Direkt zum Hauptbereich

Storytelling von Otto Kruse - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Storytelling 


von Otto Kruse

Kunst und Technik des Erzählens


Wer Texte schreibt, muss ständig Entscheidungen treffen. Mit jedem neuen Wort legt er den Verlauf einer Geschichte weiter fest, mit jedem neues Satz, mit jeder neuen Wendung zeigt sich sein stilistisches Geschick. ... Deshalb finden Sie in diesem Buch auch ein ausführliches Kapitel über die Mikrostruktur von Erzähltexten, damit Sie sicher entscheiden lernen, welches Tempus Sie wählen.


Prof. Dr. Otto Kruse hat an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gelehrt und leitete das Centre for Academic Writing. Sein Buch über die Kunst und Technik des Storytelling vermittelt auf der Basis seiner Lehrtätigkeit. Das Buch beginnt mit Grundsätzlichem, Geschichten aus dem Leben gegriffen, die Geschichte der Erzählkunst, bis hin zum «Zorn des Achill». Weiter geht es mit der Erzählstimme: Wer erzählt? Die verschiedenen Perspektiven werden vorgestellt – zu kurz für meine Begriffe, auch wird das Für und Wider der Perspektiven wird nicht erklärt und das Wort Perspektive taucht erst gar nicht auf. Mit dem Icherzähler wird sich hier länger befasst, mit der «gläsernen Psyche», den Inneneinsichten. «Die Bühne als Ort des Erzählens» ist wörtlich so zu verstehen, hier geht es um Bühnen und Drehorte. Letztendlich ist dies Kapitel eher etwas für Theaterdramaturgen und Drehbuchschreiber. Und dann geht es minimalistisch ins Eingemachte: Jede Szene muss verortet sein: Authentifizierungen von Beschreibungen – es ist alles etwas verkopft ausgedrückt. «Das konkrete physische Detail» – gemeint ist: Beschreibe, was du siehst, hörst und riechst. Es folgen eine Menge Schlagwörter, kurz erklärt, die zwar richtig sind, aber einem Anfänger ohne weitere Erklärung sicher eher verwirren. Mit der Bildsprache Unbewusstes ansprechen ... Richtig, aber dafür müsste man zunächst Archetypen und mythische Symbole kennen, die archaische Erzählform. Etwas länger wird sich damit beschäftigt, was jemand plant zu schreiben, die eigenen Ansprüche sitzen im Nacken: Einfach drauflosschreiben, rät er für den Anfang. Ein guter Rat.


Schnelles Fließenlassen

Nun kommen die ersten Übungen: Erzähle jemandem etwas, den du kennst: Wem willst du was in welcher Situation erzählen? Es folgt ein «Lautes Denken», hier hätte ich lieber die Bezeichnung innerer Dialog gehabt ... Es geht es nicht um Grammatik oder Rechtschreibung, sondern um das schnelle Fließenlassen. «Imagination» lautet die nächste Übung, bei der eine Situation vorgegeben wird, in die man hineinversetzen und sie wiedergeben soll. Es folgt die Assoziationen, Wörter zu einem ersten Begriff sammeln, rein kreativ – die meiner Meinung nach als Cluster besser funktionieren. Und gleich weiter zum Thema: «Das Ungesagte sagen» – so ziemlich die schwierigste Sache, wenn man es gut machen will. 


Kein Wort zur Sensibilisierung der Sprache

Nun geht es ums Schreiben an sich, ebenso in den folgenden Übungen, die sich mit der Person des Schreibenden beschäftigt. Am Ende der Aufgabe findet man Tipps zur Selbstkontrolle. Das ist alles ganz gut und schön. Ich denke, einem Anfänger hilft es zwar, Gedanken zu finden, aber letztendlich sagt es nichts über die Textgüte aus. Genau an dieser Stelle würde für mich der Umgang mit der Sprache an sich einsetzen. Man soll Phrasen streichen – aber wie erkennt man die? Es gibt typische Anfängerfehler, die völlig normal sind. Kein Wort davon. Für mich wäre genau das an dieser Stelle wichtig, Achtsamkeit, die Sprache zu sensibilisieren auf guten Klang.


Oberflächliche Erklärungen

Auch das, was zur Figurenbildung gesagt wird, ist ziemlich mager. Hier wird viel von Äußerlichkeiten gesprochen, was für die Entwicklung letztlich egal ist. Man beginnt doch beim Konflikt der Figur, ihrem Lebenslauf; man muss seine Figur von der Psyche her konstruieren, Schwächen und Stärken kennen, ihren Antrieb, etwas zu tun. Die Optik kommt dabei von allein und ist Nebensache. Aber immerhin, wir erfahren, wie man eine Figur in die Geschichte einführt und auch, dass Figuren Tiefe benötigen: Sie sollen nicht glatt sein und sie benötigen einen Entwicklungsspielraum. Soso. Natürlich gibt es ein paar kleine Übungen. Aber letztendlich wird nicht erklärt, WIE man eine Figur entwickelt. Und genau das ist das wichtigste Handwerkszeug, das man einem Anfänger in die Hände geben muss. Mit der «Die Konstruktion des Bösen» geht es weiter. Was für eine Bezeichnung! Als sei der Antagonist grundsätzlich ein Bösewicht! Ein klein wenig wird noch das Hilfspersonal erklärt. Über die Dialoggestaltung kann man Bücher schreiben – diese paar Seiten helfen nicht weiter.


Kein Wort über Dramaturgische Grundlagen


Die Arbeit an einer Erzählung beginnt selten mit einem ausgearbeiteten Konzept, sondern zumeist mit ziemlich unausgegorenen Ideen, aus denen man langsam die Kontur einer Geschichte herausschält.


Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der Erzähltechnik. Es gibt einige Übungen, die ganz gut sind, aber, wie gesagt, die eigene sprachliche und inhaltliche Überprüfung ist für den Anfänger schwerlich eigenständig zu leisten. Für mich sind diese Übungen tauglich, wenn man sie in Gruppen anwendet unter fachlicher Anleitung. Prämisse, Plot und dramaturgisches Konzept werden im Eiltempo durchgewunken, für mich nicht verständlich erklärt. Kein Wort über Drei- und Mehrakter oder die Heldenreise. Im Eiltempo geht es durch die Nebengeschichte, Perspektive. Das Tempus ist keine drei Seiten wert.


Zuviel an der Oberfläche gekratzt


Schließlich das Wichtigste noch einmal: Worauf es ankommt, ist schreiben, schreiben, schreiben. So lange Sie formulieren, so lange Sie um das richtige Wort kämpfen, so lange Sie nach Themen suchen, so lange Sie um eine Struktur für Ihre Geschichte ringen, so lange Sie schreibend die Welt zu begreifen versuchen – so lange entwickeln Sie auch Ihr Vermögen, das Leben zur Sprache zu bringen.


Resümee: Wer sprachlich sattelfest ist, kann mit diesen Übungen etwas anfangen. Für Anfänger würde ich dieses Buch nicht empfehlen. Was nützt mir eine Übung, mit der ich mich sprachlich nicht auseinandersetzen kann, insbesondere mir niemand die Stolpersteine in meinem Text zeigt. Inhaltlich wird das Entwickeln einer Geschichte viel zu oberflächlich erklärt, es gibt keinerlei Beispiele, erst recht gibt es kein Grundlagenwissen zum professionellen Aufbau. Wer das Grundlagenwissen bereits beherrscht, der findet hier nichts Neues. Für mich gibt es wesentlich bessere Bücher zum Thema Storytelling. Schaut euch auf diesem Blog auf der Seite zum Thema Schreiben um – einiges habe ich dort bereits zusammengesammelt zu diversen Themen für Anfänger und Fortgeschrittene. 


Otto Kruse war Professor für Psychologie der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Erfurt und Professor für Angewandte Linguistik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenshaften. Dort leitete er das Centre for Academic Writing. Er hat sich auf die Untersuchung von Schreibprozessen und die Vermittlung von Schreibkompetenz spezialisiert. Heute ist er im Ruhestand und lebt in Potsdam.



Otto Kruse
Storytelling – Kunst und Technik des Erzählens
Ein Trainingsprogramm für Kreatives Schreiben
Sachbuch, Kreatives Schreiben, Creativ Writing, Schreiben, Storytelling, Figurenentwicklung, Plotentwicklung
Gebundene Ausgabe, 251 Seiten
Autorenhaus Verlag, 2020




Über das Schreiben   

Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.
Über das Schreiben



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Dieses Sachkinderbuch bietet viel Hintergrundwissen zur Mittelmeerregion. Das Buch entführt uns zu Zeugnissen großer Kulturen, Geografie, Geschichte, die Geschichte ihrer Besiedlung und lädt uns ein, ein die Tiefe der Unterwasserwelt zu tauchen. Die mediterrane Region ist aber nicht nur ein Urlaubsort: Schon seit über 42 000 Jahren leben Menschen am und vom Mittelmeer, mit einer 46.000 Kilometer langen Küstenlinie und 521 Millionen Menschen, die in den 24 angrenzenden Staaten leben. Eine runde Information, grafisch hervorragend begleitet, ein Kinderbuch ab 9 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder