Direkt zum Hauptbereich

Storytelling von Otto Kruse - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Storytelling 


von Otto Kruse

Kunst und Technik des Erzählens


Wer Texte schreibt, muss ständig Entscheidungen treffen. Mit jedem neuen Wort legt er den Verlauf einer Geschichte weiter fest, mit jedem neues Satz, mit jeder neuen Wendung zeigt sich sein stilistisches Geschick. ... Deshalb finden Sie in diesem Buch auch ein ausführliches Kapitel über die Mikrostruktur von Erzähltexten, damit Sie sicher entscheiden lernen, welches Tempus Sie wählen.


Prof. Dr. Otto Kruse hat an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gelehrt und leitete das Centre for Academic Writing. Sein Buch über die Kunst und Technik des Storytelling vermittelt auf der Basis seiner Lehrtätigkeit. Das Buch beginnt mit Grundsätzlichem, Geschichten aus dem Leben gegriffen, die Geschichte der Erzählkunst, bis hin zum «Zorn des Achill». Weiter geht es mit der Erzählstimme: Wer erzählt? Die verschiedenen Perspektiven werden vorgestellt – zu kurz für meine Begriffe, auch wird das Für und Wider der Perspektiven wird nicht erklärt und das Wort Perspektive taucht erst gar nicht auf. Mit dem Icherzähler wird sich hier länger befasst, mit der «gläsernen Psyche», den Inneneinsichten. «Die Bühne als Ort des Erzählens» ist wörtlich so zu verstehen, hier geht es um Bühnen und Drehorte. Letztendlich ist dies Kapitel eher etwas für Theaterdramaturgen und Drehbuchschreiber. Und dann geht es minimalistisch ins Eingemachte: Jede Szene muss verortet sein: Authentifizierungen von Beschreibungen – es ist alles etwas verkopft ausgedrückt. «Das konkrete physische Detail» – gemeint ist: Beschreibe, was du siehst, hörst und riechst. Es folgen eine Menge Schlagwörter, kurz erklärt, die zwar richtig sind, aber einem Anfänger ohne weitere Erklärung sicher eher verwirren. Mit der Bildsprache Unbewusstes ansprechen ... Richtig, aber dafür müsste man zunächst Archetypen und mythische Symbole kennen, die archaische Erzählform. Etwas länger wird sich damit beschäftigt, was jemand plant zu schreiben, die eigenen Ansprüche sitzen im Nacken: Einfach drauflosschreiben, rät er für den Anfang. Ein guter Rat.


Schnelles Fließenlassen

Nun kommen die ersten Übungen: Erzähle jemandem etwas, den du kennst: Wem willst du was in welcher Situation erzählen? Es folgt ein «Lautes Denken», hier hätte ich lieber die Bezeichnung innerer Dialog gehabt ... Es geht es nicht um Grammatik oder Rechtschreibung, sondern um das schnelle Fließenlassen. «Imagination» lautet die nächste Übung, bei der eine Situation vorgegeben wird, in die man hineinversetzen und sie wiedergeben soll. Es folgt die Assoziationen, Wörter zu einem ersten Begriff sammeln, rein kreativ – die meiner Meinung nach als Cluster besser funktionieren. Und gleich weiter zum Thema: «Das Ungesagte sagen» – so ziemlich die schwierigste Sache, wenn man es gut machen will. 


Kein Wort zur Sensibilisierung der Sprache

Nun geht es ums Schreiben an sich, ebenso in den folgenden Übungen, die sich mit der Person des Schreibenden beschäftigt. Am Ende der Aufgabe findet man Tipps zur Selbstkontrolle. Das ist alles ganz gut und schön. Ich denke, einem Anfänger hilft es zwar, Gedanken zu finden, aber letztendlich sagt es nichts über die Textgüte aus. Genau an dieser Stelle würde für mich der Umgang mit der Sprache an sich einsetzen. Man soll Phrasen streichen – aber wie erkennt man die? Es gibt typische Anfängerfehler, die völlig normal sind. Kein Wort davon. Für mich wäre genau das an dieser Stelle wichtig, Achtsamkeit, die Sprache zu sensibilisieren auf guten Klang.


Oberflächliche Erklärungen

Auch das, was zur Figurenbildung gesagt wird, ist ziemlich mager. Hier wird viel von Äußerlichkeiten gesprochen, was für die Entwicklung letztlich egal ist. Man beginnt doch beim Konflikt der Figur, ihrem Lebenslauf; man muss seine Figur von der Psyche her konstruieren, Schwächen und Stärken kennen, ihren Antrieb, etwas zu tun. Die Optik kommt dabei von allein und ist Nebensache. Aber immerhin, wir erfahren, wie man eine Figur in die Geschichte einführt und auch, dass Figuren Tiefe benötigen: Sie sollen nicht glatt sein und sie benötigen einen Entwicklungsspielraum. Soso. Natürlich gibt es ein paar kleine Übungen. Aber letztendlich wird nicht erklärt, WIE man eine Figur entwickelt. Und genau das ist das wichtigste Handwerkszeug, das man einem Anfänger in die Hände geben muss. Mit der «Die Konstruktion des Bösen» geht es weiter. Was für eine Bezeichnung! Als sei der Antagonist grundsätzlich ein Bösewicht! Ein klein wenig wird noch das Hilfspersonal erklärt. Über die Dialoggestaltung kann man Bücher schreiben – diese paar Seiten helfen nicht weiter.


Kein Wort über Dramaturgische Grundlagen


Die Arbeit an einer Erzählung beginnt selten mit einem ausgearbeiteten Konzept, sondern zumeist mit ziemlich unausgegorenen Ideen, aus denen man langsam die Kontur einer Geschichte herausschält.


Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der Erzähltechnik. Es gibt einige Übungen, die ganz gut sind, aber, wie gesagt, die eigene sprachliche und inhaltliche Überprüfung ist für den Anfänger schwerlich eigenständig zu leisten. Für mich sind diese Übungen tauglich, wenn man sie in Gruppen anwendet unter fachlicher Anleitung. Prämisse, Plot und dramaturgisches Konzept werden im Eiltempo durchgewunken, für mich nicht verständlich erklärt. Kein Wort über Drei- und Mehrakter oder die Heldenreise. Im Eiltempo geht es durch die Nebengeschichte, Perspektive. Das Tempus ist keine drei Seiten wert.


Zuviel an der Oberfläche gekratzt


Schließlich das Wichtigste noch einmal: Worauf es ankommt, ist schreiben, schreiben, schreiben. So lange Sie formulieren, so lange Sie um das richtige Wort kämpfen, so lange Sie nach Themen suchen, so lange Sie um eine Struktur für Ihre Geschichte ringen, so lange Sie schreibend die Welt zu begreifen versuchen – so lange entwickeln Sie auch Ihr Vermögen, das Leben zur Sprache zu bringen.


Resümee: Wer sprachlich sattelfest ist, kann mit diesen Übungen etwas anfangen. Für Anfänger würde ich dieses Buch nicht empfehlen. Was nützt mir eine Übung, mit der ich mich sprachlich nicht auseinandersetzen kann, insbesondere mir niemand die Stolpersteine in meinem Text zeigt. Inhaltlich wird das Entwickeln einer Geschichte viel zu oberflächlich erklärt, es gibt keinerlei Beispiele, erst recht gibt es kein Grundlagenwissen zum professionellen Aufbau. Wer das Grundlagenwissen bereits beherrscht, der findet hier nichts Neues. Für mich gibt es wesentlich bessere Bücher zum Thema Storytelling. Schaut euch auf diesem Blog auf der Seite zum Thema Schreiben um – einiges habe ich dort bereits zusammengesammelt zu diversen Themen für Anfänger und Fortgeschrittene. 


Otto Kruse war Professor für Psychologie der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Erfurt und Professor für Angewandte Linguistik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenshaften. Dort leitete er das Centre for Academic Writing. Er hat sich auf die Untersuchung von Schreibprozessen und die Vermittlung von Schreibkompetenz spezialisiert. Heute ist er im Ruhestand und lebt in Potsdam.



Otto Kruse
Storytelling – Kunst und Technik des Erzählens
Ein Trainingsprogramm für Kreatives Schreiben
Sachbuch, Kreatives Schreiben, Creativ Writing, Schreiben, Storytelling, Figurenentwicklung, Plotentwicklung
Gebundene Ausgabe, 251 Seiten
Autorenhaus Verlag, 2020




Über das Schreiben   

Auf dieser Seite findet ihr Bücher, die sich mit dem Schreiben, der Literatur und Themen für die schreibende Zunft beschäftigen.
Über das Schreiben



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...