Direkt zum Hauptbereich

‹Jemand musste Josef K. verleumdet haben …›: Erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten von Peter-André Alt - Rezension

Rezension


von Sabine Ibing



‹Jemand musste Josef K. verleumdet haben …›: Erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten


von Peter-André Alt


Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist unglücklich auf ihre Art.

Der erste Satz aus Tolstois «Anna Karenina». Wollen wir vom Glück einer Familie lesen, einer Idylle, konfliktfrei in rühriger Eintracht? Nein. Der Leser ahnt gleich, dass es hier auf ein Drama hinausläuft. Der erste Satz ist bekanntlich der schwierigste - und der wichtigste. Er muss den Leser verführen, weiterzulesen, und er verrät meist mehr, als wir bei der ersten Lektüre wahrnehmen. Meistens enthält er den Hinweis auf das Geschehen des ganzen Romans, auf die Stimmung.

Erste Sätze erheben sich scheinbar aus dem Nichts, aber sie bergen ein eigenes Autorenwissen über ihre Prämissen, über die Bedingungen und Abhängigkeiten, denen sie unterliegen. … Wer einen ersten Satz schreibt, erzeugt einen Kontext, den er danach ausbaut.

In vierzehn Kapiteln und 249 Anfängen erzählender Prosa beschreibt Alt das Grundmuster des ersten Satzes und teilt ihn in Kategorien ein. Der erste Satz soll den Leser neugierig machen, in den Handlungsrahmen einführen, der Geschichte eine Resonanz geben. Der erste Satz, die ersten drei Sätze, die erste Seite sind die Angelhaken in der Buchhandlung, mit dem der Autor seinen Leser fischt. Interessant ist Einteilung der Kategorien. Die Kapitel – Von der Schwierigkeit, mit dem Erzählen zu beginnen – Sprechende Götter und göttliches Sprechen – Die Souveränität der Literatur – Der Herausgeber redet – Steckbrief einer Person – Orte und Zeiten – Die Situation – Plötzliches Ereignis – Spannung – Stimmung – Bekenntnisse, Sprechakte, Gerüchte – Das Unwahrscheinliche – Kitsch und Triviales – Spiele der Ironie – Ende, der zweite Anfang – arbeiten das Ganze heraus.

Auch Auftakte von Romanen unterliegen der Mode

Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne, dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet. (Franz Kafka, «Der Prozess»)

Hier bleibt alles unklar. Eine Verleumdung, eine Verhaftung, aber wer Josef K. ist und wer ihn verleumdet hat und warum, erfahren wir nicht. Er hätte nichts Böses getan, steht im Konjunktiv. Alt beginnt in der Antike: Die Anrufung der Götter. «Singe den Zorn oh Göttin …» (Homer -Ilias). In der frühen Neuzeit, des 16. und 17. Jahrhundert kam es in Mode, den Roman als Lügengeschichte zu präsentieren, zu beginnen, als wolle man von etwas Wahrem berichten, das man selbst erlebt habe. Beispiel Schiller, 1786, «Geisterseher»: «Ich erzähle eine Begebenheit, die vielen unglaublich erscheinen wird, und von der ich großenteils selbst Augenzeuge war.» Der Erzähler suggeriert, ein Beobachter der Ereignisse zu sein. Ein Roman ist Fiktion, aber schon ein erster Satz kann den Leser verführen, dass ihm hier eine wahre Geschichte offeriert wird. Baron von Münchhausen ist ein Beispiel für eine offene Lügengeschichte. Grass zeigt sofort im ersten Satz der Blechtrommel an, dass man dem Erzähler nicht trauen darf, denn er gibt unumwunden zu, Insasse einer Heil- und Pflegeanstalt zu sein.

Steckbrief, Zeit und Ort

Der erste Satz kann ein Steckbrief sein, ein Fahndungsbild. Er beschreibt die Figur, schält das markante heraus, den Ritter der traurigen Gestalt, benennt seinen Stand oder Habitus, Standort, Zeit, oder stülpt das Innerste nach außen, wie Patrick Süßkind in «Das Parfüm», der seinen Protagonisten mit widersprüchlichen Attributen beschreibt: «Im achtzehnten Jahrhundert lebte in Frankreich ein Mann, der zu den genialsten und abscheulichsten Gestalten dieser an genialen und abscheulichen Gestalten nicht armen Epoche gehörte.» Dieser Satz ist übrigens bei Alt gering falsch zitiert (hier das Original, abgeschrieben aus dem Buch), so dass er den Sinn verliert und es gab noch ein paar andere Zitate, die ich in anderer Formulierung kenne – möglicherweise andere Übersetzungen – was auf Süßkind nicht zutreffen kann. Schade, dass hier ungenau gearbeitet wird. Eine Variante des Auftakts ist Zeit und Ort und, wie Alt erklärt, in Verbindung mit einer Erfahrung bildet sie ein Dreieck, das zu einer Vielfalt von Kombinationen für den ersten Satz taugt. Mit einer Idylle zu beginnen, baut über Stimmungen und Spannungen auf. Eine weitere Möglichkeit der Eröffnung birgt ein dynamisches Ereignis.

Ereignisse, Suspense, Stimmungen, Bekenntnisse

Freitag, den 20. Juli 1714, um die Mittagsstunde, riss die schönste Brücke in ganz Peru und stürzte fünf Reisende hinunter in den Abgrund.

So beginnt Thornton Wilder «Die Brücke von San Luis Rey». Im weiteren Verlauf recherchiert ein Franziskanerpater, wie es zu diesem Ereignis kam. Ein Geschehen zieht den Leser in Bann. Suspense, eine Eröffnung durch Spannung. Hier einer meiner Lieblingssätze zum Thema: «Da liegt ein Kleiderhaufen an den Gleisen.», Paula Hawkins, «Girl on the Train». Ein dahingeschmissener Satz? Nein, er weckt beim Publikum Neugier, Ahnung, die Fantasie öffnet sich. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit Stimmungen, Innenwelten, die durch äußere Umstände geprägt sind. Die Erwartung auf ein eintretendes Wetter: Sturm, glühende Sonne, Schnee, ein Abschied, ausgelöste Erinnerungen … «Bekenntnisse, Sprechakte, Gerüchte», das nächste Kapitel. Hier wird oft der Leser direkt angesprochen: Dies Buch ist für die, welche ... nur etwas für starke Nerven … «Preiswerteste Zecher und ihr meine allerkostbarsten Lustseuchlinge …» (Rabelais, 1532-1564, «Gargantua und Pantagruel». Manch einer beginnt damit, dass sein wirklicher Name anders lautet, oder damit, ein Verbrechen zu gestehen. Oder er offeriert etwas Persönliches, wie seine Homosexualität usw. Ist dies die Wahrheit oder gehen wir hier einem unzuverlässigen Erzähler auf den Leim? Peter-André Alt lässt sich auch über Kitschiges und Trivialliteratur aus – eben wie man einen guten Roman nicht beginnen sollte. Es werden die Großen der Literatur zitiert und die üblichen verdächtigen Bestseller ihrer Zeit.

Ein Standardwerk für alle, die sich mit Literatur beschäftigen

Insgesamt hat mir das Buch ziemlich gut gefallen, die Systematik, Anfänge von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Ich ahnte es die ganze Zeit, denn die meisten Zitate behandeln Schriftsteller von der Antike bis 1800. Aus 2000+ kam, glaube ich mich zu erinnern, lediglich ein Zitat vor. 95 % der Zitate beziehen sich auf Bücher, die 150 Jahre und mehr auf dem Buckel haben. Natürlich sind die Beispiele gut. Dabei gibt es einige Bandwurmsätze, mit denen man heute die Leser erschrecken würde. Im Kapitel Kitsch und Trivialliteratur trat diese schrecklich elitäre deutsche Germanistensicht zu Tage, was denn so alles trivial sei … Hermann Hesses Romane werden fast allesamt mit dem ersten Satz zitiert – was für ein trivialer Bursche doch Hesse war, ebenso Heinrich Mann … Da Peter-André Alt einen guten geschichtlichen Überblick über Modeerscheinungen der Romaneröffnung gibt, frage ich mich, warum er nicht im Zwanzigsten und Einundzwanzigsten Jahrhundert angekommen ist. Schade, dass es sich bis in die deutschen Universitäten noch nicht herumgesprochen hat, welch gute Schriftsteller das 21. Jahrhundert zu bieten hat. Trotz dieser Kritik, das Buch ist ein gutes Standardwerk für Schriftsteller und alle die Menschen, die sich mit Literatur beschäftigen. 


Peter-André Alt ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin, die er von 2010 bis 2018 als Präsident leitete. Seit 2018 ist er Präsident der Hochschulrektorenkonferenz.


Peter-André Alt 
‹Jemand musste Josef K. verleumdet haben …›: Erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten
Sachbuch
C.H.Beck, 2020, Hardcover, 262 Seiten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera