüchte», das nächste Kapitel. Hier wird oft der Leser direkt angesprochen: Dies Buch ist für die, welche ... nur etwas für starke Nerven … «Preiswerteste Zecher und ihr meine allerkostbarsten Lustseuchlinge …» (Rabelais, 1532-1564, «Gargantua und Pantagruel». Manch einer beginnt damit, dass sein wirklicher Name anders lautet, oder damit, ein Verbrechen zu gestehen. Oder er offeriert etwas Persönliches, wie seine Homosexualität usw. Ist dies die Wahrheit oder gehen wir hier einem unzuverlässigen Erzähler auf den Leim? Peter-André Alt lässt sich auch über Kitschiges und Trivialliteratur aus – eben wie man einen guten Roman nicht beginnen sollte. Es werden die Großen der Literatur zitiert und die üblichen verdächtigen Bestseller ihrer Zeit.

Ein Standardwerk für alle, die sich mit Literatur beschäftigen

Insgesamt hat mir das Buch ziemlich gut gefallen, die Systematik, Anfänge von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Ich ahnte es die ganze Zeit, denn die meisten Zitate behandeln Schriftsteller von der Antike bis 1800. Aus 2000+ kam, glaube ich mich zu erinnern, lediglich ein Zitat vor. 95 % der Zitate beziehen sich auf Bücher, die 150 Jahre und mehr auf dem Buckel haben. Natürlich sind die Beispiele gut. Dabei gibt es einige Bandwurmsätze, mit denen man heute die Leser erschrecken würde. Im Kapitel Kitsch und Trivialliteratur trat diese schrecklich elitäre deutsche Germanistensicht zu Tage, was denn so alles trivial sei … Hermann Hesses Romane werden fast allesamt mit dem ersten Satz zitiert – was für ein trivialer Bursche doch Hesse war, ebenso Heinrich Mann … Da Peter-André Alt einen guten geschichtlichen Überblick über Modeerscheinungen der Romaneröffnung gibt, frage ich mich, warum er nicht im Zwanzigsten und Einundzwanzigsten Jahrhundert angekommen ist. Schade, dass es sich bis in die deutschen Universitäten noch nicht herumgesprochen hat, welch gute Schriftsteller das 21. Jahrhundert zu bieten hat. Trotz dieser Kritik, das Buch ist ein gutes Standardwerk für Schriftsteller und alle die Menschen, die sich mit Literatur beschäftigen. 


Peter-André Alt ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin, die er von 2010 bis 2018 als Präsident leitete. Seit 2018 ist er Präsident der Hochschulrektorenkonferenz.


Peter-André Alt 
‹Jemand musste Josef K. verleumdet haben …›: Erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten
Sachbuch
C.H.Beck, 2020, Hardcover, 262 Seiten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore